a + KRA SN I 4 ANTENN INRE KV Ava via NES PINE HÖSKONA TA ” Fen « Ara sfär erg ATT : BN NAN K , Å rn Vi i INO ' v Åre a + TNA VON KE OOCN SEN UN erg ö b ,» 49 ö e FILA SERO EN SE RER TERRIER IE 2 is i. ; Ni : Å HOMER AL ERE BLIR PA dal ' Nb så f Yn ib Rs k FER retat eh rån iv ra tr VAA a MN YfRR Ah IDA vv lär 4 mo NP K vener Nät : jiå My Mit HENATCRTN ; je Me av Mr RU Re Av Dire Var brer rår Mets Fvk TE tem ärratet ””. ARRN EE SRSNSG Ka ? a + 4 br brägras ( ere vs LÄ (4 + ;Å en 4! 4 Aase Morse Sr Hg (rn Sr To Le Nnded fa Kändete rkrr bön RA AN VA ra SKV fer AAA) ; ERNA SRS OAK RT NES AA Wen AN V 40 EP bu ER a Får AR Fd v FST Para LER de PE For rn nns bris ENSO) AE pl ba snba rg pen I cés gp BL able Eg ER rg Fr me Fa : SR SE Er Beyer Vs nå ög PA RN EDR aka enn ” y MH DEL så 80 Ab rar ON SEAT VN Mt RR Ka ET dl AA rn or MR RK PELA rinttnt rtta per kl (RNA PJ DAM REAR cat AL na sr ERS Rh rse + q fås YA NK 3 ol Fare Myr VAR KE KA king Na firedig en be 4.6 MU 4.4 RN LR FA SENE GEN s tb vb SÖT ; nt få ag LÄ SN SUL ping ' 4.0 sme LYAN $ ELR MIK NG ÖA FÖRSTELERR BORTRE FÖORIEDVMEATTON FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY KUNGEIGA SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS IRA NSD LIT. NGA R. NY-FFÖLJD. FEMTIOANDRA BANDET. — — &e& — STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B 1913—1919 re ND OM Til Mu ns YKDV el Fran An ALS TIG on fateDer 2 = rr - UHUOVAT As ATVKÄOLINAA ER st | - Ör 4 4 - 4 F ) € FEMTIOANDRA BANDETS INNEHÅLL. Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scientific Expeditions to Australia 1910—1913. ( 4 LÖNNBERG, E., Mammals . or AST TE RR AT a VT areor ler ant RR LÖNNBERG, E. & MJÖBERG, E., Mammals from Queensland. With 1 Plate . LÖNNBERG, E. & ANDERSSON, L. G., Reptiles . ANDERSSON, L. G., Batrachians. With 1 Plate ANTEVS, E., Some Mesozoic Plants. With 1 Plate. j SE CARLSSON, ÅLBERTINA, Zur Sk des Hypsipr fnitodon MOS haLes: Mit S kTateln : EE SR Ae REA LV RER Pe PAN Ad ren TE ndra RS LÖNNBERG, E. & ÅNDERSSON, T .. Reptiles collected in Northern Queensland BrocH, Hz., Cirripedien. Mit 2 ER SEESRN SS RAR KY ANDERSSON, L. G., Batrachians from Queensland. With 1 Plate. CHEEL, E., Plants. With 2 Plates BrocBE, HJr., Alecyonarien. Mit 4 Tafeln JÄDERHOLM, E., Hydroiden . SYNES re ba MICHAELSON, W., Oligochäten. Mit 1 'Pafel. NYBELIN, O., Australiscehe Cestoden. Mit 3 Tafeln ; . ScHWwaARrRTZ, K. Y., Descriptions of two Australian Phyllopoda öd SKOGSBERG, T., A new fres läs water Ostracod : ODENER, N. HJ., Molluseca. With 3 Plates SER & SÖDERBERG, R., Studies of the Birds in North W öst Nasträlia With 5 Plates Sid. 1— 10. 1— 20. 1— 17. 1— 26. 1— 6 1— 48. 1— 9 1— 16. 1— 20. NS: i— 48. 1— 9. I— 7T4; 1-— 48. 1— 22 1—115 1—116 "vv fö OyT Flamman RS stat r NG tad Hidxässk TM FÅ | HAT melatinot oc Ån anno girl [ EC a TT late PEN 1 Pete KIUVA LE as Hihaqe Cd mé ges arta lida UJ a IR fer få BIT LADAN evinnr 5d .å AH saft aisuluda tolk UN Ke re Tyr JT ilqer or sd ÖRA Y 0 albleb & fl mb . dd 2 Lå a i häaelassont) men aid: vika d et! jr PT East Sn VG alvar Rv asia al | l mhinihit tt, ET RT of OHN -u9ävogiÖ-, å SORIN TT & MN. da jj&al) & intr erg så KK KAR ev” bogisnik() lnä-dert man 8 avöÖlt ff at ao IoNE NLVE [1r0vt ni nit ul! 16 galfuny SR € A i DE KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o I. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13 I MAMMALS EINAR LÖNNBERG WITH 4 FIGURES IN THE TEXT READ JANUARI 22TH 1913 SEA TREE UPPSALA & STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1913 SC hed AADMIIOV AH 23IMAGANAELA a UKN MT £ JOE ; ik Ål Så . - AS UU r-(0PE-A1. LA | pel - ir AA a DRTSKNÖJ AVIS AT RT KI RAATAE bt J SN NS Tier TOT IATA AG GANH <— — = 409 SU AN ee & N MVUIOQRNOTA 4 KET . t-A-1H08 00 RIVAL ENN Aa börd ice LJ vr SB he mammals enumerated in the following list were collected by the Expedition mentioned chiefly in the northern parts of West Australia, but some few specimens were obtained later when the members of the Expedition visited other parts of the continent. These are mentioned within brackets. The collection belongs now to the R. Nat. Hist. Museum in Stockholm. 16; Pteropus gouldi PETERS. — 3 specimens from Derby obtained resp. "/r0, '"/10 and 18/30 1910. The locality mentioned appears to extend the area of distribution of this species very considerably to the west, as its hitherto known habitat does not appear to reach to the west of Daly river of the Northern Territory. The specimens were shot by Mr. R. SÖDERBERG during moonlight nights in a garden in Derby where they were feeding on the flowers of acacias and possibly on such of Fucalyptus. Although only about a dozen animals were present Mr. SÖDER- BERG perceived very plainly the strong odour which emanated from them. They uttered a sharp and penetrating scream. When the expedition camped at Fitzroy river 18—25 Dec., near the place where Gilgally (»Jurgary») creek joins the river mentioned, large numbers of a big Fruit-eating Bat, presumably of this species, were seen every night flying very high from some big trees near the river. They were continuously streaming in the same direc- tion and might be counted in thousands. Macroglossus lagochilus nanus MaATtscHIE. — A male specimen procured by Mr. R. SÖDERBERG on Sunday Island, West Australia, 26th of Jan. 1911 resembles with regard to measurements nearest the above quoted subspecies, but it is of course difficult to decide this on a single dry specimen. The fore arm is short measuring not even fully 37 mm. Total length of skull 24 mm.; condylobasal length 22,7; length of rostrum 7,7 mm.; zygomatic width 12,9 mm. The length of the rostrum appears to prove that it is not M. I. pygmmeus, as could be expected, because that race occurs in Torres Strait. The find of this specimen on Sunday Island is of zoogeographical interest as ANDERSEN has not any record from Australia of any Macroglossus, although M. lago- chilus with subspecies extends over »the whole of Austro—Malaya»>. 4 LÖNNBERG, RESULTS OF DR. E. MJÖBERG'S SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. Vespertilio pumilus Grar. — 1 alcoholic specimen from Broome !?/; 1911, and another from Derby Oct. 1911. Miniopterus schreibersi (NATTERER). — J ”/s £ '”/s 1912 Meda, Derby, Kim- berley. R. SÖDERBERG coll. The male is more fawn, the female somewhat raw umber brown. Scoteinus balstoni THoMmas. — A single male specimen collected by Dr. MJö- BERG at Derby, Kimberley 10th of April 1911. This species was originally described from S. W. Australia. Another specimen (alcoholic) was caught at the same locality in Oct. 1911. It had a somewhat broader skull, but the length of the forearm of both specimens was the same viz. 32 mm. Canis dingo BLuUMENnB. — A skull, and skulls and parts of the skeleton of two more specimens from St. George Range collected in Febr. 1911. Mus (Leggadina) delicatulus GouLp. — 1 J specimen found under seaweeds on the beach at Cossack ”/120 1910 by Mr. ROsSsSBORG. Another specimen was caught >»running out from a hollow branch which was thrown in the camp-fire», St. George Range ””/2 1911. Epimys rattus Lin. — 2 alcoholic adult specimens from Derby and a lot of younger animals from the same locality. »It was reported that Derby had been free from Rats until the steamer »Collac> stranded there.> (MJÖBERG). Halicore australis Owen. — A female, not adult specimen from Broome cap- tured '"/s 1911. The length of the specimen was according to Dr. MJÖBERG 212 cm., and its girth 180 cm. The combined length of the whole digestive tract measured 32 m. Onychogale unguifera (GOouLD). — 2 SS 2 1910; 1 SS '/2 1911; 1 L Je, 1 S 2 1911 Noonkambah, Kimberley. 1 s 7/5 1911 Meda, 25 miles N: of Derby, Kimberley. 1 2 5/5 15 miles N. of Broome. The female skin from the locality N. of Broome is less reddish fawn on the back than the male skins. A young male specimen was according to Dr. MJÖBERG shot on the southern side of St. George Range towards the desert in a place where the ground was covered with a growth of Spinifex. This specimen had the nail at the tip of the tail some- what different in shape. It was shorter than usual, had an evenly rounded margin, the outer half was bent down, and there was a longitudinal groove parallel to the margin above. I suppose that these discrepancies stand in connection with the youth KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |. 5 of the specimen. The general colour of the skin is similar to that of adult specimens except that the head is darker, many hairs having dusky tips. This may also be a juvenile characteristic. The skull is provided with canines and has the same general appearance as skulls of adult or aged specimens of Onychogale unguwifera with the excep- tion of differences clearly due to age. Macropus robustus woodwardi THomas. — 1 s "”/,u 1910 Grant Range; 1 S (skull only) '”/11 1910 near Upper Leverynga W. Kimberley (>rests during the day in caves on the slopes of the rocks» MJÖBERG).' Fig. 1. Onychogale ungwifera Govip. 8 ad. shot at Broome ?5/g 1911. (E. MJöBERG phot.) 1 £ 7. 1911 St. George Range (»the young ran away»); 1 2 ?”/s, 1 sS ?”/s Grant Range, Upper Leverynga; 1 sS ”/a4, 1 £ (skull only) ”?/3 the same locality; 1 S juv. '"/a 1911 Mt. Anderson; 1 S juv. "/« 1911 Mt. Anderson. This last young specimen has a longer fur than the adult animals. A young female shot between Mt. Anderson and Upper Leverynga belongs evidently to this species as well, and the same is the case with a still younger from the slopes of Mt. Anderson shot ”?/u 1910. The female shot ??/s had a rather big but »not hairy» young in the pouch. !A picked up skull from this locality obtained ?/1+ 1910 is probably a female of the same species. 6 LÖNNBERG, RESULTS OF DR. E. MJÖBERG'S SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. Macropus agilis aurescens ScHwArz. — 1 3 (skull) ””/10; 1 S (skull) ”/11 1910 Derby. 1 2? (skull); 19" (skeleton) and 1 2 pull "a; I 3 juv: (skull) +) 29Pt(skulls) "ha 1910 Leverynga. 1 gs (picked up skull) ”/11 1910 Upper Leverynga, W. Kimberley. 2 SS juv. !”/ua 1910 Mt. Wynne, from a Spinifex-covered plain. 1 2? ”/n »with a small young in the pouch>»>, Boab Yard, W. Kimberley. 1 £ ad. ”/1u »with a young in the pouch>», and 1 £ juv. ””/1i1 »when wounded it hissed and yelped and tried to defend itself with the fore paws», Paradise, W. Kimberley. '2 ss "he, 1 2 (skin only) "742 »with a small young in the pouch», I JS juv. and 1 SS pull. ”/12 1910, 1 3 (skin only), 1 S, 1 2 »with a small young hanging on the teat» !'1 1911, I JS juv. 't/1, I S juv. ”h, I 8 »with a hair covered young» (preserved) ”/1, 4 SS ”/1 »rests Fig. 2. Mount Anderson the home of Macropus robustus woodwardi THOMAS. (E. MJöBERG phot.) for the day in a burrow in the ground under a tree», I J juv. and 1 J »with a foetus» and 1 2 »with a rather grown young» (preserved) !/,; 1 s juv. and 1 2 » with a hairless young» ”/2 1911 all from Noonkambah. 1 2? with a young in the pouch, 1 3 juv. !"/e, 1 S semiad. "je, 2 SS juv. '/2 1911 Hot Spring near St. George Range. 1 SS and 1 8 '"/2, I 2 semiad. ''/2 »with a young in the pouch> (preserved). 1 3 »from a plain in the St. George Range» ””/2, 3 SS, 1 S (skull only) !/s 1911 Hot Spring. 1 9 ”/i 1911 »with a very small young in the pouch>, »near St. George Range». 1 s juv. and 1 2 juv. ”/s 1911 »Maddens camp»>, »at the foot of St. George Range». These specimens are all of the same type, although there is a certain amount of individual variation so that some skulls may be a little more slender than others of apparently the some age, or one skin may be a little more reddish than another. SCHWARZ has also remarked before, when describing this subspecies, that there is a certain amount of individual variation (1. c. p. 166). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 l. d Another set of Wallabies comprises the following specimens: 2 $£Y »shot on a small: grassy. plain in the interior of the Grant Range ”/s 1911; 1 s, 1 ? »shot among high grass not far from the Blood Wood creek, the Grant Range» ”/s and 1 s 10/3 the same locality. About these Dr. MJÖBERG has remarked that they differed from the specimens from Fitz Roy river in being more robust, and in having the fur especially on the belly thicker and of a more reddish hue. This latter remark is fully correct as a comparison shows. It is also true that one of these males has a larger skull than any of the others with the greatest length amounting to 158 mm., and the condylobasal length to 150 mm., but the other male from the same locality, which is equally old, has a skull with the corresponding measurements only amount- Fig. 3. Rocks of Mount Anderson among which Macropus robustus woodwardi rests in day time. (E. MJöBErRG phot.) ing to resp. 143 and 138 mm. which is even less than those of some skulls from other localities. The total length in flesh of the largest of these two males is said to have been 165 cm., and that of the other 156 cm. while for instance a male from Hot Spring measured even 174 cm. Consequently the size of the specimens from the interior of the Grant Range does not give any satisfactory characteristic. The two old male skulls have a more stout prerobital portion but as only few of the other skulls have attained the same age nothing definite can be said about the constancy of this feature. No other characteristics of subspecific value can be found on the skulls. It remains thus only the thickness of the fur and its somewhat more reddish colouration. As this, however, is apparent on the two males only, while the female does not differ from specimens from other localities I cannot make out any definite distinetness between these specimens and others, the less so as the old males from Hot Spring also display a considerable thickness of the fur of the lower side. 8 LÖNNBERG, RESULTS OF DR. E. MJÖBERG”S SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. Macropus agilis nigrescens n. subsp. — 1 ds >»inside the sandy ridge at Cable Beach near Broome», ”/. 1911. 1 J 8 miles from Broome, 2 miles from the beach 3/6 1912. 2 juv. »with a small young in the pouch, from a sandy place near Cable Beach, Broome» !4'/e. J juv. the same locality '”/e. 1 S, IS juv. Beagle Bay zoo All these specimens are quite similar inter se and differ plainly at the first look from the specimens of M. a. aurescens in being darker. This is effected by a great number of the hairs on the back and sides being broadly tipped with black. Fig. 4. Macropus agilis awrescens 2 semiadult. Fitz Roy river !/2 1911. (E. MJÖBERG phot.) while the ground colour is buff. The face is also darker in general, and the mar- kings as well. The tail is tipped with blackish. The under fur of the belly is to a greater or less extent dark grey or dusky. The skulls of these animals are rather similar to those of M. a. aurescens except that the anterior part of the palate is narrower and more strongly constricted. In connection with this, the groove on the lateral surfaces of the maxillaries in front of the premolar is more pronounced, and in consequence of this the ridge between the palatal and lateral surfaces of the maxillary bone more prominent, and at the same time the maxillary is above this groove more abruptly bowed out than in M. a. aurescens. The postorbital constricted portion of the skulls from Dampier land is also narrower than specimens of corresponding size and age of M. a. aurescens. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |. 9 The individual variation of Macropus skulls make a direct comparison neces- sary for making out differences. Two skulls of M. agilis aurescens and two from Dampier land have thus been selected. All four are males in which the last molar is just cutting the gum, and they correspond in size as well as in age two and two. M. a. awrescens. M. a. nigrescens. (KITTO GS SEN Ör AS a a kg Ten a Rae a RR At Ta 6 mim: 29 mm. Föstmm. 4 128 mm. Distance between anterior surfaces of »pmt» os co . .. 20,81» 24157 > 23,4 » 22 IROStörbital cCONStrictiOmM . «. . « sMidfdiea sana di 19,3 » 17,5 » 16,6 >» 16,2 The differences thus recorded are not very important, but as they are con- stantly present in the whole series of specimens from Dampier land it appears correct to distinguish the agile Wallaby of that country as a different subspecies. M. a. jardinez from Northern Queensland is also said to be speckled with black, but its ground colour is said to be »light yellowish sandy» (ScHWARZzZ l. c. p. 165), and thus probably lighter than that of the Wallabies from Dampier land. As M. a. aurescens occupies the intervening country I cannot for the present identify these two forms from Northeastern and Northwestern Australia. Lagorchestes sp.? — 1 young specimen »found with its mother in a nest in a thick tussock of Triodia ”"/2 1911 St. George Range, Kimberley». As the mother escaped, and the skull of the young was lost, the specimen cannot be determined with certainty, but the whitish tail makes it probable that it represents L. conspi- cillatus leichardti. [Phascolarctus cinereus (GoLrpruss). — 1 Js juv. Blackal Range, Southern Queensland ”?/9 1911.] [Trichosurus vulpecula (KERR.) — 1 2 presented by Dr. Horn Melbourne, dead by accident on board the ship on the way to Europe.|] [Trichosurus sp. — A young specimen from the »>rain forest» of Blackal Range, S. Queensland, obtained "5/0 1911. The specimen is too young to be identified. At some distance it appears almost entirely black above, because the long hairs are shiny black, and the thick underfur is dark grey. Some few of the long hairs have light rings, and the underfur has partly light tips, or subterminal rings visible at a eloser inspection, so that the animal, although very dark is grizzled on the sides and fore quarters. Inside of ears white. The whole of the underside is chamois (between 325,1 and 325,2 Rép. de Coul.). Feet and tail black, the latter is well furred to the tip. The fur is terminally 8 mm., at the middle of the tail about 11 mm.] Phascogale subtilissima n. sp — 1 S »caught in a crack of the earth on a plain near Noonkambah ”/2 1911». IHengthr of head. and body, (IN Spirit) « - . «cs st 245 mm. » 200 TLS EE a SSA ERA a orken a 0 DB » In dEfOO CE KASUS a 8 st 8,5 > » Hur CAT SS Ske = Br TSPNENEENSIA DER, SKIP SN KAP Lö na a 6 >» K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 1. Le 10 LÖNNBERG, RESULTS OF DR. E. MJÖBERG'S SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. In its general appearance this minute Phascogale closely resembles Ph. ingrami THOMAS', and most especially this is the case with regard to the extreme flatness of its skull. It is, however, quite distinct from the species quoted, being still much smaller but with comparativelv longer tail. Ph. ingrami has according to THOMAS head and body measuring 80 mm., the tail 60, the hind foot 10, and the ear 9 mm. As the present specimen from Noonkambah is a fullgrown male with a comparatively large scrotum the difference in size does not permit identification. The same result is also obtained from the following cranial measurements. P. subtilissima. Ph. ingrami.? Greatest Jength rof skol 6000 15,5 mm. 18. .mm; Basal » > » RNE Ape föra let Ng » Zygomatic breadth » > An SL SLE. Vore LJ 9,7 Length of nasals . 5 > 6,6 >» 3readth » > 2E6T 2 3 Interorbital breadth 4 » SELANE Breadth of brain-case Tak 85502 Length of palate 7 » BN » upper tooth row ud (EE lower >» Bryce Bragg fot SE 6,5 >» Ts240R Height of skull (in front of bulle to the crown) 3 » DO The skull appears to resemble that of Ph. ingrami with regard to the posteri- orly well expanded nasals, flat interorbital region without ridges and obsolete occipital crests, but the interorbital portion of the skull is broader. Foramina incisiva (»>anterior palatine foramina») reach to the level of the anterior part of the canines. There are no vacuities on the posterior palate. Anterior portion of bulle larger than posterior as in Ph. ingrami. The premolars are subequal in size when seen from the side, and when seen from the surface the middle one, »p”», is rather larger than the last, »p'». This is a striking contrast to the corresponding condition in Ph. ingrami in which »p'» is »about twice the size of the subequal and median premolars» (THOMAS 1. c. p. 542.). In the lower jaw only two premolars are developed, the »secator» is thus ab- sent, and the posterior of the two present ps; is larger than the anterior p,. The fur is soft and close, with somewhat silky appearance. The general colour above is of a soft and warm brown, somewhat resembling some specimens of Mus sylva- ticus. This colour is produced by the buff of the outer parts of the hairs being sprinkled with the blackish tips of the same. On the sides of the head, above the eyes, behind the ears, and along the flanks near the line of demarcation towards the ventral side the buff is dominant. The concealed parts of the hairs above are slaty. Lower parts dirty white. Crown of the head like the back. Tail short-haired so that the scales are not concealed, pale brownish grey. Feet brownish white. TEProc:Z001 Soc LI06Ip: HA: According to THOMAS. [SA tj Tryckt den 26 september 1913. Uppsala 1913. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 2. RESULTS DB. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS NUSTRATIA 191013 Il. MAMMALS FROM OUEENSLAND BY EINAR LÖNNBERG asp ERIC MJÖBERG WITH ONE COL. PLATE AND 6 FIGURES IN THE TEXT READ JUNI 2ND 1915 — STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1916 q j = ME LOLM 2 lll 0 | Ms | mm - HELT - i Ä a så bug 1 ee ee N då ' ee a då a SVE fCKER dr RE MN Ad ee Si ömeenKÖr LAU arr a » STAT DA | > EN - -—— ee AQ re 7 Lö sv ä [| L List of Mammals. Bry Eirar Lönnberg. The following mammals have been collected by Dr. Ezic MjösERe in Norih Eastern Australia. The specimens are now kepi m the R. Nai. Hisi. Museum, Siockholm. Syconycteris australis Peters. 1 specimen in alcohol from Cedar Creek. Norihern Queensland, ”/z 1914. »This reddish brown Bat was caught on a fruit which it was devourimng This specimen has nine palaial folds. The first 1 ansular in front af the cani- nes. The five iollowing are arched forward with their lateral ends rising at ihe an rior end, resp. imner side of premolars and molars. They are ihickened at ihe me ine but smooth. The seventh is only Little arched and shows indications al marsin. lis posiion is somewhat behind the last molar. Sull further back ihe ei SR ww and the nmih run siraight across the palaie and iheir anterior margins are lo or fringed. Vespertilio pumilus Gzavr. 2 specimens from Colossewm, "2 1912. Nyctophilus geoffroyi Lz2cE 1 specimen (in alcohol), Cairns, N. Queensland, July 1913. Mmiopterus australis Tomes. 1 specimen (in alcohol). Cedar Creek, Queensland. 3 hh 1913. Taphozous flaviventris Peters. 1 3 (in alcohol), Cairns, July 1 Hydromys chrysogaster reging Trowas 1 2 from Colosseum, "nan 19 da 4 fal förd (I) janad yö 4 EINAR LÖNNBERG AND ERIC MJÖBERG, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 2 MAMMALS. Uromys macropus Gravr. One female specimen from Millaa-Millaa, Northern Queensland, ”'/2 1913 »from the nest in the top of a hollow, rotten tree». Uromys cervinipes GouLp. A female with 4 young ones caught at Malanda, N. Queensland, the l5th of March 1913. Dr. MJÖBERG writes about this: »The female carried when I found her all her 4 young ones hanging attached at the nipples and dragging after her on the ground. I chased her for about 10 minutes in and out of my tent without that the young ones let go their hold. Not before I had put them and the mother in alcohol they dropped from the nipples.> The size of these young ones varied between 50 and 55 mm. in length of head and body; the length of the tail is not in constant relation to that of the body, the tail of one of the smallest specimens measuring about 45 mm. and that of one of the largest measuring only about 40 mm. They are already hairy. The incisors of both jaws are developed, and the opening of the mouth appears to be normal, not narrowed, nor obliterated at the sides as in the marsupials. Another specimen apparently of the same kind has been collected !?/s 1913 in the jungle at Millaa Millaa, Northern Queensland. This latter is stated to have had a total length of 26 cm. As the former of these specimens has been preserved in alcohol I have had the opportunity of making the following observations on the morphology of the digestive tract which are of a certain interest. The ventriele of Uromys cervinipes has the shape of a thick sausage curved together; the length of this organ along the middle of the side from one blind end to the other is about 60 mm. The glandular pyloriec portion appears to be about ”/s of the entire ventricle. The margo plicata of the interior is well developed, but there is no exteriorly visible constriction. The small intestine measured when still adherent to the mesentery about 727 mm. The cecum is rather large attaining a length of 87 mm. The length of the large intestine is about 212 mm. A vwalvula tileoccecalis is developed. The proximal portion of the colon is provided with folds which are obliquely longitudinal. The paracecal loop is pretty long. Uromys cervinipes feeds, as the contents of the digestive tract prove, at least chiefly on vegetable matter. In consequence of this the ventriele and the intestine are more adapted to such a diet as f. i in the omnivorous Epimys norvegicus. In Uromys the cxecum is decidedly longer than the ventricle, and the length of the large intestine is comparatively greater, so that it is contained only 3 '/2 times in that of the small intestine, while the same organ of Epimys norvegicus is contained 4 times, or more, in the length of the small intestine. It is interesting to compare with this the fact that in the still more herbivorous Lemmings and allies these intestines are almost subequal, or at least the large about "'/s of the small, but on the other hand in Hydromys which gets its food from the animal kingdom the length of the large KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 2. 5 intestine is contained from nearly 8 to 10 times in the length of the small intestine. The paracecal loop is also lacking according to TULLBERG.! Uromys littoralis n. sp. A female caught under a board on the beach near the mouth of Russel River, Northern Queensland the 9th of May 1913, and its two young ones. This rat is probable related to M. cervinipes, of which it may be a dwarfed littoral race. It differs, however, very plainly in being much smaller and slenderer in every respect and by this resembling those small Uromys-forms which THOMAS has described not long ago viz. U. melicus from Melville Island, U. lutillus from Owgarra, S. E. Brit., New Guinea, U. murinus from Murray Island, Torres strait, and U. muscalis from Lower Fly River, Brit. New Guinea. It appears to be as small as any of these. The general colour is on the sides most similar to RiIGDWAY's »drab>, somewhat suffused with buffish, on the back darker, more brown by means of the blackish brown tips to the hairs. On the flanks the colour of the lateral parts passes gradually into the light buff of the lower side which exactly corresponds to »buff, 309,1> of Dauthenay: Rép de coul. The throat is yellowish white. The feet are scantily covered with whithish hairs. "Tail wholly dark. The fur is soft and dense, about 11 mm. long, basally it is slate grey on the upper side, plumbeous grey on the lower. The scales of the tail rather small so that 18—19 rings may be counted to the centimetre. Head and body (skin) about 90 mm. ; tail a little longer, about 112 mm. Hind foot dry (s. u.) 26 mm. (ce. u. 27,8). (Greatest len gsohyor skul SCA 30,2 mm. Condylomersiverlenotar== = Ean ant 0 ns ys omatiesboreadtol CCS it fann 15 INSSHET LIE Te re oe OL 2205 Sa ER en [0 Imiterorbital breadthe=====S NE ANN oa INastoidibreadtiR tsk aa MA Ner ESBO Palatal length to inside of incisors — 1355 Palatal foramina - 0 36 Vera ar mu 4,8 Upper molar serres9fd I 280! 10 t1 40026 From U. melicus THOMAS the present form differs by its decidedly smaller size as well with regard to body, tail and hind foot as to skull measurements. U. muri- nus and muscalis differ by white lower parts, the latter has also much smaller teeth, while the present form has rather larger teeth even than U. murinus and lutillus. The last mentioned is to judge from the description most similar to U. littoralis, but appears to have larger scales on the tail, smaller feet and teeth. This together with the geographical isolation of the two animals make me regard them as different. ! System der Nagetiere, p. 267. 6 EINAR LÖNNBERG AND ERIC MJÖBRRG, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 2. MAMMALS. About this specimen as well Dr. MJÖBERG writes in his diary that the two young ones remained attached to the teats, although the mother ran hither and thither on the beach for a while before she was caught, and the young were dragged along on the ground. The young are hairy and represent about the same stage as those of U. cervinipes mentioned above. Length of head and body about 45 mm., tail about 35 mm. As already has been reported above to be the case with the young of U. cervinipes the mouth is open and appears quite normal. It is not obliterated at the sides as in the marsupials for the retaining of the maternal nipple. Itis thus evident that the young animal in the present case has the faculty of holding on to the teat of the mother by means of their own muscular strength and with the aid of their jaws, lips and teeth. I think that it is especially the latter which are import- ant in this case as the chief implements. But they are naturally enough, not worn to chiselshaped edges at the ends, in which case they would wound the mother, on the contrary they are, especially those of the upper jaw, blunt. The upper incisors are also a little diverging with their bluntly rounded extreme ends, and by this, no doubt, the young animal gets a firmer grip. A similar observation concerning another Australian Rodent viz. Coniluwrus albipes LiCHTENST. has been recorded by DoUGLAS OGILBY (Cat. of Austr. Mam. p. 114). It is a remarkable biological fact which thus now has been discovered within another Murine genus, but there is, of course, no the slightest trace of any marsupial affinity indicated by this. Epimys assimilis GouLp. One specimen from the interior of a rain-forest jungle, Millaa Millaa, N. Queensland, !?/2 1913, another from the same locality '?/a 1913, and a third from Cedar Creek, N. Queensland, ”/« 1913. The last specimen was taken »from a nest of leaves under a fallen tree trunk>. All specimens are flat skins (in rather bad condition) with skulls. Epimys chionogaster n. sp. A rather large rat with the fur above long and close, rather harsh to the touch. The general colour above rich buff, overlaid with very long black hairs. The fur is grey at the base. The long hairs attain a length of 30 mm., the others about 15 or less. The long hairs are flattened at the base but not at all spinous. The sides of the body and the outer side of the legs more sandy grey, gradually becoming lighter down on the flanks, but nevertheless with a sharp line of demarkation towards the pure white lower side of body and inside of limbs. This white area is continuous from the chin to the vent, and the hair are also white at the base. Feet creamy white with very sharp line of demarkation. Whiskers very long and numerous, black. Tail with about 230 rings of scales and with short (not two rings in length basally) blackish hairs, which are a little more numerous towards the tip. About 10(—11) rings of scales to the centimetre at the base of the tail and at the middle of the same. Ear almost naked, broadly rounded, about 20 mm. (dry). Hind foot with 6 pads. Hä — — KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 2. 7 Length of head and body about -..........-- 160 mm. » >» tail. LYS SENARE TNT NANSEN fe fa » > » nd ök. (s. 2) BEA REAR be be 35 Greatest lenothd of skull = 37 sas, 44,5 Condylobasal = > FN DEN. SMR er 42,5 N Basal » SEEN Ser 0) ZysOomaneELbrSAdtEI. 2 2 esse 20 Bread tio braNACISG--—-.ossocoparsnnnnn 16,7 > Length of parietal Mö [aberal ridge 12 >» THengthigof nasals- cc sr sunt BR rr 16,4 > Interorbital breadth... SSE SS 5 Palate length from IA sä incisors [FAS lys AE ENTER EDEN ne SNR 235 enoth of palatal föramiNa-— coocc--c- MH D 2 +UPpPperj MOlar) SerleS,.—-—---==--- TA > > tlower molar series. oc oc +» | Well developed lateral ridges or beads, especially strong in the frontal portion, but also distinet in the parietal. Interparietal bone rather broadly semilunar with the anterior border straight. First upper molar similar to that of KE. rattus with distinet outer tubercle on first lamina. To the exterior this rat appears to resemble to some degree Epimys villosissi- mus WAITE, but differs from the same by the pure white lower side, in having the tail longer than head and body and in having larger skull measurements, except that the palatal foramina and the upper molar series are shorter. WAITE says also about Epimys villosissimus that the skull is »very similar to that of Mus decumanus» while the present rat has a skull strongly resembling that of £. rattus. It is so rattus-like indeed that it almost appears questionable whether it is a geographical variety of the same or not. The type is a male specimen collected at »Tolga, Northern Queensland, in open forest land>. Macropus ruficollis DESMAREST. 1 skin without skull from Mount Tambourine fökko, LIL2. Macropus wilcoxi Mc Covr. J£, 2 flat skins without skulls, Mt. Tambourine, >in open places between the rain-forest jungles»>, ”"/10 1912. Macropus coxeni Grav. 1 s ?”/s 1913, Cedar Creek. »>In thick jungles, typical rain-forest animal.» This specimen is rather dark with the black dominating on the lower back and the flanks rufous. 8 EINAR LÖNNBERG AND ERIC MJÖBERG, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA, 2 MAMMALS. Skull of Macropus coxeni. Basalslengoh oeE oe ERAN TOM. Condylob asalmlenstie see Öre Greatest breadvR-—- "SEEN Te H3.5D Nasalssöilen go — CSES se OR UReNeSeNS Sr 30 Fgoreabtest. breadth—-<<-SS Nea sen Sea least HO NIER SAR AE SE LS » (OMS brIG LOOS AOI nen 13,2 > Balate len otnese see ISIN SE at REST RADER a 3, sbreadtht owtsidepm OR ereRNaNR ATL > iNside More seeeReA 185 Palla tal föra menv-ss Seen FoB SPENAT Diastema.-....--—- BAR ty RR SKE nea LT200150E Dendrolagus lumholtzi Corzrett. 1 92 4, 1913, Carrington, N. Queensland. 1 s !8 1913 the rainforest, Malanda. About the first of these specimen Dr. MJÖBERG has written in his diary: »It is found only on the highest rain-forest plateaus where it lives in the highest trees on the top of the hills. It sleeps during day-time curled up like a ball in the crown of the trees and does not enter into hollow trees like the Pseudochirus-species. During the night it descends to the ground and visits some watering place. It always descends backwards along the trunk. When pursued or disturbed it jumps down from a height of 30—50 feet to the ground and jumps away quick as a lightning. It is pursued with the aid of dogs which in the morning take up and follow the trail from the night on the ground and then remain barking at the tree in which it has climbed up.» AEpyprymnus rufescens GrRAY. 1 specimen, Carrington '/» 1913, »in open forest- country». Hypsiprymnodon moschatus Ramsay. 1juv. ””/s, 1 2 ”"'/s »in jungles», Yarrabah, Northern Queensland. (No skulls!) Pseudochirus herbertensis CoLLEtt. 1 2 with two youngs clinging to the back, Cedar Creek, April 1913. 1 J ad. !"/2, 1 2 !?/2, 2 unsexed specimens !/» & "/1, all from the rainforest Millaa-Millaa, Northern Queensland. Dr. MJöBERG has made the following remarks in his diary about the male collected 7/2 1913: »When wounded or captured it defends itself angrily biting and hissing. It lives only in the rain-forests and moves about at night, but retires to its sleeping place (generally a large Platycerium head) towards sunrise.» The young animals are not black above but brown, inclining to fawn, overlaid with long thin hairs which on the anterior half are mostly blackish, on the posterior whitish. Basally the fur is slaty grey. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 2. 9 Pseudochirus (Pseudochirops) archeri CoLLrLEtt. 1 gs ad., 1 2 ad. ”/2; 1 s ad. 27/2 1913 Millaa-Millaa. Pseudochirus lemuroides CoLLEtt. 1 S, 1 2 "Ja; I 2 2/2; I S, 1 8 7/2 1913 Millaa-Millaa. »Only in the rain-forest. Very peaceful, does not try to defend itself> (MJÖBERG). Petaurus australis SHaw. 1 Js !/4, 1 2 '"/; 1913 Cedar Creek, Queensland. Both specimens are typical, but have rather short nasals when compared with THo- MAS” measurements (Cat. of Marsupials B. M. p. 162). »Has a shrill, penetrating cry, sails during the night from tree to tree» (MJö- BERG). It was found in open forest land. The Yellow-bellied Flying Phalanger does not appear to have been recorded from Queensland before, as even late books state its distribution to be confined to coast ranges of New South Wales and Victoria. Petaurus breviceps WATERHOUSE. 1 specimen from Cedar Creek caught in a hollow tree "ja 1913. Dactylopsila picata THoMas. Two specimens from the rain-forest Millaa-Millaa, June and July 1913. When the first specimen was obtained, the black men told Dr. MJÖBERG that it was the only specimen of its kind observed there for a long time. Dr. MJÖBERG Wwrites about it in his diary: »Caecum small, the ventricle filled with half digested remains of larve of Lepidoptera and Diptera etc. The animal scratches out such larv&e from cracks in the wood by means of its fourth elongated finger. It makes a nest of dry leaves in hollow trees. It hunts with great eagernes for the nests of the small stingless bees of the genus Trigona, partly for the sake of the insects themselves, and partly for the sake of the honey.» Trichosurus vulpecula KERR. One specimen from Colosseum ””/u 1913. Trichosurus vulpecula eburacensis n. subsp. A smaller, lighter and less furry race than the common Phalanger. The general colour of the upper parts is clear grey, produced by the otherwise whitish hair being overlaid with the fine black tips of the longest hairs. The underfur is in one of the two adult specimens very bright, something between »yellowish salmon» and »cinnamon>»> (DAUTHENAY, Rép. de Coul. resp. 65, 323) in the other it is duller, dark grey or smoke grey. The lower parts are resp. buffish, and yellowish white. Lower parts of fore-legs and fore as well as hind feet resp. pale buffish and dirty whitish. The proximal portion of the tail (about a third in one, about half in the other) is somewhat darker than the back, the outer remaining portion is black. The average length of the fur on the back (not counting the scattered longest hairs) is about 15—16 mm. On the tail as well the fur is shorter than in the common Phalanger. EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 2. ? 10 EINAR LÖNNBERG AND ERIC MJÖBERG, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 2. MAMMALS. Approximate length of head and body measured on the flat skins about 40 cm., of tail about 27 cm. Olen Creek Basicranial > Jen g 0N-===5-0M BSS SANNA Tee Re ÖJ mm. 69,6 NT Condylobasal RTR TT nt RIE 7(äl > TAS Greatest breadth -5 = Nee NNNANEeSNSNA > LSE Length Of Hasals rt Gro A pl ee 26:5 sriang 285: Greatest breadth > EFTYSFINSFESE FIN DIES SEE LSS NO VC 1158 > 14,38 >» Least » » [CT SEE TRAV ar 1 USA 7 ae 43030) > IS Breadth of. postorbital constrietion. —=--—— cs 10 > 8,6 > > OUtSIde Moores RE TE RISE a 23 » 23 > Length Of Piostoggere torssgo bossa RARE 453sjillse 4,2 > > » mim? 25557 FRE SE SSE Se Sappe En TT aE Ear 14 » 13 » > rm tt ERNER SR RS OA SARA ra 1762 nav 6 Palate length mesially from end of premaxillary ... — »0 AON The differences in cranial dimensions are, of course, not very great, but as the measurements quoted above have been obtained from old specimens of the Phalanger from the Cape York Peninsula with obsolete sutures and well worn teeth they appear to indicate the maximum size of that race. Two small and young specimens collected at the same locality are also very pale, one might be termed light smoke grey, the other silvery grey overlaid with the blackish tips of the longest hairs; both have the outer two thirds of the tail black and are white below. All four specimens, two old and two young have been collected at Olen Creek, between Coleman- and Mitchell rivers, Cape York Peninsula, ?/9 and "/» 1913 in open forest land and a quite »wild country». They are said to sleep over the day in hollow trees. The Common Phalanger is according to the literature not to be found on the Cape York Peninsula. Trichosurus vulpecula johnstoni Ramsay. 2 specimens from the »>rain forest jungles» at Cedar Creek ”/a 1913. »Rests during day-time in the big hollow trees and appears to live chiefly in the crowns of the trees where it moves with dexterity from a crown to another. Very fierce and tries to defend itself.» Trichosurus caninus OGILBY. 1 specimen (no skull) in the rain forests, Tam- bourine, S. Queensland, ”"/120 1912. Perameles obesula SHaw. 1 specimen from Olen Creek between Coleman and Mitchell Riwer, Cape York Peninsula, 2 Sept. 1913. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 2. IM The small size of the skull of this animal is very striking, but may depend upon sex. Basicranial length... BR re 57 mm. Greatest breadth oo oooo.c.-- AREA DR , TKenoth ofmasalstiremr 25 Greatest breadth of nasals...... oo. EE IlnitertemporalkkpreadtiE EI II; Length of palate -...... aa En0 IBreadelthldeross mA sl 20 a Breadtirmsiderma, cr 10,8 » Front of canine to back of mt. oo. 23:60 > ikemo tomat Ii 3AeSEr SUV PUL AE 2,2 > ARG FEET RESAS EO OR ne 9,4 Perameles macrura GouLrnp. 2 ad. Colosseum ?”/11 1912, J ad. (no skull!) Yarra- bah ””/2 1913. Whether the latter specimen really belongs to this species, or not, cannot be ascertained, because the skull is missing, but it is rather too dark to be P. obesula. The comparatively small size of the Colosseum specimen proves that it is not P. torosus RAMSAY. Phascologale flavipes WATERHOUSE. ÅA large male specimen (in spirit) from Millaa-Millaa, caught in the rain-forest '/+ 1913. »Moving about, at least partly even in daytime.»> SB OTAR tisfitga tid SATT bh sär ia er fstoten dö RR NR 3 FEN dragna fa indian AL dibeserd'Je ag t j - slsantt (0 4 SELIN slesnteto Hi bad EINATN idiboan id larna = Sala / hov BROTDN : abiedi basta hc ÄLL 0 slond SR LAT Fre sep | SL sä "dee mint Acke he Baa "ur AI Nr | a Sr ram bind al odd fr Å [ vy hå fvök sundan ji Ile Ki IHride stt äg. 4 kr 'v Ar " Ad i AR ig JE K då FR | FAI | - | fos STORT Fd et | EIO0É j Irdäptador rn "mn Ra får nn I - - Kr 7 - 29 LJ = wv É i & är öv red NS vän Nu 5 Nr SCA 6 we On a new genus and species of marsupials by Eric Mjöberg. With 6 textfigures and 1 coloured plate. FEudromicia n. g. Size small, length of body not exceeding 100 mm. General appearance more or less Dromicia-like. Patagial fold entirely absent. Fingers and toes like in Dro- micia to which genus it is most nearly related. Fore claws a little longer at least so long as the pads below them, sharp and bent. Tail very long and narrow, rounded above, flat underneath, its base furry like the body, provided with a little longer hairs than in Dromicia and with a distinct tendency of being distichous. The second and third toe free in two thirdparts of their length i. e. the syndactyly very incom- plete, the two pads quite free from another. Ears large and thin, thinly covered by short hairs. Skull: fairly short and broad. Inflation of squamosal part of zygomaticum hardly noticeable. Palate provided with well marked ridges. Bulle comparatively small, not inflated. Dentition :"' if P' and P” distinetly two-rooted. P” strongly developed, higher than any of the molars. Molars with well developed cusps. The new genus bears a considerable external resemblence to the genus Dromicia, but differs distincetly in following important points. ! Concerning the homology of the teeth I have followed WincE in: Jordfundne og nulevende pungdyr (Marsupialia) fraa Lagoa Santa, Minas Geraes, Brasilia, 1893. 14 ERIC MJÖBERG, ON A NEW GENUS AND SPECIES OF MARSUPIALS. Full number of molars. Strongly developed P?, Two-rooted P!' and P”. Sqamosal part of zygomaticum not inflated. Bulle not swollen. Eudromicia macrura n. sp. (Plate 1). Size moderate, general appearance like Dromicia caudata, body much longer but tail shorter. Fur very soft and fine, very thick and nearly silky, here and there with longer hairs, general colour light choco- late brown, behind a little darker, the belly greyish white, the basis of its hairs Ventral aspect. Fig. 1. Skull of Eudromicia macrura un. sp. slate coloured; on the sides between the light on the ventral side and the brown on the dorsal side a fairly well marked light yellowish-reddish line. Feet and tips of the nose bright yellowish; hairs distinctly extending on to the tail, front of head a little lighter coloured, the eyes surrounded by a distinct black, oval, well defined ring, which by no means reaches the ear. Whiskers numer- ous, very long, dark at the basis, yellowish white at the tips. Ears rather long and broad, very finely hairy, quite naked at the tips. a General dimensions: 3 3 Fleader — Ce 28 mm 27 mm body” SEEN 91 > 83 >» 15E2 HU laser 2 grade? 130 135 >» Skull: (Textfig. 1 and 2). Fairly large and broad, palatal ridges (Textfig. 3), strongly developed, 8 in numbers, the four first ones very high, the four other ones ! From the tip of the nose to the root of the tail. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52, N:0 2. 15 more straight, depressed and shortly pectinated, all continuous and not like in Dr. concinna (see Textfigur 4), partly interrupted. Foramina incisiva small, elongated. Palatal posterior vacuities very large and wide. Bulle prominent but comparatively smaller than for instance in Dr. concinna, not at all inflated, well separated by a fairly Fig. 2. Parts of the skull of Eudromicia macrura n. sp. broad space. The whole dentition much stronger than in Dromicia concinna and Dromicia nana, the two true torms of that genus. P? and P? very different, P” the largest of all teeth, its top slightly bifid. The four molars gradually decreasing in size, the fourth one minute, more or less triangular. Dimensions: ? Basal lengtnek Hagas oo otkdea aldri 25.5 grteatest-breadthi-— 5 — halb fr 20 Jenisthyofmasalsp. stol äaet0. gåpttånel 11 areatestibreadtiCE Crea SKRIN Tenor NTor bulla Nee 4,5 leastibreadthtt: EE SA AO ,5 iniberorpiItal widiohE=>- 88 Se 6 leneth ot föramina iMmelSiVå ———--—-e-- 2 length — of palatal posterior vacuities.. 4 breadth > > » > 2 HeiohtrotTCaRINe ds se oss SR 253 Horizontal length, of P3. oo. cc 0 ST Jen ot ho LOW CE Lule er sreserete a Tenn 5 ! Taken over the zygomatic arch. 16 ERIC MJÖBERG, ON A NEW GENUS AND SPECIES OF MARSUPIALS. Tongue: Length 14 mm. Breadth 4,5 mm. Digestive canal: (Textfigur 5). Total length 184 mm., very little complicated, sto- mach simple. C&ecum well developed, fairly long and narrow, total length 17 mm. Rectum thick and comparatively short. Length 15 mm. Caudal vertebre: ”The five first ones short with broad processus transversi, the following long and narrow, the last ones very minute. Total number 34. Fig. 3. Palatal ridges of Fig. 4. Palatal ridges of Fudromicia macrura mn. sp. Dromicia concinna. Distribution: I have taken four specimens, 3 SJS and 1 2, in the tropical jungles near Cedar Creek on the Atherton-Herberton tableland, April 1913. They were lying rolled up close together each other. I hold them in captivity for a couple of days. They were very quick and very lively in all their movements and used their prehensive tail with a remarkable ability. They all declined to take food of any kind and soon died. Type: Zootomical Institute, Stockholm, Swedish State Museum, Stockholm. By looking more carefully on the old genus Dromicia with its four hitherto described species with their curious distribution we soon find, that the genus by no means proves to be a homogenous one. In two of them the number of molars is reduced being only three (D. concinna and D. nana) in the two other ones four. It deserves to be remarked that in no other genus of the family Phalangeride, the number of molars seems to be variable for the different species. KUNGL. SV. VET. The different dental formul&e are following: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O 2. 17 The general formula (for Phalanger, Trichosurus Pseudochirus, Petauroides Dacty- lopsila, Petaurus, Gymnobelideus): I . SÅ z VÄlarnveteskuraenns som sdlt anod sh ERT IS RA) . EES STO e GI TunNES ES wd korg hia Ufomreras > 3 IE a I 1.2.3 5200 Fig. 5. de DÅ . - a. ND DI DD ND Digestive canal of Eudromicia macrura n. sp. To this separating character come some other ones. cinna and Dr. premolars. tion. In Dr. lepida and Dr. In the species Dr. nana a reduction seems to have taken place also in regard to the In both these they are very small, single-rooted and probably without func- caudata the dentition in general seems to be much 1.2.3.4 Jalla a Ers SRA 15253 Lr 2.3.0 (or4) Zn O (or 4); coNn- stronger, not only the molars being four, but the premolars being fairly well developed, two-rooted and undoubtedly functionating. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 2. 18 ERIC MJÖBERG, ON A NEW GENUS AND SPECIES OF MARSUPIALS. Parallel to these two characters goes still another one. In Dr. concinna and Dr. nana the squamosal part of zygomaticum is distincetly inflated and the bulle comparatively very large, somewhat swollen. In the two other species there is neither a zygomatic inflation, nor are the bulle but normally developed. As can be easily seen, the old genus Dromicia naturally divides itself in two different groups, one with Dr. concinna and Dr. nana being the more specialised ones, having reduced dentition and modified squamosal parts of zygomaticum and bulle, Fig. 6. Skeleton of Fudromicia macrura mn. sp. showing the proportions between tail and body. the other one with Dr. lepida and Dr. caudata being the more primitive ones with complete and stronger dentition, no zygomatic inflation and normally developed bulle. These separating characters undoubtedly are of generic importance and there- fore I regard it as quite justified to receive the both first mentioned species (with the type Dr. nana) in the old genus Dromicia, and the two more primitive ones in the above established new genus Hudromicia, with the type of which they both agree in the above mentioned characters. In the genus Dromicia the syndactyly is apparently more complete than in Hudromicia, at least in comparison to the type of it. I have not had opportunity -— KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 2. 19 of examining the species Ludr. lepida and Fudr. caudata in regard to the syndactyly, but I should be much suprised, if they should not show similarity also in this respect to the type. Having convinced myself that the animal brought down by me from the tro- pical jungles in North Queensland represented a new species, I wrote to some of the directors for the museums in Australia asking them kindly to send me some material for comparison. Prof. BALDWIN NSPENCER in Melbourne had the great kindness to send me some specimens of Dr. concinna and Dr. nana, which enabled me to com- pare my species with these two ones. In this connection it might be mentioned that a species of Dromicia already has been described from Northern Queensland. In the year 1886 DE Vis (Proceedings of the Linnean BSociety of New South Wales p. 1134) described a little marsupial under the name of Dr. frontalis. In his Catologue of the marsupialia and monotre- mata in the collection of the British Museum 1888, OLDFIELD THOMAS very properly, & seems to me, reduced this species of DE Vis to a synonymy under Acrobates pygmeus. In the beginning of last year I wrote to the Director for the Queensland Mu- seum, Dr. HAMLYN HARRIS, asking him to send me for loan a specimen of DE Vis” Dromicia frontalis. Owing to the museums rules, not to forward type specimens, Dr. HARRIS could not send me any, but remarks in his letter following: »We have in our collections three specimens of Dromicia frontalis described by DE Vis in the Pro- ceedings of the Linnean Society of New South Wales 1886 page 1134, a specimen of which was wrongly affined to Acrobates pygmeus by O. THOMAS in the British Mu- seum Catalogue. >» Dr. HARRIS apparently goes wrong in his statement. From the description of DE Vis to judge it is clear, that his animal can not have been a Dromicia. He mentions distinetly in his otherwise very superficial description that the fur in his animal not extends on to the tail, which always is the case with the species of the genus Dro- micia. And still more deciding is his statement; »a distinct patagial fold» a character quite typical for the genus Åcrobates, but not to be traced in any of the Dromicias. The Dromicias are apparently to be regarded as isolated remnants of ancient forms. Their present distribution is very remarkable being following: UED KOMAET AL CON EVA At South and Western Australia. 2 OMC TES MANA = NINE rolla b lg Tasmania, New South Wales. This species has been described by KREFFT (P. Z. S. 1863, p. 49) under the name of Dromicia unicolor from the neighbourhood of Sydney. THOMAS considers that 20 ERIC MJÖBERG, ON A NEW GENUS AND SPECIES OF MARSUPIALS. the two specimens caught by KREFFT have escaped from captivity; so might of course have been the case, but it does not seem to be likely. In a letter to me last year the Director for the Zoological Gardens in Melbourne Mr A. LE SoviEF states the following »Dromicia nana has now proved to extend well into New South Wales. > So it seems to be a native of that state. 3. Hudromicia lepidå osm TAS ANNA 4. Fudromicia mMacrurd ND. SP.-—------------------- Queensland. 5. FEudromicia caudald omoeoseseseeeee-------------- New Guinea. aj Tryckt den 18 januari 1916. Uppsala 1916. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR sand H2. N:o 2 Pl Y NR CIDER Axel Osterberg pinx Eudromicia macrura Mjöb. n. sp KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 92. N:o 3. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13 IT. REPITOEES EINAR LÖNNBERG aAnp L. G. ANDERSSON WIETHET SI RIGURES IN THE TEXT READ APRIL 23TH 1913 ES gg UPPSALA & STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKE LL: RI-A.-B. 1913 oh 88 hand AMDVIVAR SVEIN 20 LA É | å Md - | wvå SE ÄR AA | ZTd bean nr Zl NKTÖLM an. PY: (CITAT ora - ör FS De GR=O0R01 ALA STAD Ma 2 $ Vv Ny TH | La UORBRACMA & d ans ÖRTAVKÖX SAMI a aa mr Al SENOR TW — ere Sve JURA MAZG jä he collection of Reptiles treated in the following pages is chiefly obtained in Northwestern Australia, as well in the interior as at the coast, but a certain number of specimens were also secured near Melbourne, and in southern Queensland. It contains some new species, as well of lizards as of snakes. The collection of Sea- snakes appears to be rather representative for the coast of Western Australia, and it contains not only some species unrecorded from these waters before, but even two species quite new to science. A small Gecko representing a new genus related to Diplodactylus and Oedura is of special interest, and in addition to that there are a couple of new Lygosomas, resp. to the sections Hinulia and Siaphos, both from the south-eastern part of the continent, and a new Ablepharus. The only chelonian contained in the collection belongs to a wellknown species but is nevertheless of interest in consequence of its Juvenile stage which exhibits several aberrant characteristics. The collection belongs now to the BR. Nat. Hist. Museum in Stockholm. 4 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. Lizards. Nephrurus asper GrtuHrR. — 1 specimen from Spring Station in the interior of Kimberley, N.: W. Australia, I Dec: 90: It is of interest to state the occurrence of this species as far northwest. Nephrurus platyurus BLer. — 1 specimen from Ooduadatta interior of South Australia, probably received as a present. Rhynchedura ornata GTHR. — 1 specimen, '”/1 1911, Noonkambah, Kimberley. » Pale flesh-coloured with pale yellow spots» [MJÖBERG]. Gymnodactylus miliusii Bory Dp. St. Vince. — 1 specimen from the neighbour- hood of Port Headland, N. W. Australia. Heteronota binoei Gray. — 19 specimens from the following localities, around Noonkambah in the interior, and at Derby and Broome near the coast. Some of the specimens were found in the interior of termite hills. Phyllodactylus macrodactylus Bror. — Four specimens collected '?/10 1911 at Adelaide agree with BoULENGER's description and figure. The original type speci- mens were from unknown locality, probably from New South Wales. Phyllodactylus marmoratus Gray. — Several specimens from Perth (Sept. 1910) display a considerable variation with regard to the number of entire lamellxe under the fourth toe. According to BoULENGER the normal number of such lamelle is 7 or 8, but in some of these specimens it amounts to 10, in which case the series is in- creased at both ends; in others again the number may be reduced to 6. The speci- mens with 10 lamelle cannot be regarded as representing Ph. guentheri as the ear- opening is very small. Two specimens from Carnarvon at the coast of W. Australia have also 10 entire lamelle under the fourth toe, but the ear-opening measures only about one third the diameter of the eye. Diplodactylus ciliaris Bror. — 10 specimens in all, partly from the interior of the Kimberley district and the following localities, Noonkambah, at the foot of the St. George Range, Upper Leverynga, Febr. and March 1911, partly from Broome, June and July 1911. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 3. 5 Dr. MJÖBERG has communicated the following notes concerning this species, » Pale grey, almost white, caught on a branch of a Crotalaria (»bird-flower») where it was basking. When I caught this Gecko a yellowish, semiliquid, gluey stuff was secreted in the shape of viscous drops. 'This fluid had a rank smell. The longer I held the lizard the more abundant was the secretion as well on the back as other parts. The fluid did not irritate the skin. It is this lizard about which some »bush- men> state that it, when suddenly offended, squirts out tiny jets. I have observed at similar occasions fine threads, like a cob web, squirted out and congealing in the air.> This is probably an act of self defense which deserves to be more thoroughly studied on living animals. Diplodactylus stenodactylus Brar. — One specimen from Derby, '"/120 1910, and two specimens from Streeters station near Broome, ””/+ 1911, which agree with the original description. The tail is a little shorter than head and body, constricted at the base, some- what swollen (especially on the lower side) in the proximal half, but evenly tapering to the tip. It is of the same colour as the back, the light mesial band continuing to the tip, and the sides being mottled with dark and light. The tail is covered with squarish scales, considerably larger than the granules of the back, arranged in rings. Diplodactylus conspicillatus Lucas & Frost. — Two specimens from Broome. This species was originally described from Charlotte Waters, Central Australia, but extends, as is proved by this collection, to the western coast of the continent. Oedurella n. gen. Intermediate between Diplodactylus and Oedura.' Digits free, all clawed, dilated at the apex which is furnished inferiorly with two plates, separated by a longitudinal groove, and dilated at the base as well which is provided with transverse infradigital lamelle, the anterior of which are single but more or less grooved and notched, the posterior paired. Upper parts of digits cov- ered with uniform granular scales. Upper parts of body covered with homogeneous juxtaposed scales; the scales of breast and abdomen similar to those of the back, but a little larger and tending to become subimbricate. Pupil vertical. Oe. teniata n. sp. — One specimen collected near Broome N. W. Australia. August 1911 (fig. 1.). Head narrow, twice as long as broad; snout longer than the distance between the eye and the ear-opening, nearly twice as long as the diameter of the eye. HEar- opening a horizontal minute slit. Body slender, almost cylindrical. Limbs long and very slender, covered with small uniform, partly subimbricate (humerus), partly ! The present authors have bad the pleasure of consulting Dr. G. A. BouLEnGEr F. RB. S. etc., concerning this interesting Gecko, and he has with his usual kindness confirmed our views as to its distinetness. 6 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. juxtaposed scales. Digits rather short, dilated, as broad as apical expansion, latter about as long as broad. The fourth finger with three broad single lamelle, which are emarginated in front and more or less distincetly grooved, behind them two pairs of lamelle. Third finger similar, in the others the paired lamell&e are more or less reduced. The second to fifth toes (fig. 3) show a similar arrangement of the infra- digital lamelle as the fourth finger, viz. with three broad single, and two more or less developed pairs of lamelle. First toe with only two single, and one pair of lamelle. Head covered with granular scales, somewhat larger on the snout; rostral much broader than long with a short median cleft which continues as a shallow suture-like groove all the way to the labial margin. Nostril pierced (fig. 2) between the first labial and three nasals (on one side it hardly touches the labial). The anterior nasal is largest, but separated from its fellow of the other side by one scale. Ten or eleven upper and eleven lower labials; mental small, triangular, but not larger than adjacent labials, which do not meet behind it; no chin-shield. Two small prick- les at the posterior margin of the eye. Back covered with homogeneous, juxtaposed smooth scales, larger than Fig. 3. Fourth N | those of the crown of the taco OR rel är ; & | RS n. 5 head. Scales of flanks smal- teniata n. sp. il nat. S1ze g. 4 LTWwICe enlarged). = : (A. ExBrom del.) å ler, those of the lower parts (ÅA la larger and tending to become - subimbricate. Tail depressed and short, but as it has been regenerated nothing can be said about its normal lepidosis; at the base, however, it resembles that of the body. General colour whitish, with five longitudinal brownish bands, a little narrower than the interspaces. The median and the dorsilateral stripes originate from the crown, which is marmorated with dusky, and extend on the tail. The outer, or lower lateral bands meet on the snout and extend from there through the eye, above the ear-opening and across the shoulder to the groin; they disappear on the inner side of the femur. In each of the light interspaces between the dark bands a faint and narrow yellowish stripe is to be seen. Mesially on the lower side of the body an indistinet dusky band can be discerned. Breadth of head 5,5 mm. Length of head 11 mm. Distance from snout to vent 40 mm. Length of fore limb 14 mm. > Hlarhakel sor I LTaNn Oedura rhombifera GRAY. — One specimen from St. George Range, Kimber- ley, N. W. Australia, ”"/2 1911. — Five specimens from Broome, or near the same place, June— Aug. 1911. One specimen from West Australia, no exact locality. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 3. " The dorsal scales are small and convex, the median toes are provided with only three divided lamelle, and the tail is hardly depressed, almost cylindrical. According to the literature there can thus hardly be any doubt about the correct- ness of the identification, although this species does not appear to be recorded from : West Australia before. Gehyra variegata Dum. & BiBrR. — 40 specimens from many different locali- ties, as well from the interior of Kimberley as from the coast districts f. i. Broome, Derby etc. Some specimens were collected in termite hills. Gehyra australis Grav. — Two specimens from the interior of Kimberley, between Upper and Lower Leverynga, Nov. 1910. Pygopus lepidopodus LacÉr. — Three specimens from Perth, Aug. 1910. Delma fraseri Gray. — One specimen from Perth, Aug. 1910. Aprasia pulchella Gray. — One specimen from Perth, Sept. 1910. Lialis burtonii Gray. — Two specimens from Perth, Aug. 1910, one the typi- cal form, the other representing »L. punctulata>. Gonyocephalus spinipes A. Dum. — One from Blackal Range, Southern Queensland in the rain forest; Sept. 1911. Amphibolurus maculatus Grav. — One specimen from St. George Range in the interior of Kimberley, ””/2 1911, and another not labeled. Amphibolurus ornatus GrRayr. — One specimen from Perth, Sept. 1910. Amphibolurus caudicinctus GTHR. — One specimen Cossack, N. W. Australia, ”/17a 1910. A female specimen from St. George Range, '"/2 1911, (caught on red sand- stone rocks) probably belongs to this species as well, although the light rings of the tail are narrower than the dark; the adpressed hind limb reaches just a little beyond the orbit, and the pores are somewhat less numerous than in the typical form. Amphibolurus reticulatus Grav. — Nine specimens as well from the interior as from the coast, St. George Range, Kimberley, — Broome, 1910—1911. Amphibolurus adelaidensis Grav. — One specimen from Perth, Sept. 1910. Amphibolurus barbatus Cuv. — Eleven specimens from Perth and other loca- lities at the coast of West Australia, 1910—1911. 8 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. Tympanocryptis cephalus GTHR. — Six specimens from Noonkanbah, in inte- rior of Kimberley, Dec. 1910—Febr. 1911. Four specimens from Ooduadatta, Central Australia (probably presented to Dr. MJÖBERG). Diporophora bilineata Gray. — 22 specimens from various localities in N. W. Australia, as well from the interior (f. i. Noonkanbah etc.) as from the coast (f. i. Broome, Derby etc.), 1910—1911. Physignathus gilberti Gray. — Three specimens from the neighbourhood of Noonkanbah, St. George Range, Kimberley, N. W. Austr., !2/12 1910—?/2 1911, and one from Broome, ””/; 1911. Chlamydosaurus kingii Gray. — Three specimens from Derby and one from Lower Leverynga, Kimberley. Moloch horridus GraY. — One specimen from Carnarvon, West Australia, two specimens from Ooduadatta, Central Australia (probably presented to Dr. MJÖBERG). Varanus punctatus Gray. — One specimen from Derby. Egernia depressa GTHR. — One specimen found under a stone at Cossack, West Australia, !?/10 1910. This species was originally described from Swan River, and then refound at Murchison River. The above recorded locality extends its known distribution con- siderably to the north. Tiliqua scincoides WHITE. — One specimen from St. George Range, Kimberley, N. W. Australia. Trachysaurus rugosus GRAY. — Two specimens from Perth and Darling Range, West Australia. Lygosoma lesueuri Dum. & BIBR. — Six specimens from Broome with surround- ings, and from St. George Range in the interior of the Kimberley division are typical with regard to the arrangement of the shields. The colour is very variable. In the younger specimens the streaks are more pronounced, the larger approach more or less the variety inornalum, and one of the specimens from Broome, which is more robust than the others, is entirely with- out streaks. In one specimen, also from Broome, there are only three supraoculars. In this respect it agrees with Lygosoma dorsale Bror. from New Guinea, and thus pro- ves the difference between L. lesueuri and L. dorsale to be rather slight. Another group of specimens, seven in all, from the same habitat, viz. from Broome and St. George Range, have the prefrontals more or less separated; in some KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 3. 9 to such a degree that the frontal forms even a broad suture with the frontonasal. The rostral is, as a rule, separated from the frontonasal. There is thus a consider- able variability in this respect, as already has been reported by Lucas and FROST.! With regard to their colour-pattern these specimens approach Lygosoma teniolatuwm in a considerable degree. From the type of the latter they differ among other things by having constantly in all specimens 3 upper labials in front of the subocular. The number of scales around the body is 28—30 (in one specimen 26). Considering the great variation of L. lesueuri as reported by Lucas & FROST, and confirmed by the above statements, it appears as if L. fischeri, which has been established on specimens from Nicol Bay, N. W. Australia, would fall within the limits of variation of L. lesueuri. Lygosoma isolepis Bror. — 6 specimens from various localities at St. George Range, the interior ot Kimberley, N. W. Australia. Lygosoma tympanum n. sp. — Habit lacertiform. Distance between the end of the snout and the fore limb only a little shorter than the distance between axilla and groin. Snout moderate, obtuse. Lower eyelid scaly. Nostril pierced in a single nasal; no supranasals; frontonasal broader than long, forming broad sutures as well with the rostral as with the frontal; frontal a little shorter than frontoparietal and inter- parietal together, in contact with three anterior supraoculars; four supraoculars (a minute fifth behind); seven supraciliaries; frontoparietal and interparietal distinct, the latter longer and completely separating the parietals; parietals bordered by a large tem- poral and two enlarged nuchal scales; fifth and sixth upper labials below the eye. Ear- opening large, tympanum very distinct, no ear-lobules. 36—38 scales round the middle of the body, ventral largest, lateral smallest, all scales smooth. A pair of large preanals. The adpressed hind limb reaches the elböw. Digits compressed. 21 subdigital lamelle under the fourth toe. Tail not quite twice as long as head and body. Dark (olive-)brown above, with small black spots, blackish on the sides, finely dotted and marmorated with white, tail lighter brown than back; under parts yellow- ish white, chin and throat spotted with grey. The only specimen is said to have been collected in the neighbourhood of Mel- bourne, July 1911. It resembles to some extent Lygosoma quoyi DUM. & BIBR. but differs in having the prefrontals rather widely separated, and the parietals not meeting behind the interparietal, rather short toes with only about 21 subdigital lamell&e under the fourth toe. Lygosoma guichenoti Dum. & BIiBR. — Two specimens from Blackal Range (rain-forest), South Queensland, »/, 1911. Lygosoma decresiense FITzINGER — Two specimens from Adelaide, ”/,, 1911. Lygosoma quadrilineatum Dum. & BiBR. — Two specimens from Perth, ”/; 1911. ! Rep. Horn Scientific Expedition to Centr. Austr. Part. II Reptilia p. 140—142. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 3. [SA 10 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. Lygosoma maccoyi Lucas & Frost. — One specimen from the neighbourhood of Melbourne, June 1911, agrees with the original description, except that there are 9 smooth lamell&e under the fourth toe, instead of »six or seven» as the authors quoted have stated. In this respect this species approaches Lygosoma gracile BAVAY. from New Caledonia which has 11 or 12 such plates according to BoULENGER (Cat. Liz. B. M. III, p. 332). Considering the great resemblance between L. maccoyi and L. gracile it may be sad that the former substitutes the latter in Australia. L. gracile which still possesses prefrontals, although they are small, represents, the more primitive stage, and L. maccoyi might be regarded as a L. gracile in which the small prefrontals are coalesced with the frontonasal. The form of the suture be- tween the frontonasal and the frontal in L. maccoyi proves this. Another specimen from Blackal Range, southern Queensland, '”/, 1911, has eight lamell&e under de the fourth toe, and is thus intermediate between the typical one and the variety just mentioned. The authors quoted above have described this species from several different localities in Victoria. Lygosoma graciloides n. sp. — Three specimens from Yandina at the foot of Blackal Range, Southern Queensland, "/, 1911. Body small and slender, limbs weak, not meeting; the distance between the end of the snout and the fore limb contained about once and a half in the distance between axilla and groin. Snout short, moderately pointed. Lower eyelid with an undivided transparent disk. Nostril pierced in the nasal; no supranasals; rostral broad and joined with the very large frontonasal with a very broad suture; no prefrontals, and consequently the suture between the frontonasal and frontal is long and curved; frontal shorter than frontoparietals and interparietal together, in contact with first and second supraoculars; four supraoculars, third largest; 7—8 supraciliaries; frontoparietals and interparietal distinct, the latter smaller than the former; parietals forming a rather long suture behind the interparietal, and bordered by a pair of nuchals and a pair of temporals; a second pair of enlarged nuchals behind the first, the following scales passing gradually into the dorsals. Fourth upper labial below the centre of the eye. HEar-opening small. 20 smooth scales round the body; the two dorsal series largest. Preanals a little enlarged. Four digits and five toes; about twelve subdigital lamellxe under the fourth toe. General colour uniform? (coppery) brown above, whitish below. There is no sharp line of demarcation between the colours on the sides of the body, but a dusky line along the sides of the tail is in some of the specimens continued forward over the flanks. Distance from snout to vent 26 mm., tail 27 mm. in one specimen. The two others have had their tails mutilated and regenerated, but head and body measure resp. 25 and 29 mm. 1 Under the magnifying-glass three to five dark streaks are to be seen on each scale. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 3. 11 Lygosoma bipes FiscHER. — 12 Specimens partly from Broome, W. Austr., with surroundings partly from St. George Range, the interior of Kimberley 1911. »Burrow quickly in the sand.» Lygosoma verreauxii A. Dum. — One specimen from Blackal Range (rain-forest), South Queensland, Sept. 1911. Ablepharus boutonii DEssaArpD. — Eleven specimens from Perth, Broome, St. George Range and Lower Leverynga, N. W. Australia. Some of the specimens were collected on trunks of trees. Ablepharus greyi GraAyr. — Two specimens from Broome. Ablepharus broomensis n. sp. — Two specimens from Broome. Snout moderate, depressed, obtusely rounded when seen from above. Eye behind, below and partly in front surrounded by granules (which are missing above). Rostral broad, largely in contact with the frontonasal; the latter narrowly in contact with the frontal; fron- tal rather small, not much larger than either frontoparietal, in contact with the first supraocular and narrowly with the strongly enlarged first supraciliary; frontoparietals and interparietal distinct, the latter somewhat smaller than either of the former; three supraoculars, the first much the largest; three supraciliaries, the first much larger than the others; parietals moderate, in contact behind, each bordered by a large nuchal and a small temporal. Four supralabials anterior to the large sub- ocular; ear-opening small, roundish. 22 scales round the body, subequal. A pair of somewhat enlarged preanals. Limbs well developed, pentadactyle; the adpressed limbs overlap, but the hind limb does not reach the axilla. Tail only a little longer than head and body. General colour bronzy olive above, but under the magnifying glass each scale proves to be greenish (in spirit) with a central black spot and a broad brown margin; head above and on the sides mottled with blackish. Lower side of head and body bluish white. Tail probably red in life, paler below. Total length 58 mm. Fore limb 38,5 mm. Length of head 6,5 > Efind REV Width of head <3,5 > Talat » Body 2 » 12 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. Nnakes. Typhlops diversus WaitE. — Two specimens from Noonkambah, interior of Kimberley, N. W. Australia, agree on the whole with the description, but the rostral appears to be narrower. The length of the specimens is resp. 24, and 30 cm. The type of the species was described from Queensland. Typhlops affinis Bror. — One specimen from Malallah, interior of Kimberley, N. W. Australia, found in the interior of a termite hill. Typhlops sp. — One specimen from Perth, W. Australia. Snout very promi- nent, rounded. Nostrils inferior; rostral large, more than half the width of the head, not extending to the level of the eyes. Nasal semidivided, the cleft proceeding from the second labial; preocular narrower than the ocular, in contact with second and third labials; eyes distinct. Preocular distinctly enlarged, which hardly is the case with supraocular and frontal. Four upper labials. Diameter of body 35 times in the total length. Tail fully twice as long as broad, ending in a small spine. 22 scales round the body. Colour (in spirit) yellowish white, a little dusky above. Total length 190 mm. Tail 9 mm. Resembles T. australis GRAY very much, but the long tail prohibits the indenti- fication with that form. Liasis childreni GRAY. — 8 specimens (5 from the interior of the Kimberley- district, 3 from Broome in a termite hill as also one of the others). Acalyptophis peronii Dum. & BIBR. — 7 specimens, 30 miles WSW from Cape Jaubert, SW from Broome, July 1911. This species, which is rather variable with regard to the lepidosis of the head, appears to be quite common at the locality quoted above, although it is not recorded in Lucas & LE SovärF: »The Animals of Australia» (Melbourne & London 1909). Hydrelaps darwiniensis BLor. — 1 specimen from Broome, July 1911. Accor- ding to Lucas & Lr Sovir (1. ce.) only two specimens of this snake were known up to 1909. The present specimen is young, only measuring 21, em. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 3. 13 Hydrophis kingii Bier. — 1 specimen from Broome, and 3 specimens from Cape Jaubert, July 1911. Distira mjöbergi n. sp. — One male specimen from Cape Jaubert. Head rather small and neck slender, its height contained fully three times in the height of the compressed body. Rostral considerably broader than deep; nasals shorter than the frontal, about twice as long as the suture between the praefrontals; frontal 1'/, as long as broad, as long as its distance from the rostral, shorter than parietals. One pre- and two postoculars. A single anterior temporal, which is narrow on one side, on the other fused with the large 6th upper labial. Six upper labials, the third and fourth entering the eye. Two pairs of chin-shields in contact, the posterior longer. 30 scales round the neck, 45 round the body. Scales subimbricate on the neck and lower parts of the sides, on the upper parts more or less hexagonal and juxtaposed. Each scale is provided with one or sometimes with two tubercles; in the latter case the tubercles sometimes fuse so as to form a longish keel. On the anterior neck and the tail the tubercles are almost obsolete. Ventrals 276, bicari- nate. Head uniformly olive brown, neck of the same colour but with narrow and faint light crossbands; body otherwise olive grey above, with scattered wbhitish scales which appear to be the remains of light cross-bands which formerly have enclosed dark saddle patches; sides of body yellowish white (in spirit), slightly mar- morated or dotted with olive grey. Total length 100 cm. Distira stokesii Grar. — 3 specimens from Cape Jaubert. Distira major SHaw. — 3 specimens from Cape Jaubert. Aipysurus l&evis LacÉr. — 4 entire specimens and several skins from Cape Jaubert. Aipysurus tenuis n. sp. — Three specimens from Cape Jaubert, July 1911. General appearance resembling that of Aipysurus levis Lac. but very much more slender, especially with regard to the anterior parts. Diameter of eye about equal to its distance from the mouth. Head with distinct shields above; frontal in all specimens partly divided, parietals more or less divided, supraocular divided into two distinct shields; rostral much broader than deep; frontal longer than broad. One pre- and two postoculars. 7 or 8 upper labials, often horizontally divided in an upper and a lower portion, especially is this the case with the anterior ones, and usually also with the sixth under the eye; fourth, fifth and sixth, or third, fourth and fifth labial entering the eye. A pair of small chin-shields in contact. Scales in 19 rows, smooth, imbricate. In the male the scales of the 3 to 5 lower rows are provided with a small tubercle and some few scattered prickles. Ventrals, especially the posterior mesially keeled, 187—192, in the male provided with a transverse, irregular series of larger, and scattered smaller prickles which decrease in size posteri- orly. Head rather dark brown above, paler below. On the back every scale is 14 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. provided with a large dark brown spot, and similar spots are also found on some of the lateral scales, arranged in such a way that transverse bands of spots are for- med; belly almost unspotted. Ground colour in spirit pale yellowish or creamy. The scales of the vertebral row are somewhat larger than the adjoining ones, although this is less prominent than in Å. levis. The colour pattern and general appearance of this new species reminds about the same of A. levis from the same locality, but the by comparison with the latter species striking slenderness catches at once the eye and has compelled us to name it tenwis. This difference makes itself known in the smaller number of scales. It will be still more apparent by comparing the following exact measurements: Aipysuwrus laevis. Ai. tenwis. Totalslengthaal, 10. Tiäeralted TE regel 112: em. 102 em. WWidtiivot oheadubelhnduithefeyest sme Etna 35 mm. 14 mm. Vertical height of head opposite the eyes. . .. ... 20013 10 > Thickness of neck -behind the head rn. sm. 28-03 13,50 Transverse diameter at the middle of the body . .. 25—32> 20 > Vertical > Öde » SJ HIV ÖS Smilla Pseudelaps squamulosus Dum. & BiBR. — 1 specimen from Blackal Range, S. Queensland. ”?/s 1911. Pseudelaps diadema ScHLEG. — A small specimen from Broome agrees in every detail with BoULENGER'S description exept that the frontal is a little broader than long and the scales are arranged in 17 rows. Diemenia psammophis ScHLeG. — 3 specimens from the interior of the Kim- berley district; 1 specimen from Broome; 1 specimen Yandina, S. Queensland. Diemenia nuchalis. — One specimen from Fitz Roy river, N. W. Australia. Denisonia superba GTHR. — 1 specimen from Melbourne. Denisonia signata JAN. — 1 specimen from Blackal Range, S. Queensland. Denisonia gouldii Grayr. — 1 specimen from Perth. Denisonia nigrescens GturR. — 1 specimen from Blackal Range, S. Queensland. Rhynchelaps bertholdi JAN. — 1 specimen from Carnarvon, W. Australia. Rhynchelaps semifasciatus GTHR. — 1 specimen from the interior of the Kim- berley district. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 3. 15 Chelonians. Emydura macquarii. GRAY. — A small specimen from Fitz Roy river, N. W. Australia, colleeted ”/s 1911, differs so strikingly from the adult according to the descriptions in the literature that the present authors took the liberty of consulting Dr. F. SIEBENROCK about it, and we are indebted to him for the kind identifica- tion as above. As the figures (fig. 4 o. 5) prove, this young specimen has a strong dorsal keel instead of a »vertebral groove». The costal shields are also provided with short keels. The broadly expanded margin is serrated in a very charac- teristic manner (conf. the fig.), while it is said to be »not or but very feebly . serrated» in the adult. The intergu- Fig. 4 & 5. A young specimen of Emydura macquarii lar shield has a very characteristic GraAY, nat. size. (A. EKBLOM del.) shape, being narrowed in front, nearly twice as long as broad. Mental barbels are entirely absent. A light-coloured band extends from the upper half of the eye to the upper side of the tympanum ; below the same a dark band between eye and ear. 16 FEINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 3. REPTILES. Appendix. Crocodilus johnstoni KREFFT. There was no specimen of this kind in the collections of Dr. MJÖBERGS expe- dition, but I have later had the opportunity of obtaining through Mr. LAURELL Phil. Cand. quite a good representative of this interesting Crocodile, which now is kept in the Nat. Hist. Museum. It measures about 211 cm. from the snout to the tip of the tail. It has 19 teeth on either side of the upper and 16 in the lower jaw. The mandibular symphysis extends to the interspace between the 6th and 7th teeth. There are four postoccipital scutes in a transverse row with a median inter- space. Six nuchal scutes are arranged, as described in Cat. of Crocodiles B. M., sub- continuous with the dorsals which form 19 transverse rows, the two first with two, the third with four, the fourth to l5th with six, the remaining with four scutes. On the middle of the body all the scutes even those of the outer rows are broader than long. The proximal part of the tail is covered above by scutes arranged in transverse rows of four. The keels on the lateral of these increase in height distally, and on the llth to l17th they form high swimming crests, at the same time as the median interspace between them is narrowed. Behind the pair of crests of the 17th transverse series there are 11 single crests forming the caudal fin. The last or 29th segment of the tail has no dorsal crest. KREFFT'S! original description differs from this one with regard to the number of the dorsal scutes. According to the former the fourth transverse row should have only four scutes, but the 7th to 19th as many as eight. This may, however, only be an individual variation, or perhaps the author quoted counts to the dorsal disk a separate longitudinal series on either side consisting of 9—10 smaller scutes. The distance from the eye to the end of the snout in this specimen is 26'/2 cm. and the width of the snout on a level with the anterior corners of the eyes not quite 10 cm. The narrowest part of the snout is only 3,2 cm. The greatest width of the head behind is 16'/2 cm., and its greatest length about 40 cm. Other details agree with the published descriptions. The broad black blotches on the sides of the body are well developed. On the sides of the tail the spots are small and few in number, and on the back they appear to form some ill defined crossbands. 1 Proc; Z00L. Soc. London, lel(BLP-S30. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 3. 17 The specimen on which these notes have been based has, according to Mr. LAURELL, been obtained at a place called Udalla about 120 english miles from the mouth of Fitzroy River in Northwestern Australia. This locality is of interest be- cause Crocodius johnstoni does not appear to be recorded from that country before. It was first discovered at Cardwell, Northern Queensland. In the Catalogue of Che- lonians and Crocodiles of British Museum BOoULENGER mentions (l. c. p. 280) a spe- cimen from Port Darwin. As late as 1909 A. H. S. Lucas and W. H. DUDLEY LE SoviF authors of »The Animals of Australia» only mention »Northern Territory [of South Australia] and North Queensland» as the habitat of this Crocodile. By its discovery in Fitzroy River it is proved to inhabit the whole northern portion of the Australian continent. EINAR LÖNNBERG. Tryckt den 26 september 1913. Uppsala 1913. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 352. N:o 3. 3 : ål Ra FÅ Si SBN NRRET AID Heng ; by VV st anilnoöng AR herad nöd ovad aoton oötN He ajdwr. 0. it elen drivas OSC Inode a lab hallao vin 4 de 1 bortinld 0 Nn f safnr To BH vjilnaof aft inrdenk mm äh sven i YT | lad nns it utt babiosoar ad ol 165 HIPE ED - ul Ky re | så UnsikasUu0 vadnov Mavi n & a AN JyaG Pott uns stl dark Te q| | ”y AA I JA NO0T R stol KA a me fan slet 10 alomir | fail stelt oa ul ngt an 8 «> og hg ee an Or 11 k » ocfeaV VA UP (BA ( kanyl - > SA TR DÅ h ee p- äv ö LR t | i | a [rå (1 ulvrpa fögina IV rada ulna? - 2V V Vv USS Re 4 AOL Hotet 8 VA YR ång - i | Ka KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 4, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO NUSTEXREIA TIyT0=1913 IN, BATRACHIANS LARS GABRIEL ANDERSSON WITH ONE PLATE READ JANUARY 22ND 1913 oo oo UPPSALA & STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1913 > basål AADUKIGHAR kanal MaCANASTAS F 3 ri rs a Fl IOK i I | ue OT EN VP &5 ' - - J ' z k EXKL - CK I J | i) I NR or FÅ jä H Or OM AR - LEN , KATE iv S Er J FE HÅ äm NI aj gr Fr SA Ät - - / THAT r ” åra 0 [ är = Sv 6 rg HV - » vi AV j SE FE 8 dt i KORBAAEVNA JAISTAD BRA TYAde ao KÖR Aret OmeR YEN ORT - av öns i Y ve É. - t'p ee - & 4. - 1 | ät "Fotnot? a vga VN. - är AST AO FITTA > ER pe SON Ber Ny A review of the frogs, described from the Australian continent. he first Australian frog which is scientifically described seems to be the Common Blue Frog, Hyla ccerulea, diagnosed and figured by J. WHITE in Journ. N. SS. Wales 1790. A few years later G. SHAw in the Naturalist s Miscellany vol. 6, tab. 200 describes and figures another species which he calls Rana Austrialica. Both these species are mentioned in J. G. ScHNEIDER'S Historie Amplhluibiarum, Jena 1799—1801, Rana austrialica, however, named R. spinipes, and said to be »ex insulis oceani Aus- trasiam cingentis». In Vol. III, Part I, Amphibia, of his great work, General Zoology, London 1802, G. SHAw accepts ScHNEIDER'S name for his R. austrialica, but he says that its habitat is really New Holland, from which country he had obtained a draw- ing of it, the type of his diagnose and figure. He has evidentely not seen the ani- mal itself. His description, however, does not correspond with any Australian frog, »Pedes anteriores supra aculeati etc», — I have not had the opportunity of seeing his figure — and possibly SCHNEIDER is right about its habitat. Possibly it is a species of Bufo, perhaps B. melanostictus. Being so very doubtful, the Bana Austria- lica SHAw or RB. spinipes SCcHNEID. disappears very soon from the literature, and I have only seen it mentioned in the works, quoted above. In DAUDIN'S Histoire naturelle des Reptiles, Paris 1803, as well as in CUVIER'S Regne Animale, and in MER- REM'S Versuch eines Systems der Amphibien, Marburg 1820, but a single Austra- lian species is recorded, viz. WHITE'S Rana (Hyla) cerulea from N. S. Wales, and as late as 1820 this species alone represents the batrachian fauna of Australia. The year mentioned, however, LESSON in Duperrey, Voy. Coquille Zool. IT, des- cribes two new species from the Australian continent, viz. Hyla aurea, very common in most coastal regions, and Rana papua, the single representative of the family Ranide in Australia, and now the batrachian world even of this continent begins to be brought into light. Still it goes rather slowly; in the year 1835 J. E. GRAY des- eribes in Proc. Zool. Soc. p. 57 Bombinator (Pseudophryne) australis, founded on a specimen according his statement from Swan River, and 1839 TscHupi adds four new species, described in his Classification der Batrachier, published in Mem. Société Sc. Nat., Neuchatel, for this year, viz. Crinia georgiana from King George's Sound, South West Australia, Dendrohyas (Hyla) peronii from »New Holland>, and Dendro- hyas (Hyla) citropa and Litoria (Hyla) freyceneti from Port Jackson, Sydney. 4 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. By this eight Australian species were known, which number is considerably increased already two years afterwards (1841) by the publication of two important works: the part VIII of DUMÉRIL and BIBRON's great Erpetologie général, Paris 1841, and the account of Captain GEORGE GREY'S journey in North-West and Western Australia, Journals of Two Expeditions of Discovery in North-West and Western Aus- tralia during the years 1837, 38 and 39, London 1841. In the first mentioned work DUMÉRIL and BIBRON describe as new Cystignathus (Limnodynastes) peronii from New Holland?, Hyla jervisiensis from la baie de Jervis, Hyla lesueurii from Port Jackson, Hyla ewingii from Van Diemen'”s Land and Phryniscus australis (Pseudophryne bibronii) from New Holland. In an appendix to the other work quoted J. E. GRAY describes Cystignathus (Limnodynastes) dorsalis, Helioporus albopunctatus, Hyla adelaidensis, Hyla binoculata, Uperoleia marmorata, and Breviceps (Myobatrachus) gouldit, the two Hyla species being, however, synonymous with each other. All these GRAY'”sS species are from West Australia but without any exact statement of the localities. The districts ex- plored by GREY'S expedition were, however, the surroundings of the small Glenelg Ri- ver, opening into the Doubtful Bay, N. W. Australia, as well as the coast from Perth to Shark's Bay, thus the same part of the continent visited by Dr. MJÖBERG'S ex- pedition, although the latter also penetrated into the interior of the country. The following year (1842) J. E. GRAY published in the Zoological Miscellany some notes on a small collection of batrachians from Port Essington on the North coast of Australia, received to the British Museum from Mr. GILBERT, and con- taining the following new species: Discoglossus (Limnodynastes) ornatus, Alytes (Chiro- leptes) australis, Pelodytes (Hyla) nasuta, Pelodytes (Hyla) affinis, Hyla rubella and Eucnemis (Hylella) bicolor. In the years 1840—1841 E. J. EYRE explored the regions of the Murray River, penetrating also into the interior of Central Australia as far as to 29” S. Lat., and continued his journey along the whole South coast to King George's Sound. E. J. GRAY revised the herpetological collections of this expedition as well which, however, were rather poor with regard to batrachians. In the account of the journey: Jour- nals of Expeditions into Central Australia and overland from Adelaide to King George's Sound, London 1845, he described as new only a single species, Perialia eyrii, from the Murray River, which, however, according to GÖNTHER'S statement in the Cata- Jogue of Batr. Sal. in the British Museum 1858, is only a young Heleioporus albo- punctatus, already described from GREY'S journey. In this work, however, GRAY gives good figures not only of the species mentioned, but also of some others, des- cribed, but not figured before, viz. Phryniscus (Pseudophryne) australis, Discoglossus (Limnodynastes) ornatus, and Cystignathus (Limnodynastes) dorsalis. By these figures EYRE'S »Journals> are also to be reckoned among such older works which are valu- able for the knowledge of the Australian batrachians, although there are no exactly new diagnoses to be found in the same. By this now 24 species were described from different coast districts of the Australian continent, but thence follows a long stagnation. During the whole period from 1842 to 1858, when GÖNTHER'S Catalogue of the Batrachia Salientia in the Col- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 4. 5 lection of the British Museum was published, only two good new species became known, viz. Litoria (Hyla) punctata, described by A. DUMERIL in Ann. Sc. Nat. 1853 (recorded in BoULENGER'S Catalogue under the name of H. dimolops CorE, the name H. punctata being preoccupied), and beside this Crimia signifera, briefly described by GIRARD in Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 1853. This latter species was obtained by a U. S. Exploring Expedition, under the command of CH. WILKES, which also visited the south-eastern parts of Australia, where it collected beside the species mentioned specimens of Limnodynastes peronii and of Bufonella crucifera, a new ge- nus and new species, established by GIRARD, but afterwards not with certainty iden- tified with any species known. KEFERSTEIN (p. 272) thinks that it possibly may be a Pseudophryne bibronii which seems to me to be rather probable, although the yellow- ish head speaks of a close relationship to Pseudophryne australis as well. According to my opinion, however, these forms are not specifically distinct. Two other species, also described by A. DUMERIL (1853, 1854) under the names Litoria marmorata and Litoria wverreauxii, have not been identified afterwards, and are not recorded in the Catalogue of the British Museum 1882. In the year 1858 A. GÖUNTHER published his excellent work, the Catalogue of the Batrachia Salientia in the Collections of the British Museum. In this 26 Austra- lian species are recorded, one of which was described as new, viz. Limnodynastes tasmaniensis from Tasmania and New Holland. Among these 28 species described be- fore that time (DUMÉRIL'S Litoria marmorata and L. verreauxit also reckoned among them) he does not record Rana papua, Orinia signifera and Hyla lesueurii, beside which Hyla affinis GRAY is considered as synonymous with H. freyceneti "TSCHUDI. On the other hand, Myobatrachus gouldii GRAY is recorded both under this name and under the name of Chelydobatrachus paradoxus SCHLEGEL. Of course the British Museum in the first rank received material from Aust- ralia, and in the years following after the publication of his Catalogue GÖNTHER des- eribed several new Australian frogs. In three »>Contributions to our knowledge of Batrachians from Australia> in Ann. Mag. Nat. Hist. 1863, and in Proc. Zool. Soc. 1863, 1864 the following are described: firstly Limnodynastes krefftii and Hyla kreff- tir from Sydney, Limnodynastes affinis, Cryptotis brevis, and Platyplectrum marmoratum from Clarence River, the last mentioned afterwards proved to be identical with Lim- nodynastes ornatus, already known before that. In the second »contribution», Obser- vations on Australian Tree-frogs living in the Societys Menagerie, Hyla phyllochroa from N. S. Wales is described as new, beside which the author gives an account of the life in captivity of Hyla ccerulea, H. peronii, and H. krefftii, all received from N. S. Wales. In the third »contribution» we find diagnoses of Mixophyes fasciolatus from Clarence River, Pterophrynus affinis from West Australia (by BOULENGER con- sidered as a variety of Crinia georgiana), Pterophrynus (Crinia) tasmaniensis, and Pterophrynus (Crimia) levis both from Van Diemen's Land, and Litoria (Hyla) wilcoxii from Clarence River (in BoULENGER'S catalogue stated to be synonymous with H. lesueurii DUM. & BIBR.) 6 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. Although it does not contain any description of new species, a paper by G. KREFFT, On the Batrachians occurring wn the neighbourhood of Sydney with remarks upon their geographical distribution, Proc. Zool. Soc. 1863, is worthy of mentioning here, as it gives an account of the geographical distribution of the East-Australian frogs, known at this time. In this paper KREFFT enumerates 17 species as occuring in the neighbourhood of Sydney, and gives short notes on their distribution and biology. At the same time also Prof. W. PETERS in Berlin is very actively writing upon Australian batrachians. In Mon. Ber. Berlin Ac. this excellent herpetologist descri- bes 1863 a collection of batrachians from Adelaide which, however, contains only one new species, Neobatrachus (Heleitoporus) pictus. Beside this, he records from the same locality Limnodynastes tasmaniensis, L. dorsalis (described as new under name of Platyplectron dumerilii), Crinia signifera (also described as new, and called Came- rolius varius), and Hyla adelaidensis. Some years afterwards the same author de- scribes in Mon. Ber. Berlin Ac. 1867 Chiroleptes inermis from Rockhampton, Queens- land, and beside this from the same locality a species which he calls Phractops aluwtaceus, in BoULENGER'S Catalogue considered as synonymous with Chiroleptes australis. | In Ann. Mag. Nat. Hist. of the same year (1867) GÖNTHER gives an account of the collections of Australian batrachians received to the British Museum during the time which has elapsed after his last publication mentioned above. Among these he records as new Limnodynastes platycephalus from Adelaide, Chiroleptes al- boguttatus from Port Denison (Cape York), Litoria (Hyla) latopalmata from Port Deni- son, Hyla infrafrenata and H. migrofrenata both from Cape York. Besides he gives in this paper many new localities for species described before. A third important work from this year is the zoological part of »Reise der Ös- terreichischen Fregatte Novara um die Erde, 1857—1859. Erster Band, Wien 1867», written by Prof. FR. STEINDACHNER. In Australia the expedition only visited Sydney, but there and from its neighbourhoods STEINDACHNER obtained a rich collection of batrachians. He names several species as new, most of these, however, later stated as identical with forms already described, viz. Opistodon frauenfeldti (= Limnody- nastes ornatus), Cyclorana Nove Hollandie (= Chiroleptes australis), Pterophrynus fas- ciatus (= Crimia signifera), Heliorana grayi (= Limnodynastes dorsalis), and Litoria copei which, also according to statement by BoULENGER, possibly may be synonymous with Hyla lesueuwrii DUM. & BIBR. Only one of STEINDACHNER'S new species Lim- nodynastes salminii, »aus Australia», has been maintained as a good species. In addi- tion to the species, mentioned, he records from N. S. Wales Mixophyes fasciolatus, Limmnodynastes tasmaniensis and krefftii, Cryptotis brevis, Pterophrynus varius, Upe- roleia marmorata, Pseudophryne bibronii, Litoria freyceneti and nasuta, Hyla peronir, lesueurii, aurea, phyllochroa, and ewingii, and Calamites cyaneus. In the following year (1868) the first, and really, even to the present day the only monographical work on the batrachians of Australia, »Uber die Batrachier Australiens», was published by W. KEFERSTEIN in Archiv f. Naturgeschichte 1868 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 4. | Bd 34.! In this paper 48 species are recorded, 29 of these more or less minutely described from specimens, examined by the author. Beside Heliorana superciliaris, already before described by himself (Götting. Nachrichten 1867) under the name of Platyplectrum superciliare (according to BoULENGER'S catalogue identical with Lim- nodynastes dorsalis), he states as new Pseudophryne coriacea from Clarence River, Hyla schuttei (= H. adelaidensis) and Hyla dentata both from Sydney, and finally the mys- terious Pachybatrachus petersit, the habitat of which also is stated to be Sydney, but which according to BoULENGER possibly is synonymous with the Indian Cacopus systoma SCHNEID. Hyla gracilenta from Port Mackay N. E. Australia was described 1869 by PEtERrRS (Mon. Ber. Berl. Ac.), which author two years later also reported Chiroleptes brevipes from »Port Bowen, Australia» (loc. cit. 1871). Soon afterwards GÖUNTHER distinguishes Notaden benetti and Chiroleptes platycephalus (Ann. Nat. Hist. 1373) both from N. S. Wales, PEtErRs (Mon. Berl. Ac. 1874) added Hyla parvidens from Port Philipp, Victoria, and Hyla calliscelis from Adelaide. Chiroleptes brevipal- matus (N. E. Australia) was distinguished by GÖNTHER in Journ. Mus. Godeffr. 1876. By this all species which are recorded in BoULENGER's Catalogue of 1882 as known before that time are described. In this standard work BoULENGER gives descriptions of 50 Australian frogs, and among them one species, Pseudophryne guentheri from W. Australia, is recorded as new. Two years after the publication of this catalogue, DE Vis describes as new no less than seven batrachians from Queensland (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1884, and Proc. Roy. Soc. Queensland 1884—1885), but, according to BoULENGER, only one of these can be considered as a good species, viz. Limnodynastes olivaceus. Year after year the following new species are described: Limnodynastes fletcheri and Crinia victoriana BOULENGER in Ann. Nat. Hist. (6) 2, p. 142, 1888, the former from N. S. Wales, the latter from Victoria. Phamerotis fletchert new genus, near Cryptotis, and new species, described by GUNTHER 1890 from N. S. Wales (Proc. Linn. Soc. N. S. W. (2), 5 p. 593). Crinia frogatti FLETCHER, P. Linn. Soc. N. S. Wales (2) 6, p. 275, 1891 from Victoria. Pseudophryne dendyi and P. semimarmorata Lucas from Victoria in Proc. RB. Soc. Vict. (2) 4, 1891. Hyla chloris BoULENGER, N. S. Wales. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) 7, 1892, p. 403. Philocryphus flavoguttatus n. g. n. sp. from the neighbourhood of Sydney, de- seribed by FLETCHER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) 8 p. 233, 1893; allied to Heleioporus as well as to Chiroleptes. Crinia haswellit FLETCHER, N. S. Wales. Pr. Linn. Soc. N. S. Wales (2) 8 p. 522, 1893. ! Two papers by G. KreFFt: On the vertebrated Animals of the lower Murray and Darling, their ha- bits, economy and geograplvical distributions in Trans. Phil. Soc. N.S. Wales 1862, and The Frogs of Australia in Monthly Notices of Papers and Proc. Roy. Soc. Tasmania 1865 have not been accessible to me. According to KEFERSTEIN We may find in them: »einige Mitheilungen äber die geographische Verbreitung, die Lebensweise und das Vorkommen der australischen Frösche>. 8 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. Chiroleptes dahlii BOoULENGER from Daly River, N. Australia in Proc. Z. 8. 1895 p. 867. Hyla gillent SPENCER from Alice Springs in Central Australia, in Report Horn Scient. Exped. Cent. Austr. Part II, Zool. 1896, p. 173. Philoria frostt FLETCHER new genus and new species, allied to Limnodynastes, from Victoria. Proc. R. Soc. Victoria (2) 13, p. 176, 1901. Hyla maculata SPENCER from Victoria, Proc. R. Soc. Victoria (2) 13, p. 177, 1901. Hyla luteiventris OÖGILBY from Brisbane in Proc. R. Soc. Queensland 20, p. 31, 1907. As may appear from this short review, New South Wales and Victoria are the habitat of most of the species described during the last 30 years. In these colonies the fauna of batrachians has been very actively investigated chiefly by Mr. J. J. FLETCHER which author has published a series of papers (the most important of them in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1889—1893) regarding the batrachians of N. S. Wales, their geographical distribution and their life history. At the same time A. H. S. LUCAS gives two short papers on species from Victoria (Proc. Royal Soc. Victoria Tom 4 and 9), and lately T. M. S. ENGLISH has given an account of batrachians living in Tasmania (Proc. Zool. Soc. London 1910). Regarding the fauna of batrach- ians of the remainder of the Continent, however, I have not been able to find more than the following two papers published in later years: Report on the work of the Horn Scientific Expedition to Central Australia, Part II, Melbourne 1896, and Se- mon's Zoologische Forschungsreise in Australien und dem Malayischen Archipel 1891— 1893, Jena 1894. In the former B. SPENCER carefully describes and figures the few batrachians which were found in Central Australia, viz. Limnodynastes ornatus, Chi- roleptes platycephalus, Chiroleptes brevipalmatus, Heleioporus pictus, Hyla rubella, and Hyla gilleni, the last being new. In the latter of the publications mentioned O. BoETT- GER gives short notes on Limnodynastes salmint, L. ornatus, Hyperolia marmorata, Chiroleptes australis, Pseudophryne bibronii, Hyla cerulea, H. peronii, H. rubella, H. lesueuriti and Hylella bicolor, collected at Burnett River District, Queensland. On the batrachians of West Australia, however, nothing has been published; especially its interior parts have been a real terra incognita regarding these animals. As this expedition during several month has explored the interior of the Kim- berley district, viz. regions at the Fitzroy River and on St. George Range with the headquarter at Noonkambah about 160 miles from the coast, the determination of the batrachians collected there has been of a great interest. The collections now examined may thus, at least to some extent, fill up the gaps in our knowledge of the West Australian fauna of batrachians. Of the 17 species obtained 12 are from West Australia, and. of these not less than 10 from the interior of the Kimberley district. One of the latter I have described as new, Pseudophryne mjöbergii, and five are new to West Australia, viz. Limnodynastes ornatus GRAY, Chiroleptes inermis PETERS, Heleioporus pictus PE- TERS, Notaden benetti GNTHR., and Hyla affinis GRAY. Beside these the following KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 4. 9 species were found in the interior districts: Crimia signifera GIR., Chiroleptes australis GRAY, Hyla peronit "TscHUDpI, and Hyla rubella GRAY. Of the six species reported from Central Australia by the Horn-expedition, three, or half the number, have been found in the interior of North West Australia as well. The table below gives an accouut of the geographical distribution of batrach- ians hitherto found in West Australia, based partly on notes i the literature, and partly on the collections here described. W. Australia | Re | s - | a [sel ges) 22) så |) 8 NES OO EOFOÖNN ORÖRT A= 4 Limnodynastes dorsalis . . AE ae + SF SP Sr + + | » ornatus . - a =E a EE + | Crinia georgiana . . . «| T | (EEE + SHE ESIONORA seed nn STR + | JE nd on lan a ne kd ler Uperoleia marmorata . . . I [ER | + Chiroleptes australis =. . - [RN AE EN | ll] » INermise-demeso | ar är Heleioporus albopunctatus . at =S a | + Ö » PICtUSE ENE Ce | [SER Um | + a a Pseudophryne guentheri . . E a | » mjöbergi . . är | Notaden benetti . . . . - är 2 Hl Sr | Myobatrachus gouldii . . . är UR | Hyla cerulea . . Är | sk AU | + | Fru bellagtes sr AR ST SE SE EE | > > peronii (a sl | as | + + + är » - latopalmata . . . . + | | | | SY OWINDilER ser oe + | erg a (Er EE » — adelaidensis . . . . . + Zu ] JÖRN | ss GE) SRA ESUNISAN seek sä RT ar He | St + sti dauroat.s kl nt bell kh GS | | + är + | Limnodynastes peronii Dum. & BIBR. — 2 specimens from Blackal Range, S. E. Queensland, in the rain forest about 20 miles from Brisbane, !”/o 1911; a small male, 26 mm. from snout to vent, a larger female, 44 mm. E. Mjöberg. To judge from the localities, hitherto known, this species seems to have a rather limited distribution over the coastal regions of the South-eastern Australia. The centre for its habitat appears to be New South Wales where it has been found EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 4, 2 10 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. at many places, a single time even west of the Dividing Range, but only >»as a straggler from the coast> (FLETCHER 1890). From New South Wales the species is distributed southwards to Victoria where Lucas records it from several places, and to Van Diemens Land where it is found according to statements in the British Mu- seum”s Catalogues, though not refound later by Mr ENGLISH. Towards the north it reaches to the southern parts of Queensland where it has been found by this expe- dition as well as by KREFFT (Cat. Batr. Sal. 1882) and FLETCHER (1892). The colour of the upper surfaces of the two specimens in this collection, a large female and a small male, agree completely, as both are provided with beauti- ful and regular dark markings, viz. a broad median dorsal stripe, beginning be- tween the eyes and divided by a narrow light vertebral line, running from snout to vent, a »dark stripe from the tip of the snout along the canthus rostralis, through the eye to the shoulder», another dark brown band on the flanks from behind the eye to the groin, and below this several dark spots. All the dark markings are very distinct, and generally margined with a narrow white line. In the small specimen the under surfaces of the limbs, especially those of the thighs, have a pretty yellow- ish red tint. The difference in length of the hind limbs which has been stated betwen this species and the nearly allied L. tasmaniensis CNTHE. is shown by the following mea- surements (in percentages of the length of the body). | Length of | Length of SOSEh Su Length jof forna tibia tarsus with | whole hind I 4th toe limb. L. peronii 9 44 mm. . . . | 46,3 | 50,5 | 78,0 | 174,8 | LD. tasmaniensis 2 41 mm. 53,3 55,2 83,9 | 192,4 Limnodynastes dorsalis Gray. — A male specimen, Perth, West Australia, August 1911, 47 mm. in length, without any rugosities on the digits. =? 5 larve, four of these nearly fully developed, Perth, Sept. 1910. This species is recorded from the coasts of all the colonies of the Australian continent, and from Tasmania, and it is also known to occur in the inland division of New South Wales (FLETCHER). The HOoRN-expedition did not, however, find it in Central-Australia, nor has it been found by Dr. MJÖBERG's expedition in the inter- ior of the Kimberley-district, and evidently the coastal regions are the main habitat of this species. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 4. 11 Limnodynastes ornatus Grav. — 2 specimens from Fitzroy-River in the in- terior of the Kimberley Division, N. W. Australia, Marz 1911, buried in the sand; 32 and 38 mm. 1 specimen, St. George Range, Kimberley Division, 170 miles from the coast, in a spring, February 1911; 34 mm. 1 specimen, Streets Station near Broome, Dampier Land, August 1911. 26 mm. E. Mjöberg. All specimens seem to be males. This species appears to be much more rare in East-Australia than the preceed- ing. It is, however, recorded from Queensland, and from New South Wales, in the latter colony found in the interior as well as in the coastal regions (FLETCHER). It is not known from Victoria, nor from Tasmania, nor from the whole of the southern and western coasts. On the northern coast it is recorded both from Queensland and South Australia (GRAY, BOULENGER in Cat. Batr.), and in the inner districts of this latter colony it is found by the Horn-expedion »from south of Charlotte Waters all up the Finke basin to the Alice Springs and to the west in the James Range». Its occurrence in the inland of North-West Australia, where it appears to be common, as these specimens prove, corresponds fully with records just quoted. This species is evidently a more pronounced inland-form than the preceding, the occurrence of which seems to be chiefly bound to the coast. It is, as pointed out by FLETCHER and SPENCER, a very good burrower which makes it able to endure the climate of Central-Australia, otherwise so very unsuitable for the batrachians. The colour, which in all the specimens is chiefly alike, agrees completely with the pattern stated by SPENCER (the Horn-expedition) as typical for the Central-Aus- tralian specimens, shown in his figures 3 and 4, plate 13, and it is principally the same in GÖNTHER'S specimen from Clarence River as well (1863). In all the spe- cimens the toes are webbed at the base only, the web reaching as distinct folds along the toes to the tips. Such a strong developement of the web as SPENCER states to be typical for somewhat larger specimens from Central-Australia is not at all to be seen in the present specimens. Cryptotis brevis GNTHR. — 2 specimens, Yandina at the foot of Blackal Range, S. E. Queensland, in the rain-forest, about 20 miles from Brisbane, "”/9 1911; males, 39 and 29 mm. G 2 specimens from Blackal Range, in the tropical rain-forest. S. E. Queens- land, "/9 1911; females, 32 and 28 mm. E. Mjöberg. This species seems to have a rather limited distribution; as far as I have been able to find out, it is known only from the coast of New South Wales with its centre at the lower Clarence River, and from the southernmost Queensland, where it was collected by Dr. MJÖBERG as well. The singular tooth-like processes in front of the lower jaw are in the larger male exceedingly long, 2,5 mm., in the smaller, however, considerably shorter. 12 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. Crinia signifera Gir. — Figs. 1 a—l. 57 specimens from several places. 33 specimens from Perth, Sept. 1910. 3 > from pools in the Fitzroy-River, Kimberley Division, N. W. Australia, "/u 1910. 14 > in different springs in St. George Range, Kimberley, about 170 miles from the coast; February 1911. 2 > Mundaring near Perth, ””/s 1911. 1 > Yandina, S. E. Queensland, at the foot of Blackal Range, about 20 miles from Brisbane in the rain-forest; !/, 1911. 4 » Adelaide, W4o 1911: According to FLETCHER this species is common in the whole of New South Wales, LUCAS mentions several localities for its occurrence in Victoria, and ENGLISH states it to be very common in Tasmania. Also from West Australia it is mentioned be- fore, and this expedition found it to be common at Perth as well as in the interior of the Kimberley Division. During the short stay in South Eastern Queensland and in Adelaide it was also caught. Evidently it is one of the most common of the Australian frogs. From the North coast, however, I have not seen it recorded, nor has it been found by the HoRrn-expedition in the central regions of Australia. Being so common, this species is at the same time so very variable, especially with regard to the colour, a fact very conspicuous in the above mentioned collection from Perth, where once in one and the same pool a great number of different colour variations were found (figs. 1 a—h). As the authors generally only state the great variation of this species, without going further into details, it seems to me that a further account of this matter will be of a certain value. As all kinds of colour variations were met with at the same time and at the same place, it is evident that the variation does not depend on locality nor on season nor is it, except to some extent, due to age and sex. All the colourpatterns in fig. 1 are to be found in males as well as in females, in rather small specimens as well as in large ones. As a rule, however, the males are darker than the females,! as ENGLISH also says (Proc. Zool. Soc. 1910 p. 630), and the quite small specimens are uniform black. Most of the specimens from different localities are, as briefly poin- ted out in BoULENGER'S catalogue, »olive above, marbled or longitudinally striped with darker», but as a rule it may be said that the larger the specimens are, the smaller and more indistinet become the otherwise so regular dark markings. In some of the largest specimens — among these the largest I ever had (23 mm.) — the upper surface was almost uniform, brown in the male, olive grey in the female. The change of the dark juvenile colour to the lighter fullgrown one appears to take place in different specimens at very different time; thus some loose already quite early almost all their larval garb, while some keep nearly all of it a long time. These changes also take place in a rather different way in different specimens, the whole PrOeeES causing a very great and at the first glance almost quite irregular 1 The Sex ha as been stated by examining the presence or absence of the slitlike openings which in the males on each side of the tongue lead into the vocal sac. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O 4. 13 variation in colour. A closer study of the specimens shows, however, that a certain regularity is to be found, and the figures explain in what manner the change of the colour appears to be effected. Only one of the smallest of the completely developed specimens (8 mm. be- tween snout and vent), and possibly some of the somewhat larger ones may be said to be uniform black above — the under surfaces and the limbs being already rather light. In all the other dark coloured specimens there is at least an indication of the colourpattern which is shown in fig. a, and evidently produced in such a way that the sides of the back and the upper side of the nose have begin to fade, by which a broad dark dorsal band arises, extending from the vent to between the eyes, sepa- rated from the still dark coloured sides by a narrower and lighter dorso-lateral stripe. In some specimens the light markings are scarcely discernible, while in others it is quite distinct, and in some the contrast between the light stripes and the dark bot- tom colour is sharply marked. Sometimes the latero-dorsal stripes have a tinge of red, and in one specimen from Southern Queensland they were, according to Dr. MJÖBERG'S notes, bright salmon-red. The next change of colour seems to be that a pair of deep and backwards directed notches cut off the anterior part of the dorsal band as a more or less tri- angular spot between the eyes (fig. b); we find this spot in most of the specimens, and it is also mentioned in the short description of the colour by BoULENGER (Il. c.). A process corresponding to this is sometimes to be found on the sacral region as well (fig. c). Later on, the remaining part of the dorsal band becomes divided, as the figures c and d show, by a light median stripe in two straight parallel narrower bands, or it will be cut into by pairs of lateral notches (fig. e), which gradually be- come confluent in the middle, thus as a rule, forming two or three curved crossbands on the posterior part of the back (fig. f). The foremost of these notches usually do not reach each other, thus forming, as is shown in fig. f, a large hourglass-shaped spot on the anterior back. Often this spot is mesially divided by a narrow light line in two longitudinal, curved markings (fig. g). On such a way has arisen the following colour pattern, rather common in large specimens: the back light or dark olive brownish grey with a dark triangular spot between the eyes, behind this two narrow longitudinal curved spots more or less se- parated mesially, and at last on the posterior part of the back two (or three) curved erossbands. If a light narrow median line has arisen at the same time as the lateral notches, as shown in fig. e, the transverse bands on the posterior part of the back are divided into pairs of spots, an indication of which is seen in fig. g. In some specimens the dark markings are bordered with white, to some extent marked by figs c, e and g. In some at last the dark markings are very indistincet. This can, however, only in a slight degree be said about the specimens of this collection on which I have chiefly based my description of the colour variations, viz. the collec- tion from Perth. Even in these last specimens, however, the bands and spots have a tendency to disappear, as is proved by fig. h which shows one of the largest spe- cimens (a female) of this collection. The two emarginated dark dorsal bands, rem- 14 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. nants of which still are to be seen in this specimen (a type intermediate between figs d and e), are just fading into the light ground colour. In one of the specimens from Adelaide (fig. 1), a rather large male, the back is uniform olive grey, but still rather well defined from the darker sides. A closer examination reveals, however, that there are indications of the same pattern as in the specimens from Perth, and in another large specimen from Adelaide we find the same markings as in fig. d. Thus, there is no doubt that a colour pattern somewhat like this has existed before in the now almost uniform specimens as well, although the dark colour has disappeared with increasing age. The largest specimens of this species I have seen, are three specimens from Moss Vale, New South Wales, presented to the Expedition by Mr. T. STEEL. The largest of these (23 mm.) has the back uniform brownish gray without distinct limits against the somewhat darker sides, while the two other, only slightly smaller, spe- cimens still have rather distinet dark markings. In a fourth specimen of smaller size from the same collection (15 mm. between nose and vent) we find an aberrant pattern, as shown in fig. k. The markings on the anterior back agree somewhat with those in fig. f, although the anterior branches of the x-shaped spot have mostly dis- appeared, but on the posterior part of the back the usual median band is very ir- regularly toothed. Another different pattern is found in a small female (12 mm.) from Perth, fig. 1. The whole back is dark brown with a narrow white vertebral stripe, but distinetly lighter than the dark sides. It looks asif in this specimen the whole back should fade at the same time without any remaining dark spots. Almost as great variations as those of the upper side are exhibited by the lower side. In the darkest specimens it is more or less black; the under side of the legs is, however, always lighter, and usually a light median stripe extends over the dark ground of the chin, throat, and anterior breast. In somewhat lighter specimens we find small light dots as well, scattered over the dark ground colour. These spots increase in size more and more with age, so that the under surface, especially of the females, may become pure white with dark irregular spots. Sometimes this very beautiful pattern is to be found in the males as well, but as a rule these are more or less dark below, especially on the throat. Two specimens captured in copula at Perth, at the same time as the others from this locality, Sept. 1910, are remarkably small, the male 13,5 mm., the female 16,5 mm.; evidently this species very soon becomes mature. Both have the back coloured as in fig. a, but at least in the larger female the anterior triangular spot is distinct; the lower parts of the male are uniform greyish brown with the chin somewhat darker, and with a narrow light median stripe. The female is white underneath with illdefined dark markings. Also in other respects than with regard to the colour this species varies con- siderably, and the name varia, used for it by several authors, appears to have good reasons, although it does not have priority. According to the diagnosis in BoULEN- GER'S catalogue the upper side is warty. In some specimens it is 'distinctly so, but in some others it is quite smooth. Even the granulation of the under surfaces, al- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 4. 15 ways stated as an important characteristic of this species, is in many specimens very indistincet. It seems also, as if the folds along the toes should differ in a conside- rable degree, but this may perhaps be due to the different state of conservation. I think that as a rule very great discrimination must be used in establishing new spe- cies of this genus, and it will perhaps be shown that some of the many species de- sceribed in later times are but forms of Crinia signifera. LUCAS has expressed the great variation of this genus with the following words: »I am inclined to suspect that all smooth Crinias of Victoria and Tasmania are varieties of but one species> (R. Soc. Victoria, Melbourne (2) 9 p. 42). Chiroleptes australis Gray. — 1 male specimen 27 mm., Mowla Downs, Kim- berley Division near Gillgally (Jungarry) Creek about 70 miles south of Fitzroy Ri- ver. R. Söderberg. Dec. 1910. 13 specimens. Noonkambah St. George Range in the interior of the Kimberley Division. Jan.—Febr. 1911; 8 males, 3 females; 60—83 mm. EE. Mjöberg. The type-specimen of this species was from Port Essington, and GRAY says that it »inhabits the North coast of Australia». PETERS (1867) states it from »Rock- hampton in O. Australien», thus from Queensland. In the results of the Novara ex- pedition it is described under name of Cyclorana hollandice, and is said to be from »Rockhampton nördlich von Sidney im Binnenlande». To judge from these STEIN- DACHNER'S words, his specimens ought to be from New South Wales as his other collections from Australia. FLETCHER has not, however, found it in that colony, although he has carefully scarched for it, because both KREFFT and GUNTHER have recorded it at least from the northern parts of that country (Clarence River). In BOoULENGER'S catalogue it is recorded from Port Denison and Nicol Bay. It should then belong to the eastern and nothern coasts of the continent from Clarence River to Nicol Bay in North-west. By this expedition it is now stated to live in the interior parts of north-western Australia as well, and it seems to be common there. This species was spawning in January and February; the females captured are either filled with large eyes, or just spent. All the males, except the small specimen from Mowla Downs, have the inside of the thumb covered with blackish brown rugo- sities; the throat is in the males blackish brown, in the females light with small dark dots. In other characteristics the specimens agree very well with the diagnosis in BOULENGER'S catalogue, except that some of them have two distinct dorso-lateral folds on each side. Another thing is that, as FLETCHER remarks (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1891 p. 271), the pupil is horizontal, not vertical, which according to him it shares with the whole genus. In the small specimen the teeth are arranged in small round groups between the choan&, not in two long oblique series directed backwards from the inner anterior edges of the choane as in the others. 16 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. Chiroleptes inermis PEtErRsS. — Fig. 2. — 2 specimens: Hotspring, Kimberley, about 170 miles from the coast. Febr. 1911. E. Mjöberg. I have not seen this species recorded before from any other place than PE- TER'S type locality, Rockhampton, Queensland. As PETER'S diagnose is rather short, I think that a supplementary description and a figure may be of some value, especially as these specimens are very well preserved. Tongue subcircular, slightly nicked behind; vomerine teeth, as PETERS states, in two small groups between the inner front edges of the choanze; snout accuminate, rather prominent, 1'/2 as long as the diameter of the eye; nostril equally distant from the eye and the tip of the snout; interorbital space somewhat narrower than the upper eyelid. Tympanum very distinct, ”'/« the diameter of the eye. Fingers short, first longer than second (in the one specimen slightly, in the other much, longer). Toes short, ?/+ webbed. The following formula shows the number of joints free from 3 5 = 2 5 : the web, counted from the first to the fifth toe: ENS = z. 2 Subarticular tu- bercles of the fingers and toes very distinct; a small round outer matatarsal tubercle and a somewhat larger oval inner one; a white fold runs as a low but distinct ridge along the inner side of the tarsus. If the dimension of the tibia is marked off from the knee forwards along the body, it reaches the centre of the eye. Upper parts of the body chagreened and provided with scattered longitudinal tubercles; belly and under surfaces of thighs minutely granular; remaining parts of limbs as well as the chin smooth. »Greyish brown above, with irregular dark spots; lips spotted, hinder side of thighs black- and whitespotted or marbled> (Bat. Batr. Sal.). Tibia irregu- larly crossbanded. Under surfaces pure white, except the chin which is marbled with brown (both the specimens are males). Male with a subgular vocal sac. Measurements : Total length 33; 28 mm. Lengt of snout 5,8; 5,2 mm. » of eye 3,8; 3,7 mm. Diameter of tympanum 2,8; 2,4 mm. Length of femur 14; 12,5 mm. » of tibia 15,2; 14,8 mm. > of tarsus with 4th toe 19,5; 18,2 mm. > of fore limb 17; 15,8 mm. Heleioporus pictus PEtErRs. — 1 specimen from Mowla Downs near Gillgally Creek, about 70 miles south of Fitzroy River, in the interior of Kimberley Division, N. W. Australia. Dec. 1910. RB. Söderberg. PETERS type specimen is from Adelaide, and the species is afterwards recorded from Victoria, from the interior of N. S. Wales, from Central Australia, and it lives KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 4. 17 also, as shown by this specimen, in the interior of North West Australia. It is a good burrower, and thus a typical inland form able to survive the drought even in the interior of Australia. The specimen differs from the discriptions as' well as from a specimen from Victoria, kept in the R. Museum of Nat. History, by the absence of the light median band and of the horny sheath on the metatarsal tubercle. The developement of the vertebral band varies usually very much in the frogs, and its absence or presence is of no importance; the absence of the horny sheath might have some more value as distinguishing characteristic, but it may, of course, happen that it may be lost and again regenerated. Thus, according to my opinon, even this dif- ference can be considered as an individual one. SPENCER'S statement in the Horn Expedition that the metatarsal tubercle is black in »typical specimens» appears also to indicate that he has found not typical specimens without any horny black sheath. The only difference between this species and Heleioporus albopunctatus GRAY should then consist in the different extension of the web of the toes. As both spe- cies are typical burrowers, it is, however, possible that this difference may to be of less specific value, the web in burrowing frogs being very variable, as shown by SPENCER for Limnodynastes ornatus and to some extent also stated in this paper re- garding Notaden benetti. According to KEFERSTEIN (Archiv Naturg. 1868 Bd. 34, p. 269) the toes of H. albopunctatus are stated to be halfwebbed or almost without any web, and according to SPENCER (loc. cit. p. 167) the toes of H. pictus vary from »two-thirds to fully webbed>»>. I think, it is not improbable that the variations may be found to be still greater, and what is then the difference between these two >species»>? Ås SPENCER remarks, this species passes through the season of drought buried in the earth. At first, Mr. SÖDERBERG did not see a single frog at Mowla Downs, but after the pools had become filled with water after two days of rain, they swarm- ed with frogs, which cannot be conceived to have come from any other place than the before quite dry and hard bottom. (Under similar conditions Chiroleptes australis and Notaden benetti were caught as well.) The specimen is a male, 44 mm. between nose and vent; the inner side of the thumb and the upper side of the 2nd finger covered with brown rugosities. Pseudophryne bibronii CNntHrR. — Figs 3 and 4. — 1 specimen, Blackal Range, Southern Queensland, in the rain-forest, !?/« 1911; 16 mm. I specimen, Adelaide, '!/120 1911; 30 mm. E. Mjöberg. In his catalogue BoULENGER says that possibly Ps. bibronit GNTHR »may prove to be a mere variety of Ps. australis GRAY», and in the descriptions I have not been able to find a single characteristic by which the two forms could be sharply dis- tinguished. TI should therefore be very inclined to consider them as identical spe- cies, and use for my specimens the older name, Ps. australis GRAY. As, however, Mr. J. J. FLETCHER who has studied both when alive is quite sure of their specific difference, I do not dare to oppose against his opinion, especially as I have not had KE. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 4. 3 18 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. specimens of both forms for comparison. TI have thus not dared to follow my own opinion but have used the name Ps. bibronii, chiefly because the other species, Ps. australis GRAY, is said to be »not found outside a radius of seventy miles from Syd- ney» (LUCAS and le SovÉF in the Animals of Australia 1909). Considering only the characteristics which are usually employed for distinguishing species of frogs, I can namely, according to my opinion, call them Ps. australis quite as well as Ps. bibronii. The differences, stated by FLETCHER, in »temperament, in habits and in regard to the breeding season» (Linn. Soc. N. S. Wales 1889, p. 376) are unknown to me con- cering my specimens, thus nor giving any guidance for my determination. In this connection I cannot suppress my opinion that such differences as unlikenesses >»in temperament and habits» ought to be considered more as individual variations, due to different conditions of life haunts of the specimens, than as specific characteris- tics. If such differences should be employed more commonly for the distinction of species, I am afraid that it would result in such a division of the species, soon lead- ing to a complete chaos. The small differences in colour, used by FLETCHER as an important characteris- tic as well, are not much more reliable than »habits and temperament». As is well known, the colour of the batrachians varies in a high degree in most species. Of Ps. bibromit I find then that three colour varieties are recorded in the Animals of Australia by LUCAS and LE SovÉF, and as far as I can see the different colour of the front is the only difference in colour, and further also the only characteristic of any importance by which Ps. bibronii should differ from Ps. australis. Besides, ac- cording to statement in BoULENGER'S catalogue, there should be in Ps. bibronii two large yellowish spots on the hinder side of the thighs and generally a more or less distinet pink vertebral line. In Ps. australis there should be only a single spot on the hind side of the thighs and a light line on the coccyx only. As proved by fig. 3 my specimen from Blackal Range agrees with Ps. bibromii in having the forehead of the same colour as the back, but with Ps. australis in the line on the coccyx and in the arrangement of the spots on the thigh. In this latter point it fully corres- ponds with DUMÉRIL and BIBRON's figure (Pl. 100, fig. 3) of their Ps. albifrons (= Ps. australis GRAY). Not even the main characteristic, the yellow forehead, seems to be distinctive for a species (australis), confined to the surroundings of Sydney. In addition to the fact, namely, that GRÄY'S type specimen of Ps. australis has been stated to be from Swan River (Proc. Z. S. 1835 p. 57),' also my specimen from Adelaide has, as shown by fig. 4, the forehead plainly lighter than the back. The limit between the colours is distinct, and the light area resembles rather much the figure published by DUMÉ- RIL and BIBRON, although the colour is light greyish, and not yellow as in that one. It is, however, not impossible that something similar has existed in this specimen as well, when alive, although the yellow colour now has faded away in the alcohol. On the remaining upper parts the specimen is nearly uniformly coloured with the ! According to FLETCHER is this statement probably an error (The Animals of Australia p. 284). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 4. 19 line on the coccyx and the usual spots on the forearm and groin vere indistinct; on the hind side of the thigh there is an irregular light stripe as stated for Ps. bibroni. Thus, if these two specimens are Ps. bibronir, as indicated by the habitat, they appear to be intermediate forms between this and Ps. australis the one of them even with regard to the only real difference which is to be detected between these spe- cies, and the probability of their identity becomes still more conspicuous. If, on the other hand, the light-erowned specimen from Adelaide should be a Ps. australis and the specimen from Blackal Range a Ps. bibronii, the former species is not confined to the surroundings of Sydney, and I should have both »species> for comparison. In such a case I should be able to state that the differences between them, as far as the generally used characteristics are concerned, are too small to permit any spe- cific distinction. Pseudophryne mjöbergii n. sp. — Fig. 5, 6. — 2 specimens, male and female, Noonkambah, Kimberley Division, N. W. Australia, 160 miles from the coast in tem- porary pools. Dec. 1910. E. Mjöberg. Snout rounded, shorter than the orbital diameter; nostril much nearer the tip of the snout than the eye, interorbital space broader than the upper eye-lid. Tongue long and narrow, entire and free behind; no vomerine teeth. Fingers quite free, short, and narrow, obtusely pointed, first shorter than second; toes short, pointed, with a small rudiment of web at the base, not fringed but with a narrow ridge along their sides. Two very large metatarsal tubercles, the larger outer compressed, and obliquely transverse, the inner one also large but rather dissimilar in the two specimens, in one (the female) it is of the same shape and direction as the outer, the :two tubercles being separated only by a short interspace (fig. 6), in the other specimen (the male) it is more oval and placed along the inner margin of the foot; immediately below the heel there is a tarsal tubercle as well, small but distinct (fig. 6). If the dimension of the tibia is marked off from the knee forwards along the body it reaches just before the axilla, and the length of the whole hind limb considerably beyond the tip of the snout. Small scattered warts on the back, the belly more or less distincetly; the under surface of the thighs more coarsely granular. Behind the eye a large broad paratoid, extending to behind shoulder where it merges together with an enormous lumbar gland, which occupies the whole side from shoulder to groin, but a narrow and shallow groove separates the two swellings from each other ; as a rule the hindmost part of the lumbar gland is separated from the anterior main part by a narrow groove, and by this a pair of oval glands are formed on the sides in front of the vent. There is no gland on the hind side of the thighs. The upper parts are light olive grey with regular dark markings, viz. a stripe from nose to eye along canthus rostralis, a narrow transverse band between the eyes, interrupted in the middle, behind the eyes a large x formed marking, and behind this two or three irregular large patches on the posterior part of the back; on the 20 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. sides a few large longitudinal spots, separated from the dark markings on the back by the light upper margin of the lateral gland. Limbs crossbanded. Under surfa- ces uniform dirty grey. Both specimens are of the same size; the male has an internal subgular vocal sac. In the female the eggs are well developed. Measurements : FIES Töjtal Menotav EEE en SNee see ae 20 20 TJen ot (OL MOSE---:. see. c.cE se EN EA NTE EEE Tr RO EE AG TITANS Ce --Ot sa DIG 2 SEEN 3 3, Tjenoth of) fem (== ST Serene EN a 058 2 ME > OT TIDIGA so ---EEEASRERT RASAR NU döda TIS LSE 3 Of tarsus, with oto eter 2 oa > OM TUM ePUS 2 ooo ESAIAS SR DA >» — of fore limb from elbow Jö8L ST By the large metatarsal tubercles the new species is allied to P. guentheri BLGR which also is recorded from the North-West of Australia, but it appears to be fully distinguished from that one by the tarsal tubercle, the longer hind limbs, the im- mense lumbar gland, the warts on the back which are of quite another shape, and by the colour. Notaden benetti GNntuH. — Fig. 7, 8. — 5 specimens, Mowla Down, Mt. Alex- ander near Gillgally (Jungarry) Creek, about 70 miles south of Fitzroy River, Kim- berley Division, N. W. Australia. Dec. 1910. R. Söderberg. 1 male specimen, 46 ARR 4 small specimens, about 12 mm. 3 specimens, several localities on St. George Range, N. W. Australia, Kimber- ley Division, about 160—170 miles from the coast; Dec. 1910—Febr. 1911. E. Mjö- berg. All females with large ova; one found in a spring. 47—54 mm. in length. GUNTHER'S type specimen was obtained from the interior of New South Wales (Castlereagh River), and according to FLETCHER this species is common in this co- lony >»on the plains>, but does not extend on to the coast. It is also recorded from the interior of Southern Queensland (Boulenger's catalogue), but was not col- leceted by the Horn-expedition, and I have not found it stated from other localities than those now mentioned. As shown above, this species seems, however, to be rather common in the interior of N. W. Australia as well. Dr. MJÖBERG obtained it at several places on St. George Range, and according to Mr. SÖDERBERG it was common at Mowla Downs after rain; during the drougth it was buried in the earth (see this paper p. 17). The strange colour of this toad, which has given it the names »Catholic Frog» and »Holy Cross Frog», is to be observed in these specimens as well, although the arrangement of the dark spots, forming the cross, is rather different from what is KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 4. 21 to be seen in the figures, published in Catalogue of Batr. Sal. and in Animals of Australia, as well as in FLETCHER'S description in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 1891, p. 267. In the present specimens the cross is not so plainly visible as in the figures mentioned, although the dark markings are quite as distinct and quite as sharply limited from the light ground colour as in those. The dark pattern is composed of three large median spots and four lateral pairs, each spot, as FLETCHER says, formed by >»very dark (black) not very much raised glandular warts or papille of several sizes. .. The largest warts for the most part outline the pattern, and border the insular patches». The different warts in a spot are separated by lighter colour, yet not as light as the ground colour. 'The foremost of the median patches is trans- versely triangular and placed between the eyes, whereas the two others are longitu- dinally oval and placed, one on the anterior, the other on the middle part of the back. Of the pairs the first appears as two broad bands from the tip of the snout to the eye, the second is placed behind the eyes, with a rather indistinet branch extending downwards to above the axil, and the third immediately behind the second and sometimes more or less blended together with this one into a crescent shaped marking. This third pair which is placed somewhat in front of the middle of the body is the largest, and forms the cross-bar of the cross; at last a 4th pair of pat- ches occupies the lumbar region, forming an enlarged foot to the cross. Between the median spots and surrounding them as well as between the inner borders of the lateral ones small dark dots are scattered by which a broad dark median band with very different intensity of colours it produced (fig. 7). This band makes the stem of the cross which in the figures mentioned appears to be formed by a single large marking. In two of the large specimens, as well as in all the small ones, this pattern is very distinct, whereas in the two other large specimens the patches are rather in- distinct. If this is due to a different state of preservation, or if it is an individual variation, I cannot decide. According to FLETCHER an »immersion in spirits very soon produces a washed-out effect», and very probably they are only bleached spe- cimens. In other characteristics the West-Australian specimens seem to agree very well with the East-Australian ones. Judging from the descriptions, the only difference I am able to see, except in colour as already mentioned, is the somewhat more web- bed toes of these specimens. According to BoULENGER the toes are webbed at the base, but, as shown in fig. 8, the toes of these specimens may be considered at least as half webbed. Perhaps we have here the same kind of variation in the develop- ment of the web as in Limnodynastes ornatus, both species being typical burrowers (cfr SPENCER, the Horn Expediton). Hyla peronii (BiBR.) TscHUDI. — 3 specimens from Kimberley Division, N. W. Australia: one (a female, 42 mm. with small eggs) in a »billabong»>» (clay-pit) at Jedda. 25 miles from the coast, and two specimens (a male 44 mm., a female 49 mm. with 22 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. large eggs) from Noonkambah, St. George Range, the one crawled in among the leaves of a Pandanus, the other into a bird-nest. Dec. 1910. E. Mjöberg. About the habitat of TscHuprs (BIBRON's) type-specimen there is no more exact statement than »New Holland». According to FLETCHER, however, this spe- cies is common in New South Wales, on the plains as well as at the coast; it is recorded from several localities in Queensland and in Victoria, from Port Essington, N. Australia, and according to a statement in Cat. Batr. Sal. also from Tasmania, although ENGLISH has not found it there. In the Animals of Australia it is stated to live in Western Australia as well, yet without any nearer account about the lo- cality, and I have not myself seen any other note about that. By this expedition, however, the correctness of this statement has been proved. In Northwestern Aust- ralia it lives at the coast, as well as in the interior of the country. To some extent these specimens differ from the diagnosis in Cat. Batr. Sal., and I have been uncertain if not possibly they should be considered as representing a separate West-Australian race different from the eastern one. Thus, the snout is considerably longer than the orbit, and the interorbital space much broader than the upper eye-lid, in addition to which the groups of vomerine teeth are quite small, rounded, and smaller than the choan&, rather much different from the figure, given by KEFERSTEIN (Taf. 8, fig. 31). The colour, as well as other characteristics, howe- ver, agree well with the descriptions of the typical H. peronit, and by DE Vis” diag- nosis of his H. rotht, considered by BoULENGER as synomynous with that one, I have got an idea about the great variation of this species, and have convinced my- self about the correctness of referring my specimens to Hyla peronii 'TscHuUDpI, which then is distributed over the whole East and North Australia. In the male the throat is mottled with brown, which also to some extent is the case in the female with the large ova, whereas the female specimen with small ova has the throat uniform dirty white. Hyla rubella Grayr. — 9 specimens, 3 adult (2 males, I female 38, 36, 30 mm.) and 6 joung ones, 26—20 mm. in length, all from different springs in St. Ge- orge Range, Kimberley Division, N. W. Australia, about 170 miles from the coast. Jan.—Febr. 1911. E. Mjöberg. GRAY”s specimen was from Port Essington, the North coast of Australia, and according to statement in Cat. Batr. Sal. this species it recorded from Nicol Bay, N. W. Australia, and from several localities in Queensland. FLETCHER has obtained it from the interior of N. S. Wales, but not from the coast, and the Horn Expedi- tion collected »numerous specimens at various localities» in Central Australia. As shown above it appears to be common also in the interior of N. W. Australia, and probably this species is an inland form, although it at several places has straggled to the coast. The toes are said to be ”/s—?/« webbed; as far as I can see, they are in all these specimens only about half webbed, 2—3 joints of the fourth toe being free from KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 4. 23 web. The rather distinct folds along the free distal joints, I think, have caused that the web has been recorded too large. Indeed, in some of the small specimens the foot seems to be not even halfwebbed. Hyla ewingii. Dum. & BIiIBR. — One specimen from Adelaide, ''"/10 1911. 3, 23 mm. EE. Mjöberg. The type specimen of this species was obtained from Tasmania where this spe- cies according to ENGLISH (Proc. Zool. Soc. 1910 p. 632) is common; it is also fre- quently found in the coastal division of N. S. Wales (FLETCHER), as well as in Vic- toria (FLETCHER, LUCAS), and it seems to live in the whole southern coastal division, being recorded from King George's Sound as well as from Adelaide. GÖNTHER (Ann. Nat. Hist. 1867) has obtained it from North-East Australia, and very probably KREFFT is right in saying that this species lives in »almost every part of Australia the west coast excepted» (quoted from FLETCHER 1892, p. 14). Probably, the interior districts of the continent may also be excepted, although FLETCHER sometimes has found it in New South Wales west of the Dividing Range (FLETCHER 1892, p. 7, 8, 13—16), »probably a straggler from the coast>. Hyla calliscelis, described by PETER's 1874 in Monatsber. Berl. Ac. p. 620, is now considered as a mere variety of H. ewingii, differing from the typical form by purplish black spots on thighs and in the groin. PETER's type-specimen was from Adelaide, and according to FLETCHER Hyla ewingir is represented in New South Wales only by this variety, which also has been recorded from St. George's Sound, whereas the typical form lives in Victoria and Tasmania. The spotted variety has extended from there to the North as well as to the West. Thus, as my specimen is collected at Adelaide, it ought to be referred to var. calliscelis as well, and in fact there are to be found in the groin a dark, although rather indistincet patch as well as some rather large purplish-black spots on the hind side of the thighs. These markings are absent in a specimen from Victoria, kept in the R. Museum of Nat. History, and if really these two forms should be maintained as different varieties, the pre- sent specimen may be considered as a calliscelis. Yet, the differences between the specimen from Adelaide and the typical specimen from Victoria, examined by me, are very unimportant, the lumbar spot especially being rather indistinct. Besides, I may add to this that in the N. S. Wales specimens of var. calliscelis, according to FLETCHER, the spots frequently are lacking on the hind surface of the thighs. Hyla adelaidensis. Gray — Fig. 9, 10. — 5 specimens, Perth, Freemantle, Aug.—Sept. 1910; 3 males 45—57 mm., 2 females 70—72 mm. E. Mjöberg. GRAY”s type specimens are also collected in the coastal division of West Aust- ralia, although there is no account of the exact locality. In GÖNTHER'S catalogue 1858 this species is recorded from Port Essington, N. Australia; PETERS states it (1863) from Adelaide and GÖNTHER 1867 from Port Denison (Queensland). If Hyla 24 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS schuetteri from Sydney, described by KEFERSTEIN 1868, p. 279, is a synonym of H. adelaidensis, as BOULENGER says, and which KEFERSTEIN'S figure appears to confirm, and if there are no mistakes about the habitat of the same, this species must also live in N. S. Wales, although it has not been collected there by FLETCHER. It is neither recorded from Victoria, nor from Van Diemens Land. The five specimens show a beautiful colour series from the young light-striped dark specimens to the considerably lighter, almost uniform olive greyish adult ones. One of the smallest specimens has the upper surfaces pretty bluish black with a light dorsal line from between the eyes to the vent (fig. 9), another broader light stripe extends from the tip of the snout to between the nostrils where it divides into two, each running along canthus rostralis above the eye and the tympanum, and along the sides to the groin. Between the dorsal line and these lateral stripes a narrow light line extends on each side from somewhat before the middle of the body to the lumbar region. From the tip of the snout another light band runs below the eye to the axil, tapering behind, and not reaching the margin of the upper jaw which is black. Also the upper surfaces of the legs are bluish black with light irregular crossbars. Lower parts of sides light without distinct limits merging into the under surfaces which are dotted with blackish on the light bottom. From this specimen another of about the same size differs only by a lighter ground colour; in this lat- ter the dark colour has disappeared from the margin of the upper jaw and to a great extent as well from the limbs which are light olive grey, with exception of some dark spots on the tibia. The outermost lateral bands have to great extent blended with the light colour of the side, as well as partly with the inner lateral bands. All light bands are broader than in the first mentioned specimen. In the next spe- cimen (a male, 57 mm.) the differences from the smallest dark specimen are still greater. As is shown by fig. 10, the light colour of this one has become the ground colour, and the dark one has been reduced to four parallel dorsal stripes which, es- pecially the outer ones, show a tendency to split into spots, and to a pair of bands extending from the nose through the eye, above the tympanum to the middle of the side. Between this pattern and that, shown in KEFERSTEIN'S figure of Hyla schuetteir, Taf. VIII, fig. 27, the differences are not very great; in this latter some irregular markings are left of the regular four bands in the former. If even these spots should disappear, such a colour would be produced as that of the two largest of my specimens wich are uniform plumbous grey only with indistinet dark dots on the back and a broad light dorsal band, indistinetly limited from the somewhat dar- ker ground-colour. Hyla affinis Grav. — 6 specimens from the Kimberley Division, N. W. Aust- ralia; at the end of the year 1910 and the beginning of 1911. =E. Mjöberg; viz.: 1 specimen in a billabong (clay-pit) at Jedda 25 miles from the coast; male, 37 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 4. 25 1 specimen, Noonkambah, St. George Range, about 160 miles from the coast; a female, 37 mm., with large eggs. 4 specimens, in springs on St. George Range, about 170 miles from the coast, three females, 33—35 mm., with large eggs, and a male, 31 mm. GRAY's type specimen was obtained from Port Essington, N. Australia. Be- sides, this species is recorded from Queensland, but, as far as I know, not from any other country. It seems, however, to be common in the Kimberley Division where Dr. MJÖBERG found it near the coast as well as in the interior. 'The specimens agree very well with the diagnosis in the Catalogue of Batrachia Salientia; the ground colour is grey or brownish olive with rather indistincet dark patches on the back, an angular dark spot between the eyes, and a dark band along the canthus rostralis. In all specimens the under side of the thighs is more or less marbled with black and white. Hyla nasuta Gray. — 1 specimen, Yandina, S. E. Queensland, in the rain fo- rest not far from Brisbane, !?/« 1911, s 38 mm. EE. Mjöberg. GRAY's type specimen was obtained from Port Essington, N. Australia. GÖUN- THER (1867) records it from Brisbane, Clarence River, and from Sydney; the last mentioned locality is, however, according to FLETCHER probably a mistake, caused by the confounding of this species with another. In N. S. Wales FLETCHER has found it only in the North, in the border-land to Queensland (1893 p. 525). Except for the colour of the back, which is not »einfarbig kastanienbraun» but provided with two light dorsolateral bands, diverging behind, and separating a light brown dorsal area from the dark chesnut brown sides, this species agrees very well with BOoETTGER'S description of Hyla semonmi from the south-eastern part of New Guinea (Zool. Forschungsreise in Australien Bd. 5, Lief. 1, p. 112) which species pro- bably is identical with H. nasuta. EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 4. 4 26 L. G. ANDERSSON, BATRACHIANS. Explanation of the Plate. Figs. 1 a—l. Variation of the colour pattern in Crinia signifera Gr. (The specimens a—b, d—h, and 1) collected in the same pool at Perth, c from St. George Range, Kimberley, i from Adelaide, k from New South Wales. The figures do not show the real different sizes of the specimens, but their lengths are stated in mm. at each figure. Fig. 2. Chiroleptes inermis PEtErRs 1/1. Fig. 3. Pseudophryne bibroniit GNTHR. from South Queensland ?/z2. Fig. 4. Head of a specimen of Pseudoplwryne from Adelaide 2/1. Fig. 5. Pseudoplhryne mjöbergii 2 mn. sp. !/i. Fig. 6. Hind foot of Pseudophryne mjöbergii 2 >. Fig. 7. Notaden benetti GNTHR. !/1. Fig. 8. Hind foot of Notaden benetti ?|s. 9, Figs. 10. Hyla adelaidensis Grav Yi. Tryckt den 23 oktober 1913. Uppsala 1913, Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 4. I a (18) ES er9 > Vv Ar j UR karl fe A 4 NAN > TIL FT -» of run = a fd) NET 0 2) H < pa 3 1 Å I d NN I e (15) i Ef (I9) ; KÖN t rå NÅ bd ÅA. Ekblom del. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm, öra CO j KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 5. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910—1913 I SOME MESOZOIC PLANTS BY ERNST ANTEVS NYCESESER 1 PAESASENE COMMUNICATED FEBRUARY 12TH 1913 BY A. G. NATHORST AND G. HOLM — << z UPPSALA & STOCKHOLM VIST & WIKSELLS BOKTRYCKE KSELLS 1913 al FONT T me VM a PT les ANDE [LJAMAR 2Y3IMIOAXABIAS Tenanav AD LFE | rr SM LR EÅ YET AI TAL OPITPANHE ot BO TID ar FOt—010) ATTARTeA forever in Vv Mr IVA dI OSOaM AMOR WW vn ) tf ET TY ma Ta VATNA TRVNHI HATAS T It ETLY - Fo , whose outer walls form a thickened circle. The inner walls as well as the radial ones are, on the contrary, thin and lie a little immersed. The guard- ian cells are not preserved. Accordingly the stomata agree perfectly with those of Thinnfeldia. The fact that the papillae which according to HABERLANDT!' are to be considered as organs of light-perception occur on both sides, combined with the structure of the cuticle for the rest, may show that the frond has had a vertical position by means of which both sides have been subjected to the effect of the sun in the same degree. As characteristics of the new genus Dicroidium, GoTHAN mentions among other things: »Epidermis zart. Zellwände der Epidermis deutlich unduliert, zart. Spaltöff- nungen ohne ”Wallzellen”. Spaltöffnungen unregelmässig verteilt> (1912, p. 78). He has, however, only examined Dicroidium odontopteroides GoTHAN from South Africa and supposes that D. Feistmanteli agrees with this plant, which is not the case. No doubt, it would be better to exclude the structure of cutiecle from the diagnosis un- til different forms of Dicroidium and Thinnfeldia have been examined in this respect; for there may be sufficiently great and numerous differences, all the same, for a separation of the two genera. Moreover, we should not lay too much stress upon ! HABERLANDT. Die Lichtsinnesorgane der Laubblätter. Leipzig 1905. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O 5. 5 the structure of the cuticle, until we have found what is essential or not. As to the descriptions, there seems certainly to be a certain difference in the structure of the cuticle between the two examined Dicroidium-species; but it will, no doubt, be of se- condary importance. Nor does there seem to be any real difference in the construc- tion of the stomata, for SEWARD,' who has also microscopically examined D. odonto- pteroides from S. Africa, says respecting them: »Stomata not very numerous, occurring on both upper and lower epidermis, probably slightly sunk, bordered by two or four cells which may be subsidiary cells above the true guard-cells; the pore of the stoma is bounded by two crescent-shaped cuticular ridges, which may belong to the guard- cells». GOTHAN, it is true, is of another opinion; but he himself remarks, that he has had some difficulty in discerning the stomata on account of the badly preserved material. The fossils in question were found at Mayils Well near Derby in N. W. Aust- ralia embedded in a light-gray clay at a depth of 300 feet. Dicroidium Feistmanteli has been described before by FEISTMANTEL and others from N. S. Wales, Queensland and South Africa. Equisetaceous stem-fragments. PI fiost8=9: In connection with the above-described fossil there appear impressions of some stem-remains. They are about one cm. broad, distincetly grooved and articulate. The furrows are fine and do not alternate at the nodes. The distance betwen the nodes is unknown, but it is more than six ecms. There are neither sheaths nor leaves. Ptilophyllum ? sp. BIT for 0: Another fossil plant, of which there is only a very fragmentary leaf-impression, is probably a Ptilophyllum-species. The frond is not very broad and tapers towards the apex. The pinnae, which are obliquely fixed on the upper side of the rachis, are relatively broad and short, more or less alternate, rather straight, and with a somewhat rounded or at least not very acute apex. They stand very close together and are imbricate. The upper mar- gin of the pinna-base is somewhat auriculate. The veins cannot be discerned. The impression is on a soft, coarse, reddish sandstone and was found at a depth of 30 feet at Point Torment, 32 miles from Derby. TENISON-WoopDs” has already described a new Australian species, Ptilophyllum oligoneurum. This has long, narrow, acute, somewhat falcate, slightly oblique, sepa- rate, but very close pinna and, consequently, differs from the fossil now collected. TItis very common in the plant formation of Roseword, near Rockhampton in Queensland. ! Sewarb, A. C. Fossil Floras of Cape Colony. Ann. South African Museum. 1903, p. 54. > TENISON-Woops, J. E. On the fossil flora of the coal deposits of Australia. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 8. Sydney 1884, p. 149, pl. 7, figs. 2—4. ERNST ANTEVS, SOME MESOZOIC PLANTS. Explanation of plate 1. (All figures in natural size, if not otherwise stated.) Figs. 1—7. Dicroidium Feistmanteli GortHaAn. Fig. 1. Portion of a typical pinna, showing the venation. Fig. 2. Uppermost portion of a pinna belonging to a small specimen. Fig. 3. Portion of pinna; pinnules contracted at the base. Figs. 4—5. Fragmentary specimens, showing the bipinnate branching of the frond. Fig. 6. Portion of lower epidermis, showing papillae and construction of stomata, +75. Fig. 7. Portion of upper epidermis, showing the distribution of stomata, 129. Figs. 8—9. Equisetaceous stems. Fig. 10. Ptilophyllum ? sp. Tryckt den 22 augusti 1913. Uppsala 1913. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 5. Th. Ekblom del. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52, N:o 6. ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MONSCHATUS ALBERTINA CARLSSON MIT 3 TAFELN MITGETEILT AM 2. JUNI 1915 DURCH HJ. THÉEL UND E. LÖNNBERG STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1915 Åå ee ee | SA Sa - | Så band AADMIJOVIKE PYIIMICANARTA fa är JG 2T7N Ad utnoOng ATÄRSRON 4 es vg "Ip ir 5 MÄLSORA HOB8AaIAAD: AVITATEIA A PFA Å | 47 OM ANTAR sö VT ant HÄRVA Ae ONA OT - MSE WINLAVHOR 290 Non dieser eigenartigen, in verschiedenen Hinsichten von den uäbrigen Macropodidae abweichenden Gattung besitzen wir bisher ausser den ersten Angaben iber dieselbe von RAMSAY (26) einige kurze Mitteilungen von ÖWEN (21, 22) sowie eine Beschrei- bung und Abbildung des Äusseren des Tieres, des Schädels, der Zähne und der Skeletteile der Fässe von letzterem Forscher (23). Weiter hat COLLETT (7) die Lebens- weise und das Skelett desselben teilweise beschrieben. Und schliesslich hat BENSLEY (3) wichtige Aufklärungen iäber die Verwandtschaft des Tieres mit den täbrigen Macro- podidae durch die Charaktere des Zahnsystems und des Hinterfusses dargelegt. Aber von der Muskulatur, den Viscera und den ausfallenden Prämolaren wissen wir nichts. Als das Zootomische Institut der Universität zu Stockholm neulich ein Exem- plar von Hypsiprymnodon moschatus aus den von Herrn Dr. E. MJÖBERG mitge- brachten reichen Sammlungen aus Australien bekam, erhielt ich von Herrn Professor Dr. W. LECHE den vertrauensvollen Auftrag, die grosse Luäcke in unserer Kenntnis des anatomischen Baues des seltenen Tieres durch eine Untersuchung desselben aus- zufällen und damit zu versuchen, seine genetischen Beziehungen festzustellen. Fär dieses grosses Vertrauen und das Uberlassen des Materials, sowie fär das Interesse und die Unterstätzung meiner Arbeit spreche ich hier Herrn Prof. Dr. W. LECHE meinen innigsten Dank aus. Auch Herrn Dr. E. MJÖBERG bin ich wegen seiner Bereitwilligkeit, die seltene Tierform zu meiner Verfägung zu stellen, zu grossem Danke verpflichtet. Das untersuchte Tier war ein Männchen mit einer Körperlänge von der Schnauze bis zum Anus von 250 mm; die Länge des Schwanzes war 140, die des Vorderarmes und der Hand 80 und die des Hinterfusses 63 mm, was mit den Längenangaben eines erwachsenen Tieres nach COLLETT (7, p. 907) ubereinstimmt. Das von RAMSAY be- schriebene Exemplar äbertraf dieses ein wenig in Grösse (26, p. 34). Bei meiner Arbeit hatte ich auch den grossen Vorteil einen in Spiritus konservier- ten Marsupium-Jungen von Hypsiprymnodon, fär das hiesige Zootomische Institut von ROSENBERG in London erworben, zu untersuchen, dessen Körper eine Länge von 63 mm besass; der Schwanz war 30, der Vorderarm mit der Hand 22 und der Hinter- fuss 15 mm lang. Im Äusseren unterscheidet sich Hypsiprymnodon von den töbrigen Macropodi- dae durch seine Körperform, deren vorderer Teil im Vergleich zu dem hinteren sich 4 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. nicht so sehr wie bei diesen verjungt; ferner durch das Vorkommen eines Hallux und schliesslich durch die geringe Verschiedenheit der Länge zwischen der vorderen und der hinteren Extremität, welche Eigenschaften Hypsiprymnodon jedenfalls als weniger hoch differenziert als die äbrigen Macropodidae erscheinen lassen. Integument. Die Schnurrhaare sind schwarz und so lang, dass sie den vorderen Augenwinkel erreichen. Im Gegensatz zum Verhalten bei den Macropus-Arten kommen deutliche carpale Vibrissae vor (Fig. 1), wodurch Hypsiprymnodon von Macropus, Petrogale und Dendrolagus abweicht und sich den kleinen Känguruhs wie Potorous anschliesst (1, p. 130), bei denen sie zu finden sind.!? HEinige Tasthaare sowohl uber als unter dem Auge sind vorhanden. Vorderfuss. Die Anordnung der Ballen verhält sich wie bei Trichosurus, indem sowohl Fingerballen, Sohlenballen und 2 Carpalballen vorkommen (Fig. 1 u. 2). Bei Petrogale, Dendrolagus und Aepyprymnus finden sich nur ein Sohlenballen und ein Carpalballen. Hypsiprymnodon steht hier auf einem primitiveren Stadium als die genannten Macropodidae. Hinterfuss. Wie bekannt besitzt Hypsiprymnodon allein unter den Macropodi- dae einen Hallux, welcher jedoch nur gegen das proximale Ende der 2. und 3. Zehe opponierbar ist, also eine Reduktion in Länge erlitten hat. Durch den relativ kurzen Fuss und den Befund der Zehen-, Sohlen- und Tarsalballen (Fig. 3 u. 4) stimmt Hypsiprymnodon nach BENSLEY (3, p. 177) mit Potorous uberein und beide weisen darin etwas Primitives auf. Aus dem Vergleich mit der Fig. 3 und 4 geht hervor, dass die Ballen bei dem Marsupium-Jungen keine relativ grössere Entwicklung als bei dem erwachsenen Tier besitzen, dass aber der fibulare Tarsalballen während der Grössenzunahme des Tieres ein wenig distalwärts gewandert ist. Die 4. Zehe hat, wie schon OWEN bemerkt (23, p. 580), keine entsprechende Längenentwicklung wie diese bei Macropus erreicht, sondern iuberschiesst wenig die 5. Zehe und die syndac- tylen 2. und 3. Zehen, welche alle 3 von gleicher Länge sind. Die Krallen sind so- wohl im Vorder- als auch im Hinterfusse kurz und ein wenig gekrämmt. Der Schwanz ist nur an der Wurzel haarbekleidet, sonst mit Schuppen bedeckt. Diese haben eine unregelmässige rektanguläre Form, alternierend angeordnet. Hinter jeder Schuppe finden sich ungefähr 6 Haare, welche so kurz sind, dass der Schwanz ein beinahe nacktes Aussehen bekommt. Skelett. Schädel. Da die Hirnkapsel des erwachsenen Tieres völlig zerschmettert worden war, ist es mir nur möglich gewesen, einige kurze Mitteilungen tuber den Gesichtsteil zu machen, 1! Ich will hier einen Irrtum in meiner Arbeit uber Dendrolagus richtigstellen; ich gebe dort an (6, p. 549), dass carpale Vibrissae bei den Macropodidae fehlen; es muss heissen: bei den grösseren Macropus-Formen. An KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 6. denen ich einige Bemerkungen tuber das Cranium des Marsupium-Jungen hinzufögen kann. OWEN betont, dass der Schädel bei Hypsiprymnodon weniger breit, mehr ver- längert und gegen die Schnauze hin mehr verjungt als bei irgend einem Känguruh ist (23, p. 577). Die geringe Breite der Schnauze wird teils durch die seitlich kom- primierte Form der oralen Partie des Kopfes, teils durch die Lage der Nasalia beein- flusst, indem die letzteren im grössten Teil ihrer Länge mit einander einen Winkel bilden. Die Länge der Schnauze wird durch eine Längenvergrösserung des Maxillare während des Wachstums des Tieres verursacht. So verhält sich die Länge des Pre- maxillare zu derjenigen: des Maxillare beim Marsupium-Jungen wie 1:2,2; > erwachsenen Tiere >» 1:2,4545. Beim einem älteren Exemplar von Betltongia cuniculus mag das Verhältnis durch folgende Zahlen bezeichnet werden: wie 1: 2,27. OWEN bemerkt weiter (23, p. 577), dass P' oralwärts bei Potorous und Macro- pus, aber aboralwärts von dem Foramen infraorbitale bei Hypsiprymnodon liegt. Die Lage des P" im Vergleich zu derjenigen des genannten Foramen kann möglicherweise durch eine verschiedene Länge des oberen Prämolars und der oberen Molaren in den fraglichen Gattungen erklärt werden. Bei Hypsiprymnodon mit den besonders kur- zen Molaren verhält sich die Länge dieser 5 Zähne zu der Länge des Maxillare wie 0,5555 : 1; bei Bettongia cuniculus wie 0,7:1; > Petrogale penicillata >» 0,68:1. Die Durchlöcherung der Palatina, die beim erwachsenen Tier sowie oft bei den Marsupialiern vorkommt, war im jungen Exemplare noch nicht eingetreten; sie wird von GREGORY als ein sekundärer Charakter betrachtet (14, p. 220). Das Interparietale besitzt beim Beuteljungen die lange und breite Form, die in jungen Macropus-Schädeln, bei Dendrolagus und Trichosurus angetroffen wird. Bei älteren Tieren der ersteren Gattung ist es mehr sichelförmig und hat eine relativ geringere Grösse; bei den zwei letzteren bewahrt es Form und Grösse, welche Kenn- zeichen zweifelsohne primitiv sind. Tympanalgegend. Nach VAN KAMPEN (16, p. 419) erreicht der Processus tym- panicus des Alisphenoid bei den Macropodidae den Processus paramastoideus im Ge- gensatz zum Verhalten bei den äbrigen Beutlern. In jungen Stadien scheint dies nicht der Fall zu sein, denn beim untersuchten Beuteljungen von Hypsiprymmnodon mit einer Schädellänge von 25 mm sowie bei einem Dendrolagus lumholtzii und einem Macropus giganteus, bei denen die entsprechenden Zahlen 40 resp. 46 mm waren, erstreckte sich das Alisphenoid nicht so weit aboralwärts. Bei den beiden letzten konnte ich konstatieren, dass es sich später wie bei den äbrigen Macropodidae ver- hält. Das Tympanicum ist wie bei den meisten Gattungen in fraglicher Familie oben offen. Bei Macropus, von M. bruynmi abgesehen, und bei Petrogale penicillata finden wir den Gehörgang ringsum geschlossen (16, p. 416). Der Processus paramastoideus und der Processus mastoideus besitzen die Form, welche bei dem erwachsenen Bettongia cuniculus vorkommt; d. h. sie heben sich 6 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. vom Schädel wenig ab, bei Aepyprymnus rufescens sowie bei Petrogale und Maecro- pus ist der erstere Processus lang und ausgezogen. Unterkrvefer. Der Processus coronoideus uberragt wenig den Condylus; bei Bet- tongia und ÅAepyprymnus erreicht er eine grössere Höhe. Das Diastema zwischen Id' und P' ist besonders lang, was mit der Kärze letzteren Zahnes und der unteren Molaren zusammenhängt. Wie bei den tubrigen Macropodidae verbindet ein Foramen die Fossa masseterica mit der Fossa angularis im Gegensatz zum Verhalten bei den Phalangeridae. Wirbelsiiule. Gliederung der Wirbelsäule des untersuchten Individuums: C. 7, Th. 13, L. 6, Sänd KÖ Wie bei den tubrigen Macropodidae und den Phalangerinae! ist der Atlas auf der Ventralseite offen, bei emem Trichosurus vulpecula habe ich ihn verknöchert ge- funden. Der linke Processus transversus ist durchbobhrt, der rechte am ventralen Rande ausgehöhlt. Ein Foramen im Querfortsatz des Atlas scheint unter den Kän- guruhs selten vorzukommen; PARSONS hat es bei Bettongia und Potorous gesehen (24, p. 685); bei einem Exemplar von Bettongia cuniculus war es nicht vorhanden. Der Processus spinosus des Epistropheus ist wie gewöhnlich bei den Beutlern der grösste von denjenigen der Halswirbel; die äbrigen sind klein. Die Processus trans- versi der 5 letzten Cervicalwirbel sind alle mit einem Foramen fär ein Blutgefäss versehen; in dem 7. kommt es nach GREGORY bei den placentalen Säugern sehr selten vor (14, p. 422). Eine Pleurapophyse findet sich wie bei den anderen Macropodidae und bei Trichosurus am 6. Halswirbel. Der antikliniscehe Wirbel findet sich bei den Känguruhs nicht immer durch den- selben Wirbel vertreten; so wird er bei Hypsiprymnodon und Bettongia durch den 10., bei Aepyprymnus durch den 11., bei Dendrolagus und Petrogale dureh den 12. repräsentiert. Bei Trichosurus sowie bei äubrigen kletternden Formen fehlt eine Anti- klinie. Die Processus spinosi der Brustwirbel bei Hypsiprymnodon verhalten sich durch ihre relative Länge wie bei den bodenbewohnenden Macropodidae. Die Metapophysen variieren hinsichtliceh der Lage und Verbreitung bei den Känguruhs: sie treten bei Hypsiprymnodon und Bettongia an den caudalwärts vom antiklinischen Wirbel gelegenen Brustwirbeln, bei Aepyprymnus, Petrogale und Den- drolagus schon an dem antiklinischen, und an allen Lumbalwirbeln auf. Trichosurus weicht insoweit von den Macropodidae ab, als fragliche Fortsätze an den 4 letzten Thoracalwirbeln vorkommen. In gleicher Weise verhalten sich die Anapophysen: sie finden sich bei Petrogale an den 2, bei Hypsiprymnodon und Aepyprymnus an den 3, bei Bettongia an den 4 hintersten Brust- und den 4 vordersten Lumbalwirbeln; bei Dendrolagus haben sie sich schwanzwärts geschoben, indem sie sich nur an einem 1 Was das System und die Benennung der Tiere angeht, so bin ich THomas, O.: Catalogue of the Mar- supialia and Monotremata in the Collection of the British Museum, London 1888, gefolgt. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 452. N:o 6. 46 Brustwirbel aber an allen Lendenwirbeln ausgebildet haben. Bei Trichosurus sind sie an denselben Wirbeln wie die Metapophysen entwickelt. Die Anzahl der Sacralwirbel der Beutler wechselt bekanntlich: bei Macropus giganteus, an welchen Hypsiprymnodon in dieser Hinsicht sich anschliesst, gibt es nur deren einen, bei Petrogale penicillata, Bettongia cuniculus, Aepyprymnus und Dendrolagus dorianus 2, in den Phalangerinae wie Trichosurus vulpecula sogar 3. Die 6 vordersten Schwanzwirbel besitzen entwickelte Processus transversi; an denselben Wirbeln finden wir Prä- und Postzygapophysen und deutliche Neuvralbogen ; einige Processus spinosi fehlen. Caudalwärts vom 3. Schwanzwirbel treten 8 Häm- apophysen auf. Bei Aepyprymnus liegt die vorderste nach dem 2. und die Anzahl ist zu 10 erhöht, bei Petrogale und Dendrolagus gibt es deren 14, bei Bettongia 12. Brustkasten. Das Prästernum kennzeichnet sich durch das Vorkommen einer Crista, wodurch es sich demjenigen bei Trichosurus nähert, und durch eine unter den Macropodidae ansehnliche Breite. Das Mesosternum wird wie gewöhnlich unter den Marsupialiern aus 4 Partien gebildet. Das Xiphisternum besteht aus einem langen Knochenstiuäck und einem breiten knorpeligen Teil. Die 7 vordersten Rippen enden am Brustbein, die 3 folgenden an dem Knorpel der 7. Rippe und die 3 letzten frei. Vordere Extremität. Die Scapula weist sowohl den Macropodidae als den Phalangerinae charakteri- stisehe Kennzeichen auf. Wie bei den ersteren bleibt die Fossa supraspinata in Grösse die Fosse infraspinata (OWEN, 20, p. 351) zuruck, wenn auch nicht in so hohem Grad wie bei Macropus, Bettongia, Aepyprymnus und Dendrolagus, und weiter verhält sich der innere untere Winkel wie ein rechter, eine Grösse, die sich besonders bei den kleineren Formen wiederfindet. Bei Trichosurus ist er spitz. Durch die tiefe Ein- senkung am acromialen Ende des vorderen Randes des Schulterblattes und durch die Verbreitung des acromialen ”Teiles der Spina scapulae, Merkmale, die den Phalan- gerinae eigen sind, den Macropodidae aber fehlen, stimmt Hypsiprymnodon mit den ersteren uberein. Der Humerus steht demjenigen bei Trichosurus durch die schlanke Form und die vergleichsweise gering abgesetzten Cristae näher als demjenigen bei Macropus, Bettongia und Aepyprymnus, bei denen er eine plumpe Gestalt besitzt. Wie bei Den- drolagus, Bettongia und Aepyprymnus hat sich eine Crista lateralwärts von der Spina tuberculi majoris gebildet, an welche der M. deltoideus sich anheftet; bei Trichosurus fliessen beide zusammen. Bei allen diesen Beutlern ausser Aepyprymnus finden wir eine kurze Crista supinatoria, bei dem letztgenannten erstreckt sie sich beinahe bis zu der Mitte des Oberarmes. Bei diesem fehlt ein Foramen entepicondyloideum, das bei sonstigen Macropodidae vorhanden ist. 8 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Der Vorderarm (Fig. 5) charakterisiert sich wie bei den bodenwohnenden Macro- podidae durch seine zierliche Form und seine Verlängerung im Vergleich mit dem Humerus. Der Humerus verhält sich betreffs Länge zu der des Radius bei Macropus giganteus wie 1:15; Petrogale penicillata 20 ISSN Bettongia cumiculus » 1: Aepyprymnus rufescens SAL Hypsiprymnodon moschatus — » 1:18; Dendrolagus dorianus nike: don Trichosurus vulpecula nal sel In dieser Hinsicht steht Hypsiprymnodon Petrogale penicillata und Bettongia näher als Aepyprymnus und dem kletternden Dendrolagus. Eine wenn auch geringe Supinations- und Pronations-Fähigkeit scheint statt- finden zu können. Durch eine Circumferentia articularis gelenkt der Radius mit der Fossa sigmoidea minor der Ulna; ein Ligamentum annulare ist vorhanden; dagegen fehlt wie auch bei Dendrolagus eine Chorda transversa. Da die beiden Vorderarm- knochen in der distalen Hälfte sehr dicht aneinander liegen, muss die Drehung des Radius infolge dessen sehr beschränkt, zweifelsohne nicht so gross wie bei Petrogale xanthopus sem, bei welchem sie die Grösse des Viertels eines Kreises erreicht (24, p. 689) oder wie bei Dendrolagus und Trichosurus, bei denen die beiden Vorderarm- knochen in ihrer ganzen Länge voneinander entfernt sind. Die Hand als Ganzes hat durch die geringe Breite und durch die voneinander wenig ausgespreizten Finger dasselbe Aussehen wie diejenige eines häpfenden Kän- guruhs im Gegensatz zum Verhalten bei Dendrolagus und Trichosurus. Im Carpus gibt es bei Hypsiprymnodon sowohl beim erwachsenen Exemplare als auch beim Marsupium-Jungen ein freies Lunatum, was von der Verwandtschaft mit den Phalangerinae zeugt, bei welchen es als ein selbständiger Knochen auftritt, und als ein alter Charakter betrachtet werden muss. Bei anderen Macropodidae wie Macropus, Petrogale, Dendrolagus und Aepyprymnus ist es mit dem Naviculare ver- schmolzen; nur bei Bettongia cunmiculus hat es unter den von mir untersuchten Ma- cropodidae seine Selbständigkeit bewahrt. Es steht im Kontakt mit dem Hamatum, was nach GREGORY die meisten primitiven Mammalien kennzeichnet (14, p. 443). Wie bei den ubrigen Beutlern sind das Capitatum und das Hamatum grösser als das Lunatum und das Triquetrum, bei den primitiven Placentaliern dagegen kleiner (14, p. 443). Das Pisiforme ist nach der Plantarfläche der Hand gewandt und mit einem Knorpel verlängert, welcher bei einigen Macropodidae angetroffen wird (15, p. 143) und den ulnaren Carpalballen stätzt. Der radiale Randknochen (BR k) artikuliert mit dem Naviculare und dem Multangulum majus; er trägt in seiner Spitze einen Knor- pel, in dem radialen Carpalballen eingeschlossen. Das Multangulum majus ist wie bei den ibrigen bodenbewohnenden Macropodidae ein wenig grösser als das Multan- gulum minus, wodurch diese sich sowohl von Dendrolagus als auch von Trichosurus KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 6. 9 unterscheiden. Bei diesen 2 Gattungen besitzt es eine weit kräftigere Entwicklung als der letztere Knochen. Hintere Extremität. Becken. Die Fossa iliaca hat sich wie bei Bettongia und Aepyprymnus infolge der Kraft des M. ileopsoas verbreitert; bei Dendrolagus und Trichosurus mit der ge- ringeren Entwicklung dieses Muskels ist sie wenig breit. Im Gegensatz zum Verhal- ten bei den iäbrigen bodenlebenden Macropodidae besitzt die Crista lateralis nur in ihrem distalen Teil eine ansehnliche Höhe, wie COLLETT (7, p. 909) erwähnt hat; bei Dendrolagus und noch mehr bei Trichosurus sind sie wenig abgesetzt, was mit dem verschiedenen Grad der Entwicklung der Mm. glutaei zusammenhängt. Die Ossa marsupialia sind lang und schlank, von der halben Länge des Tleum. Wie bei den Beutlern im allgemeinen kennzeichnet sich die Symphysis pubis durch ihre Länge (18, p. 579). Das Becken besitzt, von der Ventralfläche gesehen, ein bei den Kän- guruhs besonders flaches Aussehen durch den stumpfen Winkel, welchen die beiden Pelvis-Hälften in der Symphyse mit einander bilden. Er ist grösser als derjenige bei Petrogale, Bettongia, Aepyprymnus und bei Trichosurus und das Becken bekommt dadurch eine dorso-lateralwärts mehr zusammengedriäckte Form als bei diesen. Im caudalen Ende der Symphysis pubis gibt es eine kleine ventralwärts gerichtete Er- hebung, welche als Ursprung des sich sum M. sphincter cloacae streckenden Ligamen- tum suspensorium dient. Sie wird auch bei Bettongia und ÅAepyprymnus angetroffen und hat vornehmlich beim letzteren eine besondere Grösse gewonnen. Der distale Rand des Beckens stimmt durch seine gerade Form mit demjenigen bei Trichosurus uberein; bei Petrogale, Bettongia und Aepyprymnus ist er mehr oder weniger kon- kaviert. Femur. Wie bei den Känguruhs ist der Trochanter minor medial-ruckwärts gedreht, bei den Phalangerinae medialwärts. Tibia (Fig. 6). Die Tuberositas tibiae wird durch eine Crista tibiae verlängert, die wie bei den bodenbewohnenden Macropodidae lateralwärts sich ein wenig umge- bogen hat. Dadurch entsteht an der äusseren Fläche des Knochens eine Vertiefung fur den Ursprung eines Teiles des M. extensor digitorum communis longus. Bei Den- drolagus ist diese Konkavität merkbar, bei Trichosurus nur angedeutet. Das distale Ende der Tibia ist bei Hypsiprymnodon sowie bei den äbrigen Känguruhs dorso- ventralwärts zusammengedräckt, bei den Phalangerinae medial-lateralwärts. Die er- stere Familie bekommt dadurch eine breite Gelenkfläche mit dem Tarsus; bei der letzteren wird diese durch die grosse Breite des distalen Endes der Fibula gewonnen. Bei Hypsiprymnodon hat sich das Schienbein in der proximalen Hälfte medialwärts gekrämmt, wodurch das Interstitium vergrössert wird. Bei Bettongia cuniculus, Åepyprymnus, Petrogale penicillata, Dendrolagus und Trichosurus fehlt eine gleich- artige Biegung. Im Gegensatz zu der Tibia der genannten Macropodidae kennzeich- net sie sich bei Hypsiprymnodon durch ihre leichte Form, wahrscheinlich in Verbin- dung mit der abweichenden Lokomotionsart. E. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 6. 2 10 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Fibula. Der Kopf des Wadenbeins hat im Vergleich mit dem der grossen Kän- guruhs eine besondere Grösse erhalten und ist ein wenig konkaviert in Verbindung mit der kräftigeren Entwicklung der Mm. peronei (siehe unten). Bei Trichosurus ist diese Vertiefung noch grösser; bei Dendrolagus, Aepyprymnus und Petrogale besitzt das proximale Ende des Knochens eine konvexe Form. Da die beiden Unterschenkel- knochen bei Dendrolagus und Trichosurus in ihrer ganzen Länge voneinander getrennt sind, legt sich die Fibula bei Hypsiprymnodon, wie OWEN bemerkt (23, p. 578), in dem distalen Teil der Tibia dicht an, wodurch ein Interstitium ein wenig mehr als in der proximalen Hälfte des Unterschenkels vorkommt; bei Bettongia, Aepyprym- nus, Petrogale und Macropus streckt es sich nicht so weit distalwärts. HFEine Ver- längerung der Unterschenkelknochen, die die bodenlebenden Macropodidae kennzeich- net, wird auch bei Hypsiprymnodon gefunden; sie ist jedoch nicht so weit wie bei den ersteren fortgeschritten, sondern unser Tierchen bleibt in einem mehr primitiven Stadium als die ersteren, wie aus folgender Tabelle ersichtlich ist (6, p. 581). Die Länge des Femur verhält sich zu derjenigen der Tibia bei Macropus rufus wie 1:1,393; » giganteus > les: Petrogale penicillata yr 1:1:365 ÅAepyprymnus rufescens > adiösls308 Bettongia cunmiculus EIS NS Hypsiprymnodon moschatus >» 1:1,u und bei Trichosurus vulpecula av cl: 1502 Der Astragalus besitzt die den Macropodidae charakteristiscehe Form: die Gelenk- fläche fär die Fibula liegt nicht wie bei den Phalängerinae in derselben Ebene wie die der Tibia, sondern ist lateralwärts gerichtet, was mit der reduzierten Breite der ersten Reihe der Tarsalknochen zusammenhängt und die Fibula gelenkt ausserdem mit dem Calcaneus; bei den nicht springenden Beutlern fehlt nach LEcHE das letz- tere Gelenk (18, p. 610). Dendrolagus bildet hier den Ubergang zwischen den bo- denbewohnenden Macropodidae und den Phalangerinae. Der Malleolus internus gleitet bei Hypsiprymnodon wie bei den tubrigen Macropodidae an der medialen Fläche des Astragalus, bei Trichosurus an der proximalen. HEin kurzes Collum tali und Caput tali hat Hypsiprymnodon mit den Macropodidae gemeinsam; bei Trichosurus ist der Kopf des Astragalus im lateral-distalen Ende reduziert, bei den Känguruhs bewahrt er auch da seine Breite. Hypsiprymnodon weist weiter seine intime Zusammen- gehörigkeit mit den letzteren durch die Form der sustentacularen, der ectalen und der navicularen Facette auf, welche voneinander getrennt sind, nicht wie bei Tri- chosurus zusammenhängen. Durch das breite Corpus, das kurze Collum und durch das Fehlen einer Gelenkfläche fär das Cuboid bewahrt der Astragalus bei Hypsiprym- nodon sowie bei den sonstigen Känguruhs und bei den Phalangerinae primitive Kenn- zeichen (14, p. 455). Der Tuber calcanei ist wie bei den häpfenden Känguruhs nach hinten, nicht wie bei Dendrolagus und Trichosurus auch nach unten gerichtet. Das Naviculare artikuliert wie bei Dendrolagus und Trichosurus mit den 3 Ossa KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O0 6. hl cuneiformia; hier haben wir einen primitiven Charakter. Bei den tubrigen bodenbe- wohnenden Macropodidee ist das Mesocuneiforme distalwärts gedrängt ohne jeglicher Verbindung mit dem Naviculare. Das Entocuneiforme hat wie bei den Macropodidae eine verlängerte Gestalt, nicht wie bei Trichosurus eine vieleckige. Es artikuliert mit dem Metatarsale I und trägt teilweise das Metatarsale II. Als ein ursprängliches Kennzeichen missen wir die Lage der Ossa cuneiformia ansehen: sie sind wie bei den Phalangerinae dorsal- wärts gerichtet, bei den häpfenden Känguruhs medial- und plantarwärts, bei Dendro- lagus ist nur das Entocuneiforme medialwärts geschoben. Das Cuboid besitzt nicht die Breite in dorso-plantarer Richtung wie bei den ubrigen bodenbewohnenden Gattungen, die von der Lage der 2 lateralen Metatarsalia bedingt ist, sondern hat eine relativ längere dorsale Fläche als bei diesen, wodurch Hypsiprymnodon sich Dendrolagus und Trichosurus nähert. Wie bei diesen nimmt es nicht das proximale, laterale Ende des 5. Metatarsusknochens auf und besitzt im proximalen Teil des Knochens 2 Gelenkfacetten zur Verbindung mit dem Calcaneus; bei den höpfenden Känguruhs gibt es aber deren 3. Ein tibialer Randknochen findet sich wie bei den täbrigen Macropodidae, wie bei diesen ist er plantarwärts geschoben; bei den Phalangerinae liegt er am medialen Rande des Fusses. Metatarsalia. Unter den Macropodidae steht bekanntlich Hypsiprymnodon mo- schatus völlig isoliert durch das Vorkommen eines Hallux. Dieser ist sehr klein, obwohl mit 2 Phalangen versehen, und nach OWEN nur gegen den distalen Teil des 2. Metatarsale opponierbar (23, p. 980). BENSLEY gibt an, dass er weniger entge- gengesetzbar als bei den Phalangerinae ist (3, p. 177). Dies erhellt aus der Art der Artikulation. Bei Hypsiprymnodon gelenkt das Metatarsale I mit dem distal-medialen Ende des Entocuneiforme, bei Trichosurus mit dem medialen Rande desselben und bei dem Marsupiumjungen des ersteren beinahe ganz am medialen Rande. Ohne Zweifel ist der Hallux in einem jängeren Stadium mehr medialwärts gedreht als beim erwachsenen Tier (vergl. Fig. 3, 4 u. 6). Die beiden syndactylen Zehen liegen wie bei Dendrolagus und Trichosurus den 2 lateralen parallel und in derselben Ebene wie diese, ein primitives Verhalten, das an ein einstmaliges Baumleben erinnert. Bei den anderen bodenbewohnenden Macropodidae haben sie sich medialwärts, ja plantarwärts geschoben. Im Vergleich mit entsprechenden Zehen bei Trichosurus sind sie an Kraft reduziert, jedoch nicht so verkämmert wie bei Macropus. Die 4 äusseren Metatarsalia sind wie immer in den Macropodidae verlängert, das 4. am meisten. Wie schon bemerkt worden ist, verhält sich die Verlängerung in den verschiedenen Gattungen sehr verschiedenartig (6, p. 583). So verhält sich die Länge des Femur zu derjenigen des Metatarsale IV bei Macropus giganteus wie: I :0,713 Aepyprymnus rufescens > 1:0,57; Petrogale penicillata > 10 Bettongia cuniculus SA ROR 12 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Dendrolagus dorianus wie 1:0,33; Hypsiprymnodon moschatus >» 1:0,38. Aus dieser Tabelle geht hervor, dass das Metatarsale IV eine sehr geringe Längenentwicklung erreicht hat und dass Hypsiprymnodon hinsichtliceh der Länge des Fusses in einem mehr urspränglichen Stadium als die uäbrigen bodenbewohnenden Känguruhformen stehen geblieben ist. Genannter Knochen artikuliert hauptsächlich mit dem Cuboid, nur durch eine kleine Facette mit dem Ectocuneiforme, die jedoch grösser als bei den häpfenden Macropodidae und bei Trichosurus ist, ohne jedoch wie bei den Peramelidae teilweise von ihm getragen zu werden. Das Metatarsale V be- wahrt seine dorsale Lage und weicht von der lateral-plantaren ab, die den Macropus- Formen eigen ist. Aus obiger Darstellung wird ersichtlich, dass im Skelett der hinteren Extremität des Hypsiprymnodon sich wichtige Kennzeichen finden, die den äbrigen bodenbewoh- nenden Macropodidae charakteristisch sind; dabei sind besonders betont worden: die gleichartige Konfiguration der Extremität; der vorlängerte Unterschenkel; das dichte Anliegen der Tibia und der Fibula in ihrem distalen Teil; das dorso-ventralwärts zusammengedräckte Ende der Tibia; die Form des Astragalus und des Calcaneus; die geringe Breite der ersten Reihe der Tarsalknochen; die Verlängerung und Stärke des 4. Metatarsale; die ausgezogene Form des Entocuneiforme und die Lage des ti- bialen Randknochens, Merkmale, die sich nicht bei den Phalangerinae wiederfinden. Von primitiven mit der letztgenannten Familie gemeinsamen Charakteren haben wir zu merken: die Lage des Naviculare und der Ossa cuneiformia an der dorsalen Fläche des Fusses, wodurch die distalen Reihe der Tarsalknochen dem Fusse eine gewisse Breite gibt; das Vorkommen einer Gelenkfläche an dem Naviculare fär das Mesocuneiforme; die Breite des Cuboid und seine Gelenkfacetten fär den Calcaneus und schliesslich das Vorkommen eines wenn auch an Grösse reduzierten, opponier- baren Hallux. Als fär das Skelett der hinteren Extremität bei Hypsiprymnodon eigenartig, wodurcech es sich von dem der äbrigen Macropodidae und dem der Phalangerinae un- terscheidet, sei hier erwähnt: die zierliche Form der Tibia; die kurze Vereinigung der Unterschenkelknochen; die Lage der Gelenkfläche fär das Metatarsale I am Ento- cuneiforme; die relativ grosse Gelenkfacette des Ectocuneiforme fär den 4. Mittelfuss- knochen und schliesslich die Breite des Fusses, die grösser als bei den uäbrigen boden- bewohnenden Macropodidae, nicht aber so gross wie bei Dendrolagus, wie BENSLEY bemerkt (3, p. 178), oder bei den Phalangerinae ist. Muskulatur. Der M. temporalis besteht aus 2 Schichten; die oberflächliche duänne geht von der Fascia des Kopfes, vom ventralen Rande der Area sagittalis und von der Crista occipitalis aus; die tiefe und kräftige besitzt ausser den 2 letzteren Ursprängen auch einen von dem oberen Rande des Jochbogens; der Muskel ist von Sehnenfasern durchzogen. Insertion wie gewöhnlich. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52, N:0 6. 13 Der M. masseter ist besonders im oralen Teil reich an Sehnenfasern und tuber- ragt wulstig den Unterkieferrand. Der M. biventer mazxillae zerfällt durch eine deutliche Zwischensehne in 2 Por- tionen, von denen die hintere die kräftigere ist. Er befestigt sich nahe dem aboralen Ende der Symphysis mandibularis. Unter den Beutlern ist der Muskel bei Tricho- surus und bisweilen bei den Macropodidae zweibäuchig (6, p. 599). Der M. mylohyoideus erstreckt sich wie bei den ubrigen Macropodidae und Trichosurus bis zur Symphysis mandibularis, in seinem hinteren Teil setzt er sich wie bei diesen an das Os hyoideum an; die vorderen Fasern verbinden sich durch eine schwache Raphe mit denjenigen des gegenseitigen Muskels. Ein M. orbicularis orts, der bei den Macropodidae von Bedeutung ist, wenn die Tiere die beiden Incisivi der Unterkiefer bewegen, ist auch bei Hypsiprymnodon vor- handen. Bei Trichosurus habe ich ihn vermisst. Der M. sternomastoideus und der M. cleidomastoideus inserieren wie bei Tricho- surus selbständig an dem Processus paramastoideus, bei Petrogale und Dendrolagus vereinigen sie sich vor der Insertion. Der M. pectoralis entspringt längs des ganzen Sternum, vom Processus xiphoi- deus bis zum Manubrium sterni, um am Tuberculum majus zu inserieren, wobei die vorderen Fasern einen beinahe transversalen Verlauf haben, die hinteren einen schrä- gen. Im hinteren Drittel wird er von der ventralen Partie des Panniculus carnosus uberlagert, welche in Verbindung mit dem Brustbein steht und sich an der Spina tuberculi majoris räckwärts und distalwärts von dem Brustmuskel befestigt. Eine dänne, tiefe Schicht des M. pectoralis geht von dem sternalen Teil der echten Rip- pen aus und befestigt sich tief von der oberflächlichen ; sie wird von einer schwachen, am Ursprunge von Sternum, sehnigen Partie verstärkt. Eine als Pectoro-abdominalis bezeichnete Portion des Muskels, welche bei Dendrolagus, Petrogale, Aepyprymnus und Trichosurus vorkommt, bei dem ersteren stark, bei den 3 letzteren schwach, fehlt bei Hypsiprymnadon sowie auch eine tiefe Partie, welche an den vordersten Rippen entsteht und sich bis an die Spina tuberculi majoris erstreckt; diese wird auch bei Trichosurus vermisst, kommt aber den erwähnten Macropodidae zu. Vom Fehlen des Pectoro-abdominalis abgesehen, stimmt der M. pectoralis bei Hypsiprymnodon mehr mit dem gleichgenannten Muskel bei Trichosurus als mit dem der genannten Macropodidae uberein. Der M. omo-hyoideus erstreckt sich zwischen dem Os hyoideum und dem vor- deren, inneren Winkel der Scapula. Da er dinn und schmal ist, verhält er sich wie bei Petrogale, Aepyprymnus und Trichosurus, bei Dendrolagus ist er breit. Bei Hyp- siprymnodon sowie bei diesen genannten Beutlern ist er einbäuchig; bei Didelphys und Phalanger findet sich in demselben eine Inscriptio tendinea (18, p. 710). Der M. omo-cleido-transversarius (Acromio-trachelien, CUNNINGHAM) stimmt mit dem Verhalten bei Trichosurus und den hiäpfenden Macropodidae uberein, indem er doppelt auftritt. Die Pars ventralis geht vom Atlas aus, verbreitert sich und inseriert an der äusseren Hälfte der Spina scapulae bis zum Acromion; die Pars dorsalis ent- 14 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. steht am Epistropheus und zieht zum inneren Drittel der Spina scapulae. Diese Partie fehlt Dendrolagus. Der M. trachelomastoideus verhält sich wie bei den bodenbewohnenden Macro- podidae, da er wie bei diesen von den ersten Brust- und den hintersten Cervical- wirbeln ausgeht. Er inseriert am Processus paramastoideus und am lateralen Teil der Crista occipitalis. Eine Inscriptio tendinea ist vorhanden. Der M. splentus entspringt von den 3 vordersten Brustwirbeln und dem Liga- mentum nuchae und zieht zu der Crista occipitalis und dem Processus paramastoi- deus. HFEine Insertion an Halswirbeln, welche bei Aepyprymnus, Dendrolagus und Trichosurus auftritt, wird hier nicht gefunden. Der M. biventer cervicis kommt von den 4 vordersten Thoracalwirbeln und setzt sich an den medialen Teil der Crista occipitalis an. Wie bei Trichosurus fehlen Inscriptiones tendineae, bei Dendrolagus und Petrogale kommen sie vor. Der M. complexus ensteht an den 2 vordersten Brustwirbeln. Insertion am late- ralen Teil der Crista occipitalis. Inscriptiones tendineae fehlen. Der M-: trapezius geht von der Crista occipitalis, dem Ligamentum nuchae und den Processus spinosi der 7 vordersten Brustwirbel aus, dabei einen Teil des M. la- tissimus dorsi uberlagernd. Er befestigt sich an dem lateralen Ende der Clavicula, dem Acromion und der Spina scapulae, dabei deren beide Seiten umfassend. Der Muskel verhält sich auf dieselbe Weise wie der gleichgenannte bei Aepyprymnus, Petrogale, Dendrolagus und Trichosurus. Der M. rhomboideus stimmt mit dem entsprechenden bei Aepyprymnus und Dendrolagus äberein. Er entspringt von der inneren Hälfte der Crista occipitalis, dem Ligamentum nuchae und den 3 vordersten Brustwirbeln und befestigt sich an der Basis scapulae vom hinteren Winkel bis zu der Spina scapulae und an dem in- neren Viertel des oralen Randes derselben, dabei teilweise den Ansatz der Pars dor- salis des M. omo-cleido-transversarius uberbräckend. Letztere Insertionspartie fehlt bei Petrogale und Trichosurus. Der M. levator anguli scapulae und der M. serratus anticus major bilden eine einheitliche Muskelmasse. Der erstere Muskel geht vom 3. Cervicalwirbel aus, der letztere von den 4 hinteren Hals- und den 7 vordersten 'Thoracalwirbeln. Insertion: längs der ganzen Basis scapulae. Der Muskel verhält sich wie bei Trichosurus und den ibrigen bodenbewohnenden Känguruhs; bei dem kletternden Dendrolagus doria- nus, nicht aber bei D. inustus, ist eine Differenzierung eingetreten, indem die Muskel- schicht von allen Halswirbeln entspringt (6, p. 585). Der M. latisssimus dorsi (ld, Fig. 7 u. 8) entsteht fleischig an 7 Wirbeln, näm- lich an den Processus spinosi des 4. bis zu demjenigen des 10. Brustwirbels, sehnig an der Fascia lumbo-dorsalis und an den 3 letzten Rippen. Der Ursprung ist kär- zer als bei Dendrolagus, wo er von 8 Wirbeln entspringt, aber länger als bei Petro- gale und Aepyprymnus, bei denen er von 5 Wirbeln kommt; bei Trichosurus geht er von allen 13 Thoracalwirbeln aus (6, p. 585). Es scheint, als ob der Ursprung des Muskels besonders kurz bei häpfenden Tieren ist; so geht er nach PARSONS (25, p. 869) bei Pedetes caffer von den letzten 3 Rippen und der Fascia lumbodorsalis KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. 15 aus und erreicht kaum den Processus spinosus des letzten Thoracalwirbels. Beim Kaninchen entspringt er von den 4 hintersten Brustwirbeln. Genannte Lokomotions- art verursacht möglicherweise eine Reduktion in der Länge des Ursprungs des Mus- kels. Hypsiprymnodon bewahrt mehr vom primitiven langen Ursprung und steht demnach ”Trichosurus näher als den hoch differenzierten bodenbewohnenden Macro- podidae. Nahe dem Ansatz verwächst der M. latissimus dorsi mit dem M. teres major, wonach rechterseits die gemeinsame Ansatzsehne lateralwärts von den grossen Armnerven sich tief vom M. biceps brachii am Sulcus bicipitalis befestigt. Auf der linken Seite gibt er einen Zipfel ab, welcher sich mit dem Hautmuskel verbindet und medialwärts von genannten Nerven an der Spina tuberculi majoris endet, d. h. die Insertion stimmt mit dem Verhalten bei Phascologale und Phalanger nach CUN- NINGHAM Uberein (8, p. 5). Bei dem Marsupiumjunge von Hypsiprymnodon inserierte der Muskel wie auf der linken Seite des älteren Tieres. M. supraspinatus und M. infraspinatus (sp u. np, Fig. 7). Hypsiprymnodon schliesst sich betreffs dieser Muskeln dem Verhalten bei Phalanger und den meisten Beutlern an, indem der erstere Muskel kräftiger als der letztere ist und weicht von den Macropodidae ab, bei denen der M. infraspinatus der grössere ist (8, p. 9). Der M. subscapularis (sspl) geht von Sehnenfasern durchzogen von der ventra- len Fläche der Scapula aus, ausser einem Teil an der Basis scapulae, wo der M. ser- ratus anticus major sich ansetzt. Der M. teres minor fehlt als selbständiger Muskel bei Phalanger (8, p- 9); bei Hypsiprymnodon sowie auch bei Petrogale und Dendrolagus kommt er vor, obwohl teilweise mit dem M. infraspinatus verwachsen. Der M. deltoideus besteht aus 3 deutlich differenzierten Partien: der Pars clavi- cularis (clv), von dem caudalen Rande beinahe der ganzen Clavicula, der Pars acro- mialis (crd), der kleinste von allen 3, und der Pars scapularis (cpd), von der acro- mialen Hälfte der Spina scapulae und von der Fascie uber dem M. infraspinatus. Der letztgenannte Ursprung ist kurzer als bei Petrogale und Dendrolagus (6, Taf. 21, Fig. 13 u. 14) und noch mehr als bei Phalanger, bei welchem er an der Spina in ihrer ganzen Länge entsteht (8, p. 9). Die bei Petrogale angefangene Reduktion ist bei Hypsiprymnodon weiter gegangen. Der M. teres major (tm, Fig. 8) entspringt am hinteren, inneren Winkel der Scapula und am angrenzenden Teil der ventralen Fläche des Schulterblattes, am Ursprung mit dem M. subscapularis verbunden. Er vereinigt sich mit der Endsehne des M. latissimus dorsi, um gemeinsam mit ihm zu inserieren. Bei Petrogale und Aepyprymnus befestigt er sich selbständig, bei Dendrolagus mit dem M. latissimus dorsi verwachsen, bei Phalanger nur wenig mit ihm vereinigt. Der M. triceps brachii (tr, Fig. 7 und 8) besteht gewöhnlich bei den Macropo- didae aus 3 Köpfen, bei Hypsiprymnodon aus 4, da der innere Kopf verdoppelt ist. Bei Trichosurus wird der lange von 2 repräsentiert und der innere entsteht distalwärts von dem Ansatze des M. teres major; bei den Känguruhs von dessen Insertionssehne bedeckt (6, p. 586). ; Der M. dorso-epitrochlearis (dpt, Fig. 8) kommt von einer Zwischensehne im 16 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. M. latissimus dorsi nahe dem Ansatz und vereinigt sich mit dem M. triceps brachii an der Insertion an dem Olecranon. Bei den häpfenden Macropodidae hat der Mus- kel eine weitgehende Reduktion erfahren; er wird bei Aepyprymnus durch einige Fa- sern repräsentiert, welche mit dem inneren Kopf des M. triceps brachii verwachsen. Bei Dendrolagus hat der Muskel, welcher von Bedeutung bei Kletterbewegungen ist, an Grösse sogar denjenigen bei Trichosurus ubertroffen. Da er bei dem nicht klet- ternden Hypsiprymnodon kräftig ist, missen wir seine Grösse als ein Uberbleibsel von dem ehemaligen Baumleben ansehen. Sowohl der M. epitrochleo-anconeus (ptr) und der M. anconeus quartus (anc) kommen vor. Der M. biceps brachur (bic) entspringt von dem Processus coracoideus, wobei die Ursprungssehne wie gewöhnlich bei den Beutlern ausserhalb der Gelenkkapsel liegt (18, p. 798). Insertion: durch 2 Sehnen, von denen die eine an die Ulna in Vereinigung mit dem M. brachialis internus, die andere ein wenig mehr distalwärts an den Radius sich ansetzt. Der M. brachalis internus (brt) entsteht einköpfig am Collum humeri und er- streckt sich zu der Ulna, an deren proximalen Teil am radialen Rande er sich be- festigt. Der M. coraco-brachialis brevis (crb, Fig. 8 u. 9) ist wie bei allen Känguruhs der einzige von den Coraco-brachialis-Muskeln; bei Trichosurus und Phalanger findet sich ausserdem ein M. coraco-brachialis longus (8, p. 11). Der Ursprung ist eigen- artig: er entsteht an der Ursprungsehne des M. biceps brachii. Da letztere Sehne besonders breit entspringt, wurde der M. coraco-brachialis vom Processus coracoideus verdrängt; aber um seine BSelbständigkeit zu bewahren ist er zu genannter Sehne ubergegangen. An der Insertion spaltet er sich, wobei die tiefe und schwächere Partie sich zum Collum humeri, die oberflächliche zu der Ansatzsehne des M. latis- simus dorsi erstreckt. Der M. supinator longus (spl, Fig. 7 u. 8) geht von der Crista supinatoria aus. Er ist wie bei Trichosurus und Phalanger (8, p. 24) kräftig, was sicherlich als etwas Ursprängliches anzusehen ist, und weicht vom schlanken Aussehen bei Petrogale ab, was mit der Lebensweise dieses Tieres zusammenhängt. Er inseriert wie bei Beut- lern im allgemeinen am Carpus, am Naviculare (27, p. 660), wodurch er sich wie ein Extensor der Hand dokumentiert. Der M. supinator brevis, beträchtlich schwächer als der vorhergehende und von ihm bedeckt, entsteht am Condylus externus humeri und an der Ulna, um am proxi- malen Drittel des Radius wie bei den iäbrigen Marsupialiern zu enden. Der M. extensor carpi radialis longus (exrl) und der M. extensor carpi radialis brevis (exrb) entspringen mit einander, mit dem M. supinator longus und dem M. extensor digitorum communis verwachsen von der Crista supinatoria. Der erstere wird grösstenteils von dem M. supinator longus bedeckt, der letztere liegt mehr ober- flächlich. Insertion am Metacarpale II und TIIT. Der M. extensor digitorum communis (exd) entsteht zweiköpfig an der Crista supi- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. UN natoria und dem Condylus externus humeri. Er geht schon in der ersteren Hälfte des Vorderarmes in 4 Sehnen uber, die an den 4 lateralen Fingern sich befestigen. Der M. extensor digiti minimi (exdm) entspringt mit dem vorhergehenden Muskel verwachsen und erstreckt sich zum letzten Glied der 2 ulnaren Finger. Der M. abductor pollicis longus (abpl) kommt vom ersten Viertel der Ulna, von der Membrana interossea und von dem Radius, wo er mit dem M. supinator brevis vereinigt ist. Er wird sehnig in der Mitte des Vorderarmes. Die Sehne spaltet sich; der radiale und längere Zweig erstreckt sich zum radialen Randknochen, der ulnare zum Metacarpale I. Der M. extensor digitorum profundus (exdp) geht von dem Olecranon und der Ulna wie bei Trichosurus und Dendrolagus aus. Der letztere Ursprung ist wahrschein- lich als etwas Ursprängliches anzusehen, da er den 2 letzteren Tieren, nicht aber Petrogale und Aepyprymnus zukommt. Wie bei den 2 genannten bodenbewohnenden Känguruhs (6, p. 374) kreuzt die Endsehne nicht diejenige des M. abductor pollicis longus, wie es bei Dendrolagus der Fall ist, sondern liegt ulnarwärts von derselben, infolge des kurzen Ursprungs letzteren Muskels. Der M. extensor carpi ulnaris (exru) entspringt am Condylus externus humeri und inseriert am Metacarpale V. Aus Obigem und der Fig. 7 erhellt, dass im Vergleich mit dem Verhalten bei Trichosurus und den bodenbewohnenden Macropodidae die Extensoren des Vorderar- mes betreffs der Kraft der Muskelbäuche mit denjenigen des ersteren Tieres uäberein- stimmen, d. h. wenig Reduktion aufweisen, dass sie aber durch das Vorkommen lan- ger Ansatzsehnen von ihm abweichen und sich dem Verhalten bei den letzteren an- schliessen. Der M. palmaris longus (pl, Fig. 8) entsteht am Condylus medialis humeri durch einige dänne Sehnenfasern, genau mit dem M. flexor carpi ulnaris und dem M. flexor digitorum vereinigt, von denen sein Muskelbauch erst im 2. Viertel des Vorderarmes sich lostrennt. Kurz danach geht er in eine platte, duänne Sehne tuber, welche sich an dem Os pisiforme, dem ulnaren sowie dem radialen carpalen Randknochen und durch eine Fascie in der Hohlhand befestigt. Er verhält sich wie bei den äbrigen Macropodidae (6, p. 601, u. 15, p. 137) und bei Trichosurus, wenn wir von einer In- sertion an dem ulnaren Randknochen absehen, welcher Trichosurus und allen Kän- guruhbs nicht zukommt. Bei Phalanger ist er nach KAJAWA in 2 Portionen gespalten, von denen die eine sich mit dem queren Carpalligament vereinigt, die andere in die Fascie der Hand ausstrahlt (15, p. 128), d. h. der Muskel hat sich besonders spezia- lisiert. Der M. pronator radir teres (prt) kommt vom Condylus medialis humeri mit dem M. flexor carpi radialis und dem M. flexor digitorum verwachsen. Er inseriert wie bei Petrogale und Aepyprymnus im 2. Viertel der Vorderarmes, wobei die proxi- malen und tiefen Fasern sich sehnig, die oberflächlichen und distalen fleischig an- heften. Bei Trichosurus und bei Phalanger (15, p. 127) erstreckt er sich weiter di- stalwärts. Der M. flexor carpi radialis (flr) entspringt vom Condylus medialis humeri K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 6. 3 18 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. mit dem M. pronator radii teres intim, mit dem M. flexor digitorum wenig verwach- sen. In der Mitte des Vorderarmes bildet er eine lange Sehne. Durch die proximale Bildung derselben unterscheidet sich Hypsiprymnodon von Phalanger, bei welcehem der fragliche Muskel bis an der Handwurzel fleischig ist (15, p. 128) und verhält sich wie bei den Macropodidae (6, p. 556). Der M. flexor digitorum entsteht am Condylus medialis humeri, am Olecranon, an den beiden Vorderarmknochen und an der Membrana interossea. Seine ulnare Partie ist die kräftigste; sie äberragt die Ulna, wodurch der Muskel an der Exten- sorseite hervortritt. Die Muskelfasern erstrecken sich stellenweise zum distalen Teil des Vorderarmes oder sind länger als bei Dendrolagus und Petrogale und stimmen mehr mit dem Verhalten bei Trichosurus uberein, bei welchem sie den Carpus erreicht. Vielleicht haben wir hier mit etwas Ursprängliches zu tun. Die breite Endsehne spaltet sich in der Hand in 5 Sehnen, welche an den Endphalangen der 5 Finger inserieren; dieser Teil entspricht folglich dem M. flexor pollicis longus und dem M. flexor digitorum profundus (flp). M. flexor digitorum sublimis. Im 2. Viertel des Oberarmes sondert sich eine Muskelpartie von dem gemeinsamen Muskelbauch des M. flexor digitorum ab, welche am Ursprung von einem oberflächlichen Kopf dieses Muskels und weiter distalwärts von dem M. palmaris longus bedeckt wird und am Handegelenk in mehrere Sehnen ubergeht. Diese verlaufen in einer Vertiefung der Sehne des M. flexor digitorum profundus und bilden die durchbohrten Sehnen des Flexors der 4 ulnaren Finger. Der Muskel weicht durch seinen proximalen Ursprung vom Verhalten bei den äbri- gen Macropodidae und bei Phalanger ab, indem er bei den ersteren in der Mitte und bei dem letzteren im distalsten Drittel sich von der gemeinsamen Flexorenmasse emanzipiert. Bei Thylacinus, Phascologale und Perameles haben sich nur die Sehnen des M. flexor digitorum sublimis abgetrennt (18, p. 823). Mit Phalanger stimmt Hypsiprymnodon durch das Vorkommen von 4 Endsehnen dieses Muskels äberein; bei anderen Macropodidae werden nur 3 angetroffen. Mm. lumbricales. Von diesen sind wie bei Petrogale 3 vorhanden. Bei Tricho- surus, Phalanger, Dendrolagus dorianus, Macropus robustus und M. affinis agilis (15, p. 140) gibt es deren 4. Der M. pronator quadratus erstreckt sich zwischen dem Radius und der Ulna in deren 3 distalen Vierteln. Seine Lage verhält sich wie diejenige des gleichgenann- ten Muskels bei Petrogale, Aepyprymnus und Trichosurus (6, p. 587). Der M. flexor digitorum ist also nicht im Stande gewesen ihn hinabzudrängen, sondern er bewahrt seinen primitiven Ursprung. Der M. flexor carpi ulnaris (flu) entspringt mit dem einen Kopf von dem Ole- cranon und der Ulna, mit dem M. flexor digitorum verwachsen, mit dem anderen von dem Condylus medialis humeri. Der Muskel hat eine besondere Entwicklung bekommen, indem er wie auch der ulnare Teil des M. flexor digitorum die Ulna wul- stig uberragt, was bei Trichosurus, Dendrolagus und Petrogale nicht der Fall ist (6, Fig. 13 u. 14). Diese starke Entwicklung scheint etwas dem Hypsiprymnodon Eigen- tämliches zu sein; sie tritt schon bei dem Marsupium-Jungen hervor. Unter den KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 6. 19 Viverridae habe ich eine gleichartige Grösse dieses Muskels bei Hupleres und Crypto- procta gefunden. Insertion: an dem Os pisiforme und an dem Knorpel, welcher den ulnaren Carpalballen stuätzt. Der M. abductor digiti minimi (bdm) kennzeichnet sich durch eine besondere Entwicklung, da er mit eimem Kopf vom Pisiforme und mit dem anderen von dem ”ulnaren Uberzähligen Randknochen am Carpus kommt. Insertion wie gewöhnlich. Nach KaJaAWwaA verhält sich der gleichgenannte Muskel bei Macropus robustus ganz ähn- lich (15, p. 143). Weder bei irgend einem von mir untersuchten Känguruh, noch bei Trichosurus habe ich einen gleichartigen Knorpel gesehen und infolge dessen nur einen Kopf dieses Muskels gefunden. Der M. abductor metacarpi V (bdm V) liegt radialwärts vom vorhergehenden, welchen er in Stärke iubertrifft. Er entspringt zweischichtig vom Ligamentum an- nulare und befestigt sich dorsalwärts vom M. abductor digiti minimi. Bei Dendro- lagus habe ich ihn gefunden, nicht aber bei Petrogale, Aepyprymnus und Trichosurus. Es wird von KaJAVA wie den M. flexor digiti V brevis bei Macropus robustus und Phalanger orientalis beschrieben (15, p. 132 u. 143). Der M. palmaris brevis (plb) besteht bei Hypsiprymnodon aus einigen Muskel- fasern, die von der Fascia palmaris am Carpus entspringen, um an der Basis des 5. Fingers anzustrahlen. Er kommt nach PARSONS bei Petrogale xanthopus und nach KaAJAVA bei Macropus robustus vor (24, p. 691, u. 15, p. 143), fehlt aber nach letz- terem Forscher bei Phalanger orientalis und bei den von mir zerlegten Trichosurus, Dendrolagus und Petrogale penicillata. Dem Hypsiprymnodon eigenartig, wodurch er sich sowohl von anderen Macro- podidae als auch von Trichosurus unterscheidet, ist die besondere Entwicklung der Muskulatur des ulnaren Randes des Vorderarmes und der Hand. Sie kennzeichnet den M. flexor digitorum profundus und den M. flexor carpi ulnaris, welche sich so weit an der Ulna verbreiten, dass sie von der Streckseite sichtbar werden, und weiter den M. abductor digiti minimi und den M. abductor metacarpi V. Der M. abductor pollicis brevis (abpb) geht vom radialen Randknochen des Car- pus aus und inseriert am Metacarpale I. Er besitzt nicht eine gleiche Kraft wie der M. abductor digiti minimi, sondern dieser ubertrifft ibn in Stärke. Bei Dendrolagus und Trichosurus habe ich einen oberflächlichen, selbständigen M. flexor pollicis brevis gefunden (6, Taf. 21, Fig. 15), welcher nicht bei Petrogale, Hypsiprymnodon oder bei Macropus robustus (15, p. 141) vorkommt. In dieser Hin- sicht stimmt Hypsiprymmnodon mit den bodenbewohnenden Macropodidae uberein und entfernt sich von dem kletternden Dendrolagus und den Phalangerinae. Die Mm. adductores sind 4, je einer an dem 1., 2., 4. und 5. Finger; sie gehen alle wie bei Dendrolagus und Phascologale (6, p. 575) von der tiefliegenden Fascie der Hohlhand aus; bei Macropus (15, p. 144) sowie bei Petrogale, Aepyprymnus und Pha- langer strahblen sie von einer in der Mitte der Hand vorkommenden Raphe aus. Bei allen hier erwähnten Beutlern wird dieselbe Anzahl angetroffen. Die Mm. flexores breves profundi haben zweifelsohne bei Hypsiprymnodon das ursprängliche Verhalten bewahrt, da sie mit denen bei Trichosurus, Phalanger und 20 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Dendrolagus äbereinstimmen. Bei Macropus (15, p. 146) sowie bei Petrogale und Aepy- prymnus oder bei den bodenbewohnenden Macropodidae sind sie an Grösse reduziert. Die Mm. interossei dorsales treten in den 4 Interspatien der Hand auf. Der M. femoro-coccygeus [Agitator caudae, ERETS] (fmc, Fig. 10) geht einschichtig von einigen Schwanzwirbeln aus und befestigt sich an dem 'Trochanter major und dem ersten Drittel des Femur. Betreffs seiner Entwicklung weicht er von dem ent-' sprechenden Muskel der ubrigen von mir untersuchten Känguruhs ab, bei denen er dreischichtig ist (6, p. 357), bei Onychogale nach FRETS (10, p. 74) zweischichtig, und schliesst sich in dieser Hinsicht dem Verhalten bei Trichosurus an, wo er aus einer Schicht gebildet wird; er weist darin etwas Primitives auf. In Bezug auf die Inser- tion hat er sich bei Hypsiprymnodon proximalwärts gezogen, da er bei Thylacinus und Phalanger (8, p. 32), Trichosurus und Aepyprymnus, Petrogale und Dendrolagus das distale Ende des Femur erreicht (6, p. 556). Der M. caudo-femoralis (M. ischio-femoralis, PARSONS) entspringt, von dem vor- gehenden Muskel bedeckt, tritt schwanzwärts von ihm ein wenig zutage; er wird von dem N. ischiadicus-Stamme uberlagert. Er inseriert mehr distalwärts als der M. fe- moro-coccygeus, indem er sich längs der ersten Hälfte des Femur anheftet (cdfm). Sein Ursprung weicht von dem gewöhnlichen bei den Känguruhs und den Phalan- gerinae sowie auch bei Thylacinus ab, bei denen er am Ramus descendens ischii ent- steht (24, p. 701, u. 8, p. 34); durch seine Lage im Verhältnis zum N. ischiadicus dokumentiert er sich als ein M. caudo-femoralis. Der M. biceps femoris (bicf) ensteht wie bei Aepyprymnus zweiköpfig am Tuber ischii mit dem M. semitendinosus vereinigt, sonst gewöhnlich bei den Macropodidae einköpfig, und befestigt sich fascienartig vom Kniegelenk an der Crista tibiae. 9So- wohl ein kurzer vom Femur kommender Kopf als auch ein demselben entsprechender M. tenuissimus fehlen. Sie werden selten bei den Beutlern angetroffen. HEin akzes- sorisches von den Schwanzwirbeln ausgehendes Muskelbundel, welches Petrogale und Trichosurus zukommt, hat sich bei Hypsiprymnodon nicht ausgebildet (6, p. 601). Der M. tensor fasciae latae wird durch einen sehr dännen Muskel repräsentiert, welcher vom Sehnenblatt uber den Sacralwirbeln entspringt und in eine Fascie uber- geht, die sich bis zum Knie erstreckt. Der M. ectoglutaeus ist mit dem vorhergehenden Muskel verwachsen. Er besteht wie bei Trichosurus und Dendrolagus aus einer dännen Muskelschicht, die von den Sacralwirbeln und der Fascia lumbo-dorsalis entspringt, bedeckt wie bei diesen den M. glutaeus medius und heftet sich an den Trochanter major. Der M. glutaeus medius (glm) geht von der Crista ilei, dem vor da Teil der Crista lateralis und der ganzen glutaealen Fläche des Tleum aus. Oft tritt er bei den Beutlern zweischichtig auf (18, p. 853), was bei Hypsiprymnodon nicht der Fall ist. Die ventralen Fasern inserieren tiefer als die dorsalen am Trochanter major, wodurch eine Scheidelinie im Muskel zu Stande kommt. Der M. glutaeus minimus (gln) entsteht am vorderen Teil des ventralen Randes des Os ilei; er verwächst nahe dem Ursprunge mit dem M. glutaeus medius, welcher ihn stellenweise bedeckt. Insertion am hinteren Umfang des Trochanter major. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. 21 Der M. glutaeus quartus s. scansorius liegt von dem M. glutaeus medius und dem M. glutaeus minimus umgeben, jedoch wie bei Trichosurus von diesen völlig differenziert, bei den Macropodidae bisweilen mit denselben vereinigt (6, p. 575). Am Ansatze am Trochanter major wird er von dem M. glutaeus medius bedeckt. Die Mm. glutaei verhalten sich folglich wie die gleichgenannten bei Trichosurus und besitzen nicht die kräftige Entwicklung, welche sie bei den häupfenden Macropo- didae kennzeichnet; sie sind bei Hypsiprymnodon auf einem mehr urspränglichen Sta- dium stehen geblieben. Der M. quadratus femoris geht vom Tuber ischii aus und erstreckt sich bis zum Trochanter major. Er stimmt darin mit gleichgenanntem Muskel bei Trichosu- rus uberein; bei den Macropodidae hat er sich spezializiert, indem er sich an die Mitte des Femur ansetzt (10, p. 73, u. 24, p. 700). M. pyriformis. Der Muskel wird wie gewöhnlich durch seine Lage dorsalwärts vom Stamm des N. ischiadicus und seine Vereinigung mit dem M. glutaeus medius charakterisiert. Der M. iliacus internus (ile, Fig. 11) fällt die mediale Fläche des Os ilei aus. Er vereinigt sich nahe der Insertion am Trochanter minor mit dem M. psoas major. Der M. psoas minor (pn) entspringt von allen Lendenwirbeln ausser den 2 vor- dersten. Er befestigt sich am Processus ileo-pectineus. Der M. psoas major (pm) besitz eine ausserordentliche Kraft im Vergleich mit derjenigen des M. psoas minor, indem er ihn mehrfach an Grösse ubertrifft. M. extensor cruris. Der M. rectus femoris (fmr) entsteht sehnig, einköpfig am distalen Teil der Crista lateralis ilei bis zu der Spina ilei anterior inferior, d. h. der Ursprung verhält sich wie bei Trichosurus; bei den Macropodidae besitzt er ausser- dem einen von der Spina ilei anterior superior kommenden Kopi. Der M. vastus externus (vxt) ist wie gewöhnlich kräftiger als der M. vastus internus (vnt). Ein M. cruraeus ist vorhanden. Die Ansatzsehne dieser 4 Muskeln verbindet sich mit der- jenigen des M. sartorius und heftet sich an die Tibia an. Der M. pectineus (pc) entsteht mit dem einen Kopf am Os pubis, mit dem an- deren am Os marsupiale; er stimmt mit dem Verhalten bei den äbrigen Macropodidae und bei Trichosurus uberein. Mm. adductores. Von diesen sind 3 vorhanden, voneinander durch verschiedene Urspränge und Ansatze getrennt. Der M. adductor longus (add!) ensteht am Ramus horizontalis pubis und an der Symphysis pubis, teilweise von dem M. gracilis bedeckt. Er inseriert an der distalen Hälfte des Femur, wo er von der medialen Fläche des Oberschenkels gesehen den Ansatz des M. adductor magnus in dessen proximalen Teil iäberlagert. Der M. adductor brevis (addb, Fig. 10) geht vom caudalen Ende der Symphysis pubis und vom angrenzenden Schenkel des Ischium aus; seine Inser- tion erstreckt sich bis zu der Mitte des Oberschenkels und wird medialwärts von der- selben des M. adductor longus bedeckt. Der M. adductor magnus (addm) entspringt vom Ramus ascendens ischii bis zum Tuber ischii; sein Ansatz liegt im Vergleich mit denjenigen der beiden anderen Adductoren am meisten distalwärts. Die Adduc- torenmasse tberschiesst kopfwärts den M. gracilis, was mit der caudalen Lage dieses 22 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Muskels erklärt werden kann; sie stimmt mit den entsprechenden Muskeln bei Tricho- surus uberein und weicht von den gleichgenannten bei den Känguruhs ab, bei denen sie mehr oder weniger an beiden Seiten des M. gracilis hervortritt. Der M. sartorius (sart) kommt von der Spina ilei anterior superior und dem vorderen Teil des ventralen Randes des Ileum und erstreckt sich bis zum Kniegelenk. Der M. gracilis (gr, Fig. 11) entsteht an den 2 hinteren Dritteln der Symphy- sis pubis und an dem vorderen Teil des Ramus ascendens ischii. Der Ursprung hat sich caudalwärts gezogen, denn bei Dendrolagus, Petrogale, Aepyprymnus und Tricho- surus findet er sich an der ganzen Symphyse, bei Onychogale auch am hinteren Teil des Os marsupiale (10, p. 72). Am Ansatz deckt der Muskel völlig denjenigen des M. semitendinosus, teilweise denjenigen des M. semimembranosus. Der M. semitendinosus (smt) entspringt vom Tuber ischii mit dem M. biceps femoris verwachsen. Der M. semimembranosus (smm) geht vom aufsteigenden Ast des Ischium bis zum Tuber ischii aus, seine Endsehne liegt in seinem distalen Teil von derjenigen des M. gracilis uberlagert. Der M. peroneus longus (prl, Fig. 10) entsteht am Capitulum fibulae, am proxi- malen Teil der Fibula und mit einigen Fasern an der dem M. flexor fibularis um- gebenden Fascia. Der Muskelbauch erstreckt sich wie bei den iäbrigen bodenbewoh- nenden Känguruhs nur bis zu der Mitte des Unterschenkels, bei Didelphys virginiana nach RUuGE (29, Taf. 32, Fig. 8), bei Trichosurus und bei den arboricolen Macropodi- dae beinahe bis zum Ende des Unterschenkels; er ist bei Hypsiprymnodon wie bei den erstgenannten einer Reduktion anheim gefallen. Die Endsehne liegt lateralwärts von denjenigen der äbrigen Mm. peronei, wie diese in einer Furche hinter dem Mal- leolus externus; sie biegt sich unter die Fusssohle und befestigt sich an dem Ento- cuneiforme. Der M. peroneus brevis (prb) entspringt vom 2. proximalen Viertel der Fibula; am Unterschenkel ist die Ansatzsehbne die am meisten medialwärts gelegene von den- jenigen der 4 Mm. peronei; am Fussgelenk kreuzt sie diese und inseriert am Tubero- sitas metatarsi quinti. Der Muskel fehlt Dendrolagus, Macropus und Petrogale, ist bei Aepyprymnus vorhanden. Der M. peroneus digiti quarti (ERETS) [M. extensor brevis digiti quarti (RUGE)] entsteht an der Fibula, von der distalen Hälfte des Ursprungs des M. peroneus bre- vis uberlagert. Er streckt sich von den 4 fibularen Mm. peronei am wenigsten an die Fibula hinauf. Insertion: Endphalanx der 4. Zehe (pd 4). Der M. peroneus digiti quinti (FRETS) [M. extensor brevis digiti quinti (RUGE)] geht vom Ligamentum laterale externum und vom Capitulum fibulae aus (pd 5). Bemerkenswert ist sein Ursprung vom Ligamentum laterale externum, welcher nicht Petrogale (24, p. 702), Aepyprymnus und Dendrolagus zukommt; bei diesen geht er nur von der Fibula aus; bei Didelphys nach RuGE (29, p. 602) kommt er auch vom Condylus lateralis femoris. RIiBBING hat dargelegt, dass die kurzen Extensoren des Fusses einer Wanderung proximalwärts unterworfen sind (28, p. 115). Nach dieser KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O 6. 23 Ansicht wärde der Ursprung dieses Muskels weiter proximalwärts als bei den ibrigen Macropodidae gewandert sein und nähert sich also dem Verhalten bei Didelphys. Der M. externus hallucis brevis (exhb) wird durch einige Muskelfasern repräsen- tiert, die von der Fascia uber dem Calcaneus entspringen und sich an die lange Extensorsehne der syndactylen Zehen ansetzen. Aus diesem neuen Ansatz geht deut- lich hervor, dass der Hallux teilweise seine Bedeutung hinsichtlich der Lokomotion eingebässt hat. Fär alle Macropodidae, und so auch fär Hypsiprymnodon, kennzeichnend ist das Fehlen der Mm. Pperonei zu der 2. und der 3. Zehe. Bei Hypsiprymnodon finden wir, was ihm eigenartig ist und zugleich als etwas Primitives angesehen werden muss, dass 4 Muskeln von der Peroneus-Gruppe von der Fibula entspringen, bei den äbri- gen Formen nur 3, und dass diese wie bei den kletternden Arten nicht von den angrenzenden langen Flexoren und Extensoren uberbriäckt werden und schliesslich, dass wie bei Dendrolagus dorianus ein M. extensor hallucis brevis vorhanden ist, welcher einen neuen Ansatz an der Ansatzsehne des langen Extensors zu den syndac- tylen Zehen gewonnen hat. Durch die Verkärzung der Muskelbäuche und eine da- mit verbundene Verlängerung der Ansatzsehnen der fibularen Mm. peronei schliesst sich Hypsiprymnodon dem Verhalten bei den bodenbewohnenden Macropodidae an und weicht von dem der arboricolen und des Trichosurus ab. Hypsiprymnodon steht unter den Macropodidae durch den Ursprung des M. peroneus quinti vom Ligamen- tum laterale externum völlig isoliert und stimmt dadurch teilweise mit Didelphys uberein. Der M. tibialis anticus (tba) entsteht am Caput tibiae und an der lateralen Seite der Tibia; am distalen Viertel des Unterschenkels geht er in eine Sehne iber, die sich an das Entocuneiforme anheftet. Der M. extensor hallucis longus (exhl), geht vom proximalen Teil der Fibula und dem Capitulum fibulae aus. Der besonders sehwache Muskelbauch wird von dem M. extensor digitorum communis longus uberlagert. Näher der Insertion kreuzt die Ansatzsehne dieselbe des M. tibialis anticus und inseriert am letzten Glied des Hal- lux. Mit dem Vorkommen dieser Zehe hat der Muskel seinen urspruänglichen Ansatz bewahrt; bei den ubrigen Macropodidae hat er sich eine neue Anheftung an die syn- dactylen Zehen verschafft. Der M. extensor digitorum communis longus (exdl) entspringt mit einem Kopf vom Capitulum fibulae mit dem M. peroneus longus verwachsen, mit einem anderen vom Caput tibiae, ein wenig den Ursprung des M. tibialis anticus äberlagernd. Die Ansatzsehnen der 53. und der 4. Zehe sind von gleicher Stärke, die gemeinsame der syndactylen Zehen ist schwächer als die ersteren. Durch die Insertion an den 4 äussern Zehen verhält sich der Muskel wie derjenige des Trichosurus und Dasyurus (29, p. 604) und weicht von demjenigen der Macropodidae ab, bei denen er sich nur an die 2 lateralen erstreckt (6, p. 558), d. h. der Muskel hat seinen urspränglichen Ansatz bewahrt. M. gastrocnemius (gst). Der laterale Kopf entsteht am Condylus lateralis fe- moris, am Ligamentum laterale externum und an der Fabella. Der mediale vom 24 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Condylus medialis femoris ausgehende Kopf besitzt wie bei Trichosurus dieselbe Grösse wie der laterale; bei Petrogale, Aepyprymnus und Dendrolagus ist er ihn an Entwick- lung unterlegen. Ganz wie bei Trichosurus vereinigen sich die beiden Köpfe in der Mitte des Oberschenkels, bei den genannten bodenbewohnenden Macropodidae im obe- ren Drittel derselben (6, p. 5391), um am Tuber calcanei zu inserieren. Wahrschein- lich ist die Ubereinstimmung mit dem Verhalten bei Trichosurus, wodurch Hypsi- prymnodon von den Macropodidae abweicht, als etwas Urspruängliches anzusehen. Der M. popliteus besteht aus 2 Portionen, der Pars interossea oder dem M. pronator tibiae und der Pars propria. Die erstere verläuft mit quer verlaufenden Fasern von der Tibia nach der Fibula, so weit diese Knochen durch ein Interspatium von einander getrennt sind. Die Pars propria entsteht an der oberen Hälfte der Tibia und zieht mit schrägen, bald sehnigen Fasern zum Condylus lateralis femoris. Eine Pars capsularis fehlt wie auch bei Trichosurus, ist bei Petrogale vorhanden. Der M. plantaris (plit) geht vom Condylus lateralis femoris, vom lateralen Kopf des M. gastrocnemius bedeckt, aus. Der Muskelbauch ist von derselben Grösse wie der des letzteren. Die Plantaris-Sehne hat sich kräftig entwickelt wie bei Tieren, welche springen (13, p. 171); sie heftet sich an beiden Seiten des Calcaneus an, um sich in die Planta pedis zu verbreiten. Weder Plantarballenmuskeln,. welche in die Fussballen ausstrahlen, noch Sehnenfasern, welche in der Haut endigen, sind vorhan- den; das Tier bedarf ja ihrer nicht, da es nur selten klettert. Die Aponeurose hat ganz wie bei Macropus, Petrogale, Aepyprymnus und Dendrolagus (6, p. 592) die Funktion des oberflächlichen Kopfes des M. flexor digitorum brevis uäbernommen. Keine Muskelfasern an der dorsalen Fläche der Aponeurose deuten das Vorkommen letzteren Muskels an; wahrscheinlich sind diese durch Reduktion verloren gegangen. Die Aponeurose spaltet sich und lässt die Sehnen des tiefen Flexors nach der 5., 4., 3. und 2. Zehe durch, d. h. sie verhält sich wie bei Dendrolagus dorianus; bei D. lumholtzir sowie bei den bodenbewohnenden Macropodidae erstreckt sie sich nur an die 2 lateralen Zehen. Die syndactylen Zehen haben, wie aus dem Verhalten dieses Muskels und demjenigen des langen Extensors hervorgeht, eine höhergradige Bedeu- tung als bei den sonstigen bodenlebenden Känguruhs bewahrt. Der tiefe Kopf des M. flexor digitorum brevis (flörpr) entsteht am Calcaneus von der Sehne des M. flexor fibularis. Sein Muskelbauch ist ein sehr kurzer und geht in 2 lange Sehnen öber, die sich in die Fascia der 5. und der 4. Zehe verbrei- ten, ohne wie ein M. perforatus zu wirken. Der Muskel wird bei den bodenbewoh- nenden Macropodidae vermisst; bei den arboricolen gibt er die perforierte Sehne an die 4. Zehe ab; bei Hypsiprymnodon hat er sich bewahrt, aber in einem mehr redu- zierten Zustande als bei den letzgenannten. Bei Trichosurus fehlt der oberflächliche Kopf, und der tiefe ist kräftig, die Sehnen des M. flexor fibularis der 4 lateralen Zehen durchlassend. Der M. soleus und der M. tibialis posticus fehlen wie bei den ubrigen Macro- podidae; letzterer Muskel ist bei Didelphys und Trichosurus, obwohl verkämmert, vorhanden. Der M. flexor tibialis (flt), schwächer als der M. flexor fibularis, entsteht am KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. 25 Caput tibiae und an der Membrana interossea, geht in der Mitte des Unterschenkels in eine Sehne uber, die sich an das Entocuneiforme anheftet. Der Muskel fehlt den bodenbewohnenden Känguruhs, ist bei den kletternden reduziert. HSein Vorkommen bei Hypsiprymnodon muss als ein primitives Kennzeichen und zugleich als Beweis eines fräheren Lebens auf Bäumen betrachtet werden, da er bei Trichosurus stark entwickelt zu finden ist (6, p. 576). Der M. flexor fibularis (flf) geht von dem Capitulum fibulae, der Membrana interossea und dem WSchaft der Fibula aus; er bedeckt teilweise den Muskelbauch des M. flexor tibialis. Die Muskelfasern erstrecken sich wie bei Trichosurus und den arboricolen Macropodidae bis zum Fersengelenk, bei den bodenbewohnenden Formen letzterer Familie zum letzten Drittel des Unterschenkels (6, p. 559). Der Muskel hat bei Hypsiprymnodon mehr als bei diesen vom Urspränglichen bewahrt und sich nicht in demselben Grad einer springenden Lebensweise angepasst. Die Ansatzsehnen gehen zu den Endphalangen aller 5 Zehen; von diesen ist diejenige der 1. Zehe die schwächste und diejenigen der 2 lateralen Zehen sind die kräftigsten. Die Mm. lumbricales fehlen. Eine Reduktion dieser Muskeln findet sich bei den Phalangerinae, indem bei Phalanger und Trichosurus nur deren 2 vorkommen (28, p. 37); bei den bodenlebenden Macropodidae finden wir dieselbe Anzahl, bei den kletternden sogar 3. Hypsiprymnodon, welcher ubrigens viele primitive Charaktere bewahrt, weist in dieser Hinsicht eine mehr weitgehende Reduktion als die ubrigen bisher untersuchten Macropodidae auf. Der M. abductor digiti quinti (abdq) entspringt mit einem Kopfe vom Calcaneus, mit dem anderen von der dorsalen Fläche der Fascia plantaris. Letzterer Teil ver- einigt sich mit der langen Ansatzsehne des ersteren, welche sich an dem ersten Glied der 5. Zehe befestigt. Bei Trichosurus findet sich sowohl einen M. abductor metatarsi quinti als auch ein M. abductor digiti quinti. Bei den bodenbewohnenden Macropodidae fehlt ein Abductor der 35. Zehe, bei den arboricolen ist er vorhanden; bei Hypsiprym- nodon ist er weniger verkämmert als bei diesen. Sein Vorkommen muss als etwas Primitives gedeutet werden, das an das ehemalige Leben auf Bäumen erinnert. Mm. contrahentes. Von diesen sind 2 vorhanden, je einer zu der 5. und einer zu der 2. Zehe. Dieselbe Anzahl kann bei Macropus rufus vorkommen, sonst treffen wir bei den bodenbewohnenden Macropodidae und Dendrolagus lumholtzii nur einen an; bei D. dorianus haben sie sich eigenartig differenziert, bei Trichosurus gibt es deren 3 (6, p. 594). Bei Hypsiprymnodon findet sich eine Anpassung an das Ver- halten entsprechender Muskeln bei den bodenbewohnenden Känguruhs. Die Mm. flexores breves profundi sind 8, von denen 2 sich nach dem Hallux und 2 nach jeder der beiden lateralen Zehen erstrecken. Die syndactylen bekommen zusammen 2. Die Mm. interossei dorsales fehlen wie bei Petrogale, Aepyprymnus und Macro- pus, sind bei Trichosurus vorhanden; bei Dendrolagus dorianus gibt er einen solchen. Der M. obliquus abdominis externus entsteht fleischig an den 8 hintersten Rip- pen, an der Fascia lumbo-dorsalis und an der Spina ilei anterior superior, bildet schwanzwärts eine Sehne, das Ligamentum poupartii. Dieses äöberbräckt die Schenkel- K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 6. 2 26 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. nerven und -gefässe, um am Tuberculum pubis zu inserieren. Die schräg distal- und medialwärts verlaufenden Fasern werden am lateralen Rande des M. pyramidalis sehnig und gehen in eine wenig breite Aponeurose uber. Am Beutelknochen befesti- gen sich einige Muskelfasern, andere erstrecken sich sehnig äber denselben bis zur Linea alba. Der Annulus inguinalis externus stellt, wie Vv. D. BRoEK von den Ma- cropodidae und den meisten ibrigen Beutlern bemerkt, eine längliche, spaltförmige Öffnung dar (4, p. 355); bei Hypsiprymnodon findet sich diese in dem fleischigen Teil des Muskels, nur der Rand des Annulus ist sehnig, bei Macropus liegt er im sehnigen Teil derselben nach genanntem Forscher. HEinige Inscriptiones tendineae, die nach SEYDEL bei den meisten Säugetierordnungen in fraglichem Muskel auftreten (30) und bei mehreren Macropus-Formen wie Petrogale und Dendrolagus gefunden worden sind, werden hier vermisst. Der M. obliquus abdominis internus geht von der Crista ilei und der Fascia lumbo-dorsalis aus und befestigt sich an den 3 hintersten Rippen. Seine Muskel- fasern sind beträchtlich kärzer als die des vorigen Muskels, indem sie nirgends den lateralen Rand des M. rectus abdominis erreichen; das Sehnenblatt wird folglich ein sehr breites. In seinen 2 caudalen Dritteln liegt es ventralwärts vom TAR Muskel, kopfwärts dorsalwärts von ihm. M. transversus abdominmis. Bemerkenswert ist, wie weit medialwärts die Muskel- fasern sich strecken; sie werden sehnig nur in der Nähe der Linea alba. Caudalwärts reichen die Fasern nicht zum Annulus inguinalis, so dass sie nicht wie bei Didelphys in demselben zum Vorschein kommen, sondern sie verhalten sich in dieser Hinsicht wie bei Onychogale und bei den meisten Beutlern (4, p. 355). Der M. cremaster sondert sich vom caudalen Teile des M. transversus abdomi- nis ab, d. h. er bildet eine Fortsetzung desselben. Der M. rectus abdominis entspringt vom Os pubis und Os marsupiale und er- streckt sich bis an die 1. Rippe. Inscriptiones tendineae fehlen wie bei Dendrolagus; bei Petrogale sind sie bisweilen vorhanden. Der M. pyramidalis geht von dem Os marsupiale in dessen ganzer Länge und von dem medialwärts von diesem Knochen gelegenen horizontalen Rande des Os pubis aus. Er ist von der halben Breite des M. rectus abdominis und befestigt sich an der Linea alba und dem Processus xiphoideus des Sternum. Bezuglich seiner Länge verhält er sich wie bei Dendrolagus, da er bei Macropus, Petrogale und Aepy- prymnus in der Mitte zwischen dem Brustbein und dem vorderen Ende des Beutel- knochens endet. Bei Didelphys marsupialis und Sarcophilus ursinus erreicht er auch das Processus xiphoideus (5, p. 50). Die Scheide des M. rectus abdominis besteht wie aus obigem hervorgeht auf der dorsalen Fläche des Muskels aus dem Sehnenblatt des M. transversus abdominis, kopfwärts mit dem des M. obliquus abdominis internus verstärkt, auf der ventralen aus der Aponeurose des M. obliquus abdominis externus, caudalwärts mit der des in- nern schiefen Bauchmuskels vereinigt, d. h. sie wird wie gewöhnlich bei den Beut- lern zusammengesetzt. Der Hautmuskel an der Bauchseite des Körpers verhält sich wie v. D. BROEK KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 6. Äg ibn bei Aepyprymnus rufescens beschreibt, indem er caudalwärts sich nur bis zum Scrotum erstreckt, um von einem Sehnenblatt fortgesetzt zu werden. Auf der Innen- fläche des Muskels habe ich eine ziemlich grosse Lymphdriäse gefunden, in Uberein- stimmung mit der Angabe des genannten Forschers tuber ihr Vorkommen bei meh- reren Beutlern (4, p. 354). Ob sie in irgend einem Verhältnis zu dem Hautmuskel oder dem M. cremaster steht, bin ich nicht im Stande gewesen zu entscheiden; bei Phascolomys und Macropus dorsalis ist dies der Fall (4, p. 354). Der M. levator caudae internus wird durch einige kräftige Muskelbändel reprä- sentiert. Diese entstehen mit schwachen Sehnen an den Processus spinosi der Sacral- und Caudalwirbel, um sich an den Metapophysen von dem 2. Drittel des Schwanzes zu befestigen. Der M. levator caudae externus ist wie bei Petrogale und Trichosurus stärker als der vorhergehende, bei Dendrolagus schwächer (6, p. 560). Er entspringt von den Processus transversi der Sacral- und der Caudalwirbel ausser den 3 letzten und in- geriert durch lange Sehnen an den Metapophysen derselben Wirbel wie der innere Levator. Der Muskelbauch ist bei Hypsiprymnodon sowie auch bei Petrogale und Dendrolagus länger als bei Trichosurus, bei welchem er an den 10 hintersten Wir- beln fehlt. Der M. ischio-coccygeus (M. abductor caudae externus, PARSONS) kennzeichnet sich durch seine langgestreckte, dreieckige Form und heftet sich an die dorsale Fläche der Processus transversi der ersten Schwanzwirbel an. Die Mm. wntertransversarii caudae (M. abductor caudae internus, PARSONS) er- strecken sich zwischen den Querfortsätzen der Caudalwirbel, ausser den hintersten. Der M. pubo-coccygeus und der M. tileo-coceygeus sind dicht aneinander gela- gert und enden im vorderen Teil des Schwanzes. Der M. sacro-coccygeus (M. flexor caudae externus, PARSONS) entspringt durch dänne Muskelbäuche von dem Sacrum und den Processus transversi der vordersten Caudalwirbel. Er inseriert wie der folgende Muskel an den Querfortsätzen der Schwanz- wirbel von dem 2. Drittel des Schwanzes. Der M. infra-coccygeus (M. flexor caudae internus, PARSONS) liegt medialwärts vom vorhergehenden; seine Muskelbäuche sind kärzer und infolge dessen werden seine Ansatzsehnen länger als bei diesem. Der M. flexor caudae profundus (PARSONS) wird vom letzteren Muskel bedeckt. Er besteht aus kurzen Muskelbäuchen, die von je einem Wirbel entspringen, um an dem folgenden zu inserieren. Der Mm. interaccessorii caudae werden durch kurze Muskeln gebildet, die zwischen den Metapophysen der Schwanzwirbel verlaufen. Die Schwanzmuskeln bei Hypsiprymnodon stimmen, wie aus obigem hervorgeht, mit denjenigen bei Petrogale und Dendrolagus iberein; d. h. sie verhalten sich wie bei den äbrigen Macropodidae. Trichosurus weicht von letzterer Familie durch kur- zen Ursprung des M. levator caudae externus und durch die geringe Ausdehnung der Mm. intertransversarii caudae ab, die zwischen den 10 distalen Wirbeln fehlen. 28 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Gebiss. Zahnformel des untersuchten Tieres: Id 1; 2515 250 Aardt BRO psi: dé0 "AGN mit derjenigen der iäbrigen Macropodidae uberein; bekanntlich fehlt bei diesen bis- weilen Cd. Die Zähne des Hypsiprymnodon moschatus sind in Kurze von OWEN (23, p. 578, Taf. 72, Fig. 1, 3 u. 4) beschrieben und abgebildet; später hat BENSLEY sie einer eingehenden vergleichenden Untersuchung unterworfen (3, p. 143 u. folg.). Ich habe infolge dessen nur die Resultate zusammenzufassen und darzulegen. Der letztere Forscher erweist, dass Hypsiprymnodon, in der Gruppe Bettongiinae mit den Gattun- gen Hypsiprymnodon, Bettongia und Aepyprymnus, die primitivsten Zahnceharaktere besitzt und in Bezug auf die Incisivi und die Molaren wenig von dem Verhalten bei den Phalangerinae abweicht. Der Caninus ist reduziert, was BENSLEY in Zusammen- hang mit der herbivoren Diät stellt. Die Grösse der 2 vorderen Molaren im Gegen- satz zu derjenigen der 2 hinteren bei Hypsiprymnodon und anderen Macropodidae, welche wie einige Phalangerinae nicht ausschliesslich sich von Pflanzen nähren, wird von ihrem fräheren Hervortreten und der Funktion während des ganzen Lebens ver- ursacht. Die Ersatzprämolaren weisen in fraglicher Gruppe eine Spezialisierung auf, welche bei Hypsiprymnodon aus einer schneidenden Form, 6 labialen Furchen und einer labialwärts und vorwärts gedrehten Richtung besteht. Nach BENSLEY (3, p. 147) zeigt in derselben Art der ausfallende vordere Prä- molar in der Gruppe Bettongiinae ein mehr primitives Stadium bezuglich der Form als der Ersatzprämolar. Diese Beobachtung kann auch auf Hypsiprymnodon bezogen werden. In dem zu meiner Verfuägung gestellten Marsupium-Jungen dieser Art mit einer Schädellänge von 24 mm standen die Incisivi, der oberen Caninus und die zwei ausfallenden Prämolaren im Begriff das Zahnfleiseh zu durchbrechen. Die Krone des oberen, vorderen, ausfallenden Prämolars weist beim Freilegen eine mit 2 Fur- chen versehene Labialfläche auf (Fig. 13). Von der Kaufläche gesehen besitzt sie eine schneidende Form und im hinteren Teil 4 Höcker (Fig. 12). Vergleichen wir den Zahn mit dem ausfallenden oberen Prämolar bei Trichosurus, finden wir dieselbe gerade Richtung aber nur 2 Höcker und eine schwache Andeutung von Furchen (Fig. 20 u. 21); in einem Schädel eines jungen Macropus giganteus mit einer Schädellänge von 45 mm kommen in dem ausfallenden oberen vorderen Prämolar die gerade Rich- tung und die schneidende Form vor; die Anzahl der Furchen ist auf 3 erhöht, der vordere äussere Höcker reduziert und die innere nur angedeutet, was eine nähere Verwandschaft mit Hypsiprymnodon kennzeichnet (Fig. 16 u. 17). Im Unterkiefer zeigt der vordere ausfallende Prämolar bei Hypsiprymnodon die gerade Richtung, die schneidende Form der Krone, die 2 Furchen der Labialseite wie im Oberkiefer (Fig. 14 u. 15), aber die Höcker sind auf 2 reduziert. Er stimmt mit dem entsprechenden Zahn bei Macropus durch Richtung und Form uberein, die Furchen aber sind beim letzteren 3, und von den Höckern findet sich nur einer (Fig. Å HOLGER KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O 6. 29 18 u. 19); bei Trichosurus ist der ausfallende untere Prämolar mit 2 in einer Reihe liegenden Höckern und seichten Furchen (Fig. 22 u. 23) versehen. Es scheint mir, dass der vordere ausfallende Prämolar im Ober- und Unterkiefer bei Hypsiprymnodon mehr Ubereinstimmung mit entsprechenden Zähnen bei Macro- pus zeigt als mit Trichosurus — bei denen nur einer ausfällt — und dass er in einem mehr primitiven Stadium als bei diesem steht. Durch die gerade Richtung und die geringe Anzahl Furchen des vorderen aus- fallenden Prämolars bewahrt Hypsiprymnodon ein urspränglicheres Verhalten als die Ersatzprämolaren der Gruppe Bettongiinae; nur bei Bettongia cunmiculus und B. ga- mardi (3, p. 145) liegen die letztgenannten Zähne in gerader Linie mit den Molaren. Die Lage der Ersatzprämolaren der Bettongiinae und die Furchen ihrer labialen Fläche sind nach BENSLEY als ein Erbe von den Phalangerinae anzusehen, denn in den verschiedenen Arten der Gattung Phalanger kommen diese Kennzeichen mehr oder weniger differenziert vor (3, p. 133). Der hintere ausfallende Prämolar weist im Ober- und Unterkiefer keine Ab- weichungen von den Molaren auf. Verdauungsorgane. Speicheldriisen. Da diese Dräsen bei den pflanzenfressenden Säugern sowie auch bei den von Insekten lebenden eine hohe Ausbildung erlangen (31, p. 193), so war es vorauszusehen, dass sie bei Hypsiprymnodon, welches Tier — nach einer Mitteilung des Herrn Doktor E. MJÖBERG, der gätigst den Inhalt des Magens untersucht hat, sowohl herbivor als auch insektivor ist wie auch RAMSAY angibt (26, p. 35) —, sich durch ihre Grösse kennzeichnen wärden. Demnach hat sich besonders die Glandula parotis, von welcher wie bei Petrogale sich eine Glandula parotis accessoria abgeson- dert hat, entwickelt (pr, prc, Fig. 24). Die Glandula submaxillaris ist wie oft bei den Marsupialiern — Trichosurus und Myrmecobius (18, p. 1048), Dendrolagus und bisweilen bei Petrogale und Macropus — in 2 Portionen, eine orale (sm) und eine aborale getrennt. Die Glandula sublingualis bietet nichts Ungewöhnliches dar. Die Zunge (Fig. 25) verjängt sich wie bei Trichosurus ein wenig gegen die Spitze mit der Form der Schnauze verbunden; bei Dendrolagus und ÅAepyprymnus " verbreitert sie sich. Wie bei mehreren Beutlern, Dendrolagus, Petrogale, Trichosurus, findet sich am Dorsum linguae im vorderen Teil eine langgestreckte Furche. Die 3 Papillae circumvallatae (pcv) bilden einen oralwärts stumpfen Winkel. Die Papillae coronatae und die Papillae fungiformes sind tuber die ganze Räckenfläche zerstreut; die ersteren stehen besonders dicht an der vorderen Hälfte derselben. Die Papillae foliatae (pf) liegen seitlich von der Zungenwurzel. Die Unterzunge (sl, Fig. 26) stimmt hinsichtlich des scharf ausgeprägten Kieles der Mittellinie und der geringen Entwick- lung der seitlichen Teile mit derjenigen der Macropodidae iberein (12, p. 446); sie nähert sich am meisten der des Aepyprymnus durch ihre geringe Breite und durch die Menge Furchen in ihrer aboralen Partie, wo der Kiel wenig hervortritt; die letz- teren gehen Petrogale, Dendrolagus und Trichosurus ab. 30 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPEYMNODON MOSCHATUS. Harter Gaumen. Uber denselben verlaufen 9 Gaumenleisten, welche aboralwärts an Höhe abnehmen. Die vorderen sind bogenförmig; die hinteren liegen mehr trans- versal. An denselben und in den vorderen Zwischenräumen treten zahlreiche Papillae auf; in den hinteren fehlen sie. Im Vergleich mit dem Verhalten bei Dendrolagus sind die Leisten bei Hypsiprymnodon stärker als bei dem ersteren gebaut. Der Magen (Fig. 27) von Hypsiprymnodon sowohl beim erwachsenen Tier als auch bei dem Marsupium-Jungen ist besonders eigenartig und weicht völlig von der den Macropodidae eigentämlichen Form ab. Bei diesen ist bekanntlich der Magen lang und kolonartig sakkuliert. Hier ist er einfach und sackförmig. Das abdominale Ende des Oesophagus erstreckt sich wie bei Macropus, Petrogale, Aepyprymnus und Dendrolagus weit in die Bauchhöhle hinein, wodurch der Fundus ventriculi die Min- dung desselben wie bei den Macropodidae hoch iuberragt, bei Trichosurus nur wenig. Die Curvatura major ist lang, die Curvatura minor infolge der genäherten Cardia- und Pylorusöffnungen sehr kurz, kärzer als bei Trichosurus. Der Pylorus wird äusserlich scharf abgesetzt. Der Magen hat folglich die primitive Form bewahrt, die sich bei Trichosurus resp. den Phalangerinae wiederfindet. Die Leber bei Hypsiprymnodon weicht sowohl betreffs Lage als relativer Grösse von derjenigen der äbrigen Känguruhs ab. Bei diesen ist sie infolge der enormen Entwicklung des Magens nach rechts geschoben worden, womit ihre geringe Grösse zusammenhängt. Dagegen erstreckt sie sich bei Hypsiprymnodon weit uber die Mit- tellinie des Körpers, in dessen linke Hälfte hinäber und bedeckt den linken Rand des Magens, eine gleichartige Lage wie bei Trichosurus einnehmend, von der geringen Ausdehnung des Ventriculus bedingt. Gleichwohl dokumentiert sie sich als eine Macropodiden-Leber durch die vorzägliche Entwicklung der Divisio sinistra, welche in dieser Familie [Macropus, Petrogale, Aepyprymnus, Dendrolagus (6, p. 568)] die kräftigste von den 3 Abschnitten ist (Fig. 28); bei Petrogale penicillata und Aepy- prymnus erreicht sie beinahe dieselbe Grösse wie die 2 anderen Divisionen zusammen, was bei Dendrolagus und Hypsiprymnodon nicht der Fall ist; ihr vorderer Rand er- streckt sich ventralwärts bei den 2 letzteren nicht so weit äber die Divisio centralis wie bei den 2 ersteren. Letztere Division (Des, Ded) unterscheidet sich bei Hypsti- prymnodon sowie auch bei Dendrolagus durch eine kräftigere Entwicklung als dieje- nige, welche sie bei Petrogale und Aepyprymnus besitzt; sie ist jedoch nicht die grösste der Leberlappen wie bei Trichosurus. Die Vesica fellea (g) hat sich bei allen hier erwähnten Beutlern so tief in die Lebermasse hineingesenkt, dass sie von der diaphragmatischen Fläche ersichtlich ist. Bei den von mir untersuchten Macropodidae habe ich keine Fissura umbilicalis gefunden, wohl aber bei Trichosurus; wodurch eine Pars quadrata bei ihm, nicht aber bei den ersteren sich abgesetzt hat. Die Divisio dextra (Dd) ist wie bei den genannten Tieren die kleinste von allen Divisionen, sie tritt auf die obere Fläche hervor; bei Petrogale penicillata kann sie bisweilen von derselben hinausgeschoben werden. Der Lobus caudatus (Lc, Fig. 29) bildet wie bei den bodenbewohnenden Känguruhs einen grossen selbständigen Lappen; bei den ar- boricolen ist er gewöhnlich mit der Divisio dextra verwachsen, bei Trichosurus an Grösse reduziert. Bei den grossen Macropodiden-Formen wie Macropus und Petrogale KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 6. 31 und bei dem kletternden Dendrolagus besitzt der Lobus spigelii eine ausgezogene Gestalt, erreicht bei dem letzteren den vorderen Leberrand, bei den kleinern wie Aepyprymnus, an welchen Hypsiprymnodon in dieser Hinsicht sich anschliesst, ist er (Lsp) in gleichartiger Weise wie bei Trichosurus von unbedeutender Grösse; er fehlt nach GARROD (11, p. 58) den beiden Genera Poitorous und Bettongia. Die Leber des Marsupium-Jungen von Hypsiprymnodon weist von derjenigen des älteren Tieres keine Abweichungen auf. Es erhellt aus obigem, dass die Leber mit derjenigen der äbrigen Macropodidae durch die Grösse der Divisio sinistra und des Lobus caudatus uäbereinstimmt, dass sie sich aber von derjenigen der grossen Macropodiden-Formen unterscheidet und sich derjenigen der kleinen und des Trichosurus durch die geringe Entwicklung des Lobus spigelii anschliesst. Durch die Ausdehnung nach der linken Körperhälfte und eine verhältnismässig ansehnliche Grösse hat ohne Zweifel die Hypsipr ST ene oe einige primitive Kennzeichen bewahrt. Das Pancreas bildet wie bei Dendrolagus eine gelappte Drise, welche wie im allgemeinen bei den Marsupialiern vom Duodenum bis zu der Milz reicht. Bei Aepy- prymnus und Trichosurus ist er mehr kompakt. Sein Ausfährungsgang, der Ductus pancreaticus, muändet vom Ductus choledochus getrennt in den absteigenden Schenkel des Duodenum, der Umbiegung desselben nahe. Die Miändungen liegen folglich ent- fernter als bei Trichosurus, bei welchem sie in der ersten Hälfte des absteigenden Teiles des Duodenum anzutreffen sind, und auch von der Lage bei Dendrolagus und Petrogale abweichend, bei denen sie sich in der aufsteigenden Partie der Darmschlinge öffnen. Die Mitz besitzt eine beinahe dreieckige, ungelappte Gestalt, in dem kopfwärts gerichteten Teil ein wenig eingeschnitten; bei Trichosurus ist sie lang, ausgezogen, ungeteilt. Das Duodenum stimmt bei beiden untersuchten Exemplaren in der Form mit demjenigen der tubrigen Macropodidae uberein, indem es eine langgestreckte Schlinge bildet, mit den beiden Schenkeln einander genähert. Bei Trichosurus hat es die Form eines Halbkreises. Infolge der caudalwärts ausgezogenen Lage bekommt das Liga- mentum colico-duodenale eine grössere Länge als bei dem letztgenannten Tier, bei welchem das Colon nur sehr kurz in Beziehung zu der Duodenalschlinge steht. Die Darmlänge des erwachsenen Hypsiprymnodon moschatus, in der Mitte des Darmes durch einen Faden gemessen, während er noch mit dem Mesenterium befe- stigt war, ging zu 1588 mm auf, wovon 900 auf den Duänndarm, 640 auf den Dickdarm und 48 auf den Coecum kommen. Oder die Länge des Tieres verhält sich zu der Länge des Dinnarmes wie 1:3,60; und zu der Länge des Dickdarmes >» 1:2,56; dels ag > > Coecum 210559; Nach LÖNNBERG (19, p. 13 u. 14) finden wir folgendes Verhältnis: bei dem blatt- fressenden Trichosurus: d2 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. die Tierlänge verhält sich zur Dänndarmlänge wie 1:5,46; > > » >» >» Dickdarmlänge >» 1:3,12 und > > > » > Coecumlänge >» 1:0,59, bei dem insektenfressenden Petaurus die Tierlänge verhält sich zur Dinndarmlänge wie 1:3,42; > » > » » - Dickdarmlänge > 1:0,78; » » > >» > Coecumlänge sirdl5: 0;805 bei dem fruchtfressenden Phalanger maculatus die Tierlänge verhält sich zur Diänndarmlänge wie 1:3,60; > » » » » Dickdarmlänge > ME: dövA > ) > >» 2 -Coecumlänge al. Da 20 Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, dass Hypsiprymnodon mit seiner gemischten Diät von Wurzeln, Frächten und Insekten in der Darmlänge Anklänge an diejenigen der genannten Phalangerinae aufweist und in der Mitte zwischen Trichosurus und Petaurus steht, sich aber weit von Phalanger maculatus entfernt. Das Colon wird aus einem Colon ascendens, einem Colon transversum und einem Colon descendens zusammengesetzt, worauf es in ein Rectum ubergeht. Dadurch stimmt Hypsiprymnodon mit den ubrigen Macropodidae — Petrogale, Dendrolagus — uäberein und sondert sich von Trichosurus ab, bei welchem in älteren Stadien ein Co- lon transversum fehlt, in jängeren ist es vorhanden (17, Taf. 22, Fig. 7). Bei Hypsi- prymnodon, wie im allgemeinen bei den Marsupialiern, fehlen mesenteriale Verbin- dungen zwischen dem Dickdarm und öäbrigen Darmteilen (2, p. 568 u. 569). Das Colon transversum hat sich gleichwohl bei den Macropodidae, Macropus, Petrogale, Aepyprym- nus und Dendrolagus, dem Omentum majus angeschlossen, welche Vereinigung BED- DARD eine sekundäre nennt (2, p. 5373) und die nach KLAATSCH von Bedeutung bei der aufrechten Stellung des Tieres ist (17, p. 664). Sie ist för den Hypsiprymnodon auch nicht notwendig, da das Tierchen beim Springen alle 4 Fiässe benutzt. In die- ser Hinsicht weist er etwas Primitives auf. Die Flexurae coli treten zahlreich auf; sie werden in der ganzen Länge des Dickdarmes gebildet; in dem Marsupium-Jungen waren sie in dem Colon transversum weniger entwickelt. Bei Trichosurus, Petrogale und Dendrolagus finden wir in dem Colon descendens mehrere Schlingen; das Colon ascendens hat einen geraden Verlauf (6, p. 567); bei Macropus können jedoch hier einige kurze Windungen vorkommen, ubrigens fehlen den Beutlern Flexurae coli (2, p. 575); sie sind jedoch nach KraaATtscH bei Phascolomys reichlich entwickelt (17, p. 662). Der Dickdarm besitzt äberall dieselbe Weite, nur der absteigende Teil dessel- ben bekommt ein grösseres Lumen, bevor er in das Rectum ubergeht. Das Colon ascendens ist nach dem HEintritt des Dinndarmes eine kurze Strecke sehr verschmä- lert; welcher Teil äusserlich sich scharf von den angrenzenden Partien absetzt (Fig. 30). Bei dem Marsupium-Jungen tritt eine ähnliche Volumverminderung nicht hervor. Das Coecum ist bis zur Spitze mit dem Mesenterium befestigt. Es bewahrt uberall seine Breite, wird an seinem Ende quer abgerundet (Fig. 30) oder verhält sich wie bei Dendrolagus, Petrogale und Aepyprymnus. Nach GARROD ist der Blind- darm der Hypsiprymninae, die Gattungen Bettongia, Aepyprymnus, Potorous und Calo- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. NO 6. 33 prymnus umfassend, kurz und kolonartig sakkuliert (11, p. 58); davon macht Aepy prymnus eine Ausnahme; das Tier war dem Forscher zur Untersuchung nicht zugäng- lich. Im Marsupium-Jungen von Hypsiprymnodon verhält sich das Coecum ganz an- ders: es ist lang, in der Mitte spiralförmig gedreht und gegen die Spitze gerade (Fig. 31), von dem des erwachsenen Tieres ganz abweichend. Unter den Marsupialiern finden wir mehrere verschiedene Formen fraglichen Darmabschnittes: er fehlt den Dasyuwridae, ist bei Didelphys und Perameles kurz und konisch (18, p. 1090), bei Pseudochirus und Phalanger maculatus lang und kolonartig sakkuliert (19, p. 18 u. 22), bei Trichosurus lang und gegen die Spitze verjungt; mehrere von den grossen Macro- pus-Formen haben ein kurzes Coecum (2, p. 538). Aber bei keinem von den zu meiner Verfägung gestellten Marsupialiern habe ich einen spiralförmig gewundenen Blinddarm gefunden, noch in der Literatur eine Angabe daräber gesehen. Das Mar- supium-Junge von Hypsiprymnodon steht durch diese Form des Coecum unter den Beutlern ganz isoliert, ja sogar von dem erwachsenen Tiere derselben Art. Miännliche Urogenitalia. Äussere Geschlechtsorgane. Die hägelartige Vorragung, von Vv. D. BRoEK Col- liculus urogenitalis genannt (4, p. 350), setzt sich kräftig von der Umgebung ab (Fig. 32 u. 33). HEine spaltförmige Öffnung föhrt auf dieselbe Weise, wie genannter Forscher von ÅAepyprymnus rufescens angibt und wie ich in einem Exemplar derselben Art habe konstatieren können, in ein kurzes Ectodaeum hinein (4, p. 353). Das Perinaeum hat bei Hypsiprymnodon sowie auch bei Aepyprymnus, Onychogale, den Phas- colarcetidae und den Peramelidae nicht die Körperfläche erreicht; bei Dendrolagus dori- anus und nach Vv. D. BROEK bei den ubrigen Macropodidae ist dies der Fall (4, p. 352 u. 353). Von dem Penis ist bei dem erwachsenen Hypsiprymnodon sowie bei den ubrigen Beutlern, von Dasyurus und Phascologale abgesehen, äusserlicht nichts zu sehen; er liegt in der Penistasche versteckt und tritt nur in erigiertem Zustande her- vor (4, p. 349). Bei dem Marsupium-Jungen von Hypsiprymnodon (Fig. 33) tritt er wie bei den Marsupialiern in jungeren Stadien aus dem Colliculus urogenitalis hervor (4 p. 350). Das Scrotum (Fig. 32 u. 33) hängt wie gewöhnlich bei Beutlern mit Aussnahme von Phascolomys durch einen kurzen Stiel mit der Bauchhaut zusammen. Da der Hodensack besonders bei den Macropodidae die beiden Testes eng umschliesst, so dass diese an einander medialwärts abgeplattet liegen (4, p. 427 u. 434), wie ich auch bei Aepyprymnus gefunden habe, werden bei Hypsiprymnodon die rechte und die linke Hälfte desselben durch eine Furche von einander getrennt. Die Testes lagern bei Hypsiprymnodon einander nicht besonders dicht an, wie die genannte Furche andeutet. Eine ähnliche Lage besitzen sie bei Dendrolagus dorianus und wenigstens bisweilen in der Familie Phalangerinae, denn bei dem genannten Känguruh und einem adulten Männchen von Petaurus breviceps var. papuanus tritt eine gleichartige Furche auf. Die Epididymis liegt wie gewöhnlich in dieser Ordnung dorsal- und lateralwärts K. Sv. Vet, Akad. Handl. Band 52. N:o 6. d 34 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. von dem Testis und wird in ihrer Mittellinie durch das Mesorchium mit ihm ange- heftet. Der kopfwärts gerichtete Teil derselben setzt sich vom äbrigen Scrotum scharf ab (Fig. 32) und entspricht zweifellos infolge der Lage der von v. Dp. BRoEK als die drusige bezeichnete Partie der Epididymis der Macropodidae (4, p. 426, Textfig. 51). Das Vorkommen eines so beschriebenen Abschnittes in fraglicher Familie wird von genanntem Forscher nicht erwähnt; ich habe ihn auch weder bei Dendrolagus dori- anus, Åepyprymnus rufescens noch bei Trichosurus vulpecula und Petaurus breviceps var. papuanus gefunden, sondern bei diesen liegt er an den Testikel dicht angedrickt. Vielleicht hat er bei Hypsiprymnodon eine besonders grosse Entwicklung bekommen, womit die Abtrennung vom Hauptteil des Scrotums zusammenhängt. Die Glandula Cowperi sind wie bei den äbrigen Beutlern 3 Paar (4, p. 422); von diesen sind 2 Paar klein, das 3 (Cw, Fig. 34), welches am meisten dorsalwärts liegt, besitzt dieselbe Grösse wie eine der grossen Rectaldräsen. Die Mm. ischio-cavernosi umgeben durch eine feste Muskelschicht die Corpora cavernosa penis (Cvp, Fig. 34) und sind wie v. p. BRoEK bei den Marsupialiern an- gibt (4, p. 360) nur lose mit dem Becken verbunden. Die etwa zylindrische Pars libera penis verjungt sich gegen die Apex; sowohl durch die Form als auch durch das Fehlen der Stacheln, welche auch an der inne- ren Fläche der Penistasche nicht vorkommen, verhält sich der Penis bei Hypsiprym- nodon wie bei den ibrigen Macropodidae und weicht von demjenigen bei Phalanger ab, wo die Pars libera zylindriseh und mit Stacheln versehen ist, welche letztere sich auch auf die Innenfläche der Penistasche verbreitet haben (4, p. 370). Ein starkes Ligamentum suspensorium streckt sich wie auch bei Aepyprymnus und Dendrolagus dorianus zwischen den M. sphincter ecloacae und die Symphysis pu- bis; es ist speziell bei Dasyurus nach Vv. D. BROoEK (4, p. 358) kräftig entwickelt. Rectaldriisen. Ihre Anzahl beläuft sich auf 6, drei auf jeder Seite (Rc, Fig. 34). Zwei liegen seitlich vom Proctodäum, die 3. oder die hintere ist grösser als die ersteren. Bei männlichen Beutlern kommen ubrigens nach v. p. BRoEK 2 Paar Rec- taldräsen vor, und bei sämtlichen Phalangerinae gelangt nur das caudal gelagerte Paar zur Entwicklung. Nach genanntem Forscher haben bei Aepyprymnus rufescens fragliche Dräsen eine besonders starke Entwicklung bekommen, indem ausser den 2 Paaren ein 3. neben der Medianlinie liegt. Dies betrachtet der Forscher nicht als eine eigentliche Driäse, sondern als Reservoir des Sekretes der Rectaldräsen, das ent- weder zum geschlechtlichen Verhalten oder zur Verteidigung gebraucht wird (4, p. 424). Ob bei Hypsiprymnodon, bei welcehem die Rectaldräsen betreffs Lage und An- zahl mit gleichgenannten Dräsen bei Aepyprymnus Ubereinstimmen, eine als Reser- voir des BSekretes dient, lasse ich unentschieden. Da RAMSAY (26, p. 34) von dem Tier sagt, dass es nach Moschus rieche, so steht die Entwicklung dieser Drisen mit fraglichem, starkem Geruch in Verbindung. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O 6. 35 Zusammenfassung und Resultate. In seinem grundlegenden Werke »Catalogue of the Marsupialia and Monotre- mata in the Collection of British Museum, London 1888» hat O. THOMAS unent- schieden gelassen, ob Hypsiprymnodon zu den Macropodidae oder zu den Phalangeridae gerechnet werden muss. Aus den vorliegenden Untersuchungen erhellt es, dass Hyp- siprymnodon entschieden ein Macropodide ist, der aber viele mit den Phalangerinae gemeinsame Kennzeichen bewahrt hat, welche wir mit einem von GREGORY (14, p. 111) gebrauchten Wort palaeotelic bezeichnen können, aber auch Eigenschaften be- sitzt, welche nach diesem Forscher coenotelic genannt werden mögen. Letztere sind teils Charaktere, die Hypsiprymnodon gemeinsam mit den tubrigen bodenbewohnenden Känguruhs aufweist, und teils solche, die er sich selbständig erworben hat, da seine Lokomotionsart eine von derjenigen der äbrigen Känguruhs verschiedene ist. Unter den Macropodidae steht er durch sein Gebiss Bettongia und Aepyprymnus nahe, obwohl er noch primitivere Zahncharaktere als diese besitzt. Genannte Gattun- gen, welche durch einen ausgeprägten Macropodiden-Fuss gekennzeichnet sind, haben wie BENSLEY betont (3, p, 200) in Bezug auf den Hinterfuss ein Hypsiprymnodon- Stadium durchgemacht. Ein kurzer Hinterfuss mit Ballen kommt bei Potorous vor, aber die Form der Prämolaren und Molaren zeigt, dass Hypsiprymnodon mit ihm in keiner näheren Verwandtschaft steht. Da er nicht huäpft, sondern auf allen 4 Fussen läuft, wurde der Hinterfuss nicht verlängert, sondern bewahrte seine, von den Pha- langerinae oder von mit diesen gemeinsamen Vorfahren vererbte kurze Form mit den 2 syndactylen Zehen in derselben Ebene wie die 2 lateralen liegend; nur der Hallux ist an Länge reduziert worden. Die arboricole Lebensweise bei Hypsiprymnodon haben wir als ganz verschieden- artig von der bei Dendrolagus aufzufassen; ersterer bewegt sich auf dem Boden und zeitweise auf den Bäumen; er hat nicht völlig die ursprängliche Lebensart auf Bäu- men aufgegeben; Dendrolagus ist einmal ein bodenbewohnendes Tier gewesen, wobei der Hallux verloren ging; da er nun klettert, ist dieses eine sekundär erworbenes Loko- motionsart. Da Hypsiprymnodon in vielen Hinsichten von den öäbrigen Känguruhs abweicht, können wir mit O. THOoMAS (Cat. of the Marsup. etc.) ihn eine eigene Subfamilie Hypsiprymnodontinae in der Familie Macropodidae bilden lassen mit den Kennzeichen: Hallux wenn auch reduziert vorhanden, Magen einfach, nicht kolonartig sakkuliert. 36 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. I. Kennzeichen, welche Hypsiprymnodon mit Trichosurus gemeinsam hat, welche als primitive aufzufassen sind und nicht bei den hupfenden Macro- podidae vorkommen, d. h. welche palaeotelic genannt werden können. Äusserer Habitus. 1. Der Körper verjängt sich nicht im vorderen Teil so viel wie bei den Macropodidae. 2. Die vordere und die hintere Extremität weisen wenig Verschiedenheit in der Länge auf. Die hintere ist jedoch, wie WInGE bemerkt, viel kräftiger als die vordere entwickelt (32, p. 102). Integument. 3. Durch das Vorkommen von Fingern-, Sohlen- und Carpalballen stimmt Hypsiprymnodon mit Trichosurus uberein. Er weicht vom Verhalten bei Petrogale, Aepyprymnus und Dendrolagus ab, bei welchen nur Sohlenballen und ein Carpalballen auftreten, und bewahrt einen mehr primitiven Charakter als diese. 4. Der Hinterfuss besitzt durch das Vorkommen eines obwohl an Länge re- duzierten Hallux, durch seine Kärze und durch das Vorhandensein von Ballen ursprung- liche Kennzeichen. Die 2 letzteren werden auch bei Potorous angetroffen. Skelett. Vordere Extremität. 5. Eine tiefe Einsenkung am acromialen Ende des vorderen Randes des Schul- terblattes und die Verbreitung des acromialen Teiles der Spina scapulae, welche den Phalangerinae eigenartig sind, finden sich bei Hypsiprymnodon, nicht aber bei anderen Macropodidae. 6. Durch die schlanke Form und verhältnismässig schwachen Cristae steht der Humerus bei Hypsiprymnodon demjenigen bei Trichosurus näher als demjenigen der Macropodidae. 7. Das Vorkommen eines freien Lunatum, das unter den Känguruhs ausser bei Hypsiprymnodon bisher noch bei Bettongia cuniculus gefunden worden ist, weist eine nähere Verwandschaft mit den Phalangerinae auf. Hintere Extremität. 8. Das Vorkommen eines Hallux. 9. Das Naviculare gelenkt mit allen 3 Ossa cuneiformia. 10. Die dorsale Lage der Ossa cuneiformia. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 6. EN 11. Die Breite der dorsalen Fläche des Cuboid. 12. Das Vorkommen zweier Gelenkfacetten im Cuboid fär den Calcaneus. 13. Die 4 äusseren Metatarsalia liegen in derselben Ebene. Muskulatur. Muskeln des Halses und der Brust. 14. Inscriptiones tendineae fehlen wie bei Trichosurus im M. biventer cervicis, bei den Macropodidae kommen sie vor. 15. Vom Fehlen des Pectoro-abdominalis abgesehen, stimmt der M. pectoralis von Hypsiprymnodon mehr mit dem gleichgenannten Muskel bei Trichosurus als bei den iäbrigen Macropodidae iberein. Muskeln der vorderen Extremität. 16. Die Entwicklung des M. dorso-epitrochlearis verhält sich wie der gleich- genannte Muskel bei Trichosurus. 17. Die Muskelbäuche der Extensoren des Vorderarmes weisen die kräftige Entwicklung auf, welche wir bei Trichosurus und den arboricolen Känguruhs wieder- finden. Bei Hypsiprymnodon ist diese als etwas Urspräuängliches anzusehen, welche die laufende Bewegungsart nicht verändert hat. 18. Der M. flexor digitorum sublimis erstreckt sich wie bei Phalanger nach den 4 ulnaren Fingern, bei den Macropodidae nach den 3 mittleren. Muskeln der hinteren Extremität. 19. Da der M. femoro-coccygeus, die Mm. glutaei und der M. quadratus femo- ris bei den bodenbewohnenden Macropodidae besonders stark entwickelt sind, bei den arboricolen aber schwächer und bei Hypsiprymnodon sich wie diejenigen bei Tricho- surus verhalten, so folgt daraus, dass sie bei Hypsiprymnodon auf einem primitiven Stadium verblieben sind; es hängt mit seiner von den grossen Känguruharten ab- weichenden Lokomotionsart zusammen. 20. Die Adductorenmasse stimmt mit derjenigen bei Trichosurus uberein, und besitzt nicht die Entwicklung, welche sie bei den uäbrigen Macropodidae kennzeichnet. 21. Wie bei den Phalangerinae und den arboricolen Macropodidae sind die Muskelbäuche der fibularen Mm. peronei nicht von den angrenzenden Flexoren und Extensoren uberbriäckt. 21. Das Vorkommen eines M. extensor hallucis brevis, welcher auch bei Den- drolagus dorianus zu finden ist. Bei Hypsiprymnodon hat er sich an die Sehne des langen Extensors der syndactylen Zehen, bei D. dorianus an diejenige des M. exten- sor hallucis longus angesetzt. 23. Der M. extensor hallucis longus bewahrt mit dem Vorkommen eines Hal- 38 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. lux seinen urspränglichen Ansatz; bei den iäbrigen Macropodidae inseriert er an den syndactylen Zehen. 24. Der M. extensor digitorum communis longus weist durch seine Anheftung an die 4 äusseren Zehen ein primitives Verhalten auf; bei den uäbrigen Macropodidae streckt er sich nur an die 2 lateralen Zehen. 25. Das Vorkommen des M. flexor tibialis, welcher auch bei Dendrolagus sich bewahrt hat, aber den ibrigen Macropodidae fehlt, zeugt von einem fräheren Leben auf Bäumen. 26. Der M. flexor fibularis gibt eine Sehne zum Hallux ab. 27. Der M. abductor digiti quinti ist reduziert vorhanden; bei den täbrigen Macropodidae fehlt er oder tritt wie bei Dendrolagus verkämmert auf. 28. Die Anzahl der Mm. flexores profundi. Gebiss. 29. Das Gebiss bewahrt durch die Form der Incisivi und der Molaren Kenn- zeichen, die sich bei den Phalangerinae wiederfinden (BENSLEY, 3, p. 144 u. folg.). 30. Die gedrehte Richtung der Ersatzprämolaren und die gefurchte labiale Fläche derselben sind wohl als Vererbung von den Phalangerinae anzusehen (BENS- HEM 0 PIE33): Verdauungsorgane. 31. Der Magen besitzt die primitive sackähnliche Form, die sich bei den Pha- langerinae wiederfindet; er ist von demjenigen aller bisher untersuchten Macropodidae ganz verschieden, die sich durch einen langen, kolonartigen, sakkulierten Magen kenn- zeichnen. 32. Die Leber weicht durch ihre ansehnliche Grösse von derjenigen der Macro- podidae ab; sie erstreckt sich so weit nach links, dass sie den linken Rand des Ma- gens deckt. Sie besitzt dieselbe Lage wie bei Trichosurus. 33. Durch das Fehlen einer Verbindung, zwischen dem Colon transversum und dem Omentum majus, welche bei den Macropodidae sekundär gebildet worden ist, weist Hypsiprymnodon etwas Primitives auf. Männliche Genitalia. 34. Die beiden Testes lagern wie bei Petaurus breviceps var. papuanus und bei dem kletternden Dendrolagus nicht einander dicht an. Bei den bodenbewohnenden Macropodidae liegen sie an einander abgeplattet. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. 39 II. Kennzeichen, die als coenotelic aufzufassen sind. Dahin gehören teils diejenigen, welche Hypsiprymnodon mit den bodenbewoh- nenden Macropodidae gemeinsam hat und durch welche er sich von den Phalangerinae unterscheidet, und teils diejenigen, welche er sich durch seine Lebensweise erworben hat. A. Zu der ersteren Gruppe mögen gerechnet werden. Skelett. Schädel. 1. Die Tympanalgegend stimmt mit derjenigen der ubrigen Känguruhs äberein. 2. Die Fossa masseterica und die Fossa angularis des Unterkiefers stehen durch ein Foramen miteinander in Verbindung. Wirbelsäule. 3. Fin antekliniseher Wirbel ist vorhanden. Vordere Extremität. 4. Die Fossa supraspinata der Scapula bleibt an Grösse hinter der Fossa in- fraspinata zuruck. 5. Der Vorderarm weist durch die leichte Form und seine Verlängerung Uber- einstimmung mit dem der iäbrigen bodenbewohnenden Macropodidae auf. 6. Die Hand besitzt durch die geringe Breite und durch die wenig voneinan- der ausgespreizten Finger dasselbe Aussehen wie eine Känguruh-Hand. Hintere Extremität. 7. Hypsiprymnodon zeigt durch die allgemeine Konfiguration der hinteren Extremität seine Zusammengehörigkeit mit den bodenbewohnenden Macropodidae. Dies geht hervor aus: der Verlängerung des Unterschenkels; dem nahe Anliegen der Tibia und der Fibula in ihrem distalen Teil; dem dorso-ventralwärts zusammengedriäckten Ende der Tibia; der Form des Astragalus und des Calcaneus; der geringen Breite der ersten Reihe der Tarsalknochen; der Verlängerung und Kraft des Metatarsale IV; der verlängerten Form des Entocuneiforme und der Lage des tibialen Randknochens an der Plantarseite des Fusses. FR +P DA TAP 40 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Muskulatur. Muskeln des Visceralskeletts. 8. Das Vorkommen eines M. orbicularis oris. Muskeln der vorderen Extremität. 9. Wie bei den ibrigen Känguruhs kommt von den Mm. coraco-brachiales nur der M. coraco-brachialis brevis d. h. der Rotator humeri vor; bei Trichosurus und Phalanger findet sich ausserdem ein M. coraco-brachialis longus. 10. Durch das Vorkommen kurzer Muskelbäuche und langer Endsehnen in den Extensoren des Vorderarmes schliesst sich Hypsiprymnodon den bodenbewohnenden Macropodidae an. : 11. Durch das Fehlen eines oberflächlichen M. flexor pollicis brevis verhält sich Hypsiprymnodon wie der uäbrigen bodenbewohnenden Känguruhs und weicht vom Verhalten bei Dendrolagus und Trichosurus ab, bei denen er vorhanden ist. Muskeln der hinteren Extremität. 12. Die besondere Grösse des M. ileopsoas, die sich wie bei den bodenbewoh- nenden Macropodidae verhält. 13. Fär Hypsiprymnodon sowie fär alle Macropodidae ist das Fehlen der Mm. peronei der 2. und der 3. Zehe charakteristiseh. Durch eine Verkärzung der Muskel- bäuche und eine damit zusammenhängende Verlängerung der Ansatzsehnen der Mm. peronei schliesst er sich dem Verhalten bei den bodenbewohnenden Macropus-Formen an. 14. Der oberflächliche Kopf des M. flexor digitorum brevis ist vorhanden. 15. Der M. tibialis posticus und der M. soleus fehlen. 16. Die Mm. contrahentes haben sich dem Verhalten bei den Macropodidae anzupassen gesucht. 17. Das Fehlen der Mm. interossei dorsales. Muskeln des Schwanzes. 18. Der M. levator caudae externus entsteht wie bei uäubrigen Macropodidae ausser am Sacrum an beinahe allen Caudalwirbeln, bei Trichorurus nicht an den 10 hintersten. 19. Die Mm. intertransversarii caudae strecken sich in Ubereinstimmung mit dem Verhalten bei den Känguruhs zwischen allen Caudalwirbeln von den 3 letzten abgesehen, bei Trichosurus nicht zwischen den 10 hintersten. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. RAND 52. N:0 6. 41 Gebiss. 20. Die Zahnformel stimmt mit derjenigen der tubrigen Macropodidae iberein. 21. Der vordere ausfallende Prämolar weist wichtige Ubereinstimmungen mit dem entsprechenden Zahn bei Macropus auf, ist jedoch auf einem primitiveren Stadium verblieben. Verdauungsorgane. 22. Die Zunge, vornehmlich die Unterzunge, kennzeichnet sich durch die den Macropodidae charakteristische Form; sie stimmt besonders mit derjenigen bei Aepy- prymnus iäberein. 23. Das aborale Ende des Oesophagus erstreckt sich weit in die Bauchhöhle hinein, wodurch die Miändung derselben bedeutend von dem Fundus ventriculi uber- ragt wird. 24. Die Leber bei Hypsiprymnodon dokumentiert sich als eine Macropodiden- Leber durch die vorzägliche Entwicklung der Divisio sinistra und des Lobus cauda- tus, sowie durch das Fehlen einer Fissura umbilicalis. Nie schliesst sich durch die geringe Grösse des Lobus spigelii, welche auch Trichosurus eigen ist, den kleineren Macropodidae wie Aepyprymnus an. 25. Das Duodenum bildet wie bei den täbrigen Macropodidae eine langgestreckte Schlinge. Männliche Genitalia. 26. Die Pars libera penis verhält sich, betreffs Form und Fehlen der Stacheln, welche auch nicht auf der Innenseite der Penistasche vorkommen, wie diejenige der ubrigen Macropodidae. B. Charaktere, wodurch Hypsiprymnodon sich sowohl von den bodenbewoh- nenden Macropodidae als auch von Trichosurus unterscheidet und die er sich durch seine Lebensweise erworben hat, d. h. welche ihm eigenartig sind. Skelett. Schädel. 1. Der Schädel ist weniger breit, mehr verlängert und gegen die Schnauze mehr verjuängt als bei irgend einem Känguruh. 2. Die Verlängerung der Schnauze wird besonders durch eine Verlängerung des Maxillare während des Wachstums des Tieres erzielt. 3. Die Lage des oberen Ersatzprämolaren aboralwärts von dem Foramen in- fraorbitale kann durch die Kirze der Backenzähne erklärt werden. 4. Die geringe Höhe des Processus coronoideus des Mandibulare. 5. Das grosse Diastema zwischen dem Incisivus und dem Ersatzprämolaren im Unterkiefer wird durch die Kärze der unteren Molaren bedingt. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 6. 6 42 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Hintere Extremität. 6. Nur die distale Partie der Crista lateralis des Os ilei besitzt eine bemer- kenswerte Höhe. 7. Das Becken hat, von der ventralen Fläche gesehen, ein flaches Aussehen, infolge des stumpfen Winkels, den die beiden Pelvishälften miteinander bilden. 8. Die verhältnismässig kurze Vereinigung der Unterschenkelknochen. 9. Die scharfe Begrenzung der 2 Gelenkfacetten des Cuboid fär den Calcaneus. 10. Das Metatarsale I gelenkt mit dem distal-medialen Ende des Entocunei- forme. : 11. Die syndactylen Zehen weisen nicht dieselbe Reduktion auf wie die ent- sprechenden bei den häpfenden Macropodidae ohne jedoch die Kraft wie diejenigen der Phalangerinae zu besitzen. 12. Das Metatarsale IV verbleibt, betreffs seiner Länge in einen mehr primi- tiven Stadium als bei den täbrigen bodenbewohnenden Macropodidae. 13. Die Gelenkfläche des HEctocuneiforme fär das Metatarsale IV hat eine Grösse gewonnen, die sie nicht bei den Känguruhs und Trichosurus erreicht, trägt aber nicht wie bei den Peramelidae einen Teil des 4. Mittelfussknochens. Muskulatur. Hals- und Räckenmuskeln. 14. Ein M. splenius colli, welcher Trichosurus und den Macropodidae zukommt, findet sich nicht bei Hypsiprymnodon. 15. Der Ursprung des M. latissimus dorsi ist wie bei den äbrigen bodenbe- wohnenden Macropodidae an Länge reduziert, jedoch nicht in so hohem Grad wie bei diesem. Muskein der vorderen Extremität. 16. Der Reduktionsprozess in der Länge des scapularen Ursprungs des M. del- toideus, bei den Macropodidae angefangen, ist bei Hypsiprymnodon weiter als bei den ubrigen hier erwähnten Mitgliedern genannter Familie gegangen. 17. Der Ursprung des M. coraco-brachialis brevis von der Sehne des M. biceps brachii und sein Ansatz an der Sehne des M. latissimus dorsi und zum Teil am Hu- merus werden durch die Grösse genannter Sehnen verursacht. 18.- Die Beugemuskeln am ulnaren Rande des Vorderarmes und der Hand, d. h. der M. flexor carpi ulnaris, der M. flexor digitorum und die beiden Abductoren am 5 Finger, weisen eine besondere Entwicklung auf, indem die 2 ersteren wulstig den ulnaren Rand der Ulna uäberragen und auf der Extensorseite hervortreten, was weder die ubrigen hier untersuchten Macropodidae noch Trichosurus kennzeichnet. 19. Der M. flexor digitorum sublimis entsteht mehr proximalwärts als bei den ubrigen Macropodidae und Trichosurus; er hat wahrscheinlich eine kräftigere Funk- tion als bei diesen. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BaND 52. N:0 6. 43 Muskeln der hinteren Extremität. 20. Der Ursprung des M. caudofemoralis von einigen Schwanzwirbeln scheint Hypsiprymnodon eigenartig zu sein; bei Beutlern geht er sonst vom Ischium aus. 21. Der M. gracilis hat sich betreffs des Ursprunges caudalwärts gezogen. 22. Von den Mm. peronei stehen 4 in Verbindung mit der Fibula, bei den ubrigen Macropodidae 3, bei Phalanger mehrere. 23. Der M. peroneus digiti quinti geht sowohl von der Fibula als auch von dem Ligamentum laterale externum aus. Letzterer Ursprung findet sich nicht unter den hier zergliederten Känguruhs wieder. 24. Der oberflächliche Kopf des M. flexor digitorum brevis bildet wie bei Dendrolagus dorianus perforierte Sehnen, welche die der tiefen Zehenbeuger der 4 lateralen Zehen durchlassen; bei D. lumholtzit und häpfenden Macropodidae nur die der 4. und 5. 25. Der tiefe Kopf des M. flexor digitorum brevis, der bei Trichosurus wie ein M. perforatus der 4 äusseren Zehen fungiert, endet bei Hypsiprymnodon in der Fascie uber den 2 fibularen Zehen; er ist mehr als bei Dendrolagus reduziert, bei welchem er die tiefe Flexorsehne der 4. Zehe durchlässt; bei den häpfenden Känguruhs wird er vermisst. 26. Das Fehlen der Mm. lumbricales. Gebiss. 27. Die Ersatzprämolaren bei Hypsiprymnodon sind durch ihre geringe Anzahl Furchen in einen primitiveren Stadium verblieben als die der ubrigen Mitglieder der Bettongiinae. Verdauungsorgane. 28. Dem Hypsiprymnodon eigenartig ist die Menge der Flexurae coli, die in allen 3 Abteilungen des Dickarmes vorkommen. 29. Mit der spiralartig gedrehten Form des Coecum des Marsupium-Jungen weicht dasselbe von dem des erwachsenen Tieres und meines Wissens nach vom Ver- halten der iäbrigen Beutler ab. Männliche Genitalia. 30. Die kopfwärts gerichtete Partie des Epididymis hebt sich vom tbrigen Serotum scharf ab; ein Verhalten, das sich weder bei den Macropodidae noch bei den Phalangerinae wiederfindet. 31. Betreffs Anzahl und Grösse haben die Rectaldräsen sich eigenartig diffe- renziert; sie stehen in diesen Hinsichten denjenigen bei Aepyprymnus nahe. 44 ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Literaturverzeichnis. BeEppaArb, F. E., Observations upon the Carpal Vibrissae in Mammals, in: Proc. zool. Soc. London 1902. ——, On the Anatomy of Antechinomys and some other Marsupials, with special reference to the Intestinal Tract and Mesenteries of these and other Mammals, ibid., 1908. BEnsLeYr, B. A., On the Evolution of the Australian Marsupialia; with Remarks on the Relationships of the Marsupials in general, in: Trans. Linn. Soc. 2. Ser. Vol. 9. London 1903—1907. VAN DEN BROEK, ÅA. I. P., Untersuchungen iäber den Bau der männlichen Geschlechtsorgane der Beuteltiere, iNSAMOrpbheFJabrbi av. R4T: Lod: CARLSSON, Å., Beiträge zur Anatomie der Marsupialregion bei den Beuteltieren, in: Zool. Jahrb. V. 18. Anat. 1903. ——, Uber Dendrolagus dorianus, ibid., V. 36. Syst. 1914. CoLLETT, R., On a Collection of Mammals from Central and Northern Queensland, ibid., V. 2. Syst. 1887. CUNNINGHAM, D. I., Report on some points in the Anatomy of the ”Thylacine (Thylacinus cynocephalus), Cuscus (Phalangista maculata) and Phascologale (Phascologale calura) collected during the voyage ot H. M. S. Challenger 1873—1876, with an account of the intrinsic muscles and nerves of Mamma- lian pes, in: Rep. sc. Res. Challenger, Zool., V. 5. 1882. Frets, G. P., Die Varietäten der Mm. peronaei beim Menschen und die Mm. peronaei bei den Säugetieren. Ein morphologischer Beitrag. II. Teil, in: Morph. Jahrb. V. 38. 1908. ——, Uber den Plexus lumbo-sacralis, sein Verbreitungsgebiet und die Beziehungen zwischen Plexus und Wirbelsäule bei den Monotremen nebst vergleichend-myologischen Bemerkungen, ibid., V. 40. 1909. GARROD, ÅA. H., On the Kangaroo called Halmaturus luctuosus by D”Albertis, and its Affinities, in: Proc. zool. Soc. London 1873. GEGENPAUR, C., Uber die Unterzunge des Menschen und der Säugethiere, in: Morph. Jahrb. V. 9. 1884. GLAESMER, E., Die Beugenmuskeln am Unterschenkel und Fuss bei den Marsupialia, Insectivora, Edentata, Prosimiae und Simiae, ibid., V. 41. 1910. GREGORY, WinuaMm K., The Orders of Mammals, in: Bull. American Museum. Nat. Hist. Vol. XXVII New York 1910. KaJaAvaA, Yrjö, Die kurzen Muskeln und die langen Beugemuskeln der Säugetierhand. I Monotremata und Marsupialia, in: Anat. Hefte. 1. Abteilung. 126 H. (42 Bd. H. 1). Wiesbaden 1910. VAN KAMPEN, P. N., Die Tympanalgegend des Säugetierschädels, in: Morp. Jahrb. V. 34. 1905. KraATtscH, H., Zur Morphologie der Mesenterialbildungen am Darmkanal der Wirbeltiere. II. T. Säuge- tiere, in: Morph. Jahrb. V. 18. 1892... LecHE, W., Säugetiere, in: BRonn: Class. Ordn. Thier.-Reich. LÖNNBERG, E., On some remarkable Digestive Adoptations in Diprodont Marsupials, in: Proc. zool. Soc. London 1902. OwEn, R., Anatomy of Vertebrates. Part II. London 1866. ——, On a new Marsupial from Australia, in: Ann. Nat. Hist. 4. Ser. Vol. 20. London 1877. ——, On a new Marsupial from Australia, in: Ann. Nat. Hist. 5. Ser. Vol. 1. London 1878. ——, On Hypsiprymnodon, a genus indicative a distinct Family (Pleopodidae) in the Diprotodont Section of Marsupialia, in: Trans. Linn. Soc. 2. Ser. Vol. 1. London 1879. PARSONS, F. G., On the Anatomy of Petrogale xanthopus, in: Proc. zool. Soc. London 1896. ——, On the Anatomy of the African Jumping Hare (Pedetes caffer) compared with that of the Dipodidae, ibid., 1898. RaAmnsar, E. P., Description of a new Genus and Species of Rat Kangaroo, allied to the Genus Hypsiprym- nus, proposed to be called Hypsiprymnodon moschatus, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 1. Sydney 1876. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. 45 RiBBING, L., Die distale Armmuskulatur der Amphibien, Reptilien und Säugetiere, in: Zool. Jahrb. Anat. MEr25: 1907: ——, Die Unterschenkel- und Fussmuskulatur der Tetrapoden und ihr Verhalten zu der entsprechenden Arm- und Handmuskulatur, in: Lunds Universitets Årsskrift. N. F. Afd. 2. Bd 5. Nr. 5. Lund 1909. RucrE, G., Untersuchung äber die Extensorengruppe am Unterschenkel und Fusse der Säugethiere, in: Morph. JANTbIrRVE AN 1878! SevoeL, O0., Uber die Zwischensehnen und den metameren Aufbau des M. obliquus thoraco-abdominalis (abdominis) externus der Säugethiere, ibid., V. 18. 1892. WeEBER, M., Die Säugetiere. Jena 1904. WincE, H., Jordfundne og nu levende Pungdyr (Marsupialia) fra Lagoa Santa, Minas Geraes, Brasilien. Med Udsigt over Pungdyrernes Slegtskab, in: E. Museo Lundii, Vol. 2. 1893. 46 abdq abpb abpl addb addl addm anc bdm bdm V bic bicf brt cdfm elv cpd crb crd dpt exd exdl exdm exdp exdps exhb ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS, Erklärung der Abbildungen. Föär alle Figuren gultige Bezeichnungen. Knochen. Calcaneus. Pisiforme. Radialer Randknochen der Hand. Tibia. Ulnarer Randknochen der Hand. Muskeln. M. abductor digiti quinti. > » pollicis brevis. » » » longus. » adductor brevis. » » longus. » » magnus. » anconeus quartus. » abductor digiti minimi. metacarpi V. » biceps brachii. femoris. » brachialis internus. » caudo-femoralis. Clavicularer Teil des M. deltoideus. Scapularer DV MS » M. coraco-brachialis brevis. Acromialer Teil des M. deltoideus. M. dorso-epitrochlearis. » extensor digitorum communis. » » » » digiti minimi. digitorum profundus. Abgeschnittene Sehne des M. extensor digito- rum profundus. » » » > longus. » » » » M. extensor hallucis brevis. » » » longus. » carpi radialis brevis. » » » » longus. ? ulnaris. Tiefer Kopf des M. flexor digitorum brevis. M. flexor fibularis. digitorum profundus. brevis profundus der 5. Zehe. 2 » » » » » » fir ft flu fmce fmr or lb M. flexor carpi radialis. tibialis. carpi ulnaris. » femoro-coccygeus. » rectus femoris. » glutaeus medius. minimus. » » » » » » » gracilis. » gastrocnemius. » iliacus internus. » latissimus dorsi Sehne des M. latissimus dorsi. M. infraspinatus. » pectineus. » peroneus digiti quarti. » > » — quinti. » palmaris longus. > > brevis. » plantaris. » psoas major. Sehne des M. psoas minor. M. peroneus brevis. longus. » pronator radii teres. » epitrochleo-anconeus. » sartorius. » semimembranosus. » semitendinosus. » supraspinatus. » supinator longus. » subscapularis. » tibialis anticus. » teres major. » triceps brachii. » vastus internus. externus. » » » » Gebiss. Orales Ende eines Zahnes. Labiale Seite » » Fig. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 6. 47 Viscera. g Gallenblase. Colon. Le Lobus caudatus der Leber. Corpora cavernosa penis. Lsp » — spigelii » Glandulae Cowperi. | pev Papillae circumvallatae. Rechter Teil der Divisio centralis der Leber. |P/f » foliatae. Ductus choledochus. pr Glandula parotis. | Linker Teil der Divisio centralis der Leber. prc » » accessoria. Diänndarm. Re Rectaldräsen. Divisio dextra der Leber. så Unterzunge. >» — sinistra >» » sm Oraler Teil der Glandula submaxillaris. Tafel I. Hypsiprymmodon moschatus. Marsupiumjunges. Rechter Vorderfuss von der Palmarfläche. N. Gr. 2:1. H. moschatus. Erwachsenes Tier. Rechter Vorderfuss von der Palmarfläche. N. Gr. 1:1. » » Marsupiumjunges. » Hinterfuss von der Plantarfläche. N. Gr. 2:1. » » Erwachsenes Tier. Rechter Hinterfuss von der Plantarfläche. N. Gr. 1:1. » » » » Knochen des Vorderarmes und der Hand. N. Gr. 1:1. > » » » Knochen des Unterschenkels und des Fusses. N. Gr. 1:1. » » » » Muskeln der Streckseite der vorderen Extremität. N. Gr. 1:1. » » > » Muskeln der Beugeseite der vorderen Extremität. N. Gr. 1:1. » » » » Beugemuskeln des Oberarmes, etwas vergrössert. » » » » Zunge von der oberen Fläche. N. Gr. 1:1. » » » » Zunge von der unteren Fläche. N. Gr. 1:1. » » » » Magen. at: Hypsiprymnodon moschatus. Erwachsenes Tier. Muskeln der hinteren Extremität von der lateralen Seite. Der M. ectoglutaeus und der M. tensor fasciae latae sind entfernt. N. Gr. 1:1. H. moschatus. Marsupiumjunges. Die beiden linken ausfallenden Prämolaren des Oberkiefers, von der Kaufläche. N. Gr. 3:1. H. moschatus. Marsupiumjunges. Der vordere linke ausfallende Prämolar des Oberkiefers von der T.abialfläche. N. Gr. 3:1. H. moschatus. Marsupiumjunges. Die beiden rechten ausfallenden Prämolaren des Unterkiefers von der Kaufläche. N. Gr. 3: 1. H. moschatus. Marsupiumjunges. Der vordere rechte ausfallende Prämolar des Unterkiefers von der Labialfläche. N. Gr. 3:1. Macropus giganteus. Marsupiumjunges. Die beiden linken ausfallenden Prämolaren des Oberkiefers von der Kaufläche. N. Gr. 2:1. M. giganteus. Marsupiumjunges. Der vordere linke ausfallende Prämolar des Oberkiefers von der Labialfläche. N. Gr. 2:1. M. giganteus. Marsupiumjunges. Die beiden rechten ausfallenden Prämolaren des Unterkiefers von der Kaufläche. N. Gr. 2:1. M. giganteus. Marsupiumjunges. Der vordere rechte ausfallende Prämolar des Unterkiefers von der Labialfläche. N. Gr. 2:1. Trichosurus vulpecula. Rechter ausfallender Prämolar des Oberkiefers von der Kaufläche. N. Gr. 2: 1. » » Derselbe von der Labialfläche. N. Gr. 2: 1. » » Rechter ausfallender Prämolar des Unterkiefers von der Kaufläche. N. Gr. 2:1. » » Derselbe von der Labialfläche. N. Gr. 2: 1. 48 Fig. » v vyIF” vu 28. 31. LL: 24. 2 32. 33. 34. ALBERTINA CARLSSON, ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON MOSCHATUS. Hypsiprymnodon moschatus. Erwachsenes Tier. Leber von der diaphragmatischen Fläche. N. Gr. 1: 1. H. moschatus. Erwachsenes Tier. Coecum mit dem angrenzenden Teil des Darmes. N. Gr. 1:1 » » Marsupiumjunges. Coecum, beinahe 3 mal vergrössert. Taf. Ill: Hypsiprymnodon moschatus. Erwachsenes Tier. Muskeln der hinteren Extremität von der medialen Heites2 NIGrA 1: H. moschatus. Erwachsenes Tier. Glandula parotis, nebst Gl. parotis accessoria, und oraler Teil der Glandula submaxillaris. N. Gr. 1:1. H. moschatus. Erwachsenes Tier. Leber von der abdominalen Fläche. N. Gr. 1:1. > > » » Männliche, äussere Urogenitalia. N. Gr. 1:1. » » Marsupiumjunges. Männliche, äussere Urogenitalia. N. Gr. 2:1. » » Erwachsenes Tier. Die 3 Paar Rectaldräsen, die Corpora cavernosa Ponie und ein Paar der Glandulae Cowperi, caudalwärts gesehen. N. Gr. 1:1. Tryckt den 9 oktober 1915 Uppsala 1915. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. Greta Widforss del. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. MJ ee j . ln” a cO0 Fig. SM Vv NS v förr dö 1 TN 9 le to Fig: Ls] oF Bis: v23: DO ör Greta Widforss del. Fig. 10 Z : dj Fig. 22. Ded” ” . SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 6. exdl MENVESDA se DS Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. [5 SKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 6. Taf. 3. JAR ireta Widforss del. - Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 7. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS KUSTRAÄLIA 1910—13 Vill: REPTILES COLLECTED IN NORTHERN QUEENSLAND BY EINAR LÖNNBERG Anp L. G. ANDERSSON READ MAY 12TH 1915 — STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1915 Se - I Skara vå AAMITE - IN aven OT TR FET EST Nr ön CR pååå tr band-like>». In the present specimen there is a small scale at the lateral edge of each parietal, and behind that one >»on the oblique hinder edge> a single large scale or plate, almost as large as one of the parietals. In other respects the present specimen appears to agree fully with Delma tincta. With regard to this fact and considering the variability of the different forms of Delma we do not think it desirable to establish a new subspecies on a single young specimen, especially as the type specimen has been collected in the northern parts of Queensland as well. 4 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 7. REPTII ES. Amphibolurus muricatus WHITE. A specimen from Atherton probably belongs to this species, but in consequence of its youth we do not dare to state this with full certainty. Physignatus nigricollis n. sp. Body compressed; tail long, round, not crested, strongly tapering, nearly 2'/2» times as long as head and body. Head rather short and deep; the length of the abruptly sloping snout not quite twice the diameter of the orbit, about equal to the distance between the orbit and the posterior border of the tympanum. Nostril nearer the orbit than the tip of snout. Tympanum large, somewhat smaller than the orbit, but equal to the ocular slit. Cheeks without erect spines. Upper head-scales keeled, large, especially on the snout and between the orbits (but not minute on the back of the head). Gular scales imbricate, large, equal, strongly keeled, especially towards the fold mucronate; narrower and more elongate on the sides of the jaw. Dorsal scales imbricate, keeled, mucronate; the vertebral row forming a short and low nuchal serrated ridge. The second row from the vertebral one somewhat enlarged and strongly keeled; the sixth row from the ver- tebral is still more strongly keeled and forms a distinct ridge which is the more conspi- cuous as it appears to be more light-coloured than the surrounding parts. The latter extends to the base of the tail. Ventral scales strongly keeled, larger than those of the sides; the latter smaller and less strongly keeled than those of the above mentioned five rows of enlarged dorsal scales, but about equal to the dorsal scales of the intermediate rows. On the posterior parts of the sides the scales are directed somewhat downwards. The total number of scales round the middle of the body is about 66—68. Limbs long; the adpressed hind limb reaches to the middle of the eye. Three (-- four) preanal pores. (Femoral pores not developed in the type specimen.) Scales of the tail large, strongly keeled, subequal but a little smaller above than below, regularly arranged in longitudinal rows. Colour in spirit olive grey above with two rows of undefined brown spots on the back between the whitish lines mentioned above. Tail more light-coloured than the body with numerous obsolete brownish rings. Head irregularly blotched with blackish, lips not white. A large blackish blotch on the sides of the neck in front of the shoulder. Lower side whitish, throat mottled with dark. Total length 241 mm.; length of tail 170 mm.; fore limb 31 mm.; hind limb 55 mm. One specimen from Cooktown, N. Queensland. Tropidophorus queenslandig DE Vis. — One specimen from Atherton, N. Queensland, Jan. 1913, agrees with the description of the type except in the fol- lowing points. The scales on the temples and on the throat of the present specimen appear to be less strongly keeled than in the type specimen. The number of rows of scales around the body is in the former 36—38. These discrepancies may, how- ever, only be individual. DE Vis states in the description »two large preanals>. The present specimen has two large median and two small lateral preanals. DE VIS speaks about »an azygous postmental»; we suppose that he possibly by this means KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 /. 5 an azygous shield intercalated between the chin-shields. Distance from snout to vent of the specimen from Atherton 73 mm. The tail has been lost and regenerated. Lygosoma rufum BOoULENGER. — ÅA specimen from Mount Tambourine, Oct. 1912. The only differences of any account which we have been able to discover between this specimen and BouLENGER's original description are: 1:o that the number of scales round the body are 30 (instead of 32), and 2:o that there are 23 smooth lamelle under the fourth toe (instead of 20). In such a case we have not consid- ered ourselves entitled to distinguish the single specimen from Queensland with a separate name, although the type locality of the species is the Aru Tslands. Lygosoma brachysoma n. sp. A member of the Hinulia-group. Body short, limbs rather long. The distance between the end of the snout and the fore limb is contained only once an a tenth (1'!/10) times in the distance between axilla and groin. BSnout short, obtuse. Lower eyelid scaly. Nostril pierced in a single nasal, no supranasal. Frontonasal broader than long forming a broad suture with the rostral and a short suture with the frontal. Prefrontals comparatively large. Fron- tal a little shorter than frontoparietals and interparietal together, in contact with two supraoculars. Four supraoculars, the first largest. Eight superciliaries. Fronto- parietals and interparietal distinct, subequal. Parietals forming a short suture be- hind the interparietal. Four pairs of enlarged nuchals. Fifth (and sixth) upper labial below the centre of the eye. HEar-opening large, oval, but smaller than the eye-opening, no auricular lobes. 30 scales round the middle of the body; the scales of the back and those of the upper parts of the tail with usually three, very faint strie. Dorsal scales larger than ventrals. Two pairs of large preanals, the median pairs larger. The adpressed limbs strongly overlap, the hind limb reaching the axilla. Toes slender. 20 keeled lamell&e under the fourth toe. Tail rather slender, tapering, a little more than once and a third the length of head and body. Dark brown above, transversely mottled with blackish and yellowish white. The tail is rather regularly barred with dark and pale brown, each bar as a rule occupying a trans- verse row of scales. The sides of the body blackish with light transverse spots, tending to form bars. Lower parts dirty whitish. Head and body 50 mm. Tail 68 >» Fore limb 16 Hind limb 23 A specimen from Atherton, N. Queensland. Lygosoma tamburinense n. sp. A member of the Hinulia-group. Body short, but slender, limbs moderate. The distance from the end of the snout to the fore limb is contained about once and a third times in the distance between axilla and groin. Snout very short, obtusely rounded. Lower eyelid scaly. Nostril pierced 6 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 7. REPTILES. in a single nasal, no supranasal. Frontonasal broader than long, forming broad su- tures as well with the rostral as with the frontal. Prefrontals moderate. Frontal a little longer than frontoparietals and interparietal together, in contact with two supraoculars. Four supraoculars. HEight superciliaries. Frontoparietals and inter- parietal distinct, subequal. Parietals forming a long suture behind the interparietal. Three pairs of enlarged nuchals. Fourth and fifth upper labial under the centre of the eye. HEar-opening large, nearly as large as the eye, no auricular lobes. 32 smooth scales round the middle of the body, lateral smallest. A pair of large preanals. The adpressed limbs overlapping, the hind limb almost reaching the elbow. Digits rather stout. 15 obtusely keeled lamelle under the fourth toe. Tail slender, ta- pering, longer than head and body (tip broken). Brown above, transversely mottled with blackish, sides blackish brown, dotted with whitish. Tail almost uniform dark grey with tiny light dots. Throat and chest marbled with dark grey and yellowish white, belly uniform light. Head and body 43 mm. Tail 46 + X> Fore limb 13 > Hind limb 18 > One specimen from Mount Tambourine, N. Queensland, Oct. 1912. Lygosoma domina DE Vis. — Two specimens from Malanda, Queensland, Febr. 1913, agree completely with the author's short description. Lygosoma rhomboidale Peters. — One specimen from Malanda, Northern Queensland, and another from Atherton. Lygosoma mundum DE Vis. One specimen from Laura, North Queensland, found below a termite hill ”!/s 1913. Lygosoma mjöbergi n. sp. A member of the Homolepida-group. Body much elongate, limbs weak. The distance between the end of the snout and the fore limb is contained about twice in the distance between the axilla and groin. Snout rather short, and quite blunt at the end. Lower eyelid scaly. Nostril pierced in the nasal; no supranasal; frontanasal broader than long, forming a broad suture as well with the rostral as with the frontal; latter shield shorter than frontoparietal and inter- parietal together, in contact with first and second supraoculars. Four supraoculars, second largest. Six or seven supraciliaries. Frontoparietals distinct of the same. size as, or somewhat longer than the interparietal. Parietals forming a suture be- hind the interparietal. Four pairs of nuchals. Fourth upper labial below the centre of the eye. FEar-opening oval, about two thirds the size of the eye-opening. 22 smooth scales round the middle of the body; dorsals largest. A pair of enlarged preanals. The length of the hind limb equals the distance between the fore limb and KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 7. 7 the centre, or front margin of the eye. Fourth toe longer than third with 12—15 smooth lamellxe. Tail thick and long in the smaller specimen not quite twice the length of head and body, in the larger twice that length. Brown above with black tips to some of the scales, sides mottled in the smaller specimen irregularly barred with blackish of which only some ill defined spots remain in the larger specimen. An obsolete dorsolateral band from above the ear continues some distance behind the fore limb. Whitish below. Total length 210 mm. Head and body 71 mm. Fore limb 13 mm. Hind limb 18,5 mm. 1 specimen (the larger) from Malanda Febr. 1913, I specimen from Cedar Creek, N. Queensland. This species is undoubtedly rather nearly related to Lygosoma crassicauda DUM. but differs very plainly by the broad sutures formed by the frontonasal with the rostral and the frontal, and by the smaller number of lamell&e under the fourth toe, by the colour etc. Lygosoma pumilum BoUuLENGER. — 1 specimen from Cedar Creek, N. Queens- land, differs from the original description (Cat. Liz. B. M. III, p. 325) in having 22 scales round the middle of the body and with regard to the colour. The back is dark earthy brown with a small black dot at the posterior end of the four dorsal rows of scales by which four series are formed, the outer of which are somewhat more distinct. A distinct dorsolateral, black, light-edged band occupies the lateral half of the fifth and the whole sixth row of scales, extending from the eye (or the snout) along the body and at least a part of the tail. Lygosoma scutirostrum PETERS. — Six specimens from Mount Tambonrine, N. Queensland, Oct. 1912. Lygosoma &quale Grav. — One specimen from Mount Tambourine. This species appears to be known from New South Wales only until now. The present specimen agrees, however, completely with the description in Catalogue of Lizards B. M. except that the sides are entirely dark brown without any distinct blackish line above. The limit between the colours is nevertheless very sharply defined. Snakes. Typhlops torresianus Bier. 1 specimen from Malanda, N. Queensland, Febr. ITS: Typhlops proximus WaitE. — 1 specimen from Malanda, N. Queensland, Febr. 1913. — >»Lives below rotten stumps in the jungle.> 8 EINAR LÖNNBERG AND L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 7. REPTILES. Tropidonotus picturatus ScHLEGEL. One small specimen from Atherton, Queensland. Chersydrus granulatus ScHNEIDER. — ÅA fine specimen from Cairns, N. Queens- land. In spite of the wide distribution of this snake it does not appear to have been recorded from Australia before. This specimen has 60 light crossbands around the body, which, however, are partly obsolete on the back. Dendrophis punctulatus Gray. One specimen from Cairns, Queensland. This specimen has no dark band on the side of the head, but it differs from the typical D. punctulatus in having the frontal not longer than its distance from the rostral. With regard to this characteristic it thus agrees with D. calligaster, which, however, shall have a black streak on the side of the head. The present specimen has 206 ventrals and 125 subeaudals, thus in both instances a number which both species mentioned may possess. The temporals of the present specimen are 2+)2, the upper of the anterior pair being quite small on both sides. ”The lower is long but not very narrow. It appears thus very difficult to decide, whether this specimen ought to be referred to D. punctulatus, or to D. calligaster, if these really are to be distinguished from each other. Against the latter speaks also the fact that a specimen from Syd- ney in this Museum has a very long and narrow anterior temporal and no black streak on the sides of the head like »punctulatus», but a short frontal, not longer than its distance from the mnostral like »calligaster>. In this uncertainty we have chosen to use the older name, which probably ought to comprise both forms. Hypsirhina polylepis FiscHEr. One specimen from Cairns, Northern Queens- land, agrees with the description in Cat. Snakes B. M. as well with regard to the lepidosis as to the colour pattern except in the following points. There is a tri- angular azygous shield intercalated between the prefrontals. This is no doubt to be regarded as an individual anomaly in spite of its symmetrical appearance. The number of ventral shields is somewhat larger viz. 155 than that recorded in Cat. Snakes B. M. (137—146), but the number of subceaudals is one less viz. 38. These discrepancies are, however, not so great that they can prove a geographic race. The greatest interest connected with this specimen is that it gives a new instance of the distribution of the Papuan fauna to Northern Queensland, as this snake was hitherto known from Fly River, New Guinea. Dipsadomorphus fuscus Gray. One specimen from Cairns, Queensland. Pseudelaps harriette KrReEFrFfT. One specimen from Malanda, Queensland, Febr. 1913. Ventrals 164, subceaudals 37. Nasal rather broadly separated from the pre- ocular, because the prefrontal is broadly in contact with the second labial. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 /. 9 In spite of the low number of ventrals we regard this specimen as belonging to P. harriette with which it otherwise appears to agree in colour etc. Pseudelaps diadema ScHLEGEL. One specimen from Brisbane, Queensland. Denisonia nigrescens GÖNTHER. One specimen from Malanda, Queensland, Febr. 1913. It agrees well with the description, but there is a mesial blackish spot on each ventral forming together a dark central band on the otherwise light belly. Rhynchelaps fuscicollis n. sp. One specimen from Cairns, Northern Queens- land. Snout much depressed, prominent, rounded, with obtusely angular edge. Dia- meter of eye about two thirds of the distance from the mouth. Rostral large, broader than deep, the portion visible from above much shorter than its distance from the frontal. Internasals decidedly shorter than the prefrontals. The breadth of the frontal about equal to ?/s of its length, which latter is about equal to its distance from the end of the snout, and at the same time about equal to the length of the parietal. Nasal widely separated from the preocular by the prefrontal, which is in contact with second and third upper labials. Preocular well separated from the frontal. On pre- and two postoculars. Temporals 2—+2, the lower of the an- terior pair wedged in between the fifth and sixth upper labials. Six upper labials, third and fourth entering the eye. Three lower labials in contact with the anterior chin-shields; an azygous scale between the four chin-shields, which are small. Scales smooth in 15 rows. Ventrals 143; anal divided; subceaudals in 20 pairs. The colour of the living animal is not recorded, but it may have been reddish, the edges of the scales are somewhat darker and produce a reticulate pattern. A broad blackish brown blotch occupies about six transverse rows of seales on the upper neck, beginning on the transverse row behind the parietals. This species is perhaps most related to £h. fasciolatus from West-Australia, but differs very plainly in several respects, especially by its smaller number of scales, by the number of temporals, colour etc. Furina occipitalis Dum. & BiBR. One specimen from Cairns, Queensland. Tryckt den 12 november 1915. Uppsala 1915. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. KE. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 7. 2 "BOR steker GA FRÄS | NE ET LALLE afertnat? 10 Su Ja 00109 ti AOTAR OM ETS IR sitra SÅ st dola Ta o8 ERE SASYRAPONSE rasleg hat ge ont sönd ye | årg He muta SO - rv - Eftödeg ( oe YI id träd Ai kfmesh ! [fp AN NY sä > baad latte attan BR en te ATS a u Hal Hot NN Föne a EF da dv: Bahr dösäturon LING ' JNA a at raletan 10 Ba , CR HH & ochh 44 | 14 i | af , (2 ij fl f KR INO EN | into” vo se nr: Harper Mer NLA tan Se NR j n [5 9 Ht fAnR MN Mä , NN I Y Ik vvig 205 ÖR seen Hip bo iv Mö VALE NON Hå brast ARA Ps SS ed pd bt - få DN N L ” ee | > LVR KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 92. N:o 8. HRESURETS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDIFTIONS TO AE STRATLA 191013 VIL CIRRIPEDIEN DR. HJALMAR BROCH (TRONDHJEM) MIT 2 TAFELN UND 2 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 11. NOVEMBER 1915 DURCH HJ. THÉEL UND E. LÖNNBERG — — << STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1916 ' kh & AJOVAH VSIMAdA AA2IAEN År F TOM OA a TESMOVITMDHR EIUWDN Å TANOp: dn SR - AMA nn HO JA p IUPG TIGERN JR ER ” - HV / ' 4 IC) Vill Ida OOH8 RAMJAGE ad j UMELMOKAVAT I 4 jag - SOT TN NYE VN | | | CER q UNIEWKAASER av LD PE sEN9 | TE SRA wa JT Id arON n RE les 0 Sn Md nad SAGA <> Bl Au dt ee Sf vn. VÄ LJDV MAONHIOTR Ad Ki Einleitende Bemerkungen. Von seiner Reise in West-Australien im Jahre 1911 hat Herr Dr. Eric MJIö- BERG auch eine kleine Sammlung von Cirripedien mitgebracht, die er mir zur Bear- beitung anvertraut hat. Die Sammlung zeichnet sich sofort durch den vollständigen Mangel an Cirripedia pedunculata und parasitica aus. Da weiter Untersuchungen ausschliesslich in der Gezeitenzone bei Broome und auf dem zwischen 60 und 80 Fuss tief gelegenen Pearling-Ground W. S. W. von Cap Jaubert unternommen wurden, ist es auffällig, dass sich unter den 10 gefundenen Arten nicht weniger als vier als unbekannt herausstellten. Diese neuen Arten gehören zu den Balaniden, die in Gor- gonaceen, Antipatharien oder Spongien auftreten. Von den bisher bekannten sessilen oder operculiaten Cirripedien sind die Gat- tungen Pyrgoma und Creusia an Madreporarien gebunden; Vertreter dieser Gattungen finden sich jedoch nicht in der Sammlung. In Spongien wurden bisher Arten der Gattung Acasta und gelegentlich auch der Gattung Balanus beobachtet, in Gor- gonaceenkolonien Arten von Balanus und eine Acasta-Art, während keine Erwähnung von Cirripedien, die in Antipatharien leben, in der zugänglichen Literatur gefunden wurde. Die vorliegende Sammlung enthält eine neue Balanus-Art, die in Spongien lebt und die in mehreren Beziehungen eine Sonderstellung innerhalb der Gattung einnimmt; eine andere Balanus-Art vermehrt die Reihe der in Gorgonaceen auftre- tenden Arten dieser Gattung, und endlich liegen zwei unbekannte Acasta-Arten vor, von denen die eine Gorgonaceen-Kolonien, die andre dagegen Antipatharien-Kolonien bewohnt. Eingehende Untersuchungen tropischer Gorgonaceen werden unzweifelhaft zeigen, dass das Zusammenleben von Balaniden und Gorgonaceen weit häufiger ist, als man nach den jetzigen Angaben glauben därfte. Die Durchmusterung der photographischen Aufnahmen, die die neueren Abhandlungen uber tropische Gorgonaceen begleiten, zeigt uns, dass mehrere Gorgonaceen-Arten wahrscheinlich Balaniden beherbergen. Als Beispiele will ich hier auf folgende Figuren oder Literaturangaben hinweisen, die andeuten, wie häufig die Symbiose sein muss, indem ich die Namen der betref- fenden Gorgonaceen anfähre: Muriceides javanensis NUTTING (1910 a, PI. IV, Fig. 1), Thesea flava NuttiInG (1910 a, Pl. VIII, Fig. 1), Echinogorgia complexa NUTTING 4 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 8. CIRRIPEDIEN. (1910 a, Pl. XI, Fig. 1), Echinogorgia flora NUTTING (1910 a, PI. XT, Fig. 2), Menella rubescens NUTTING (1910 a, Pl. XV, Fig. 1), Elasmogorgia ramosa NUTTING (1912, Pl. XV, Fig. 2), Isis hippuris LINNÉ (siehe DARWIN 1853, p. 318), Mopsea flava NUTTING (1910 b, Pl. IV, Fig 1), Juncella gemmacea NuTtTING (1910c, Pl. IV, Fig. 1). Diese Reihe lässt sich sicher stark vergrössern, da hier nur wenige ganz kärzlich erschienene Arbeiten zitiert sind. — Folgende Balaniden sind an Gorgonaceenskeletten beobachtet worden: Balanus calceolus ELLiS, Balanus galeatus DARWIN, Balanus cymbiformis DARWIN, Balanus navicula DARWIN und Balanus cornutus HoEK; eine Umwachsung der Weich- substanz der Koralle wurde bei Acasta hirsuta n. sp. beobachtet; Umwachsung von Achsensubstanz der Gorgonaceen-Kolonie wird bei folgenden Arten angegeben: Balanus inveslitus HOoEK, Balanus proripiens HOEK, Balanus Mjöbergi n. sp., Acasta purpurata DARWIN und Åcasta antipathidis n. sp.; die letztere Art lebt jedoch, wie der Name sagt, in Antipatharien-Kolonien. Die aufgezählten Arten zeigen durchgehends ein schwächer entwickeltes Skelett als die freilebenden, was sich natärlich durch ihre Lebensweise erklärt. Auch diese Artenreihe wird mit BSicherheit durch eingehende Untersuchungen vermehrt werden. Es ist auffällig, dass alle bisher erwähnten Arten in tropisch—subtropischen Meeren zu Hause sind. Trotzdem beide Tiergruppen in kälteren Meeresgebieten auch reichlich vertreten sind, liegt bisher keine sichere Beobachtung eines solchen Zu- sammenlebens hier vor. Die Ursache hierfär lässt sich aber erst vermuten, wenn man in den Charakter dieser Symbiose tiefer eingedrungen ist, und wir wollen nur hoffen, dass biologiscehe Beobachtungen tuber das Zusammenleben tropischer Al- cyonarien und Cirripedien bald angestellt werden können. Es ist seit der Erscheinung von DARWwIN's grundlegender Monographie (1853) eine allgemeine Gewohnheit in der Cirripedienliteratur geworden, seine vierte Provinz Australien (mit New Zeeland) als ein einheitliches tiergeographisches Meeresgebiet zu behandeln. Das dirfte aber entschieden nicht korrekt sein. Während die sädlichen Kiästen des australisehen Kontinentes sicher von subantarktiscehen Arten bewohnt sind, zeigt die Meeresfauna der nördlichen Kästen ein vielmehr tropisches Gepräge und hat mit der Fauna der malayischen Region viele gemeinsame Arten. NSchon DARWIN zeigt (1853, p. 171), dass von den 30 bis dahin bei Australien gefundenen Arten auch 8 in dem indischen Archipel zu Hause sind, und HozEKk (1913, p. XIII) erhöht die Zahl der malayischen Arten, die auch in Australien auftreten, auf 13; durch den Nachweis des Vorkommens von Balanus terebratus DARWIN bei Cap Jaubert ist die Zahl der gemeinsamen Arten nunmehr auf 14 gesteigen. Die Zahl der gemein- samen Arten wärde sich sicher durch Untersuchungen in den nördlichen australischen Meeresgebieten weiter erhöhen; Untersuchungen in den genannten Meeresgebieten sind bisher ziemlich spärlich, während grössere Expeditionen in den letzteren Jahren das malayische Archipel intensiv untersucht haben. Ich lasse hier eine tabellarische Ubersicht äber die von Herrn Dr. Eric MJö- BERG mitgebrachten Cirripedien folgen, in der auch die sonstige Verbreitung der Art angegeben ist. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 8. 5 Name der Art Sonstige Verbreitung 1. Balanus amaryllis DARWIN .« » » | Nordöstliche Käste Australiens; Moreton Bay; Ost-Indischer Archipel; Philippinen; Kobe, Japan; Shanghai; Hawaii. Oft am Schiffsboden befestigt. <<) Balanus amphitrite DARWIN +. .| Ost-Indischer Archipel. Sonst kosmopolitisch in tropisch—subtropischen Meeren, oft am Schiffsboden befestigt. Balanus (?) filigranus n. sp... « «| — Balanus Mjöbengi in. Bpi sia Balanus terebratus DARWIN . - - | Ost-Indischer Archipel; Ceylon; Kei Island. Acasta antipathidis: n.isp. «= .« sl — Alcdsla" Rirsutdrn. BP- sis « sc sl ÖN RS RR Tetraclita porosa (GMELIN) .- » «| Australien; Ost-Indischer Archipel; Philippinen; China; Japan; Rotes Meer; West-Indien. 9. Chelonobia testudinaria (LINNÉ) . | Australien; Minikoi, Malediven; Japan; Westkäste von Mexiko; Stiller | Ozean ; Westkäuste von Afrika; Mittelmeer. 10. Chtamalus antennatus DARWIN . | Australien. Von den 6 hier gefundenen, fruher bekannten Arten sind somit 5 auch in der malayischen Region zu Hause, während nur Chtamalus antennatus an die austra- lisehe Region gebunden zu sein scheint. Es ist möglich, dass diese Art von Suden vordringt und eigentlich unter mehr tropischen Verhältnissen nur als Gast auf- gefasst werden muss. Hieräber mässen uns dann weitere Untersuchungen die Ant- wort geben. Systematische Ubersicht. Gattung Balanus. Balanus amphitrite DARWIN. Var. communis. Fundort: Broome; am Ufer, bei Ebbe. Var. malawyensis (Taf. 1, Fig. 1 und 8). Fundort: Pearling-Ground W. S. W. vom Cap Jaubert; auf einer Plumarella. Viele schöne Exemplare der Varietät communis DARWIN (1853) sind in der Sammlung vorhanden, die teils auf einem Stick moderndes Holz, teils auf grösseren Exemplaren von Tetraclita porosa befestigt sind. 6 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 8. CIRRIPEDIEN. Zwei ganz kleine Exemplare (Taf. 1, Fig. 1) von dem Pearling-Ground mössen dagegen zu der var. malayensis HoEK (1913, p. 172) gestellt werden. Beim ersten Anblick könnte man glauben, dass die Unterschiede, die in den Zeichnungen von Tergum und Scutum bei HozrKr (1913, PI. XIV, Fig. 10) bei den vorliegenden Exemplaren nachgewiesen werden können (Taft. 1, Fig. 8), zur Aufstellung einer neuen Varietät berechtigen; eine genauere Betrachtung der Unterschiede äberzeugt uns aber bald davon, dass die Unterschiede wegen des typisceh marginalen Wachstums der Platten ausgeglichen werden und nur als Jugendcecharaktere aufzufassen sind. — Der Nachweis der var. malayensis bei Cap Jaubert ist deswegen doppelt interessant, weil er einen weiteren guten Beweis fär die Verwandtschaft der Fauna des hier behan- delten australischen Gebietes mit der der malayischen Region bringt. Balanus amaryllis DARWIN. Fundort: 42 Meilen W.S. W. vom Cap Jaubert in 70 Fuss Tiefe. 45 Meilen W.S. W. vom Cap Jaubert in 60-80 Fuss Tiefe. Ich war zuerst unsicher, inwieweit einige der Exemplare als Repräsentanten einer anderen Art aufgefasst werden mässten. Die Basis dieser Exemplare ist dunn und lässt nur hier und da Andeutungen von Poren erkennen, und die betreffenden Exemplare sind dazu schief konisch mit fast geraden Seiten. Ausserdem hat das Tergum nur eine seichte Längsfurche, und die Kante des Scutum ist weniger stark umgebogen als bei DARWIN (1853, Pl. 7, Fig. 6 b) angegeben. Nach der Untersu- chung mehrerer Exemplare zeigt die Art aber eine solche Variation, dass die genannten Charaktere zu klein sind, um eine eigene Varietät, geschweige denn eine neue Art, daraufhin zu begränden. Sie sind durch allerlei Ubergänge mit Exemplaren ver- bunden, die der typischen bei Hozrk (1883, PI. VII, Fig. 4 und 3) gegebenen Ab- bildung ähnlich sind. Alle Exemplare muässen der Färbung wegen zu DARWIN's (1853, p. 279) var. (a) gezogen werden. Balanus terebratus DARWIN. (Taf. 1, Fig. 2.) Fundort: 45 Meilen W.S. W. vom Cap Jaubert in 70—72 Fuss Ttiefe. Auf der Aussenseite des Bechers eines Flabellum sitzen einige wenige Exem- plare einer Balanus-Art, die mit HorKr's Beschreibungen und Abbildungen (1913, p. 207, Pl. XX, Fig. 17—21, Pl. XXI, Fig. 1—3) gänzlich tbereinstimmen. Dagegen sind zwei Exemplare, die auf dem Bruchstäcke einer Molluskenschale sitzen (Taf. 1, Fig. 2), verhältnismässig etwas flacher und breiter; andere Unterschiede sind aber nicht zu entdecken, und die Exemplare sind deswegen nur als etwas abweichende Varianten aufzufassen. Die Art ist bisher nur von der indischen Region bekannt gewesen; BORRADAILE (1903) erwähnt sie von den Malediven, ANNANDALE (1906) hat Exemplare von Ceylon - KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 8. / untersuchen können, und endlich hat HozrKk (1913) die Art in vielen Exemplaren von den Kei-Islands untersuchen können. Die neue Lokalität Cap Jaubert im nördlichen Westaustralien erweitert den bekannten Lebensbezirk der Art ganz beträchtlich. Balanus Mjöbergi n. sp. (TAfPNERISKS; Ta. SNES Kund” 10.) Fundort: Pearling-Ground W.S. W. vom Cap Jaubert, auf einer Echinogorgia. An den Zweiganastomosen einer prachtvollen dunkelroten Gorgonaceenkolonie aus der Familie der Muriceidae fallen viele grosse Anschwellungen auf (Taf. 1, Fig. 3), die einen schönen Balanus enthalten. Die Balanus-Schale ist nicht nur in den Weich- geweben der Gorgonaceenkolonie vollständig eingebettet, sondern sie ist auch von einer braunen hornartigen Schicht von Achsensubstanz der Alcyonarie uberzogen. Die Schalenöffnung ist gegen die Basis der Korallenkolonie gerichtet und findet sich gerade neben der Hauptebene der fächerförmigen Kolonie. Die bootförmige Basis des Balanus umschliesst die Gorgenaceenachse fast vollständig. — Die weiteren Unter- suchungen zeigen uns folgende systematisch wichtige Merkmale: Nach Entfernung des hornartigen Uberzuges zeigen Carina und Carino-laterale eine dunkelviolette Farbe, gewöhnlich mit etwas helleren Querfeldern. Rostro-laterale zeigt eine unregelmässigere Farbenzeichnung, indem die violetten Töne rostral an der Platte nicht selten versehwinden oder nur in schwächer auffallenden Resten all- mänhlich erblassender Querstreifen beibehalten sind, die von der intensiv gefärbten carinalen Partie des Rostro-laterale ausgehen. Rostrum ist gelblich weiss oder seltener flammig violett gefärbt. Die Paries sind sämtlich fein längsgetreift (Taf. 2, Fig. 9) und besonders an den dunkler gefärbten Partien punktiert. Carino-laterale ist schmal. Paries, Radien und Basis sind ohne Poren. Die Radien sind weissgefärbt und mit feinen Querfurchen versehen; sie sind sehr breit mit der oberen Kante fast parallel der Grenzlinie zwischen den Paries und der Basis. Auch die Alae sind breit und auswendig fein quergefurcht; ihre obere Kante verläuft sehr schräg. Scutum (Taf. 2, Fig. 10) hat auf der inneren Seite eine stark hervortretende Crista articularis, die eine Länge von ungefähr zwei Drittel der tergalen Kante der Platte erreicht; eine schwache aber deutliche Höhlung fär den Depressor ist vorhanden; dagegen fehlen eine Crista adductoris und eine Höhlung för den Adductor fast voll- ständig. Während die Aussenseite des Scutum besonders im unteren Teil tiefe Quer- furchen aufzuweisen hat, sind solche Furchen am Tergum nur weniger hervortretend. Tergum hat eine breite, aber sehr seichte Längsfurche; der Apex ist schnabelförmig zugespitzt, der Sporn ungefähr halb so breit wie die untere Kante des Tergum; die Crista articularis ist nur sehr schwach entwickelt und Falten fär den Depressor fehlen vollständig. Die eigentämliche Art erinnert uns sowohl in der Lebensweise wie auch im Habitus stark an Balanus investitus HoEK (1913, p. 224); sie trennt sich aber sofort von dieser Art durch ihre porenlosen Paries und Basis. Die schmale Carino-laterale und 8 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 8. CIRRIPEDIEN. eine herzförmige Schalenöffnung sind beiden Arten gemeinsam. Dagegen trennen sie sich wiederum in den Verhältnissen ihrer Radien und Alae. Während die Radien vorliegender Art breit sind und die oberen Kanten derselben fast parallel der Basis der Paries verlaufen, hat Balanus investitus schmale Radien deren obere Kanten schräg verlaufen. Umgekehrt zeigen die Alae bei Balanus Mjöbergi ewe sehr schräg verlaufende obere Kante, während diese bei Balanus investitus fast parallel der Basis verläuft. Die Basis ist bei beiden Arten tassenförmig und rostral verlängert. Die vorliegende Art ist im Verhältnis zu den ubrigen eingebetteten Balanus- Arten ziemlich derb gebaut; doch hat sie mit den freilebenden Arten dieser Gattung verglichen nur eine dinne Schale. Die Platten sind untereinander so innig verbunden, dass sie sich fast nicht ohne Zerbrechen voneinander trennen lassen. Da leider alle Exemplare vorliegender Art getrocknet sind, lässt sich äber ihre innere Anatomie nichts Näheres erörtern. Die vorliegenden Exemplare lassen sich mit keiner der bisher beschriebenen Arten identifizieren, und ich erlaube mir deshalb, sie nach Herrn Dr. Eric MJö- BERG, der mir sein interessantes Material liebenswärdiger Weise zur Verfuägung gestellt hat, Balanus Mjöbergi zu benennen. Balanus (?) filigranus n. sp. (Taft. HIORe 4 und Hy Pat p2, ke. 15 Fundort: 45 Meilen W.S. W. vom Cap Jaubert, in Spongien aus 70 Fuss Tiefe. Die vorliegende, bisher unbeschriebene Art, die in Spongien auftritt, ist wahr- scheinlich der eigentämlichste und interessanteste Balanus der ganzen Sammlung, umsomehr da sie in mehreren Beziehungen eine Zwischenstellung zwischen Balanus und mehreren anderen Gattungen einnimmt. Die nächstverwandte Art scheint Balanus terebratus DARWIN zu sein. Die schneeweisse Schale ist bei jungen Individuen annähernd kugelförmig; bei ausgewachsenen Individuen ist sie aber vielmehr wurstförmig und sechwach abgeplattet, mit dem grösseren Durchmesser carino-rostral. Die Paries sind wohl entwickelt (Taf. 1, Fig. 4 und 5); Carino-laterale ist ziemlich schmal. Die Paries sind nicht von Poren durchsetzt; ihre Aussenfläche ist mit starken Längsrippen versehen, während die Innenseite schwächere Querfurchen aufweist. Die Schalenöffnung ist oval mit dem grösseren Durchmesser rostro-carinal. Die Radien sind nicht von Poren durchsetzt; sie sind ziemlich breit und auswendig fein quergestreift; ihre obere Kante verläuft stark schräg. Die Alae sind breit und aussen wie innen fein quergestreift; auch sie haben eine sehr schräg verlaufende obere Kante. Die Grenze zwischen Paries und Basis ist deutlich hervortretend. Die Basis trägt stark hervortretende auswendige Längsrippen, die eine Fortsetzung der Rippen der Paries bilden; die Innenseite der Basis ist glatt, ohne Rippen. Zwischen den Längsrippen ist die Basis von grossen Poren durchlöchert, die näher den Paries eine Tendenz zeigen, sich in zwei Reihen einzuordnen, während sie weiter unten Einzelreihen in den Vertiefungen zwischen den KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 8. 9 Rippen bilden. Die Rippen tragen in unregelmässiger Anordnung hervortretende, von den Seiten zusammengedriäckte Dornen, die besonders am unteren Teile der Basis kräftiger entwickelt sind. Die untere Partie der Basis ist gewöhnlich etwas schief abgeplattet; die Rippen laufen hier gegen ein Zentrum zusammen, das nahe der einen Kante der abgeplatteten Partie gelegen ist. Die Basalpartie ist in Spongien voll- ständig eingebettet und das Spongiengewebe breitet sich oft auch uber die Paries aus, Scutum und Tergum (Taf. 2, Fig. 11) sind miteinander so innig verbunden, dass es schwierig ist, die Platten ohne Beschädigung voneinander zu trennen. Sie sind beide fast vollständig dreieckig. Scutum ist auswendig mit hervortretenden Quer- Fig 1. Balanus(?). filigranus n. sp. A: Unterlippe und linke Palpe (45); B: Mandibel (45); C: Erste Maxille (4); D: Erster Cirrus (7); E: Zwei Glieder von der Mitte des einen Zweiges des sechsten Cirrus (45); F: Penis (15). furchen versehen; die Innenfläche ist dagegen nur sehr schwach skulptiert, indem die Crista articularis wenig hervortritt; sie erreicht ungefähr dieselbe Länge wie die tergale Kante der Platte; nur eine sehr sehwache Höhlung fär den Depressor ist sonst zu bemerken. Tergum ist auswendig schwächer quergefurcht und hat keine Längs- furche; Apex ist stumpf und der Sporn, der zwei Drittel der Plattenkante einnimmt, nur sehr schwach ausgeprägt. Die Innenseite des Tergum ist so gut wie vollständig flach; die Querfurchen der Aussenseite schimmern durch die diänne Platte deutlich hindurch. Der innere Bau des Tieres zeigt mehrere Eigentämlichkeiten. Während die Mundteile (Textfig. 1 A, B und C) mit denen der äbrigen Balanus-Arten tibereinstimmen, K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 8. 2 10 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 8 CIRRIPEDIEN. ist das erste Cirrenpaar (Textfig. 1 D) durch die ungleiche Entwickelung der beiden Äste sehr auffällig; der längere Ast hat 24 Glieder, während der kärzere nur 11 solche besitzt. Die heterogene Entwickelung der beiden Äste gleicht sich schon bei dem zweiten und dritten Cirrenpaar aus; die Cirri sind sehr schlank gebaut. Die Glieder der grösseren Cirri (Textfig. 1 E) zeigen dieselbe Bewaffnung, die HoEKrk (1913, p. 190) bei Balanus tenuis beschreibt. Der Penis ist sehr eigentämlich (Textfig. 1 F); er ist mächtig entwickelt und nur sehr spärlich mit Haaren besetzt; solche sind auch an der Spitze nur sehr spärlich vorhanden. Trotzdem die Art in mehreren Beziehungen eine Sonderstellung einnimmt, därfte sie jedenfalls vorläufig in die Gattung Balanus einzureihen sein. Ihr enorm ent- wickelter Penis, der abweichende Bau des ersten Cirrenpaares und die eigentämliche Entwickelung der Basis zeigen jedoch, dass sie als Repräsentant einer eigenen Gruppe in der Gattung aufgefasst werden muss. Die Art bildet ein Bindeglied zwischen Balanus eimerseits und Acasta—Purgoma andrerseits. Die Anordnung der Platten, der mächtige aber spärlich behaarte Penis und die eigentämliche schiefe Entwickelung der Äste des ersten Cirrenpaares hat sie mit Åcasta gemeinsam, deren Lebensweise sie auch teilt. Die Art weicht jedoch durch ihre durchlöcherte Basis von dieser Gattung deutlich ab. — Die enorme Entwickelung der Basalpartie und die stark hervortretenden Längsrippen leiten unsere Gedanken auf Pyrgoma und Creusia: hin; jedoch trennen sie die gesonderten Paries und die nicht verwachsenen Scuta und Terga von Pyrgoma,' ebenso wie das Auftreten getrennter Carino-laterale und Rostro-laterale sie von Creusia unterscheidet, mit der ihre innere Organisation sehr gut ubereinstimmt. Wegen der eigentämlichen Durchlöcherung der Schale habe ich diese interessante Art Balanus(?) filigranus genannt. Gattung Acasta. Acasta hirsuta n. sp. (Taf£2) Hig le und 135) Fundort: 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert, in einer Huplexaura Kolonie aus 72 Fuss Tiefe. Ein Exemplar einer kleinen Balaniden-Art wurde in den angeschwollenen Weichteilen einer in Alkohol grauweissen Plexauriden-Kolonie angetroffen. Wegen der verhältnismässig flachen Basis (Taf. 2, Fig. 12) war ich zuerst geneigt, das Exem- plar als Repräsentant einer Balanus-Art anzusehen; indessen war das Individ nicht, ähnlich wie die an Gorgoniden bisher gefundenen Balanus-Arten, an der Korallenachse durch Umwachsung der Basis festgeklammert, sondern es lag in den Weichteilen der Kolonie eingebettet, ohne die Achse zu berihren, und vermisst auch jenen Uberzug ! Bei Pyrgoma jedani HoeKk (1913, p. 262) sind Tergum und Scutum getrennte Platten; man därfte die Art deswegen vielleicht besser von Pyrgoma generisch trennen. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 8. 11 hornartiger Achsensubstanz, der bei Balanus Mjöbergti und nahestehenden Arten auf- fällt. Da weiter auch die Basis des vorliegenden Exemplares vollständig porenlos ist, muss das Exemplar zur Gattung ÅAcasta gezogen werden. Die Basis ist nur sehr schwach vorgewölbt und etwas unregelmässig gestaltet. Von oben gesehen zeigt die Schale (Taf. 2, Fig. 12) einen ziemlich regelmässigen, ovalen Umriss; die rostro-carinale Achse ist ungefähr doppelt so lang wie die Quer- achse. Die Schalenöffnung ist sehr eigentämlich geformt; von der Mitte der Carina gehen unter fast rechtem Winkel zwei gerade Kanten bis zur carinalen Kante der Rostro-laterale; der rostrale Abschnitt der Öffnungskante bildet dagegen einen tiefen, fast halbkreisförmigen Bogen zwischen den genannten zwei Punkten. -- Die Schale ist in Seitenansicht (Taf. 2, Fig. 12 b) schief konisch mit schwach gebogenen Seiten; der Gipfel ist wegen Verkurzung des Rostrum schief gelegen. Die Paries, die an der inneren Seite eine porige Struktur aufweisen, sind auswendig von einer gelbbraunen, haarigen Epidermis bedeckt, die nicht mit dem Skelett der Korallenkolonie in Ver- bindung steht. Die Paries sind innen wie aussen sehr fein quergefurcht. Sie sind hell rötlich violett gefärbt mit etwas dunkleren Längsstreifen an der unteren Partie, und werden von einem breiten, dunkleren rotvioletten Farbenband umsäumt, das aber entlang der basalen Kante ein wenig schmäler ist. Die Basis ist wie die Radien weissgefärbt mit einem Stich ins Gelbliche. Die Radien sind breit und aussen fein quergestreift; ihre Oberkante ist parallel der Basis. Die breiten Alae sind glatt; ihre obere Kante ist besonders an den carinalen Platten schräg und meist unregelmässig und fein gezackt. Carino-laterale ist schmal. Scutum (Taf. 2, Fig. 13) hat tiefe Querfurchen und stark hervortretende Längen- furchen an der Aussenseite. Ihre Innenfläche zeigt eine nicht besonders kräftige Crista articularis und die Höhlung fär den Adductor ist ziemlich deutlich, wenn auch nicht besonders tief; dagegen fehlen Crista adductoris und Höhlung fär den Depressor. Tergum hat einen spitz auslaufenden Apex; keine Längsfurche ist vorhanden und der breite Sporn, der ungefähr die Hälfte der unteren Plattenkante umfasst, ist nur sehr wenig hervortretend. Die Querfurchen der Aussenseite des Tergum sind im Gegen- satz zu Scutum wenig hervortretend, und Längsfurchen fehlen durchaus. Die Innen- fläche des Tergum ist ziemlich flach mit einer wenig hervortretenden Crista articularis. In der inneren Anatomie des Tieres fällt die ungleiche Entwickelung der Äste der kleineren Cirrenpaare sofort auf. Die heterogene Entwickelung der Äste ist beim ersten Cirrenpaar besonders ausgeprägt; während der längere Ast hier 11 vollständige Glieder hat, ist die Zahl der Glieder an dem kärzeren Ast auf 5 reduziert (Textfig. 2 K). Der Unterschied der Gliederzahl gleicht sich schon bei dem zweiten Cirrenpaare fast aus, indem der längere Ast hier mit 7, der kiärzere mit 6 Gliedern ausgestattet ist; doch sind die Äste auch hier von sehr verschiedener Länge (Textfig. 2 L). Bei dem dritten Cirrenpaar ist auch diese Ungleichheit fast ausgeglichen. — Die basalen Glieder der Äste des vierten (des ersten grösseren) Cirrenpaares (Textfig. 2 M) weisen eine kammförmige Dornenreihe nahe dem distalen Ende und an der inneren Seite des Gliedes auf; die Zahl dieser Dornen ist an den basalen Gliedern der Äste des fäönften 12 HJALMAR .BBOCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 8. CIRRIPEDIEN. Cirrenpaares bis auf eines reduziert worden, an dem sechsten Cirrenpaare sind solche Dornen tberhaupt nicht zu beobachten. Die Ausstattung der Glieder mit Haaren stimmt an diesem sechsten Paare mit der des Balanus(?) filigranus (Textfig. 1 E) uberein. Die Glieder aller Cirri sind verhältnismässig kurz und breit. Die Mundteile (Textfig. 2 G, H und I) sind vom gewöhnlichen Typus der Bala- niden. Doch mössen wir die gruppenweise Anordnung der Borsten am unteren Teil des Mandibels (Textfig. 2 H) beachten; sie stimmt mit den Verhältnissen äberein, die KRUGER (1911, p. 56, Fig. 116) bei Acasta sulcata LAMARCK abbildet. Der Penis stimmt fast vollständig mit dem des Balanus(?) filigranus (Textfig. 1 F) äberein und erinnert uns somit auch stark an die Beschreibung und Abbildung des nämlichen Gebildes bei ÅAcasta sulcata, die wir hei KRÖGER (1911, p. 57, Fig. 12) vorfinden. Fig. 2. Acasta lirsuta n. sp. G: Unterlippe und linke Palpe (45); H: Mandibel (45); I: Erste Maxille (£5); K: Erster Cirrus (15); L: Zweiter Cirrus (15); M: Zwei basale Glieder eines Zweiges vom vierten Cirrus (45). In seinem Auftreten erinnert uns die vorliegende kleine Form stark an ÅAcasta purpurea DARWIN (1853, p. 318). Sie trennt sich aber sofort von dieser Art durch die stärkere Verkalkung der Schale, die keine Öffnungen zwischen den Paries an ihrer Basis frei lässt. Auch ist das Exemplar nicht von Achsensubstanz der Gorgonaceen- kolonie umgeben, sondern es liegt in den Weichteilen der Kolonie eingebettet. — Biologisch interessant ist es, dass die Öffnung der Schale in Situ bei der vorliegenden Art ähnlich wie bei Balanus Mjöbergi gegen die Basis der Korallenkolonie gerichtet ist. Das vorliegende Exemplar stimmt mit keiner der bisher beschriebenen Arten uberein; sie ist die zweite Acasta-Art, die ausserhalb. Spongien gefunden worden ist. Wegen der haarigen Epidermis nenne ich sie Acasta hirsuta. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 8. 13 Acasta antipathidis n. sp. (TIA IFis6S Tatl? Big 14) Fundort: Pearling-Ground, W.S. W. vom Cap JSaubert, in dem Skelett einer Antipatharie. Von dem Pearling-Ground hat Herr Dr. Eric MJÖBERG das Skelett einer grossen, reich verzweigten Antipatharie' mitgebracht, das wegen des Auftretens von zahlreichen gallenähnlichen Gebilden (Taf. 1, Fig. 6 a) unsere Aufmerksamkeit fesselt. Die »Gallen»> sind dunkel braun oder fast schwarz und haben an der der Koloniebasis zugekehrten Seite eine kleine Öffnung, die jedoch an einigen »Gallen»> der basalen Zweigpartien auch geschlossen ist. Durch vorsichtige Entfernung des hornartigen Uberzuges lässt sich eine kleine haselnussähnliche Balanide (Taf. 1, Fig. 6 b) aus dem kugeligen Gebilde herauspräparieren. Die gereinigte Schale (Taf. 2, Fig. 14) zeigt die Zuäge einer charakteristischen Acasta, die sich aber nicht mit irgend welcher der bisher beschriebenen Arten iden- tifizieren lässt. Trotzdem den vorliegenden leeren Exemplaren die systematisch wich- tigen Scuta und Terga durchaus fehlen, so zeigt die Art einen so charakteristischen Schalenbau, dass ich sie wegen ihres Auftretens mit dem Artnamen Acasta anti- pathidis belege. Die WSchale erinnert, wie schon oben gesagt, an eine kleine gedrungene Ha- selnuss. Die Basis (Taf. 2, Fig. 14) ist gewölbt und ziemlich tief aber nicht zuge- spitzt; von den Grenzen zwischen Rostrum und den benachbarten Paries wie zwischen Carina und ihren angrenzenden Seitenplatten laufen vier auswendige seichte Rinnen nach dem Zentrum der Basis. Die Basis ist ebenso wie die Paries gänrzlich ohne Poren. Die Paries sind mit kräftigen, dicht sitzenden Querfurchen aussen wie innen ausgestattet; Carimo-laterale ist sehr schmal. Die Radien sind breit; ihre obere Kante ist ungefähr parallel der Basis der Paries; die Aussenfläche zeigt deutliche Längs- furchen und weniger hervortretende, feine Querfurchen, während die Innenfläche glatt ist. Auch die Alae sind breit; auswendig sind sie glatt, inwendig aber mit Quer- furchen versehen; ihre obere Kante ist ziemlich schräg. Nach Entfernung des hornartigen Achseniberzugs der Korallenkolonie sieht man, dass die ganze Schale weiss mit einem Stich ins Gelbliche oder schwach violettgefärbt ist. Die Öffnung ist ebenso wie die Schale selbst von oben gesehen (Taf. 2, Fig. 14 a) oval mit dem grösseren Durchmesser rostro-carinal. Von der Seite gesehen (Taf 2, Fig. 14b) ist die Öffnung wegen Verkärzung und starker Krämmung des Rostrum sehr schief zur Schalenachse gestellt; sie ist bei allen Individuen in Situ gegen die Basis der Korallenkolonie gerichtet. Die Schale ist stärker als bei den tibrigen Arten der Gattung verkalkt und die Art steht in dieser Richtung näher den freilebenden Balaniden. Dies ist umsomehr auffällig, da die Schale in Achsensubstanz der Antipatharienkolonie so vollständig 1 Die Antipatharienkolonie, bei der alle Weichteile fehlen, lässt sich nicht näher identifizieren; das Skelett ist reich verzweigt, gänzlich dornenlos und ohne Zentralkanal. Die Farbe ist an den äusseren dännen Astchen dunkelbraun, sonst schwarz. 14 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. 8. CIRRIPEDIEN. eingebettet ist und somit besser als die Spongienbewohner geschätzt sein därfte. Die von DARWIN (1853, p. 318) erwähnte Alcyonarienbewohnerin Acasta purpurea hat eine ziemlich dinne Schale, und auch die vorhergehende Art Acasta hirsuta hat einen diänneren Kalkpanzer, trotzdem die letztere Art garnicht von harter Achsensubstanz der Korallenkolonie beschätzt wird. Es ist zur Zeit nicht möglich, eine befriedigende Erklärung dieser Verhältnisse zu geben. Die vorliegende Art ist die erste Cirripedie, die in Antipatharienkolonien ange- troffen worden ist; ihre grosse Zahl an der vorliegenden Kolonie deutet darauf hin, dass sich Åcasta antipathidis als eine ziemlich häufige Bewohnerin der Antipatharien- kolonien nordaustralischer Gewässer herausstellen wird. Gattung Tetraclita. Tetraclita porosa (CMELIN) SCHUMACHER. Fundort: Broome, bei Ebbe, am Strande und an Mangroven-Stammen. Die sehr gewöhnliche tropische Litoralart liegt in mehreren Exemplaren vor, die zum Teil mit Balanus amaryllis DARWIN bewachsen sind. HEine schöne Gruppe grosser, schmutzig gräner Exemplare war an einem Mangrovenstamme von ähnlicher Farbe befestigt. Gattung Chelonobia. Chelonobia testudinaria (LINNÉ) LBEACH. Fundort: Broome; auf dem Carapax einer grossen Meeresschildkröte. Es liegen mehrere Exemplare dieser Art vor. An den kleineren haben sich viele ganz kleine Junge angesiedelt, die besonders in dem Zwischenraum zwischen den Paries, seltener auch an den Opercularplatten angesiedelt haben. An einigen dieser Jungen, die einen Durchmesser von etwa 3 mm erreicht haben, sitzen wiederum ganz kleine Junge zwischen den Paries. Gattung Chtamalus. Chtamalus antennatus DARWIN. (Taf. 1, Fig. 7.) Fundort: Broome, nahe dem Ufer, an den Blättern einer grösseren Pflanze. Eine Menge kleiner Exemplare dieser Art fesselt unsere Aufmerksamkeit dadurch, dass sie sich an den grossen Blättern einer Pflanze angesiedelt haben (Taf. 1, Fig. 7). Die Individuen stimmen mit der Beschreibung bei DARWIN (1853, p. 460) gut uäberein; ihre Oberfläche ist noch ganz glatt. Die Art ist an die australische Litoralregion gebunden. Trondhjem, am 20. Oktober 1915. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 8. 15 Literatur. ANNANDALE, N. (1906), On the Cirripedia. (Supplem. Report XXXI of W. A. Herdman”s Report on the Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. Part V.) London. BorRRADAILE, L. A. (1903), Marine Crustaceans, Parts IV—VII. (The Fauna and Geography of the Maldive and Lacceadive Archipelagoes. Part I.) Cambridge. DARWIN, CH. (1853), A Monograph on the sub-elass Cirripedia. (Roy Society.) London. GrUuVvEL, A. (1904), Revision des Cirrhipedes appartenant å la collection du Museum (Operculés). (Nouvelles Archives du Museum, 4? série, t. V.) Paris. —— (1905), Monographie des Cirrhipedes ou Thécostracés. Paris. Hoex, P. P. C. (1883), Report on the Cirripedia collected by H. M. S. Challenger 1873—-1876. (Report on the scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger, Zoology, vol. VIIL.) London. —— (1913), The Cirripedia of the Siboga Expedition. B. Cirripedia sessilia. (Siboga-Expeditie, Monogr. XXXI b.) Leiden. KröGErR, PaurL (1911), Beiträge zur Cirripedienfauna Ostasiens. (Abhandlungen der math.-naturwiss. Klasse der K. Akad. der Wissenschaften. II Suppl.-Bd.) Mänchen. NurtinG, C. C. (1910 a), The Gorgonacea of the Siboga Expedition. III. The Muriceidae. (Siboga-Expeditie, Monogr. XIII b.) Leiden. —— (1910 b), The Gorgonacea of the Siboga Expedition. The Isidae. (Siboga-Expeditie, Monogr. XIII b?.) Leiden. —— (1910 c), The Gorgonacea of the Siboga Expedition. The Gorgonellidae. (Siboga-Expeditie, Monogr. XIII b3.) Leiden. ——, (1912), Descriptions of the Alcyonaria collected by the U. S. Bureau of Fisheries Steamer Albatross in the vicinity of the Hawaiian Islands in 1902. (Proceedings of the U.S. National Museum, vol. XXXIV-.) Washington. PILSBRY, A. (1907), Hawaiian Cirripedia. (Bulletin of the Bureau of Fisheries, vol. XXVI, 1906.) Washington. —— (1907), Cirripedia from the Pacific Coast of North America. (Bulletin of the Bureau of Fisheries, Vol. XXVI, 1906.) Washington. WELTNER, W. (1897), Verzeichnis der bisher beschriebenen rezenten Cirripedienarten. (Archiv fär Naturgeschichte, Jahrg. 63, Bd. 1.) Berlin. Tafelerklärung. Tafel 1. Fig. 1. Balanus amplvitrite DARWIN var. malayensis Hork, juv. Zwei Exemplare auf dem Stamme einer Gor- gonacee. + 2. Balanus terebratus DARWIN; zwei kleine Exemplare auf dem Bruchstäcke einer Molluskenschale. + >» 3. Balanus Mjöbergi n. sp. a: in situ in einer muriceiden Gorgonacee; b: ein Exemplar von den Weich- teilen der Gorgonacee befreit, wie a orientiert. o = Schalenöffnung. + > 4. Balanus(?) filigranus n. sp ; mehrere Exemplare teils von oben, teils von der Seite gesehen; rechts in der Mitte zwei Exemplare in situ in dem Spongiengewebe eingebettet. +. 5. Balanus (?) filigranus n. sp.; gereinigtes Exemplar in Seitenansicht. + > 6. Chtamalus antennatus DARWIN; junge Exemplare auf den Blättern einer grossen Pflanze angesiedelt. +. 7. Balanus ampluitrite DARWIN var. malayensis HoEk, juv. 20, a: Scutum von aussen gesehen. b: Tergum von aussen gesehen. c: Tergum von innen gesehen. d: Scutum von innen gesehen. 16 Fi NM Ke ig. I 1e(0)5 Fi; 12. 13: 14. HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. Tafel 2. Balanus Mjöbergi n. sp. Exemplar in Seitenansicht nach Entfernung der umgebenden Achsensubstanz der Gorgonacee. +. Balanus Mjöbergi n. sp. Opercularplatten. + a: Scutum von innen gesehen. b: Tergum von innen gesehen. c: Tergum von aussen gesehen. d: Scutum von aussen gesehen. Balånus (?) filigranus n. sp. Opercularplatten. + a: Scutum von aussen gesehen. b: Tergum von aussen gesehen. c: Tergum von innen gesehen. d: Scutum von innen gesehen. Acasta hirsuta n. sp. a: von oben. b: Seitenansicht. + Acasta hirsuta n. sp. Opercularplatten. 9. a: Scutum von aussen gesehen. b: ”Tergum von aussen gesehen. c: Tergum von innen gesehen. d: Scutum von innen gesehen. Acasta antipatlidis n. sp. a.: von oben, etwas schräg orientiert. Tryckt den 9 mars 1916. Uppsala 1916. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. b: Seitenansicht. 8. CIRRIPEDIEN. 8 1: K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Bd 352. N:o 8. Tä V; Pa ; £ a > Ar - a j 8 w Can Autor phot. et del. 3 + La i ” - å > då i : "I ec k ' + Ph rv LE INS bb Pög bj Pe Fake Sr Ve sd Je $ B po Er ——A] Rts ER 270 Cederquists Graf. A.-B., Sthlm, KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band SAR pt RESUETS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH NCIENTIFIC EXPEDITIONS MOSE RASE RA 1910-1943 4 BATRACHIANS FROM QUEENSLAND LARS GABRIEL ANDERSSON WITH ONE PLATE COMMUNICATED JANUARY 12TH 1916 BY HJ. THÉEL AND E. LÖNNBERG — STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1916 (OMG MAH GM MIG - Må » Ca nd f ” KF il / rr | 4 £/ VT ST TV NR YLTA - mJ . - —— ba 2 j— - fr S 4 Äh TN q Kv | öm - KULA oh Ki H) DANT I Tv IEEE Er KR - 2sl i VA SINE MOBBATOMA IA1äRAD BAA - å UD RE "ae NINE kh b 0 HBTiN— - ba H | p JES ar ee "| | - a AKA RK de ROR KR ETRADE RV KOTA / AN a ; CN fra? ot iv NRO VA THÖR orken & Torr ' LIG J 4 Vr i LI fen | NN ee $ ee - JU: collection of Batrachians, brought home by Dr. ERIK MJÖBERG from his second Ända expedition to Australia (Northern Queensland) has been acquired by the R. Museum of Natural History, Stockholm, and it has kindly been delivered to me for determination by the keeper of the vertebrate department of this museum, Professor E. LÖNNBERG. ÅS this expedition mainly had for object an exploration of the fauna of the terrestrial invertebrates of the rain-forests of Queensland, it was not to be expected, that the collection of Batrachians should be very large; it con- tains, however, 22 species, represented by 68 specimens, and it is very interesting all the same. As far as I can see, no less than six species are undescribed, viz. three Hylae, one Pseudophryne, one Crinia, and one Phrynixalus, the latter being the second genus of the family HEngystomatidae, hitherto found in Australia. The first genus of this family, recorded from the Australien continent, Åustrochaperina Fry 1912, is represented as well and by several specimens. In the whole the collec- tion illustrates distincetly the great resemblance that exists between the northern part of Queensland and New Guinea regarding the fauna of the batrachians. Of the localities mentioned the following fall within the limits of the rain- forests: Mount Tambourine in Southern Queensland, and Malanda, Carrington, Ather- ton, Millaa-Millaa, Cedar Creek and Tully River, all situated on the large Atherton- Herberton tableland in Northern Queensland. The following are from the open forest- country: Colosseum in Southern Queensland, Chillagoe, not far from Cairns district, and Alice River in the interior of Cape York Peninsula. 4 ÅL. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. Phrynixalus reginae n. sp. (Figs. I a—d.) Eleven specimens, Figures 1 a—d; ten from Malanda in the jungles, February 1913, one from Cedar Creek, April 1913. Snout short, distincetly shorter than the orbital diameter, truncate or slightly rounded ; canthus rostralis rounded. HLoreal region high, straight, not concave; nostrils at the tip of the snout. Interorbital space broader than the upper eyelid. Eye large, with longitudinally rounded pupil. Tympanum hidden or slightly distinct, smaller than half the diameter of the eye. Tongue large, long, and oval, its posterior half free, rounded behind, or very sligthly nicked. Vomerine teeth none. No trans- verse ridges behind the choanae, which are small and placed just in front. A broad median groove in the palate between the rather much distended lateral parts; poste- riorly this groove is limited by a distinct, arched transverse ridge, which is divided by two notches into a mesial and two lateral parts, the former corresponding to the groove, the latter to the distended lateral parts of the palate. Behind this ante- rior smooth ridge there is a posterior one, crossing the palate in front of the oeso- phagus, very distinet and serrated; in the specimen figured the teeth of this ridge are eleven in number. Fingers rather long, perfectly free; the 1st small, extend- ing only to the middle of the 2n-d; the 2nd, 3th, and 4th with large triangular disks, more than twice as broad as the phalanges; the disk of the first finger small, slightly broader than the basal part. Toes free, short; their disks considerably smaller than those of the fingers, not twice as broad as the phalanges; the disks of the 1st and 5th toes small, sometimes hardly distinguishable. Third toe longer than fifth. A small oval inner metatarsal tubercle, no outer; subarticular tubercles large and prominent on the toes as well as on the fingers. If the length of the tibia is marked off from the knee forwards along the body, it reaches the hind margin of the tympanum or the eye. Skin smooth on the upper side; under the magnifying glass, however, it appears to be finely chagreened; the posterior part of the belly more on less granulate. No omosternum, no praecoracoid; coracoid well developed, dilated at the end which is connected with sternum; sternum a heartshaped cartilaginous plate. Ter- minal phalanges of fingers and toes short and thick, indistinetly T-shaped. The colour is very variable: The smallest specimen (13 mm) is uniform black, except the tips of the disks which are light, and the under parts of the thighs which are marbled with light. Another, somewhat larger specimen (22 mm, fig. 1 a) which also has retained its juvenile colour pretty well, has the upper parts almost uniform qv KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 9. 5 darkbrown; only between the eyes an indistinct blackish cross-bar is to be seen and behind this, on the anterior part of the back, a rather undefined black marking. On the posterior part of the back, behind the diaphyses of the sacral vertebra, there is on both sides a small white crescentic spot, limited bebind by a black longitudinal spot. The sides of the body are darkbrown as well, but lighter than the back, with the exception of two short black bands, the one above the tympanum, the other above the shoulder; under surfaces of this specimen are chestnut brown and densely and minutely dotted with light. In the next phase of colour-variation the upper side is rather light as well, showing the same brown ground colour as the sides. The dark colour is, howewer, still retained in a broad dark band between the eyes, limited with light in front, in a W-shaped large spot on the anterior part of the back and in some irregular longitudinal lines, more or less broken up into spots. The white lumbar spots as in the specimen lately described but larger and red in the middle; the dark bands of the sides distinct. Rather near to this specimen comes another with the lighter ground colour on all the upper parts densely dotted and marbled with black; the longitudinal dorsal bands are broken up into spots, but the bands on the sides, the transverse one between the eyes, and the W-shaped spot are still retained as well as the lumbar black and white markings. The specimen, represented by the figure b, is rather similar to this one, except in having the black spots on the back partly obsolete; by this the last mentioned specimen resembles the pre- vailing colour-variation, which may be described as follows: The ground colour brown- ish grey, a broad dark band between the eves, sharply limited in front by the light grey colour of the snout; the posterior margin of this band is uneven and rather indistinet; on the anterior part of the back a more or less distinet W-shaped dark spot, and on the loins a crescentic white spot, in front and behind margined with black; some dark spots may be scattered on the back. The colour of the sides resembles that of the back; a black streak above the tympanum, interrupted above the axil, extends to the middle of the side. The specimen, represented by fig. 1c, has a colour pattern in many points dissimilar to those described above, which all of them distinctly resemble each other. On the back of this specimen there is a large red space from the anterior level of the eyes to the vent, occupying the interorbital space, the eyelids, and the whole nuchal region to the shoulder, where it narrows to a broad mesial band, broadly margined with black. The specimen figured has traces of the white lumbar spots, which, however, are quite absent in another similarly coloured, but more brightly red specimen. In all specimens, except the blackish young one and the spotted specimen mentioned above, the limbs are uniform brownish grey; in the latter also the limbs are dotted with black. Generally, the under surfaces are uniform yellow- ish white or yellowish red, but the dark specimens are dirty chocolate brownish below, densely and minutely dotted with light. In some of these dark specimens the chin is darker than the remaining under parts. 6 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. Measurements of the largest specimen: Length between tip of snout and vent 25 mm. Breadth of head 8 mm. Diameter of eye 3,2 mm. Length of nose 2,8 mm. Diameter of tympanum 1,5 mm. Length of fore limb 14,6 mm. > of femur 10 mm. » of tibia 9,7 mm. > of tarsus with 4th toe 14.2 mm. Diameter of disk on the 32 finger 1,8 mm. > > > 4th toe 1.2 mm. My specimens do not appear to differ in any high degree from the two other species of this genus, hitherto described, Phr. montanus BOoETTGER from Halmahera, and Phr. birov MEHELY from New Guinea.! With regard to the colour they corre- spond rather well with Ph. montanus, which, however, appears to lack the characte- ristic white lumbar spot and the black lateral band; the colour of Ph. biroi is de- scribed and figured as quite dissimilar to that of my specimens. The limbs are longer in both species mentioned, the tibio-tarsal articulation reaching the front margin of the eye or beyond; in my specimens it hardly reaches the eye. In two specimens of Ph. montanus, the one only I mm., the other only '/2 mm. larger than my spe- cimen measured, the fore limbs are, according to a statement of BoETTGER, 17 mm. (14,6 in my specimen), the hind limbs are 39,4 and 42 mm. (in stead of 33,9) and the tibia 13,5 and 13 (instead of 9,7). In a specimen of Ph. biroi, measured by MEHELY, the hind limbs are 155 2, of the length of head and body; in my specimen they are only 136 24 of the same length. The tongue appears to be of the same shape in my specimens as in Ph. birot (>lang oval») but differs from that of Ph. montanus, in which it is »breit oval, nur in ihrem vorderen Drittel festgewachsen»>. The structure of the posterior part of palate of my specimens appears to be rather similar to that of the species mentioned, but the slightly arched transverse ridges on the anterior part of the palate behind the choane&, described in Ph. montanus as well as in Ph. birot, are not to be discerned. If the skin is removed, they are, however, well distinguishable and of the same shape as figured on the skeleton of the head of Ph. biroi. In MEHELY's diagnosis of the genus Phrynixalus he states, »Umriss des Trommelfells deutlich hervortretend», a characteristic which does not agree with my specimens, in which generally the tympanum is hidden or very sligthly visible. At last the habitat of the specimens now in question is the Australian continent, while, as mentioned, Ph. montanus is found in Halmahera and Ph. birot in New Guinea, ! Zool. Anz. 1895 p. 133; Termes. Fugetek, Budapest 1901 p. 247. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 9. 7 Austrochaperina robusta Fry in Rec. Austr. Mus., Vol. 9, Sidney 1912, p. 89. — Four specimens from Malanda »in the jungles» 1913, three specimens from Carring- ton 1913, and one from Millaa-Millaa >»in the jungles> 1913. Before now this species has been found in North-eastern Queensland at Russel River and Bloofield River, and seems thus to be rather common in the tropical rain forests on the Cape York Peninsula. In most respects the specimens, brought home by Dr. MJÖBERG, correspond well with FRrRY's description and figures, and I do not hesitate to refer them to this species. They differ, however, in the following points: Between the eyes and the nostril there is a distinct groove; a well marked fold extends from the hind margin of the eye to the shoulder above the tympanum, which is more or less distinct. In none of the specimens the tibio-tarsal articulation does reach the eye, but even in one of the type specimens the hind limbs are said to be shorter than in the other, in which the tibio- tarsal articulation reaches the eye. The 35'th toe of all my specimens is conside- rably narrower than the others, narrower than shown in FRY's figure. The tongue is not »subeircular», a difference, however, of small value, because the tongue, as FrRY also remarks, varies considerably in specimens, preserved in spirit. In the largest of my specimens the tongue is long and elliptical, in others broad. FRY's figures show two distinct anterior palatine folds, which in my specimens are rather indistinct, a condition which is in accordance whith FRY's statement in the text, that they are »hardly distinguishable». Most of my specimens are uniform dark brown above — some more brown, some more black —, but all lack the light line, stated by FRY to be present in his uniformly coloured specimens. Two of the specimens from Car- rington are light brownish, densely dotted with dark, apparently coming near to FrRY's varietas B; the dots are, however, considerably smaller and more densely placed than in FRY's figure. In the same collection a third specimen of the same size is uniform darkbrown; thus, the varieties, recorded by FRY, are possibly to be con- sidered more as individual variations than as distinct forms. Mixophyes fasciolatus GUNTHER. — Two specimens from Malanda, N. Queens- land, Febr. 1913; 85 and 61 mm. between snout and vent. The two specimens differ slightly in some points from GÖNTHER's and KEFER- STEIN”s descriptions (Proc. Zool. Soc., 1864, p. 46, Arch. f. Naturgesch., 1868, p. 255). The skin is not »perfectly smooth>, all upper parts being provided with small densely set prickles; the feet are fully ”/+ webbed; on the outer side only two joints of the 4th toe are free from the web; if the hind limb is stretched forward, the tibio-tarsal articulation reaches a good deal beyond the tip of the snout. A dark angular spot is situated between the eyes, prolonged backwards as a broad band along the mesial line of the back. Under parts of foot and tarsus are chocolate-brown; the line of demarcation of this colour is on the outer side of the tarsus beautifully serrated. The lower and the concealed parts of the tibia and the thighs are in the smaller specimen marbled with chocolate-brown and white; in the larger this beautiful pat- 8 IL. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. tern is represented only by a row of large, dark, black-edged spots on the anterior margin of the tibia. The fore limb shows a similar arrangement of the colours. I have only seen this species recorded from the northern parts of New South Wales, Clarence River. By this it is stated to live in the northern parts of Queens- land as well, and very probably it is to be found also in the intermediate parts of this large province. Limnodynastes dorsalis Gray. — One specimen from Atherton 1913, 49 mm between snout and vent. Limnodynastes ornatus Gray. — One specimen from Cedar Creek, April 1913; 34 mm between snout and vent. A large, light, black-edged, trapezoidal spot behind the eyes; back and sides almost uniform dark olive brown without the dark bands and spots which ornate the specimens collected by Dr. MJÖBERG in Western Australia. The toes are webbed at the base only. Crinia acutirostris n. sp. (Fig. 2.) Two specimens from Malanda; caught in the jungles. Vomerine teeth none, tongue elongate, narrow, nicked behind, snout acute, flattened and prominent, considerably longer than the diameter of the orbit; canthus rostralis sharp, loreal region straight, not concave. Nostril equally distant from the eve and the tip of the snout. Interorbital space somewhat broader than the upper eyelid; tympanum more or less indistinct, the tips of the fingers rounded, not pointed; first finger half the length of the second. Toes not webbed, but broadly fringed, the tips slightly dilated. Subarticular tuberceles moderate, a small inner, no outer metatarsal tubercle. One of the specimens has a distinct, serrated tarsal fold, which, however, is nearly entirely absent in the other. If the length of the tibia is marked off from the knee forwards along the body, it reaches the anterior margin of the eye, or almost the nostril. A narrow, but very distinct glandular fold, running from the eye nearly to the groin, separates the back from the sides of the body. The skin is rather dissimilar in the two specimens, the one being rather smooth, the other more rough and spiny. In the latter the upper surfaces are finely granulate and provided with small pointed tubercles, some of which are larger and more prominent than the others. Of the most prominent ones some form an oblique row on each side of the vent, three are arranged in a triangle on the posterior part of the back, and finally a pair sits on the back behind the eyes. In this specimen also the upper parts of the hind limbs are densely prickled, the small points forming some rather KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 9. 9 distinct oblique folds on the thighs and tibixe; the under surfaces are quite smooth. In the other specimen, which is figured on the plate, the upper surfaces are finely chagreened, but there are no pointed tubercles, except the three on the posterior part of the back; the hind limbs are in this specimen quite smooth with exception of some small prickles on the posterior edge of the tibia and tarsus. In both specimens the heel is provided with a dermal, more or less spurlike, appendage. The colour is rather dissimilar in the specimens. The figured smoother spe- cimen is much lighter than the prickled one. In the former the back is greyish brown, considerably darker on the posterior parts; upper surface of snout light grey, a rather indistinet dark cross-band between the eyes, a black triangular spot on the anterior part of the back and three small spots on its posterior part; the latter ones are placed round the three tubercles; in the same way a foremost pair of tubercles is slightly indicated in the anterior triangular spot. The edge of the glandular fold is light, very distinctly limiting the back from the anterior parts of the sides, which are jet black as well as the sides of the head. The groin and adjoining parts of the thigh are whitish, upper sides of femur and tibia blackish brown, indistinetly barred with black; upper surfaces of feet and fore limbs light; belly and other under parts reddish white with small dark dots on the chin and breast; under surfaces of feet blackish brown with exception of those of the three inner toes which are light. About the colour of this specimen, when alive, Dr. MJÖBERG has stated: »Greenish yellow above with four black spots; viz. a large triangular in front and three placed in a triangel on the posterior part of the back; below reddish yellow; the sides of the body black.> The other specimen is uniform dark-coloured above; only the fore limbs are light; the sides are black with exception of the groin which is light yellowish in this specimen as well. Chin and breast blackish brown; belly and under surfaces of fore limbs, of thighs, and of tibie light with dark dots; feet dark below, inner parts light above. The dark, smaller, and spiny specimen is a male with a subgular vocal sac, which opens by two longitudinal slits on the sides of the tongue in the same manner as in Crima sigmifera. The light and smooth specimen is a female. Whether the diffe- rences recorded are to be considered as sexual or not, can not be decided by these two specimens; possibly the more spiny skin is a characteristic, belonging to the male, the dark colour, however, is probably the colour of the young. Measurements. Length between tip of snout and vent 23 mm. 305 mm: Breadth of head Uber: 9 » Distance between tip of snout and angle of mouth 8,2 > Ia) > Length of snout 4,6 >» 55310 a Diameter of eye I;20E2 + Length of humerus 4,6 >» 6,1 > bo K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 5352. N:o 9. 10 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. From elbow to the tip of the longest finger 9.5 mm. 11.6 mm. Length of femur LO INLETT » of tibia 2 » 14.3 > » of tarsus with 4th toe 17.602 20565 This new species is very well distinguished from other species of the genus Crimia by its long and prominent nose, the distinct glandular folds, the very short first finger, the colour etc. Phanerotis fletcheri Bror. (Figs. 3 a—Cc.) One young specimen, 20 mm. between snout and vent. Mount Tambourine, Southern Queensland, October 1912. In Jahrb. Nass. Ver. Wiesbaden, 1913, p. 75, I have recorded from New Guinea another specimen, only with great hesitation referred by me to this species, as ap- peared to differ in several points from BoULENGER's description (Proc. Linn. Soc. N. South Wales (2) 5, 1890, p. 594). Museumkustos Ep. LAMPE, Wiesbaden, has kindly permitted me to borrow and reexamine this species. It is evidently of the same kind as the specimen now in question, which shows the same differences from BoOULENGER'S description, and I am still rather uncertain, whether they are to be referred to Ph. fletcheri, or whether they represent a new species. I have preferred, however, to maintain my first opinion, as they in many points, and often in the smallest details, appear to correspond with the typical specimen. Further examinations of a richer material may settle this question, and for that purpose the specimen from New Guinea has been figured. The most important of the differences between my specimens and that of BOULENGER appeared to be the different development of the omosternum, but I have perhaps been mistaken about the importance of this characteristic. According to the description, the type-specimen of Phanerotis fletcheri has the omosternum »very small, cartilaginous», principally corresponding with that in Cryptotis, in which genus it shall be »rudimentary». In both specimens, examined by me, the omosternum is a long narrow style, shown in fig. 3 b, certainly cartilaginous, but well developed and in no case >»very small or rudimentary». An examination of the sternal apparatus in Cryptotis brevis proved, however, that the omosternum in this genus may be variable, and that it seems impossible to attach a generic or even specific impor- tance to this characteristic. Already in a specimen of medium size I found a firm median string as a continuation forwards of the sternum, and in a rather large spe- cimen (39 mm. between snout and vent) this string appeared as a distinct cartilaginous KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 9. 11 style of the same shape as the omosternum figured, not at all »rudimentary». TIfit thus can vary so highly in Cryptotis, it may vary in the closely allied Phanerotis as well. Another difference is displayed in the shape of the tongue, which is oval in the type of Phanerotis, but broadly triangular in my specimens (fig. 3 c). The shape of the tongue, however, is generally no important character, and the difference may possibly depend upon individual variation, or it is caused by a different state of preserva- tion of the animals. Of no importance are also the small differences in length of the hind limbs and breadth of the interorbital space. More difficult to understand is the quite different colourpattern of the foot. Regarding the type specimen BOoULENGER says: »Tarsus and outer toe bordered with black», which appears to signify, that the remaining parts of the foot are light. In my specimens we find the opposite to be the case; the under surfaces of the tarsus and foot are chocolate brown, but the outer sides of the tarsus and of the outer toe are greyish white. In other respects BoULENGER's description of the colour corresponds very well with the colour of my specimens. »Hinder sides of thighs blackish brown; a black band borders the postocular fold inferiorly, its lower border sinous and involving the upper third of the tympanum; a few rosy spots below the eye and behind the axilla; a cross bar between the eyes and the interscapular chevronfold blackish>» etc. In the type specimen, however, »the sides of head and axillary region are black»; of this there are only faint traces in the specimen figured. The dark colour is a juvenile characteristic, which has almost entirely disappeared in this large specimen, but it is partly retained in BOoULENGER'S somewhat smaller specimen and wholly in the small specimen from Queensland, which has the sides black from the tip of the snout to behind the axil. The small round dark spots behind the axil are not »rosy» in my specimens. FLETCHER, however, mentions specimens of Phanerotis from New South Wales which lack such rosy spots as well as the light median band, stated by BoULENGER. The skin of the type-specimen is granular on the upper sides and provided with »a small A-shaped glandular fold between the shoulder, and an oblique fold from the eye to the middle of the sides passing above the tympanum>. The latter fold is very distinet in both my specimens, and in the specimen figured there are traces of the former as well in the shape of two short folds in the dark postocular dorsal spots. In the small specimen the skin of the whole upper side is prickled by small spiny porous warts, forming some short longitudinal folds on the back. In the large specimen as well there are traces of such spines here and there and especially on the upper eyelids, which in this manner become »warty». The under surfaces are, as in the type specimen, quite smooth and uniform »whitish with exception of the tibia (in my specimens also of the tarsus and foot) which is brown». A light band, bordering the black, runs from the knee along the outer margin of the tibia, tarsus and 5th toe. 12 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BaATRACHIANS. Measurements. Total length SU DAM 210: Breadth of head P4 3 TIS Length of snout 6 > 4 > Diameter of eye 4,8 >» SO » of tympanum SNTRES 2 > Distance from tip of snout to hind margin of tympanum 14 » 8 > Length of humerus 9 > ARI From elbow to tip of 32 finger 19 » 10 » Length of femur 193505 3 11,2 > » of tibia 21.796 PPG > of tarsus with 4thtoe 2012 kan If the specimen from German New Guinea (Bogadjim at Stephansort) really was to be referred to Ph. fletcheri, which species up to that time had been found only in New South Wales, it was to be expected that it should live in Queensland as well. It was therefore very interesting to find this specimen in Dr. MJÖBERG's collections, by which the probability of the correctness of my first determination was confirmed. Chiroleptes inermis PErtErRS. — Four specimens, N. Queensland: two from dark caves at Chillagoe ”/s 1913, 35 and 25 mm., two from Alice River Sept. 1913, 25 and 24 mm. Pseudophryne australis GraAyY forma bibronii GÖNTHER. — Three specimens from Mount Tambourine, Southern Queensland, Okt. 1912. The great variation in colour, characterizing this species, is distinetly shown already by these three specimens, which all are differently coloured, although they are of about the same size (20—23 mm.). The one is uniform brownish grey with two reddish yellow longitudinal dorso-lateral bands fading into the colour of the back but very distinctly limited from the black sides. In another the back is light brick- red with two pairs of black lines, viz. two short lines from the margin of the eyelid to the nuchal region, converging behind, and behind these two longitudinal lines on the sides of the back, extending to the vent; especially the hind parts of these lines are broken up into spots; the sides of the body are grey, dotted with black. The upper surface of the head in front of the anterior pair of dark lines is uniform brownish yellow, lighter than the back. The third specimen has a similar colour- pattern, but being much darker, it has the black lines rather indistinct. The under surfaces of all three specimens are marbled with black and yellowish white as usu- ally in this species. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 9. 13 In a paper on Batrachians in Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish scientific Ex- peditions to Australia (K. Sv. Vet. Ak. Handl., Bd. 52, N:o 4) I have expressed my doubts regarding the correctness of the specifical distinction of Ps. bibronii GUNTHER and Ps. australis GRAY, doubts already expressed by BoULENGER in his catalogue, though the correctness of these has not been admitted by the Australian authors. By the great kindness of Mr J. J. FLETCHER I have received a typical specimen of Ps. australis, which I compared with specimens of Ps. bibronii from different localities. This comparison has not convinced myself, that I was mistaken; on the contrary it has confirmed me in my opinion, as I am not able to find any differences between the two »species», except some slight ones with regard to the colour. Generally the colour varies in a high degree in most species of batrachians and can not be used as the chief difference between two species, especially when the differences are so small as in the two forms in question. The streak along the coccyx is very distinct in the specimen received as Ps. australis, but it may be found in Ps. bibromii as well (see my figure 3 in the paper quoted). A distinct white spot is to be seen both on the anterior and posterior sides of the thighs in Ps. australis as well as in the specimen of Ps. bibronti, just mentioned. The spot on the humerus is also of the same shape in both specimens. The light colour of the head is the only diffe- rence I can find between this typical specimen of Ps. australis and the specimen of Ps. bibronir, figured by me, but, as my figure 4 (in the paper quoted) shows, even this colour-pattern does not belong to Ps. australis alone, which is said to live only in the surroundings of Sidney. As GRAY's name is the older, this species ought, according to my opinion, to be named Pseudophryne australis with forma bibronii as the most common colour- variety. Pseudophryne rugosa n. sp. Fig. 4. One specimen from Colosseum, Southern Queensland; November 1912. My astonishment was great, when I found in these collections from Queensland a specimen of the genus Pseudophryne, which much resembles the two specimens from Noonkambah in the interior of N. W. Australia, which Dr. MJÖBERG brought home from his first Australian expedition, and which I have described as Ps. mjö- bergit in Results of this expedition; (K. Vet. Akad. Handl., Band 52, N:o 4, p. 19). In fact the resemblance is so great that I have hesitated, whether I should describe it as a variety of Ps. mjöbergi. Snout subacuminate, shorter than the orbital diameter; nostril much nearer the tip of the snout than the eye; interorbital space broader than the upper eyelid. Tongue oval, entire, and free behind; no vomerine teeth. Fingers free, rather short, 14 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. obtusely pointed, first shorter than second, two very distinet metacarpal tubercles and projecting subarticular pads. Toes short, obtusely pointed, with a slight rudiment of web at the base, not fringed, but provided with a very narrow ridge along the sides. Two large metatarsal tubercles, broad and blunt, not compressed; no tarsal tubercle. If the length of the tibia is marked off from the knee forwards along the body, it reaches the anterior part of the axilla, and if the hind limb is stretched forwards, the tip of the fourth toe reaches the tip of the snout. Back warty; the hind part of the belly indistinctly, the under surface of the thighs distinctly, granulate. Three large porous and rugose glands on the sides of the body, viz. a large anterior one from the eye to behind the shoulder, another somewhat still larger immediately behind the first, extending to the groin, and a small one on each side of the coccyx. No glands on the thighs. The upper side of the vent is distended as a vault, the free margin of which is deeply serrated forming a dermal fringe above the vent. Upper surfaces dark brownish with rather indistinet black markings, viz. an angular band between the eyes, two longitudinal bands on the back at the inner margins of the glands, and irregular spots on the hind part of the back; a large yellowish white spot in the groin, a small white spot at the angle of the mouth and a few very small light dots on the glands; brownish grey below, lighter below than above. Measurements. Total length 23 mm. Length of snout 2,7 mm. Diameter of orbit 3,6 mm. Length of humerus 3.6 mm. > of fore limb from elbow to tip of 32 finger 9,2 mm. » of femur 6,7 mm. tibia 7 mm. » tarsus with 4th toe 12,2 mm. The most important differences between Ps. mjöbergii and this specimen is, that the latter lacks a tarsal tubercle, and has shorter hind limbs (in Ps. mjöbergii the tip of the fourth toe reaches a good deel beyond the snout). Besides, the colour is much darker, the upper surfaces more warty, and the arrangement of the large swellings more regular; in addition to this the habitat is quite different. Even Ps. mjöbergii has, however, more or less distinetly the peculiar structure of the vent, described above (in one of the two type-specimens the upper margin of the vent is entire, but in the other it is serrated, although not at all so distincetly as in the specimen now in question. In the main the colour-pattern and the external appear- ence are rather similar as well, and I believe, that it is very possible, that a further KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 9. 15 examination of a richer material for comparison shall prove, that the two forms are not to be distinguished as different species. Hyla gracilenta PETERS. — One specimen from Malanda, Febr. 1913 (56 mm.), two specimens from Carrington, May 1913 (18 and 42 mm.), and two from Atherton 1913 (54, 57 mm). None of the specimens is provided with »a white line on canthus rostralis, outer border of upper eyelid, and above the tympanum>, but I do not hesitate to refer them to this beautiful species. Hyla cerulea WHITE. — One specimen (88 mm.) from »Queensland>», two spe- cimens (82 and 76 mm.) from Carrington, May 1913. Hyla peronii TscHuDI. — One specimen from a small brook, Cape York Penin- sula, Aug. 1913. 35 mm. between tip of snout and vent. Hyla rubella Gray. — One specimen from Mount Tambourine, Okt. 1912 (36 mm.), and one from Malanda in the jungles 1913 (17 mm). The small specimen is beautifully purple on all parts visible from above; colourless below. Hyla citropus TscHuUDI. — A small specimen from Cedar Creek, April 1913 (17 mm. between snout and vent). Although the specimen is rather young, I believe, that I can refer it with rather great certainty to this species. It corresponds very well with BoULENGER's descrip- tion in Cat. Batr. Sal., p. 408, and with KEFERSTEIN'S figure in Arch. Naturg. 1868, Tab. VII, fig. 22. The colour in spirit is greyish blue without any purplish, which, however, may be a juvenile character. The broad irregular black lateral band is very distinct, but without any light edge above. As far as I know, this species has not been recorded from Queensland before this, only from New South Wales. Hyla lesueurii Dum. & BIBR. — Two specimens from Atherton, Jan. 1913 (37 and 64 mm.), one specimen from Malanda, Febr. 1913 (59 mm.). Hyla nigrofrenata GÖNTHER. — Two specimens from Cape York, Sept. 1913 (25 mm. between snout and vent). Hysa nasuta Gray. — One specimen from Mount Tambourine, Okt. 1912 (36 mm.), another from Cape York, Alice River, Sept. 1913 (34 mm.). 16 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. Hyla nannotis n. sp. (Figs. 5 a—e.) Tongue semicircular, slightly nicked behind. Vomerine teeth in two transverse groups on a level with the hind edges of the choan&. Snout short, rounded, slightly prominent, a little shorter than the orbit; nostril near the end of the snout; can- thus rostralis rounded, loreal region oblique and concave. Interorbital space some- what broader than the upper eyelid. Tympanum very small, about the fourth the diameter of the orbit, its upper margin not distinct. Fingers rather long and slender, webbed at the base, a distinct rudiment of pollex; toes nearly entirely webbed; disks of fingers larger than disks of toes, which are a little larger than the tympanum. A tarsal fold; no outer metatarsal tubercle, inner very distinct, long and oval. Tf the length of the tibia is marked off from the knee forwards along the body, it reaches beyond the snout. Skin very finely granulate or prickled above, and pro- vided with small, sparsely scattered tubercles on the head and back. Coarsely granular below and on the sides of the body; a distinct fold above the tympanum. Dark olive grey or brownish above, closely and irregularly speckled with blackish; the lower surfaces of the limbs and of the hind part of the belly reddish brown, remaining lower parts brownish grey, the chin spotted with black. A male specimen from Tully River, N. Queensland, April 1913. Measurements. Total length 45 mm. Breadth of head 16 mm. Length of head (from the hind margin of tympanum) 15,4 mm. » of snout 6,2 mm. Diameter of eye 6,8 >» > of tympanum 1,6 mm. Length of humerus 9,5 mm. From elbow to tip of 32 finger 22 mm. Length of femur 25,8 mm. > OLSOIDIA FANNS » of tarsus and 4th toe 32,5 mm. By the very small tympanum this species seems to be allied to Hyla arfakiana PETERS & DoRriaA and possibly to Hyla parvidens PETERS. But according to the descriptions, the former has »snout acuminate, longer than the diameter of the orbit; canthus rostralis straight, loreal region not very oblique, fingers free, no distinct rudiment of pollex; toes two thirds webbed, skin smooth above etc.» The colour is rather dissimilar as well, and to judge from the figure in Ann. mus. Civ. Genova KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52; AN:Or9, 17 13, 1878, pl. 6 fig. 2, the disks of the fingers and toes are considerably smaller in H. arfakiana than in my specimen. Hyla parvidens has vomerine teeth hardly distin- guishable, considerably shorter hind limbs, a quite different colour etc. Hyla serrata n. sp. (Fig. 6.) Tongue broad, oval or semicircular, nicked behind. Vomerine teeth in two small oblique groups on the level with the hind edges of the choan&e. Head rather small, as broad as the distance between the tip of the snout and the hind margin of the tympanum. Snout rounded, in the adult distinctly longer than the orbital diameter; canthus rostralis distinct, loreal region high and oblique, not concave. Interorbital space broader than the upper eyelid; tympanum very distinct, small, more than one third, but not half, the diameter of eye. Three outer fingers more than half webbed, the web extending to the disks as broad folds along the distal joints; web distinct between the base of the first and second fingers as well. No distinet rudiment of pollex. Toes nearly entirely webbed, the web does not reach the disk of the fourth toe; an oval inner metatarsal tubercle, no outer; a very distinct, serrated dermal fold along the outer edge of the tarsus and along the outer side of the fore-arm. The disk of the fourth toe about as large as the tympanum, that of the third finger somewhat larger. If the length of the tibia is marked from the knee forwards along the body, it reaches the tip of the snout or somewhat beyond. All upper and lower surfaces coarsely granulate; besides, the upper parts are provided with small scattered tubercles. A distinct fold above the tympanum. Colour in spirit: upper parts rather variable; the largest specimen light grey, indistinetly spotted with black; the smaller specimens either dark olive, uniform or more or less marbled with brownish grey, or reddish brown, marbled with dark olive. Generally, the colour of the limbs resembles that of the body; in one of the small specimens the limbs are considerably lighter, densely and minutely dotted with brown; in two others the hind limbs are provided with two light bars across the thighs and tibie. Under surfaces uniform light grey, sometimes the chin and the feet are dusky grey. According to a statement of Dr. MJÖBERG, the colour changes in a very high degree in agree- ment with the haunts of the animals. Regarding the specimen figured he says: »This specimen resembled completely the branch of the tree, on which it was sitting when caught.» Six specimens collected during the rainy season (January to May) 1913; two (17,5 and 74 mm.) at Carrington, three (45, 42, 38 mm.) at Malanda and one (43 mm.) at Atherton. EK. Sv. Vet. Akad. Handl, Band 52. N:o 9. 3 18 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. Measurements. TOM lens ble TE SURA in mm. I 45L 4300 022 Sen Breadthrofihea d:r remsa ana a - D 28. 17 — 156. I5 Sen Length > > to the hind margin of bympanuma Eee oe Seat een Ten , 25-016 "0 015;5 TAS EIN 6,2 Ten spi NOS NOU == -—=-"Eeaee 2. NSD SEGE SSU SNUTEN > US OR 7 GÖ; MON FIR2:3 ID Ta meter TOf-eye E= sseererenemessRse NAN NeN Aag » 9 ill 6;5 ” FOPREG 3 » of tympanum 2 LR nn a > 410250 2567 KRA Tength 'of humeruske => -SMNp ee Ia > 16 9 O55VIUED 8 + From elbow to tip of/at fingerutlin rn a ) 39 24 220012 195 2055-1168 Tenoch offemwr 0 2nese” nat STAN » 40:00225 200225 P2310012E 8 3 UV TO? OIO1Gr-- LAST ESONTISIE GL 806 » 4107 Amra 230mn2SeN2sA 88 OF tarsus! wich 4instoerA osa ob > 55 viggtrag0alsgT Sri At a first glance this frog appears to have a great resemblance to Hyla rhaco- phorus from New Guinea, described by KAMPEN in Resultats de V Expedit. Sc. Neerl. å la Nouvelle-Guinée, Vol. 9, Zool. Liv. 1, p. 32, Leiden 1909. The very distinct serrated dermal folds along the fore-arm and hand, and tarsus and foot give the same charac- teristic appearance to that species as to the one here described. In addition to this H. rhacophorus has »auf der Oberseite von Kopf, Rumpf und Extremitäten zerstreute kleine Warzen; etwas grössere Warzen unter dem After (hier z. T. in einer Querreihe angeordnet) und an den Fersen». This description corresponds well with my new species, except that the latter is still more warty than the figure of H. rhacophorus. A closer examination of KAMPEN's description and figure clearly proves, however, that my specimens can not be referred to his species, which has a small head ('/s the length of head and body), canthus rostralis sharp, loreal region deeply concave, inter- orbital space as broad as the upper eyelid, tympanum ”/s the eye, considerably larger web on the hand as well as on the foot, disks smaller than the tympanum, upper surface »>»bläulich violett, Unterseite gelblich>, in addition to which »Oberarm und Oberschenkel mit Ausnahme eines schmalen Streifens längs der Oberseite, die drei inneren Finger, der Tarsus und Fuss, das Trommelfell und der Lippenrand» are »gelb- lichweiss>. By the well developed web on the hand and the small tympanum it also appears to be allied to Hyla montana PETERS & DoRriA, H. rippellt BoETTGER and H. mystax KAMPEN. H. montana differs in having the skin of the upper parts smooth, the vomerine teeth situated between the choan&, and, to judge from the figure in Ann. Mus. Civ. Genova 13, 1878, pl. 7, f. 1, no fold on the fore limb and only a faint one on the tarsus. Hyla riippelli has the upper surfaces smooth, still smaller tympanum and smaller disks (BOETTGER states, that in a specimen 45 mm. in length tympanum is only 2 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 9. 19 mm. in diameter, and the breadth of the disk on the third finger only 2,5 mm.; in the specimen 45 mm. of this species tympanum is 2,9 mm., and the disk of third finger 3 mm.). Hyla mystax KAMPEN (Resultats de VExped. scient. neerlandaise å la Nouvelle- Guinea, Vol. V, Zoologie, p. 173) has vomerine teeth »in zwei kleinen runden Gruppen in der Mitte zwischen der Choanen, keine Tarsalfalte» and a quite different colour. Hyla tympanocryptis n. sp. (Figs. 7 a—e.) Tongue oval, nicked and free behind. Vomerine teeth in two small transverse groups behind the choan&. Head about as broad as the distance between the tip of the snout and the angle of the mouth. Snout triangular, acuminate, much longer than the diameter of eye; canthus rostralis very distinct, loreal region high, slightly oblique, not concave; nostril nearer the tip of the snout than the eye; interorbital space broader than the upper eyelid. Tympanum very small, concealed under the skin (hardly distinguishable on the one side). Three outer fingers nearly entirely webbed, a broad fold of the web reaches the disks, except on the inner sides of the third and second fingers; first finger half webbed. No distinct rudiment of pollex; disks of three outer fingers large; the disk of first finger considerably smaller. Toes entirely webbed, an oval inner metatarsal tubercle, no outer; disks smaller than on the fingers. If the length of tibia is marked off from the knee forwards along the body, it reaches the tip of the snout. All upper surfaces finely granulate; the gra- nules porous, the pores especially distinct on the head; under surfaces, except on the tibia and tarsus, coarsely granulate. A fold from the eye to the axil; a narrow, low tarsal fold. Upper surfaces olive, marmorated with light brown. Under parts colourless with a faint tint of reddish yellow, except the sides of the throat and under margins of the thighs, which are blackish. One specimen from Malanda, Febr. 1913. Measurements. Length between tip of snout and vent 47 mm. Breadth of head 17 mm. Distance between snout and angle of mouth 16,5 mm. Length of snout 8 mm. Diameter of eye 6 mm. Length of humerus 8 mm. From elbow to tip of the longest finger 23 mm, 20 L. G. ANDERSSON, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913. 9. BATRACHIANS. Diameter of disk on 32 finger 2,8 mm. Length of femur 23 mm. D of tibia 27 mm. > of tarsus with 4th toe 36 mm. By the beautifully chagreened upper surfaces and the well developed web on the hand this species resembles Hyla gracilenta PETERS, which species Dr. MJÖBERG collected at Malanda as well, but the specimen now described is easely distinguish- able from that species, which has »vomerine teeth in the middle between the choane, snout as long as the diameter of the orbit, tympanum about two thirds the diameter of the eye» etc. The colour is quite different as well, and the tympanum not con- cealed under the skin, at least in the specimens in this collection. By this latter character this new species appears to differ from the most Australian species of the genus Hyla. Hyla maculata from Victoria, described by SPENCER in Proc. R. Soc. Vict. (2) 13, p. 177, 1900, is stated to have this same structure of the tympanum, but it differs by very slightly webbed fingers, shorters limbs etc. Hylella bicolor GrREyY. — Seven specimens from Alice River, one specimen from Cape York, Sept. 1913, 18—22 mm. All specimens lack vomerine teeth. According to Dr. MJÖBERG they were very common in the Pandanus-trees, where they used to sit, having crawled up into the interspaces of the sheaths of the leaves. Explanation of the Plate. Fig. 1. Phrynizalus regince n. sp.; a—c different colour-patterns of specimens in nat. size, d mouth open. ?/1. » 2. ÖOrima acutirostris n. sp. "i. 3. Phanerotis rpletcheri BLGr. a a specimen from New Guinea, belonging to the collections of the Zoolo- gical Museum in Wiesbaden, !/1, b sternal apparatus, c tongue. . Pseudoplryne rugosa n. sp. 1. A sketch showing the large glands. a—e. Hyla nannotis n. sp. a head and anterior part of body, b side of head, c vomerine teeth, d hand, e foot (all figures in nat. size). 26: FUld Serratann. sp. sa. > Ta—e. Hyla tympanocryptis n. sp. a head and anterior part of body, b side of head, c vomerine teeth, d hand, e foot (all figures in nat. size). Tryckt den 30 mars 1916. Uppsala 1916. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B N:o 9. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 10. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910-13 2 PLANTS E. CHEEL WITH 2 PLATES AND 2 FIGURES IN THE TEXT COMMUNICATED JANUARY 26TH 1916 BY G. LAGERHEIM AND C. LINDMAN = JV STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCK 1916 OF ok Sö pan ANS Ua 10 I 20AXFÖLM A Al & 7.0KrraaTZA or FrvaNe EOHGE CASE N eTvAdd hi ES YH JAXLED I 4 [a utr HN TA ADR AA aNfÅR ' ML Uppe RANUATI OD aVA BISYTIDAR 0 oe Mos KperdAE Fy = ön ” JR AR vh ud dä ev AM | $ Plants by Mr. E.: CHEEL, Botanical Gardens, Sydney. I. North West Western Australia. Gramineae. Tribe Andropogeneae. Andropogon gryllus L. Port Hedland, August, 1911 (No. 122). ÅA. gryllus L. var. pallidus. Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 46). ÅA. annulatus FORSE. Noonkanbah, West Kimberley (No. 45). Sorghum Mjöbergii sp. nov. Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (Nos. 61 & 62). Habit of plant not given, but from the appearance of the specimens, which consist of the inflorescence of two plants and a portion of stem showing the upper leaf, it appears to be a very robust perennial. Upper leaf more or less shortly hispid on the upper side, glabrous on the lower side, the base distincetly undulate and hispid; ligule membranaceous, about 6 mm. long, jagged at the apex and margin, or breaking up into fibres. Panicle rather compact and dense, the numerous capillary branchlets mostly verticillate, the whole inflorescence about 25—30 cm. long. Fertile spikelet 4—$ mm. long, silky-hairy, the pedicel also more or less covered with silvery hairs, outer glume 7—9 nerved, scarious at the apex, 2nd glume keeled, 3—5 nerved, more or less hairy, with a thin or membranous apex; palea acuminate, transparent apparently nerveless, awn 2!/2—3 in. long, more or less spinally twisted, 4 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. glabrous on the back, hairy on the upper side; ovary glabrous, styles 2, pale brownish colour; anthere ochre coloured, 6 mm. long, sterile spikelets 2, pedicellate, rather longer than the fertile one and more membranaceous, barren, occasionally enclosing a hyaline bristle-like scale. This species has affinities with S. intrans, but may be easily distinguished by the much longer awn and by the silvery silky-hairs. Tribe Paniceae. Setaria macrostachya H. B. & K. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (Nos. 48 & 49). Spinifex longifolia BR. BR. Port Hedland, August, 1911 (No. 124). Tribe Ågrostideae. ÅAristida sp. Affinities with A. calycina. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911. Tribe Aveneae. Eriachne sp. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1910 (No. 33). Tribe Chlorideae. Dactyloctenium aegyptiacum WIiLLD. Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910. Tribe Festuceae. Triodia intermedia sp. nov. Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 18). Plant perennial, more or less decumbent, with numerous short, intricate or interwoven stems, reaching a height of about 25 cm., or the whole plant including the flowering stem and inflorescence about 70 cm. long. Leaves convolute or nearly terete, pungent-pointed, narrowly channelled above, varying in length from 4 cm. long on the flowering stem to about 15 cm. long on the lower part of the plant, glabrous, shiny, or the short sheath sparingly sprinkled with hairs along the margin and upper part of the sheath; ligule very short, scarious. Panicle 7—9 cm. long, loose. Spikelets pale-straw coloured, on capillary pedicels or very rarely sessile, 8—10 flowered, about 10 mm. long, 5 mm. broad, lower glumes glabrous, keeled, obtuse, obscurely 3 or rarely 5-nerved; flowering glume entire or very minutely-lobed, obtuse, 3 mm. long, hairy at the base and along the central nerve, 3-nerved, with a set of 3 nerves between the main nerves ; callus short, bearded; palea broad, oblong, obtuse, slightly larger than the flowering glume, 2-nerved. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (0. 5 This seems to have affinities with 7. irritans and T. Mitchelli, but is distinct from the latter in not being viscid, and the palea is very different from either of the above. Cyperaceae. Cyperus fulvus BR. BR. Near Fitzroy River, Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 36). Hleocharis (Heleocharis) capitata BR. BR. Near Fitzroy River, Noonkanbah, West Kimberley (No. 60). Fimbristylis cymosa R. BR. Noonkanbah, West Kimberley (No. 21). Commelinaceae. Pollichia sp. Aneilema gramineum RB. BR. Liliaceae. Corynotheca dichotoma F. v. M. Near Broome, Dampier's Land, August, 1911 (No. 123). Chamaescilla sp.? Darling Range, August, 1911. Xanthorrhoea Preissii ENDL. West Australia, Darling Range, August, 1911. Haemodoraceae. Anigoxanthus Manglesit D. DON. Darling Range, August, 1911. ÅA. humilis LIiNDL. Darling Range, August, 1911. Orchidaceae. Diurus setacea RB. BR. Darling Range, W. A., August, 1911. Urticaceae. Specimen undetermined from Noonkanbah, January, 1913. 6 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. tion. Proteaceae. Grevillea leucadendron A. CUNN. (Plate II, Fig. 2). Broome, July, 1911 (No. 113). Used by blacks for making white paint. G. bipinnatifida RB. BR. Darling Range, W. A., August, 1911. G. refracta BR. BR. var. ceratophylla. Near Dukes Dome, St. George Range, Kimberley (Nos 74 & 75), February, "ÖN G. sp. Near G. mimosoides or G. dimidiata, but material too imperfect for determina- West Kimberley (No. 112). Persoonia falcata R. BR. Broome, Dampier's Land, July, 1911. Conospermum stoechadis ENDL. Probably the var. canaliculata, but there are no leaves present to aid in the determination. Loranthaceae. Loranthus longifolius HOooEr. United with L. pendulus SIEB. by BENTHAM, but seems quite distinct from the latter species. On Coolibah. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 87). L. signatus F. v. M. On Bauhinia sp. Broome, Dampier's Land, August, 1911 (No. 130). L. acacioides A. CUNN. (Plate II, Fig. 1 on the lowest branches). Derby, West Kimberley, May, 1911. L. sp. near L. acacioides and probably only a form of the latter species. Dampier's Land (No. 109). Santalaceae. Santalum lanceolatum RB. BR. Near St. George Range, West Kimberley (Nos. 76, 82, 83 & 85). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |0. JT Amaranthaceae. Gomphrena Murraytv EF. v. M. On the top of Dukes Dome, St. George Range, West Kimberley, February, 1911 (No. 104). G. sp. near G. parviflora BENTH., but evidently distinct as the specimens are pubescent whilst those of G. parviflora are described as glabrous. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 103). G. canescens-R. BR. Near Broome, Dampier's Land, August, 1911 (No. 128). Ptilotus villosiflorus EF. v. M. Port Hedland. Growing in sand. August, 1911 (No. 111). IRaSsp: Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 35). Trichinium alopecuroideum LIiNDL. Broome, West Kimberley, July, 1911 (Nos. 126, 131). Nyctaginaceae. Boerhaavia. There are three very distinct forms or may be distinct species of this genus, which should be carefully compared with the Indo-Malay species before being de- scribed. One (No. 31) seems to be closely allied, but yet from B. repanda, and the other two (Nos. 24 & 30) are quite distinct from any of the numerous forms in the National Herbarium. They are all from Noonkanbah, January, 1911. Phytolaccaceae. Gyrostemon cyclotheca BENTH.? Only male flowers present. Broome, Dampier's Land, July, 1911 (No. 126). Aizoaceae. Trianthema oxycalyptra F. v. M. Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 72). | TER pTloSa Ev | Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 94) and Broome, Dampier's Land, July, 1911 (No. 135). Mollugo hirta THUNB. (M. Glinus A. RICH.) a Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 41). The flowers of this species opened only in sunlight (Dr. E. MJÖBERG). 8 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. Portulacaceae. Calandrinia sp. Nos. 64, 65, 70 and 71 from Noonkanbah, No. 158 from Broome. Nympheaceae. Nymphaea stellata Wiurp. (Textfigure 1). In billabongs at Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 56). Photo. E. Mjöberg. Textfigure 1. Nymphaea stellata Winip. fr. Kimberley. Menispermaceae. Tinospora smilacina BENTH. Mount Anderson, West Kimberley, November, 1910 (No. 8). Capparidaceae. Cleome viscosa L. Noonkanbah, West Kimberley, January. 1911 (No. 39). C. tetrandra BANKS. Noonkanbah, West Kimberley, July, 1911 (Nos. 69 & 38). This species has previously been collected on Mount Anderson, West Kimberley, by Mr. W. V. Fitz- GERALD in August, 1906. Droseraceae. Byblis linifolia SALISB. Beagle Bay, West Kimberley, July, 1911 (No. 139). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 10. 9 Leguminosae Sub-family Mimosoideae. Acacia lycopodiifolia A. CUNN. Broome, July, 1911 (No. 144). A. impressa FE. v. M. Broome, West Kimberley. July, 1911 (No. 143). A. tumida FE. v. M. Broome, West Kimberley, August, 1911 (No. 132). A. holosericea A. CUNN. (Silver Wattle). Broome, West Kimberley, February and August, 1911 (Nos. 133, 140, 141, 142, 170 and 171) and St. George's River, West Kimberley, February, 1911. Neptunia spicata F. v. M. Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 55). Sub-family Caesalpinioideae. Cassia venusta F. v. M. On hills among rocks, St. George Range, December, 1910 (No. 27). Bauhinia Cuninghamir BENTE. (Plate I, Fig. 2). Near Broome, Dampier's Land, and Noonkanbah, August, 1911 (Nos. 40 and 150). Sub-family Papilionaceae. Crotalaria Cunningham B. Br. (Birdflower). Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (Nos. 68, 86, and 101). C. trifoliastrum WILLD. Noonkanbah, but nearer St. George Range, West Kimberley, February, 1911 (No. 95). C. sp. (?) (No. 147 undetermined). Psoralia Archerv EF. Vv. M.(?) St. George's Range, February, 1911 (No. 73). Tephrosia macrocarpa BENTE. (?) Near St. George Range, West Kimberley, February, 1911 (Nos. 77, 79, 80). Sesbania grandiflora PERrRs. (Cork Bark). Near Broome, August, 1911 (No. 148). Swarnsonia occidentalis F. v. M. Near Broome, Dampier's Land, July, 1911 (No. 149). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 10. 2 10 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. Kennedya procurrens BENTE. (?) Darling Range, August, 1911. Atylosia marmorata BENTH. Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 92). Zygophyllaceae. Tribulus cistoides L. (Double g>»). Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 44). T. histrix RB. Br. (»>Double g>»). Broome, West Kimberley, July, 1911 (No. 152). SES: Noonkanbah, February, 1911 (No. 100). Lauraceae. Cassytha sp. Growing on Acacias, Broome, West Kimberley, August, 1911 (No. 114). Fuphobiaceae. Mallotus nesophilus F. v. M. Broome, West Kimberley, July, 1911 (No. 127). Euphorbia atoto FORST. On sandy beach, Broome, West Kimberley, July, 1911 (No. 129). HSapindaceae. Heterodendron cleaefolium DESFE. Broome, Dampier's Land, July, 1911. Rhamnaceae. Ventilago viminalis HooKr. Broome, Dampier's Land, August, 1911. Tiliaceae. Corchorus Walcottii F. v. M. Noonkanbah, Kimberley, July, 1911 (No. 20). West tree. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 10. li Malvaceae, Hibiscus panduriformis BARM. var. australis HOCHR, Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (N:o 21). Hibiscus sp. near H. Kriechoffi F. v. M. but may be distinct. Noonkanbah, Kimberley, December, 1910. Abutilon sp. Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (Nos. 22 and 54). Sida sp. Noonkanhah, West Kimberley, December, 1910 (No. 16). Adansonia Gregori E. v. M. Broome, West Kimberley, July, 1911 (No. 159). Sterculiaceae. Sterculia sp. (Native Cacao). Broome, Dampier's Land, August, 1911 (No. 154). Melhania incana HEYNE. Broome, July, 1911 (No: 157). Thomasia sp. Broome; July; L911 (NO 153). Lecythidaceae. Barringtomia acutangula GAERTN. (Fresh-water Mangrove). Near Fitzroy River, Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 12). Combretaceae. Gyrocarpus Jacquim RBoxB. (Cork-tree; Plate I, Fig. 3 a. 4). St. George Range, West Kimberley, March, 1911 (No. 69). Terminalia platyphylla F. v. M. (Wild Pear tree). Grows into a very large Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 57). Myrtaceae. Calothamnus quadrifidus. Darling Range, W. A., August, 1911. 12 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. da Melaleuca Crosslandiana W. V. FitzG. Beagle River, Dampier's Laud, West Kimberley, July, 1911 (No. 138). Tristania lactiflua F. v. M. Near Fitzroy River, about 180 miles from the coast, February, 1911 (Nos. 87, 88, 89). Kucalyptus rostrata ScHLECHT. (White Gum ; textfigure 2). The trunk perfectly white; Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 13). Photo. E. Mjöberg. Textfigur 2. Eucalyptusforest from Kimberley, Northwest-Australia. The trees with the white truncs belong to FEucalyptus rostrata. N. sp. (Sect. Corymbosae). Leaves only present, infested with the larvae of an insect. Upper Levarynga, West Kimberley, March, 1911 (No. 137). Epacridaceae. Leucopogon sp. near L. marginatus W. V. FITzZG. Darling River, W. A., August, 1911. Loganiaceae. Mitrasacme sp. Upper Levarynga, West Kimberley. Growing on clay near the billabongs (No. 116). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |0. 13 Apocynaceae. Carissa lanceolata RB. Br. >»Konge-berri.» Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 19). Asclepiadaceae. Sarcostemma australe R. BR. Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (No. 53). Convulvulaceae. Polymeria ambigua RB. BR. A small plant creeping on the ground. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1910 (Nos. 3. 32). Ipomoea pescaprae ROTH. Creeping on the ground. Broome, West Kimberley (No. 105). Ipomoea sp. near I. congesta R. BR. Noonkanbah, West Kimberley, January, 1911 (No. 42). Breweria pannosa R. BR. Noonkanbah, West Kimberley, February, 1911 (Nos. 90, 91, 93). Evolvulus sp. near KE. linifolius L. Broome, West Kimberley, July, 1911 (No. 115). Boraginaceae. Heliotropium tenuifolium RB. BR. (2?) Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 23). Heliotropium sp. (?) Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 1). Pollichia sp. Near St. George Range, West Kimberley, July, 1911 (No. 107). Verbenaceae. Premna acuminata RB. Br. (Used by the natives for fire-sticks). A tree about 25 ft. high. Near St. George Range, West Kimherley, February, 1911 (Nos. 58 and 69). Specimens of this species in the National Herbarium, Sydney, are also repre- sented from Sunday Island and King River, collected by W. V. FITZGERALD in October, 1906. 14 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS Solanaceae. Solanum ellipticum RB. BR. Noonkanbah, West Kimberley, October—December, 1910 (No. 17). Nicotiana suaveolens. Port Hedland, West Australia, August 1911 (No. 105). Scrophulariaceae.. One specimen of this family not yet determined. Noonkanba, West Kimberley, December, 1910. Rubiaceae. Sarcopetalum cordatum MiQ. »Logorr.» A big tree growing near Fitzroy River, Noonkanbah, West Kim- berley (No. 29). There is also a specimen of this family under No. 136 not yet determined, from Broome, July, 1911. Cucurbitaceae. Two species not yet determined. Goodeniaceae. Velleia connata F. v. M. Broome, West Kimberley (No. 117). There are three species of this family not yet determined as follows: Noonkanbah (No. 14). Broome (No. 119). > (No. 118). Compositae. Calotis breviseta BENTH. On dry ground. Noonkanbah, West Kimberley, December, 1910 (No. 9). We have specimens in the National Herbarium from Fitzroy River and Isdell Uiver, collected by Mr. W. V. FITZGERALD, and from Round Creek collected by Pro- fessor BALDWIN SPENCER in July, 1911. Helipterum Lawrencella F. v. M. Darling Range, W. Australia, August, 1911. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 10. 15 Pterocaulon sphacelatus BENTH. & HooK. Noonkambah, West Kimberley, Oc- tober, 1910 (No. 15). Pterigeron odorus BENTH. Near Broome, Dampier's Land, August, 1911 (No. 120). We have specimens of this from Fitzroy River and Sandy Island. Flaveria australica HOooK. Port Hedland, West Australia, August, 1911 (No. 121). IF Oueensland. Araceae. Pothos longipes SCHOTT. Millaa-Millaa, near Malanda. Proteaceae. Grevillea chrysodendron RB. BR. Alice River, September, 1913. Persoomnia falcata RB. BR. Coleman River. Loranthaceae. Loranthus longifolvus var. amplexifolius. Alice River. Loranthus Ulinophyllus FENZL. On Casuarina torulosa Ait. Evelyne, Herberton. Leguminosae. Erythrina vespertilto BENTE. Coleman River. Erythrophlaeum Laboucheri F. v. M. 16 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. Euphorbiaceae. Glochidion lobocarpus BENTH. (Phyllantus lobocarpus BENTH.) Little Laura River, York Peninsula. Vitaceae. Vitis sp. No leaves present when flowering. Malvaceae. Bombax malabarica FE. v. M. Coleman river. Myrtaceae. Callistemon viminalis (SOL.) CHEEL. Metrosideros viminalis SoL. M. S. vide GAERTN. Little Laura River. Thryptomene oligandra F. v. M. Coleman River. Melastomataceae. Osbeckia chinensis L. Coleman River. Scrophulariaceae. Bucknera gracilis BR. BR. Umbelliferae. Didiscus hemicarpus F. v. M. Coleman River. Convolvulaceae. Evolvulus alsinoides L. var. sericeus. Alice River. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |0. 17 Campanulaceae. Wahlenbergia gracilis A. DE CANDOLLE. A very distinct form which may be worthy of a varietal name. Alice River. Lobelia dioica BR. BR. Coleman River. Lobelia sp. Alice River. Candolleaceae. Stylidium. Coleman River. Goodeniaceae. Goodenia hispida R. BR. Coleman River. Compositae. Pterocaulon sphacelatus BENTH. & HOooK. Alice River. Wedelia spilanthoides F. v. M. Coleman River. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 10. 3 18 E. CHEEL, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13. 10. PLANTS. Explanation of the plates. Plate I. 1. Xantharroea Preissii ENDL. 2. Baulinia Cunninghanu RB. Br. 3. Gyrocarpus Jacqwini RoxB. (winter-time) 4. Gyrocarpus Jacqwini RoxB. (summer-time). Plate II. 1. Adansonia Gregori F. v. M. — The bunches of leaves hinging down from the lowest branches belong to Loranthus acacioides A. CunNs. (?) 2. Grevillea leucadendron A. CUNN. 3. Adansonia Gregori F. v. M. (with fruits). 4. Callistemon viminalis (Son.) CHErr (from Little Laura River). Tryckt den 31 mars 1916. Uppsala 1916. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 10. SAR Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 32. N:o 10. PJ, 2. 2 RR or KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 11. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO NUSTRALIA 19170—1913 XI ATCYONARIEN VON DR. HJALMAR BROCH TRONDHJEM MIT 4 TAFELN UND 62 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 22 FEBRUAR 1916 DURCH HJ. THÉEL UND E. LÖNNBERG STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1916 SS Ho S3 bast AAONIIONAR 2nIMAOANAES A ekar AX EE 2 - SE KN ADRKÖLM 4 a KAT "YR IEEE CC Fr Frö "MUTPS OLOFE TAG HET / KDE (47 a MH sd OtOt-OTeK / Ara Lå i I i MV a - HOOSA JAMJALE 20 vaäaLHA Om SAT SOV KU AT (TI bd ST IR MONTT MON dåvnnaTt vs TAR vt t M | - - = CRS SN Å > KJÖHADOTA AR 0 | - KAND EIFE TON. BLA 6 Pga 3 are ud ie Alcyonariensammlung, die Herr Dr. Eric MJÖBERG von West-Australien mit- D gebracht hat, bietet ein ganz besonderes Interesse dar, da sie von einer einzigen Perlbank W. S. W. von Cap Jaubert herstammt; sie gewährt uns somit einen guten Einblick in den Bestand der nordwestaustralischen Perlbank-Biocoenose an Alcyona- rien. Die Kolonien bieten ein prachtvolles Farbenspiel dar, in dem die gelben, roten und bräunlichen Farbentöne vorherschen; um das Bild noch lebhafter zu machen, leuchten dann auch einige weisse Kolonien in der bunten Menge auf. — Ich lasse zunächst eine "'Tabelle uber die gefundenen Arten folgen, in der auch die sonstige Verbreitung der bisher bekannten Formen angegeben ist. Tiefe in . E £ : Ern Art SN Sonstige Verbreitung Piefe Alcyonacea: 1. Lelesto Smithi (GRAY) . . - -« « « .« 22—-23 | Port Jackson, Arafura See, Sidney, Formosa- KanalYE hb: rastsevwis silimsetl sq 2 2. Nepluhya aurantiaca VERRILL oo. . . 26 West-Australien, Torres-Strasse, China-See . 7 3. Dendronephthya Michaelseni KöÖKENTHAL 22—26 | Nordwest-Australien . . . «— . . . . . . ? 4. Stereonephthya armata KÖKENTHAL. . 22—24 Sharks Bay (West-Australien) . . . . . . Zz 5. Nephthyigorgia Kikenthali rv. sp. . . 22 = = 6. Studeriotes crassa KÖKENTHAL oo. . . 20 Sharks Bay; Houtmans Abrolhos (West- Australien) cat Kloosab bar 09 lll 3 MN Gorgonacea: HER SUDerTOPSISL australisk D.ssp. aa 46 — RS ON Clitamdeum, Mjöbengirns Spy ubrig stehen. Die BSchlussfolgerung därfte somit nicht wesentlich unkorrekt sein, dass die grosse Zahl der Plexauridae und der Melitodidae fär die seichteren west- australischen Gewässer charakteristisch ist. Ein weiterer Charakterzug wird durch das Auftreten der Alcyonaceen-Gattung Nephthyigorgia gebildet, die ausserhalb dieses Gebietes bisjetzt nicht angetroffen worden ist. Es sei zuletzt hier hervorgehoben, dass diejenigen Arten, die ausserhalb des westaustralischen Gebietes nachgewiesen worden sind, sämtlich in der indo-malayischen Region auftreten. Ebenso wie die Cirripedien, zeigen uns auch die Alcyonarien, dass eine innige Verbindung zwischen der westaustralischen und der indo-malayischen Meeresregion besteht, und dass die Fauna der ersteren wahrschejinlich von der der letzteren herstammt. Die Melitodidae liefern uns fär diese Annahme eine weitere Stuätze, indem die Gattung Mopsella eben in den untersuchten Gebieten aus der tro- pisch allgemein verbreiteten Gattung Melitodes entsteht und ihr Hauptauftreten in den australisehen Gewässern sädlicher aufweist; die Exemplare der genannten Gat- tungen, die Herr Dr. ERIC MJÖBERG von der Perlbank beim Cap Jaubert mitgebracht hat, haben durch die Verhältnisse ihrer Spicula den sicheren Beweis hierfär gebracht. Trondhjem, den 19. Januar 1916. 6 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Systematische Ubersicht. Alcyonacea. Familie Telestidae (MiLnE Epw.) May. Gattung Telesto LMx. Diagnose: Siehe LAACKMANN (1908). Telesto Smithi (GRAY) WRIGHT und STUDER. — 42 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 70 Fuss Tiefe. — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 66 Fuss Tiefe. — Zahlreiche Kolonien dieser Art, die mit der von LAACEMANN (1908 p. 84) gegebenen Beschreibung ubereinstimmen, sind von der Perlbank beim Cap Jaubert mitgebracht worden. Bie ist fruher von mehreren Stellen der australischen Kusten her bekannt, indem sie bei Sydney, in der Arafura-See, bei Queensland und bei Port Jackson erbeutet worden ist. Sie tritt nach LAACKMANN auch in dem Formosa-Kanal auf. Familie Nephthyidae VERR. Gattung Nephthya (Sav.). Diagnose: Siehe KUKENTHAL (1903 und 1905). Nephthya aurantiaca VERRILL. — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 80 Fuss Tiefe. — Es liegt mir von dieser Art eine 6.5 cm hohe Kolonie vor. Der ste- rile Stiel hat mit 0,3 cm Breite eine Länge von 3 cm und ist ebenso wie das Poly- par leicht abgeflacht. Die vorliegende Kolonie stimmt insofern mit BURCHARDT'S Beschreibung (1898 p. 433) iuberein, als die Doppelreihen der Spicula am Polypen- köpfchen von 4—5 Spiculapaaren gebildet werden; hierin weicht sie somit von der fräher bei Westaustralien erbeuteten und von KÖKENTHAL (1910 p. 41) beschriebenen Kolonie ab, deren Polypenköpfchen mit 5 bis 7 Paar seitlichen Spicula bewehrt sind. Sonst stimmen die Kolonien vollständig tiberein. Nephthya awrantiaca fällt seiner prachtvollen Farben wegen sofort auf; der ste- rile Stamm ist, wie die Zweige zwischen den Polypen, wegen der kräftig gefärbten KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. NO ll. 7 - Spicula dunkelrosa, die untere Partie des Stammes jedoch mit einem schmutzig-grauen Anflug. Die Polypenköpfchen leuchten gegen die roten Zweige schwefelgelb. Die Art ist, wie oben erwähnt, schon fruher bei West-Australien, und zwar in Sharks Bay, erbeutet worden; sie ist sonst von der Chinasee und der Torres-Strasse bekannt. Gattung Dendronephthya KörTH. Diagnose: Siehe KUKENTHAL (1905). Dendronephthya Michaelseni KÖKENTHAL. — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jau- bert in 66—80 Fuss Tiefe. — Diese Art, die von KÖUKENTHAL (1910 p. 54) von Nordwest-Australien beschrieben worden ist, scheint in diesen Gebieten sehr häufig zu sein. Im vorliegenden Materiale sind nicht weniger als föänf Kolonien vorhanden, von denen die grösste eine Höhe von 5 cm erreicht. Wegen des gedrungenen, fast kugelförmigen Baues der Kolonien war ich zuerst geneigt, die Kolonien zu der forma laevis zu ziehen; die nähere Untersuchung der Spicula zeigt indessen, dass sie zur forma typica zu rechnen sind. KÖUKENTHAL (1910 p. 55) teilt uns äber die Farbe der Art folgendes mit: >Die Farbe von Stamm und Ästen ist meist grau bis bräunlich, der Polypenspicula rot. Bei anderen Exemplaren sind die Endäste hellrot oder gelblich.> Von einer getrock- neten Kolonie abgesehen sind die mir vorliegenden Exemplare in Alkohol aufbewahrt. Der Stamm ist äberall sehr kurz, von den Zweigen fast verborgen und die Kolonien haben ein stachelschweinförmiges Aussehen. Der Stamm ist grau oder gelblich weiss gefärbt. Wegen der variierenden Färbung der Spicula haben die Kolonien sonst ein sehr verschiedenartiges Aussehen. Die Spicula der Rinde und der Stuätzbundel sind gewöhnlich farblos oder weiss; bei einer Kolonie aber sind die Spicula aller Stätz- bändel blutrot, und dieselbe Farbe charakterisiert bei einer anderen Kolonie die Rindenspicula der Zweige, während die Spicula der Stutzbundel dieses Exemplares wie sonst weiss sind. Die Farbe der Polypenspicula weist noch grössere Variationen auf. Nie sind bei der Kolonie mit blutroten Stätzbändeln weiss. Bei einer anderen Kolonie, deren sonstige Spicula sämtlich weiss oder farblos sind, finden wir unter den farblosen Polypenspicula zerstreute leuchtend gelbroten Spicula, die der Kolonie bei makroskopischer Betrachtung einen schwach gelblich roten Auflug geben. HEine kleine Kolonie, die sonst nur weisse Spicula besitzt, ist mit leuchtend gelbroten Po- lypenspicula ausgestattet, und die gesamte Kolonie macht deswegen einen gespren- kelt orangegefärbten Eindruck. Bei der getrockneten Kolonie leuchten die Polypen ihrer Spicula wegen hellbraun gegen die sonst gelblichen Kolonieteile. Die oben erwähnte Kolonie endlich, die sich durch weisse Stätzbändel und blutrote Astrinde auszeichnet, unterscheidet sich dadurch von allen tibrigen vorliegenden Exemplaren, dass die Polypen mit dunklen braunvioletten Spicula ausgestattet sind, so dass die Kolonie ein sehr buntes und prachtvolles Aussehen erhält. Dendronephthya Michaelsemi ist bisher nur von den Kusten West-Australiens bekannt. 8 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Gattung Stereonephthya KöKTH. Diagnose: Siehe KUKENTHAL (1905). Stereonephthya armata KUKENTHAL. — 42—45 Meilen W. S. W. vom Cap Jau- bert in 66 bis 72 Fuss Tiefe. — Die Art wurde von KUKENTHAL (1910 p. 58) nach einer einzigen Kolonie begrändet. Im vorliegenden Material sind nicht weniger als funf intakte Kolonien und das Bruchstäck einer sechsten vorhanden: die Art scheint somit eine der häufigsten an den westaustraliscehen Perlbänken zu seim. Wegen ihrer uppigen Entwickelung und ihrer rein weissen Farbe fällt sie sofort auf; nur die un- tere Partie des sterilen Hauptstammes ist bräunlich oder rötlich gefärbt. KÖKEN- THAL's Exemplar ist mit seinen 14 cm Höhe das grösste der bisjetzt beschriebenen; das grösste der von Herrn Dr. MJÖBERG mitgebrachten Exemplare erreicht eine Höhe von 8 cm, während die kleinste Kolonie nur 4 cm hoch ist. Der sterile Stiel ist kurz und misst bei der grössten vorliegenden Kolonie nur 1,5 cm mit einer Breite von 2 cm. Stolonbildungen sind nicht vorhanden. (Sämt- liche Kolonien sind von der Unterlage los präpariert, scheinen aber doch intakt zu sein.) Dagegen ist die Basis selbst verbreitert und erreicht bei dem grössten Exem- plar einen Durchmesser von 2,7 em. Die Kolonien sind reichlich verzweigt. Die kleinste Kolonie schickt ihre Äste nach allen Richtungen; bei den grösseren Exem- plaren beobachtet man dahingegen eine Neigung, die Äste in einer Hauptebene ein- zuordnen. Der Hauptstamm zeigt bei allen Kolonien eine reichlich gefaltete Rinde und ist nicht, wie bei KUKENTHAL's Exemplar, abgeflacht, sondern annähernd kreis- rund. Sonst stimmen meine Exemplare mit KUKENTHAL's Erörterungen völlig uberein. Stereonephihya armata ist bisher nur von seichtem Wasser der westaustralischen Kuste her bekannt. Familie Siphonogorgiidae (Körr.) KöKTH. Gattung Nephthyigorgia KöKTH. Diagnose: »Sehr starre, derb gebaute Siphonogorgiiden mit reichlicher Verzwei- gung, die meist in einer Ebene liegt, die aber auch völlig unregelmässig sein kann. Stamm, Äste und Seitenzweige sind dick und walzenförmig. Spicula an den Ästen vorwiegend oder gänzlich auf die Rinde beschränkt und aus der Oberfläche vielfach hervorragend. Die dichtstehenden Polypen, welche nur dem untersten Stammteil fehlen, in deutlich vorspringende Kelche zuruäckziehbar und in transversalen Reihen angeordnet.» In seiner Arbeit uber westaustraliscehe Alcyonarien hat KUKENTHAL (1910 p. 62) diese interessante Gattung näher begrändet, die in mehreren Beziehungen ein Bindeglied zwischen Siphonogorgiidae, Alcyoniidae und Nephthyidae bildet. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |l. In dem Material, das Herr Dr. MJÖBERG von der Perlbank beim Cap Jaubert mitgebracht hat, findet sich eine Kolonie, die zweifellos zu dieser Gattung gezogen werden muss, trotzdem die Verzweigung nicht in einer Ebene, sondern nach allen Seiten regellos geschieht. Die Art ist auch deswegen interessant, weil die Spicula der Zweige gänzlich auf die Rinde beschränkt sind. Die Art weicht sonst nur sehr wenig von den fräher beschriebenen ab, und sie berechtigt uns nicht dazu, eine neue Gattung zu stiften; andererseits aber verursachen die erwähn- ten Merkmale eine kleine Änderung der von KUKENTHAL aufgestellten Diagnose, die in ihrer geänderten Form oben angefuährt worden ist. Nephthyigorgia Kikenthali n. sp. — (Tafel I, Fig. 1.) — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 66 Fuss Tiefe. — Die starre und derb gebaute Kolonie hat mit einer Breite von 4,5 cm eine Höhe von 7 em. Der sterile Hauptstamm ist nur 0,5 cm hoch. Das Polypar ist aus zahlreichen, derb walzenförmigen Ästen zusammengesetzt, die in allen Richtungen schräg nach oben gerichtet sind. Der walzenförmige 2,7 cm breite Hauptstamm teilt sich 0,5 cm oberhalb der Basis in zwei dicke Hauptzweige, die sich sofort wiederum in kleinere Äste verzwei- gen. Jeder Ast ist in seiner ganzen Länge etwa von derselben Breite in kräftig bewehrte Kelche hineingezogen, die gewöhnlich Fig. 1. Nephthyi- gorgia Kiikenthali. Spicula der Polypen- kelche. a: gewöhn- licher grosser Typus. b: kleineres Spicu- lum, das sich dem Blattkeulentypus nä hert (X 45). Fig. 2. Nephthyi- gorgia — Kiikenthali. Polypenköpfchen (xX 30). schräg nach oben gerichtet sind; die Kelche haben an der Basis eine Breite von 2 mm und sind oben abgerundet. Die Polypenkelche sind mit dicken und hat eine breit abgerundete Spitze. Die Polypen sind um ) ) die Äste in ziemlich deutlichen Querreihen gestellt. Sie sind Fig. 3. Neph- thyigorgia Stutzbundel fehlen. Kiikenthali. spindelförmigen Spicula dicht inkrustiert, die longitudinal angeordnet sind. Polypenspi- cula (X 60). Die Kelchspicula (Fig. 1)' sind mit dicht sitzenden, breiten und ein wenig zackigen Warzen bewehrt und sind meist etwas gebogen. Man fin- det oft, dass das eine Ende des Kelchspiculum abgeplattet ist oder ein schwach entwickeltes, schief gestelltes Blatt besitzt; dieser Typus erreicht seltener eine Länge von 0,5 mm, während dagegen der reguläre und häu- figere Spindel der Kelche mit einer Breite von 0,15 mm nicht selten eine Länge von 0,8 mm erreicht. — Das Polypenköpfchen (Fig. 2) ist reichlich mit Spicula von etwa 0,3 mm Länge bewehrt. Die Polypenspicula (Fig. 3) sind schwach und unregelmässig gebogen und mit wenig vortretenden Dörn- chen bewehrt. Sie bilden unten einen drei- bis vierreihigen Gärtel; ober- Fig. 4. Nepn- halb dieses finden wir 8 konvergierende Doppelreihen, die gewöhnlich aus thyigorgia 2 5 . . Kiikenthati. 4 Paaren zusammengesetzt sind. Die Polypententakel sind ohne Spicula. Spiculaform s s s : : : : sr : : 4 ÖR äre Die Spicula der Stielrinde (Fig. 4) sind spindelförmig, meist schwach (und desStier gebogen und mit kräftigen Warzen bewehrt. Sie erreichen mit 0,2 mm inneren) (X 45). Breite eine Länge von 1 mm; gewöhnlich liegt ihre Länge um 0,7 mm. 1 Die Textfiguren sind (mit Ausnahme der Fig. 16) unter dem ABBÉ'schen Projektionsapparat gezeichnet. E. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 11. 2 10 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Dasselbe Aussehen bieten uns die Spicula der inneren Stammgewebe dar; sie sind aber viel grösser, gewöhnlich bis 1,5 mm lang und 0,3 mm dick. Sie sind in grosser Zahl in den Kanalwänden des Hauptstammes und der Hauptzweige vorhanden, lie- gen aber nicht besonders dicht angestaut; in den kleineren Ästen verschwinden die Spicula der Kanalwände völlig, und die Spicula sind hier gänzlich auf die äussere Rindenschicht beschränkt. Die Spicula sind sämtlich tief blutrot und geben der Kolonie dieselbe dunkel- rote Farbe. Ein Vergleich der hier auseinandergesetzten Verhältnisse mit den Beschreibun- gen KÖKENTHAL's (1910 p. 62, f.) von den drei bisher bekannten Arten der Gat- tung zeigt eine sehr grosse Ubereinstimmung, und ich war zuerst geneigt, die Kolo- nie als Repräsentanten einer dieser Arten anzusehen. Indessen sind solche Uniber- einstimmungen vorhanden, dass wir die Kolonie als Repräsentanten einer neuen Art ansehen missen. An erster Stelle missen wir die Kolonieform hervorheben; die Verzweigung liegt bei den drei fruäher beschriebenen Nephthyigorgia- Arten in einer Hauptebene, während dies bei der vorliegenden Kolonie nicht der Fall ist. Die Kolo- nieform ist von KUKENTHAL als Gattungsmerkmal hervorgehoben worden, und ich hegte daher anfangs Zweifel, ob nicht die Art aus der Gattung Neph- thyigorgia ausgeschieden werden mässe. Das Stu- dium der Anatomie zeigt uns indessen eine solche Ubereinstimmung mit Nephthyigorgia crassa KÖKEN- 2 THAL (1910 p. 64), dass die nahe Verwandtschaft rg SA tre Sd Ein Teil dieser Arten auch dadurch dokumentiert wird. Schnittserien von den AÄsten zeigen, dass das Innere von verlängerten Gastralhöhlen durchsetzt ist, die durch eine sehr dicke Mesogloea getrennt sind (Fig. 5); die Mesogloea erreicht bei der vorliegenden Art eine noch stärkere Entwickelung als bei Nephthyigorgia crassa. Die Spicula sind bei vorliegender Art in den Ästen auf eine begrenztere Oberflächenschicht konzentriert wie bei Nephthyigorgia crassa und dringen nicht wie bei dieser zwischen den äusse- ren Gastralräumen ein. Die Mesogloea ist von einem Netzwerk von Zellsträngen durchsetzt, die hier und da Andeutungen eines inneren Hohlraums aufweisen und die somit vielmehr als Solenia zu bezeichnen sind; doch ist der Erhaltungszustand der Kolonie nicht so gut, dass sich das genannte Verhältnis eingehender studieren lässt. Die Zellstränge stehen mit den Gastralhöhlen in Verbindung und bilden mit- unter eine direkte Bricke zwischen benachbarten Gastralhöhlen. In Gegensatz zu Nephthyigorgia crassa sind die Zellstränge nicht zahlreicher näher dem Ektoderm der Rindenschicht, wie weiter innen. HEine direkte Verbindung benachbarter Gastral- höhlen durch offene Kanälchen wie bei Nephthyigorgia crassa konnte bei der vorlie- genden Kolonie nicht nachgewiesen werden. Neben den bisher erwähnten Zellsträngen sieht man in der Mesogloea tuberall KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |l. 11 vereinzelte runde oder spindelförmige oder mitunter sternförmige Zellen. Die verein- zelt auftretenden Zellen der Mesogloea scheinen meist an mesogloeale Fasern ge- bunden zu sein, die die Kanalwände kreuz und quer durchsetzen. Solche Fasern sind in den peripheren Kolonieteilen besonders stark entwickelt und bilden hier ein dichtes Netzwerk; im Inneren der Zweige ist das Netzwerk dagegen weitmaschiger und die einzelnen Fasern sind hier dinner als in den äusseren Teilen der Mesogloea. Die Muskulatur der Polypen ist besonders im BSchlundrohr sehr kräftig ent- wickelt. Geschlechtszellen wurden nicht angetroffen. Die Septen werden tiefer unten weniger hervortretend und ihre Zahl wird gegen den Boden der Gastralhöhlen meist auf vier reduziert. Die dorsalen Septen sind in ihrer ganzen Länge mit Gastral- filamenten versehen, die auf Querschnitten nierenförmig oder tiefer unten zweilappig sind. Zuletzt wird die Gastralhöhle immer enger und steht unten mit den benach- barten Höhlen durch die Zellstränge in Verbindung. Die erörterten anatomischen Verhältnisse zeigen eine typische Ubereinstimmung mit Nephthyigorgia crassa. Es ist deswegen nicht möglich, anatomisch eine Grundlage fär eine generische Trennung der Arten zu finden. Dagegen zeigen die Spiculationsverhältnisse typische Artsunterschiede. Schon die breiten und verhältnismässig grossen Warzen an den Spicula der Kanalwände und der Stielrinde trennen die vorliegende Form von Nephthyigorgia crassa und deuten vielmehr in die Richtung gegen Nephthyigorgia pinnata KÖKENTHAL und Nephthyi- gorgia aurantiaca KÖUKENTHAL hin. Die Bewehrung des Polypenköpfchens erinnert uns auch meist an letztgenannte Art, ist aber etwas kräftiger. Besonders scheint der immer auftretende basale Kreis horizontal gelagerter Spicula fär die Art charak- teristisch zu sein und trennt sie von Nephthyigorgia auvrantiaca, die sonst die am kräftigsten bewehrten Polypen aufzuweisen hat. Die letztgennante Art hat indessen grössere Polypenkelchen und derber gebaute Rindenspicula des Stieles! und zeigt dazu eine gänzlich abweichende Färbung. Wenn auch das letztere Merkmal an und fär sich als Artmerkmal weniger wesentlich sein kann, so mössen wir es im vorlie- genden Fall in Verbindung mit den erwähnten Merkmalen und in Verbindung mit der Kolonieform hier als brauchbar anerkennen. Die vorliegende Art lässt sich mit keiner der bisher beschriebenen identifizieren, und ich erlaube mir, sie Nephthyigorgia Kikenthali nach dem hochverdienten Er- forscher der westaustralisechen Alcyonarienfauna Herrn Professor Dr. W. KUKENTHAL in Breslau zu nennen. Familie Fasciculariidae VIiGUIER. Gattung Studeriotes (THOMSON) KÖKTHE. Diagnose: siehe KUKENTHAL (1910 a.) Studeriotes cerassa KÖKENTHAL. — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 60 Fuss Tiefe. — Es liegt mir eine Kolonie vor, die als ein junges Exemplar der Stu- ! Es muss auf einem Druckfehler beruhen, wenn KÖKENTHAL (1910, p. 67) die Länge der Spicula der Kanalwände bei der genannten Art mit 0,2 mm anfährt, besonders wenm die Dicke von 0,36 mm korrekt ist. 12 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. deriotes crassa KÖUKENTHAL (1910 a, p. 73) aufgefasst werden muss. Das Polypar ist in den 1,5 cm langen Stiel vollständig hineingezogen; der Stiel ist ungefähr zylindrisch und hat eine Breite von 0,9 mm. Das gibt uns ein Verhältnis von 1:1,e6, somit ziemlich genau dasselbe, das KÖUKENTHAL angibt (1:1,6). Das äussere Aussehen stimmt ebenso wie das Verhältnis des Polypars mit der Beschreibung iberein, die uns KÖKENTHAL von seiner Kolonie Nr. 2 gegeben hat. Die Form der Spicula zeigt keine Unterschiede von der friiheren Beschreibung; sie sind dagegen kärzer, indem die Rindenspicula des Stieles nur eine Länge von 5 mm erreichen, während sie bei KöÖKENTHAL's Exemplare 7 mm lang sind. Auch die Spicula der Stuätzbuändel und der Rinde des Polypars sind mit ihren höchst 2,5 mm kärzer als bei KUKENTHAL”s Kolo- nien, wo sie eine Länge von 2,7 mm erreichen. Da indessen alle anderen Spicula- grössen und sonstigen Merkmale mit der Beschreibung KÖKENTHAT's völlig iäberein- stimmen, stehe ich nicht an, die erwähnten Unterschiede als Wachstumsunterschiede zu beurteilen, und stelle die vorliegende Kolonie als Jugendform zu Studeriotes crassa. Die Art ist bisher nur von der Kiste West-Australiens bekannt. Gorgonacea. Seleraxonier. Die systematische FEinteilung der Scleraxonier kann bisjetzt bei weitem nicht als befriedigend angesehen werden. Dies fällt beim ersten Studium der Literatur nicht so stark auf; ein eingehendes Studium in Verbindung mit Untersuchungen an Material mehrerer Arten kann einen aber zur Verzweiflung bringen, besonders dann, wenn man Material von den Familien Briareidae vor sich hat. Während die Melitodidae von den äbrigen Scleraxoniern durch die gegliederte Achse scharf ab- getrennt sind, sind die trennenden Merkmale zwischen den tbrigen Familien weniger hervortretend. In seiner Arbeit uber die Scleraxonier der Siboga-Expedition gibt uns NUTTING (1911 p. 3) folgende Definition der Briareidae: »Scleraxonia in which the spicules of the axis cylinder are either beset with distinet thorny points or whart-like verrucae and are not possessed of horny sheaths by which they are agglutinated together either directly or by cross connections. Branches consisting of a cortex containing the calyces and an axis consisting of spicules closely packed in a matrix of connec- tive tissue.» Seclerogorgiidae sind folgenderweise charakterisiert (1. ec. p. 23): » Scleraxonia with a well defined axis formed by an agglutinated mass of calcareous spicules which have surfaces devoid of verrucae or of thorny points and are embo- died in horny sheaths which often form a mesh or network by cross connection and adhesions. » i Beim ersten Anblick geben diese Diagnosen anscheinend scharfe Grenzen. Aber schon bei einem so geringen Material wie das meinige (zur Verfigung steht, ausser den drei unten erwähnten australischen Arten, auch reichliches Material von Anntho- thela grandiflora (M. SArRs) und Paragorgia arborea (LIN.) aus dem Trondhjemsfjorde) KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |l. 13 entstehen hier grosse Schwierigkeiten. Anthothela ist von allen Untersuchern als eine zweifellose Briareide angesehen worden. Seine Spicula sind sämtlich mit Dornen besetzt (vergl. BrocH 1912 p. 7); auf Schnittserien sieht man aber, dass die Ach- senspicula meist von Hornscheiden umgeben sind, die mitunter miteinander in Ver- bindung stehen. Bei den unten erwähnten australischen Arten ist die Hornbildung viel uäppiger, wie man es an Mikrotomschnitten leicht beobachtet, und wir könnten nach den obigen Definitionen leicht geneigt sein, sie als Repräsentanten der Sclero- gorglidae anzusehen. Sie sind aber zweifellos zu der alten Gruppe der Briareidae zu rechnen; von den eigentlichen Sclerogorgiidae fehlt mir Material gänzlich, und ich werde mich deswegen auf einige Bemerkungen uber die Gruppe der Briareiden beschränken. Nach der bisherigen Definition umfasst die Familie Briareidae GRAY eine Reihe heterogener Formen, die in der Tat so verschiedenartig organisiert sind, dass sie nicht in einer einzigen Familie zusammengefasst werden können. Dass sie als einer Familie angehörig angesehen worden sind, muss in der Tat mangelhaften Stu- dien der anatomischen Verhältnisse zugeschrieben werden. Der Name der Familie ist von dem alten Gattungsnamen Briareum abgeleitet, und es ist in der Tat auffällig, dass wir erst im Jahre 1913 eine etwas eingehendere anatomische Untersuchung dieser schon von BLAINVILLE (1834) aufgestellten Gattung erhalten haben; sie ist in einer Abhandlung von KINOSHITA (1913, p. 28) veröffentlicht worden. Briareuwm ist nach KINOSHITA mit Paragorgia sehr nahe ver- wandt und trennt sich von dieser Gattung wesentlich durch die Polypen, die bei Briareum nur aus Autozooiden bestehen, während bei Paragorgia daneben auch Si- phonozooide zahlreich vorhanden sind. Beiden Gattungen gemeinsam ist das Auf- treten grosser primärer Längskanäle in der Achsensubstanz, die nach KINOSHITA”S Erörterungen als direkte Fortsetzungen der Gastralhöhlen der terminalen Polypen aufzufassen sind. Das ist ein sehr bedeutungsvoller Organisationszug und zeigt die primitive Stellung der erwähnten Gattungen, die hierdurch eine nahe Verwandtschaft mit den Alcyonacea erkennen lassen. Bei den tbrigen von mir untersuchten Arten der primitiven Scleraxonier lassen sich solche primäre Längskanäle in der inneren Achsenpartie nicht nachweisen. Die Achsenpartie ist zwar bei diesen Formen von einem Kreis von Längskanälen umgeben, und in den basalen Kolonieteilen können sekundäre Längskanäle wie bei Alertigorgia auftreten (siehe weiter unten); die Kanäle können aber nicht als Fortsetzungen von Polypenhöhlen aufgefasst werden, und man muss die letztgenannten Kanäle bei Alertigorgia sekundär im Gegensatz zu den primären Achsenkanälen des Briareum und der Paragorgia nennen. Die anatomischen Befunde zeigen uns somit mit wänschenswerter Klarheit, dass in der bisherigen Familie Briareidae zwei grosse Hauptgruppen von Gattungen ver- treten sind, die uns dazu zwingen, die Gruppe in zwei Familien zu trennen. Diese Familien, die nicht mit den fräher aufgestellten Unterfamilien der Briareinae und Spongioderminae zusammenfallen, trennen sich durch das Vorkommen oder Fehlen von primären Längskanälen in dem Achsengewebe. Fär die erste Gruppe, die die Gattungen Briareum und Paragorgia umfasst, lässt sich folgende Diagnose aufstellen: + 14 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Familie Briareidae (GrRaAyr) emend. »Seleraxonier mit aufrechten oder zum Teil inkrustierenden Kolonien. Die achsialen Partien der Kolonie, die gegen die Rinde nicht deutlich begrenzt sind, wer- den von primären Längskanälen durchzogen, die als Fortsetzungen von Gastralhöhlen von Polypen aufgefasst werden muässen. Die achsialen Gewebe sind mehr oder weniger verhornt und reichlich mit bedornten oder bewarzten Spicula inkrustiert. Die Po- lypen können dimorph entwickelt sein oder nur Autozooiden darstellen.»> Diese Familie ist nicht im vorliegenden Material vertreten. Es ist möglich, dass Gattungen wie Solenocaulon auch zu Briareidae gezogen werden miässen; die Frage muss aber durch anatomische Untersuchungen später gelöst werden. Die äbrigen von mir untersuchten Gattungen der Cruppe miuässen in einer an- deren Familie untergebracht werden, die ich nach der primitiven nordischen Gattung Anthothela VERRILL Anthothelidae nenne. Bei dieser Gruppe ist die Achse durch einen Kreis von Längskanälen schärfer begrenzt. Die Familie trennt sich natärlich in zwei Hauptgruppen oder Unterfamilien, je nachdem Zellstränge oder feinere Zell- kanäle in die achsialen Gewebe eindringen (Unterfamilie Anthothelinae) oder nicht (Unterfamilie Spongioderming&e). Weniger Gewicht gebährt den sekundär entstehen- den Längskanälen, die in der dicken Achse des Hauptstammes oder dem basalen Teile der Hauptzweige vorkommen können. — Die weitere Einteilung muss dann auf die Spiculationsverhältnisse und auf das Vorkommen oder Fehlen von Polypenkelchen basiert werden. Ich habe diese Bemerkungen vorausgeschickt, damit man den Hauptlinien fol- gen kann, die mir bei der folgenden systematischen Gruppierung als Basis gedient haben, und damit andere Untersucher, die uber ein reicheres und gut konserviertes Material verfägen, sie durch anatomische Studien weiter auseinandersetzen und kriti- sieren können. Familie Anthothelidae nov. »Scleraxonier mit aufrechten oder zum Teil inkrustierenden Kolonien. Die Achsengewebe sind von einem Kreise longitudinal verlaufender Kanäle umgeben, die nicht als Fortsetzungen von Gastralhöhlen der Polypen aufgefasst werden können; sekundär können in den älteren Partien der Achse auch innere Längskanäle ent- stehen. Die achsialen Gewebe sind mehr oder weniger verhornt und reichlich mit bedornten oder bewarzten Spicula inkrustiert. Die Polypen sind niemals dimorph entwickelt. > Unterfamilie Anthothelinae nov. »Anthothelidae, deren Achse von Zellsträngen oder feinen Zellkanälen durch- webt sind. > KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ||. || än Gattung Suberiopsis n. gen. vn Cen (BETER SL SER ” Sö 3 É ; EN olla AT FS »Scleraxonier, deren Kolonien aufrecht stehen. Die schwam- TT NSSAAN mige, wenig verhornte Achse ist von einem ziemlich deutlichen ÖKEN . . . . . . . .| >» e 2 Fog "2 TA &) Kreis von Längskanälen umgeben, die sie von der Rinde ziemlich FR äran” typer gut abhebt. Die Polypen sitzen an beiden Seiten und an der vorderen BSeite der Zweige und lassen eine von Polypen nackte Hinterseite der Zweige und des Stammes frei. Die Polypen sind mit nicht retraktilen grossen Kelchen versehen, in die sich EE & Ö . oc - . BÅ 5 å ; GE Moln ÄR IL va die distalen dinnwandigen Teile des Polypen vollständig hinein- RR NISSE . ec . . . 2 - FI Oo RUSTAS Å MS ziehen können. Die Spicula sind bedornte Stäbe, Spindeln oder SSA EA SIT NAR Stachelkeulen. >» 20300 Fig. 6: & Aus einem Das nähere Studium der Anatomie zeigt uns, dass eine Zweigquerschnitte von Su- nahe Verwandtschaft zwischen der hier aufgestellten Gattung EG AE EN und Anthothela besteht. Untersuchungen tuber die Hornausschei- RAL VRreng dung der achsialen Gewebe zeigen, dass nur graduelle Verschie- denheiten bestehen, die kaum zu einer generischen Trennung von Anthothela grandi- flora (M. SaARrs.) an und fär sich berechtigen. Bei Anthothela grandiflora (Textfig. 6 b) ist die Hornausscheidung wesentlich an die Spicula gebunden; doch kann die Hornsubstanz auch hier an mehreren Stellen benachbarte Spicula auch in den jängeren Kolonieteilen verbinden. In den älteren Zweigabschnitten ist die Hornaus- scheidung uppiger, so dass auch zwischen den Spicula lie- gende Achsenteile mitunter schwach verhornt sind. Bei Suberiopsis (Fig. 6, a) liegen die Verhältnisse ziemlich ähn- lich; doch ist die Hornausscheidung hier durchgehends eine kräftigere, und wir missen in den achsialen Partien zwi- schen einer äusseren Zone näher den grossen Längskanälen, wo die Hornentwickelung uppiger ist, und einer inneren, zentralen Zone unterscheiden, wo die Verhornung weniger stark hervortritt. Diese HFEigentämlichkeit ist fär eine Mehrheit der Scleraxonier gemeinsam und ist von grossem Interesse, wenn wir sie mit den Hornausscheidungen der meisten Holaxonier vergleichen. Hier ist die Verhornung in der zentralen oft schwammigen Partie bekanntlich oft sehr schwach, während die peripheren Teile der Achse sich durch eine starke und dichte Hornbildung kennzeich- nen. Wir wollen hier nicht versuchen, auseinanderzusetzen, inwieweit wir hier einer Konvergenz gegeniberstehen, oder ob das Phänomen auf eine nähere Stammesverwandtschaft Fig. 6 b. Anthothela grandiflora; Teil eines Zweigquerschnittes; die der beiden Gorgonaceengruppen deutet; das Verhältnis ist roten Punktierungen geben die Horn- c S . gebilde wieder (X 90). aber so interessant und durchgreifend, dass man die Auf- 16 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. merksamkeit darauf gerichtet haben muss, umsomehr, da wir nacK den Unter- suchungen von KINOSHITA (1910 und 1913) und v. KocH (1887) davon ausgehen mässen, dass die Achse embryologisch eine ektodermale Bildung ist; Untersuchungen an Paragorgia haben mir gezeigt, dass dasselbe auch hier der Fall ist. Es geht aus den beigefägten Zeichnungen hervor, dass die Achse sowohl bei Suberiopsis wie bei Anthothela von Zellsträngen durchsetzt ist. Dies trennt die Gat- tung Suberiopsis von Spongioderma, mit der sie sonst nahe verwandt zu sein scheint. — Auch die Spicula stimmen dei Suberiopsis und Anthothela nahe uberein, wie aus dem Vergleich der Artbeschreibungen hervorgeht. Der trennende Gattungscharakter liegt deswegen in der Anordnung der Polypen, indem diese bei An- thothela eime allseitige ist, während bei vorliegender Gattung eine polypenfreie Ruckseite der Kolo- nie vorhanden ist. Suberiopsis australis on. sp. (Taf. 1, Fig. 2). — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 140 PFuss Tiefe. — Nur ein kleiner 5,5 cm langer Zweig dieser Art liegt vor, der laut einer Notiz des Herrn Dr. E. MJÖBERG im Leben gelbrot gefärbt war; in Alkohol hat er einen tiefbraunen Farbton angenommen. Es ist somit nicht möglich zu entscheiden, inwieweit andere Teile der Kolonie inkru- stierend sein können. Die Ver- zweigung ist eine dichotomische. Fig. 6 ec. Querschnitt eines Zweiges von Suberiopsis australis (X 30). Die Polypen lassen eine hintere Fläche der Zweige frei, und sitzen an den beiden Seiten und an der Vorderseite derselben dicht gedrängt. Die Polypenkelche sind schwach konisch und haben eine basale Breite von I mm bei einer Höhe von 1 mm. Die völlig ausgestreckten Polypen sind etwa 2,5 mm lang mit etwa 0,5 mm langen, ziemlich derben Tentakeln. Die Achse ist in der Tat zentral gelegen (Fig. 6 c) und von einem Kreise grosser Längskanäle umgeben, die jedoch an der Basis der Polypen in den Gastral- räumen derselben aufgenommen werden. Die achsialen Gewebe sind von zahl- reichen Zellsträngen durchwebt. Die Achse ist besonders in den peripheren Partien dicht mit Spicula inkrustiert. Diese (Fig. 7) stellen dinne Stäbe von einer Länge bis 1,8 mm und einer Breite von nur 0,06 mm dar, die schwächer oder stärker mit Dornen bewehrt sind; zwischen ihnen treten in geringerer Zahl bis I mm lange KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ll. 17 langgestreckte Keulen oder breite Spindeln auf, die eme kräftige Ausstattung mit Warzen aufweisen. Die Spicula sind in der Achse in einer gemeinsamen Grund- substanz eingebettet, die besonders in den peripheren Partien stark verhornt ist, wo, wie gesagt, die Spicula auch zahlreicher sind. Die sterile Rinde ist dicht mit breiten stabförmigen oder schwach spindel- förmigen Spicula inkrustiert, die (Fig. 8) mit kräftigen, zusammengesetzen Warzen bewehrt sind. Sie erreichen mit einer Breite von 0,3 mm eine Länge von 0.s mm. Diese Spiculaformen werden in den Polypenkelchen durch schlankere, deutlich spindel- förmige Spicula (Fig. 9) ersetzt, die mit ähnlicher Breite eine Länge von 1,3 mm erreichen; sie liegen in den Kelchen kreuz und quer fast läckenlos angestaut. Das Po- lypenköpfchen ist mit zahlreichen bis 1,3 mm langen schlanken Spindeln (Fig. 10) bewehrt, die dicht mit Warzen ausgestattet sind. Sie bilden unten einen Gärtel Fig. 7. Suberiopsis austra- Fig. 8. Suberiopsis austra- Fig. 9. Suberiopsis australis. Fig. 10. Suberiopsis lis. Achsenspicula (X 150). Zlis. Rindenspicula (X 150). Rindenspicula (X 150). australis. Spicula des Polypenköpf- chens (X 150). von 3 bis 5 horizontalen Spiculareihen, und von diesem Gärtel erheben sich dann 38 immer steiler konvergierende, zuletzt parallele Doppelreihen, die von 7 bis 9 Paaren gebildet werden. Die Tentakel sind ohne Spicula. Dagegen treten 0,3 mm lange Spicula in dem Schlundrohre auf, die annährend doppelsternförmig sind (Higd kl): NI Die vorliegende Art erinnert uns in ihrem Habitus stark an gewisse y Suberia-Arten. Sie trennt sich indessen von dieser Gattung durch das Feh- HÄRA och. len der grösseren Längskanäle, die die achsialen Gewebe durchsetzen. Bie opsis australis. steht dagegen anatomisch Anthothela viel näher, und kann auch an Sem- ANKA perina erinnern. Bei der letzteren Gattung aber ist die Achse exzentrisch = 05150) gelegen, während sie bei vorliegender Art zentral liegt; die Exzentrizität, die beim ersten Anblick vorhanden zu sein scheint, beruht in der Tat nur darauf, dass die Polypen nur an der vorderen und den lateralen Partien der Zweige angehäuft sind. Die nahe Verwandtschaft mit Anthothela grandiflora ist unstreitbar, und der Unter- schied zwischen den Gattungen liegt, wie oben gesagt, nur in der Polypenanordnung. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 11. 3 18 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Anatomisch 'soll zuletzt nur das Verhältnis der Längenkanäle hervorgehoben werden. Diese bilden einen Kreis um die Achse (Fig. 6 c), verschwinden aber an der Basis der Polypen, indem sie in den Gastralhöhlen derselben aufgenommen werden. Zwischen den aufeinanderfolgenden Polypen treten die Längskanäle somit wiederum in voller Zahl und immer in grösserer Zahl als 8 auf. Gegen die Riäckseite der Kolo- nie werden die Längskanäle am Querschnitt kleiner und verschwinden schliesslich, so dass eine schmale Linie der Rickseite von Längskanälen frei ist. Es ist mir nicht gelungen, die vorliegende Art nach der vorliegenden Literatur zu identifizieren, und ich habe sie deswegen nach dem Lebensbezirk Suberiopsis australis genannt. Gattung Titanideum VERR. »Scleraxonier, deren Kolonien aufrecht stehen. Die schwammige, wenig ver- hornte Achse ist von einem Kreis nicht besonders dicht verlaufender Längskanäle um- geben, die sie von der Rindenschicht ziemlich gut abhebt. Zellstränge oder Solenien sind in den achsialen Geweben vorhanden. Die kelchlosen Polypen sind in der nicht besonders dicken Rindenschicht gänzlich retraktil und sitzen an allen Seiten der Zweige. Die Spicula sind bedornte oder bewarzte Spindeln, Walzen oder Keulen.»> Die Gattung trennt sich von der vorhergehenden durch zwei wesentliche Merk- male, nämlich erstens durch den Mangel an Polypenkelchen und zweitens durch die” allseitige Anordnung der Polypen an den Zweigen. MHierdurch zeigt sich sofort die Notwendigkeit einer generischen Trennung. Die Verhornung der achsialen Gewebe stimmt mit dem unter Suberiopsis Erör- teten völlig uberein, nur ist sie hier ein wenig reichlicher. Man findet aber auch hier nicht eine solche dichte Anstauung fast dornenloser Spicula, die nach NUTTING (1913) för die Seclerogorgiidae charakteristich ist. Auch beobachtet man hier Zellstränge in den achsialen Geweben; sie sind besonders zahlreich in der Nähe der grossen Längs- kanäle, dringen aber auch in geringer Zahl in die zentralen Teiie der Achse hinein. Titanideum Mjöbergi n. sp. (Taf. 2 Fig. 6). — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jau- bert in 72 Fuss Tiefe. — Es liegen mir zwei gelblich weisse Bruchstäcke einer Kolo- nie vor, von welchen das grössere, das schwach gebogen ist, eine Länge von 13 cm hat, während das kleinere etwa 6 cm lang ist. Die Zweige, die keinen Hauptstamm erkennen lassen, haben eine Breite von 2.5 bis 3 mm, schwellen aber an der Spitze bis 4 mm an und sind terminal breit abgerundet. Die kleineren Äste gehen in nicht sehr spitzem Winkel vom Hauptzweig aus, biegen aber sofort nach oben und verlaufen dem Mutterzweig fast parallel. Die sehr kleinen Polypen sind in die Rinde völlig hineingezogen und ihr Sitz lässt sich äusserlich nur als eine sehr sehwach angedeutete Erhebung erkennen. Die Spicula der Achse liegen wie die der Rinde sehr dicht und regellos ange- staut. Die Achsenspicula (Fig. 12) erreichen eine Länge von 0,6 mm und sind stabförmig oder dicker walzenförmig und mit kräftigen Dornen oder zusammen- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |l. 19 gesetazten Warzen reichlich ausgestattet. Die Spicula der Rinde (Fig. 13), die mit- unter fast 1 mm lang werden, sind sehwach gebogene Spindeln oder gerade, dicke Walzen, die sich der Keulenform nähern können; sie sind sehr reichlich mit Warzen ausgestattet, die oft einen sehr zusammengesetzten Bau aufweisen. In dem Polypen- köpfchen treten gebogene oder seltener fast gerade Spindeln oder schlanke Keulen auf (Fig. 14), die dicht bedornt sind; sie erreichen mitunter eine Länge von 1 mm. Die Spicula des Polypenköpfchens bilden unten einen zweireihigen horizontalen Girtel; daräber erheben sich 8 Doppelreihen immer steiler konvergierender, zuletzt paralleler Spicula; die Doppelreihen werden von 3 bis 4 paar Spicula gebildet. Die Tentakel sind ohne Spicula. Die anatomische Untersuchung zeigt uns, dass die Achse von einem Kreise grosser Längskanäle umgeben ist (Fig. 15 a). Die Rinde ist reichlich von kleinen Kanälchen und Zellsträngen durchwebt (Fig. 15 b), die mit dem Gastralraum der Polypen in Verbindung stehen, und die meist auch die Verbindung dieser mit 2 RLSNAADLI? ( « 14 a NN ) = Fig. 12. TVidanideum Mjöbergi. Fig. 13. TPtanidewn Mjöbergi. Spi- Fig. 14. Tidanideum Achsenspicula (X 1530). eula der Rinde (X 150). Mjöbergi. Spieula des Polypenköpfehens (X 150). den grossen Längskanälen vermitteln. Die Gastralräume der Polypen enden an der äusseren WNeite der NSchicht der Längskanäle. Innerhalb der Längskanäle sind die achsialen Gewebe noch von zahlreichen Zellsträngen durchsetzt; die Zellstränge werden aber nach dem Zentrum der Achse immer seltener; doch sind solche auch in der zen- tralen Partie der Achse in sehr geringer Zahl vorhanden. Die Art, die sich nach der vorliegenden Literatur nicht identifizieren lässt, habe ich nach dem Sammler Herrn Dr. E. MJÖBERG Titanideum Mjöbergi genannt. Sie scheint mit Titanideum friabilis NUTTING (1911 p. 20) nahe verwandt zu sein, trennt sich aber von dieser Art sofort durch ihre viel grösseren Spicula, die, nach NUTTING's Zeichnungen zu urteilen, bei Titanideum friabilis sowohl in der Achse wie in der RBinde nur etwa 0,25 mm lang werden, während sie bei der vorliegenden Art in der Achse 0.6 mm, in der Rinde gar I mm lang werden. Von den atlantischen Arten Titanideum suberosum (ELLIS und SOLANDER) und 7'itanideum Hartmeyeri KÖUKENTHAL (1908 p. 19) trennt sie sich durch den Besitz von Polypenspicula. Unterfamilie Npongioderminae WRiGHT und STUDER. »Anthothelidae, deren Achse Zellstränge und Solenien entbehren. 20 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Gattung Alertigorgia KÖKENTHAL. » Seleraxonier mit aufrehten Kolonien. Die schwammige, wenig verhornte Achse ist von einem deutlichen Kreis grosser Längskanäle umgeben, die sie von der Rinden- schicht gut abgrenzt, und die in die achsialen Gewebe der Zweige nicht hineindringen. Die Polypenkelche sind zu längeren oder kärzeren schlitzförmigen oder rinnenförmigen Spalten verschmolzen, in die sich die Polypen vollständig hineinziehen können. Die Spicula sind bedornte oder bewarzte Spindeln, Stäbe oder Keulen.> Der Name Alertigorgia wird von KÖKENTHAL (1908 p. 17) för eine Gattung neu eingefährt, deren typische Art Iciligorgia orientalis RIDLEY ist. Die Artist, wie Fig. 15. Titanideum Mjöbergi. Quersehnitt durch einen Zweig. a X 30. b X 60. R: Rindenschicht. A:Periphere Partie der Achse mit sehr starker Hornausscheidung; die Spicula sind hier kreuz und quer gelagert. OC: Zentralstrang der Achse; die Spicula sind hier gewöhnlich quer zur Achse gestellt. KUKENTHAL zeigt, von der westindischen Gattung Iciligorgia so gänzlich verschieden, dass sie in dieser nicht belassen werden kann, sondern den Typus einer getrennten Gattung darstellt. Die interessante Gattung bedarf auch heute eingehender Untersuchung, trotzdem wir sie in mehreren Berichten erwähnt finden. Es liegt mir leider nur ein getrock- netes Exemplar der australischen Art vor, das zur Lösung der systematisch so wich- tigen Fragen nach dem genaueren anatomischen Bau nicht beitragen kann. NUTTING (1913 p. 17), dem mehrere Kolonien aus der Ausbeute der Siboga-Expedition zu Gebote standen, hat leider auf anatomische Untersuchungen fast völlig verzichtet. Doch teilt er uns mit, dass die Achse des Stammes seiner Kolonien von grösseren Gastrovascularkanälen durchbohrt wird, während dagegen die Zweigachsen solche Kanäle immer entbehren. Hieraus ergibt sich nach NUTTING, dass die Gattung — die er irrtämlich als JIciligorgia erwähnt — in die Unterfamilie der Briareinae gestellt werden muss, und nicht, wie von fräheren Verfassern behauptet wurde, zu —A EV | KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ll. 21 den Spongioderminae gezogen werden kann. Bei der hier befolgten KEinteilung wärde er sie möglicherweise auch zu den Briareidae modif. ziehen. Hierin können wir ihm aber nicht Folge leisten. Die in dem Hauptstamm sekundär entstehenden grösseren Kanäle lassen sich nicht mit den primären achsialen Hauptkanälen der Briareidae in Ubereinstimmung bringen, die, wie schon KINOSHITA (1913) betont, meist mit den Gastralhöhlen der terminalen Polypen in Verbindung stehen oder gar eine direkte Fort- setzung derselben darstellen. Die Gattung muss trotz der sekundären Kanäle der Achse des Hauptstammes bei den Spongioderminae belassen werden. Anders wurde sich dagegen die Sache stellen, wenn man Zellstränge in den achsialen Geweben der Zweigachsen nachweisen kann. In diesem Falle muss die Gattung zur Unterfamilie der Anthothelinae gestellt wer- den. Fäir eine solche Untersuchung reicht aber leider, wie oben gesagt, mein Material nicht aus, und frähere Untersucher haben das Vor- handensein solcher Zellstränge nicht nachge- wiesen. Bei dem mir vorliegenden getrockneten Exemplar, wo die die Achse umgebenden Längs- kanäle deutlich hervortreten, sieht man in dem SN Hauptstamme auch solche sekundäre Kanäle, N g die NUTTING zuerst nachgewiesen hat. Daneben 2 treten grössere, am Querschnitt kreisförmige Gänge auf, die allem Anschein nach durch parasi- tiscehe Organismen hervorgerufen sind. Der Hauptcharakter dieser eigentumlichen Ag Gattung liegt in der merkwärdigen Ausbildung der Polypenkelche. Die auch von friäheren Untersuchern erwähnten Rinnen, die mit sechwach erhabenen Kanten versehen sind und die die Polypen behausen, sind zweifellos durch Ver- schmelzung benachbarter Polypenkelche ent- Fist till6.- > ÅlkertiporgiaSorientaliss Håbitosbilarder standen. Dies erhellt aus kleinen Polypenreihen. RH OORENCSES Hin und wieder beobachtet man vereinzelte Polypen, die einen wenig erhabenen, fast rudimentären Kelch haben; wo nun zwei oder drei Polypen dicht nebeneinander auftreten, verschmelzen die Kelche zu einem gemeinsamen länglichen Ringwall, der bei längeren Polypenreihen als zwei schmale, parallel verlaufende und schwach erha- bene Längswälste erscheint; iber die eingezogenen Polypen legen sich dann diese beiden Wilste gegeneinander eng zusammen. 22 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Alertigorgia orientalis (RIDLEY). — Die Perlbank W. S. W. vom Cap Jaubert. — Es liegt mir ein grosses 45 cm hohes Bruchstiäck einer getrockneten Kolonie dieser Art vor. Die eigentämliche Verzweigungsart der Kolonie geht aus der beigefiägten Figur 16 hervor. Die Polypen stehen hauptsächlich in drei bis vier unregelmässig verlaufenden Rinnen der Zweige angeordnet, treten aber auch besonders an der vorderen oder hinteren Fläche der Zweige und an deren basaler Partie in kiärzeren unregelmässig gestellten Reihen oder mitunter auch vereinzelt auf. Der Querschnitt eines Zweiges zeigt eine gut abgegrenzte, weisse Achse, die sich von der hellbräunlichen Rinde deutlich abhebt. Die Achse ist von einem scharf her- vortretenden Kreis von grösseren Längskanälen umgeben. Die Spicula der Achse liegen fast läickenlos kreuz und quer dicht angestaut; sie stellen Stäbe oder dicke Spindeln, seltener breit ovale Körperchen dar (Fig. 17), die mit grossen, zusammengesetzten Warzen reichlich bewehrt sind. Thre Länge geht Fig. 18. Alertigorgida ori- Fig. 19. Aler- Fig. 17. Alertigorgia entalis. Rindenspicula. Die tigorgia orientalis. orientalis; Achsenspicula. dicke Form kann auch in Spicula des Poly- a: gewöhnlicher Typus; den achsialen Geweben ver- penköpfehens (XX b: weniger zahlreich auf- einzelt vorgefunden werden 150). tretende Form (X 150). (X 1530). mitunter bis zu 1 mm, ubersteigt aber gewöhnlich nicht 0,8 mm. — In der Rinde (Fig. 18) bilden bis I mm lange Spindeln die uäberwiegende Mehrzahl; daneben finden wir aber auch sehr viele sich der Kugelform mehr annähernde Spicula, die meist ein wenig kärzer sind; diese können sehr selten auch in der Achse vorkommen. Die läckenlos kreuz und quer angestauten Rindenspicula sind auch mit zusammengesetzten Warzen reichlich bewehrt; die Warzen können bei den kugelförmigeren Spicula die Oberfläche des Spiculum fast läckenlos bedecken. Das Polypenköpfehen ist mit stärker oder schwächer gebogenen, reichlich bedornten Spindeln (Fig. 19) beweihrt, die meist eine Länge von 0.ss mm aufweisen, und die in geringer Zahl in Doppelreihen angeordnet sind. Auch viele kleinere Spicula sind vorhanden, die teils (Tentakel- spicula?) stabförmig und bedornt sind, sich teils (Schlundrohrspicula?) der Form eines Doppelsterns nähern. Die sehr charakteristische Art gehört den indopazifisch-australischen Gewässern an und ist hier in geringer Tiefe an mehreren Stellen angetroffen worden. KUNGL. SV. VET: AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ll. bo NA Familie Melitodidae VERrRr. In seiner Arbeit tuber westaustralische Alcyonarien hat KUKENTHAL (1910 p. 97) die Diagnose dieser Familie gegeben und daneben auch folgende Gruppierung der Gattungen aufgestellt: I. . Polypen mit vorragenden Kelchen. 1. Verästelung von den Nodien, selten auch von den Internodien aus. A. Rindenspicula nur Spindeln oder Stachelkeulen. a) Nodien und Internodien von entodermalen Kanälen durchzogen. Polypen vorwiegend auf einer Fläche der Äste, meist dicht angeordnet . . . . . 1. Melitodes VERRILL b) Die entodermalen Kanäle fehlen den Internodien. Polypen in biseri: aler Nnordnäng; weitstehend . . <.. SE an LK ENES FER TOT sole kor Foktn SA offer der ACAVANIGNERAX B. KRindenspicula, auch Blattkeulen ; . 3. Mopsella GRAY CO. Die Blattkeulen sind zu rundlichen KÖrperg Umgeförmt ; 4. Wrightella GRAY 2. Verästelung nur von den Internodien aus . SN NER al DAR armstsaVÄRRILL II. Polypen ohne vorragende Kelche, direkt in die Rinde einziehbar SA ond där forsen OR CIOCN ATG LGRAY. Bei den mir vorliegenden Arten sind Kelche iberall vorhanden, und die Arten gehören somit alle zur ersteren Gruppe. Weiter entstehen die Äste meist von den Nodien aus und die eigentuämlichen Spicula der Gruppe C fehlen, so dass wir auch von den Gattungen Parisis und Wrightella ebenso wie von der Gattung Birotulata NUTTING (1911 p. 56) absehen können. Dem Schlässel weiter folgend finden wir, dass zwei Gruppen nach den Spicula getrennt werden, je nachdem Blattkeulen vorhanden sind oder nicht. Unter den mir vorliegenden Arten finden sich zwei, die mit Blattkeulen versehen sind, welche Stachelkeulen so nahe kommen, dass man zuerst Zweifel hegen kann, ob sie wirklich als Blattkeulen charakterisiert werden därfen. Da indessen die Keulen mit zahlreichen und besonders bei der einen Art deutlich blattförmigen Stacheln des einen Endes versehen sind, muss man die Arten als primitive Mopsella-Arten ansehen, bei denen die Blattkeulen ihre volle Ausbildung noch nicht erreicht haben. Von: den ubrigen Arten muss eine weitere auch als eine primitive Mopsella angesehen werden. Die Blattkeulen haben aber hier eine gänzlich andere Form angenommen, indem sie als umgewandelte einseitig bedornte Spindeln angesehen werden miuässen. Solche Spindeln treten bei Mopsella fragilis (siehe unten) auf; die mächtig entwickelten Dornen der einen Weite sind hier teils kammförmig angeordnet, teils zu transversal gestellten Blättern verschmolzen (Fig. 31). Bei Mopsella rubrinodis finden wir ähnliche Spicula (Fig. 37) vor, die aber kärzer geworden sind; bei den meisten Rindenspicula dieser Art sehen wir, wie sich das urspruänglich spindelförmige Spiculum in eine Stachelkugel zusammengezogen hat, der ein oder zwei Blätter der einen WNeite ansitzen; diese Blätter sind als an Zahl reduzierte verschmolzene kamm- förmige Dornenreihen der Spicula bei Mopsella fragilis anzusehen. Diese Spiculaform, die als »Blattkeule> bezeichnet werden muss, ist endlich auch bei der dritten Art Mopsella dubia vorhanden, die deswegen zur genannten Gattung gezogen werden muss, trotzdem die Blätter hier meist nur wenig hervortretend sind. Man könnte bei der geringen Entwickelung der Blätter hier nur zu leicht geneigt sein, die Art in die erste Gruppe der Melitodidae unterzubringen. 24 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Die beiden letzten Arten gehören sicherlich zur ersten Gruppe. Es entsteht dann die Frage, ob die Arten zu Melitodes oder zu Acabaria zu ziehen sind. Bei Melitodes gibt KÖKENTHAL an (1910 b, p. 31), dass die Internodien der Achse von entodermalen Kanälen durchzogen sind. Die Bedeutung dieses Merkmales ist aber nach den Untersuchungen von ScHIiIMBKE (1915 p. 62) ins Schwanken geraten. An der genannten Stelle sagt ScHIMBKE: >»Die Angabe, dass bei der Gattung Melitodes die Achsen beider Glieder von entodermalen Kanälen durchzogen werden, fand ich hier nur in sehr beschränktem Masse bestätigt. Trotzdem ich mehrere Längs- und Querschnittserien durch Nodien und Internodien anfertigte, fand ich nur ein einziges Mal — in einem Nodium, von dem eine Anastomose abgeht — mehrere Kanäle, die durch das Innere der Achse ziehen (Fig. 19)...... Mit Bestimmtheit habe ich fest- gestellt, dass die Nodien bei zwei dichotomischen Verzweigungen und ein Nodium bei einer einfachen Verzweigung der Kanäle gänzlich entbehren. Auch die Kalkglieder scheinen bei dieser Art' im Inneren frei von ihnen zu sein.> Bei den mir vorliegenden Arten sind entodermale Kanäle in den kalkigen Internodien uberhaupt nicht nach- zuweisen (ich sehe natärlich hier von der getrockneten Kolonie der Melitodes sp. aff. albitineta ab, die fär solcehe Untersuchungen nicht hinreicht). Es ist somit richtiger, das Vorhandensein resp. Fehlen entodermaler Kanäle in den Internodien systematisch ausser Acht zu lassen, und von dem Schlässel bleibt uns dann nur die Anordnung der Polypen als trennendes Merkmal zwischen Melitodes und AÅcabaria stehen. Da die Polypen bei den zwei ubrigen Arten nicht, wie fär Acabaria angegeben, nur an die Seiten der Zweige gebunden sind, sondern auch an der einen (vorderen) Fläche der Zweige in grosser Zahl auftreten, missen die vorlie- genden Exemplare dieser Arten jedenfalls vorläufig zur Gattung Melitodes gezogen werden. Möglicherweise werden Untersuchungen an umfangreicherem Material, als mir zu Gebote steht, in den Spiculationsverhältnissen weitere Anhaltepunkte fär die scharfe Umgrenzung dieser Gattungen ergeben können. Die bisherigen Diagnosen missen nach dem hier Erörterten ein wenig geän- dert werden. Gattung Melitodes VERR. » Die Kolonien sind meist in einer Ebene entwickelt. Die Verzweigung geschieht von den Nodien aus, nur Endäste können gelegentlich von Internodien entspringen. Entodermale Längskanäle können die Achse durchziehen, ebenso oft fehlen aber solche völlig. Die Rinde ist von wechselnder Dicke und enthält gerade Spindeln, halbseitig bedornte, gekräimmte Spindeln, Stachelkeulen, aber keine Blattkeulen. Die Polypen stehen vorwiegend auf einer Fläche der meist etwas abgeplatteten Äste, und an deren Rändern, und sind in Kelchen zurtäckziehbar. > Der Hauptsache nach deckt sich diese Diagnose mit der von KUKENTHAL (1910 b, p. 51) gegebenen. 1). e. Melitodes flabellum KÖKENTHAL KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |l. NN an Melitodes sp. aff. albitineta RIDLEY. — (Taf. 2 Fig. 7.) — Die Perlbank W. S. W. vom Cap Jaubert. — Es liegt mir eine schön fächerförmige Kolonie vor, die wegen ihrer eigenartigen Farbenausstattung sehr auffällt. Die getrocknete Kolonie ist in ihrer unteren Hälfte leuchtend orangegelb, in der oberen Hälfte aber fast schneeweiss. Die Achse ist blutrot und wahrscheinlich im Leben, wie jetzt an Bruchstiäcken, die in Wasser aufgeweicht werden, durchschimmernd. — Die Höhe (mit abgebrochener Basis) ist 42 cm. Der 2,5 cm dicke Hauptstamm teilt sich etwa 6 cm oberhalb der abgebrochenen Basis in drei Hauptzweige, die sich bald wiederum verästeln. Alle Äste streben unter spitzem Winkel nach oben, und der reichlich verzweigte Fächer ist der zahlreichen Anastomosen wegen in ein zierliches Netzwerk umgewandelt, das streng in einer Ebene verläuft. Die deutlich vortretenden angeschwollenen Nodien zerlegen die Äste in 5 bis 10 mm lange Glieder, die in den unteren Teilen der Kolonie kärzer, distal dagegen länger sind. Die Polypen sitzen in 0,5 bis I mm breiten, beim getrockneten Exemplar ganz 1 ar Kelchen, die besonders an den beiden Seiten .J Fig. 20. Melitodes sp. Fig. 21. Melitodes sp. Fig. 22. Melitodes sp. aff. albitineta. Spicula aff. albitineta. Spicula aff. albitineta. Stachel- der Nodien (X 200). der Rinde; die kleinen keulen der Poiypenkel- Formen sind die bei wei- che (X 150). tem zahlreicheren( Xx 150). der Äste zahlreich sind, die aber auch an der vorderen Fläche derselben in ziemlicher Anzahl auftreten. — Die dickeren Achsenglieder sind porös. Die Spicula der Nodien (Fig. 20) sind blutrot und haben meist eine Länge von etwa 0,1 mm aufzuweisen; sie sind stabförmig mit abgerundeten Enden und sind in der Mitte gewöhnlich schwach angeschwollen. In der Rinde begegnen uns mehrere Typen von Spicula (Fig. 21). Die iberwiegende Mehrzahl gehört zu dem kleinen, fast doppelsternförmigen Typus mit meist kugelig angeschwollenen Warzen; sie erreichen meist nur eine Länge von 0,035 mm. Daneben sind grössere, bis 0,14 mm lange, schief bedornte Stäbe oder Spindeln sehr häufig, die von kräftig bedornten Doppelsternen herzuleiten sind. Endlich finden wir auch nicht selten, aber immerhin gegen die bisher erwähnten Typen an Zahl sehr zuräcktretend, bis 0,4 mm lange Stäbe mit 3—5 Wirteln wohlentwickelter und zusammengesetzt gebauter Warzen ausgestattet. In den Polypenkelchen gesellen sich hierzu zahlreiche etwa 0,1 mm lange Stachelkeulen (Fig. 22), die dicht mit Warzen und Dornen bewehrt sind. Das Polypenköpfchen zeigt die gewöhnliche Spiculabewehrung. Der untere 2- bis 3-reihige Giärtel horizontal gelagerter Spicula wird von schwach bedornten, gebo- genen BSpindeln zusammengesetzt (Fig. 23), die mitunter eine Länge von 0,2 mm K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 11. 4 26 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. aufweisen; die gebogenen Spindeln der aufsteigenden 8 Doppelreihen sind viel stär- ker bewarzt, sind aber gewöhnlich um eine Kleinigkeit kärzer. Auch die Tentakel scheinen reichlich mit bedornten Spicula ausgestattet zu sein, die aber an dem ge- trockneten Exemplar nicht sicher beurteilt werden können. Während die Spicula der Nodien immer blutrot gefärbt sind, sind die ibrigen Spicula in der oberen weissen Partie der Kolonie farblos, in der unteren orange- farbigen Partie aber leuchtend gelb. Die Identität der vorliegenden Art ist wegen der mir lickenhaft vorliegenden Literatur schwierig festzustellen. Sie erinnert uns einerseits an Melitodes philippi- nensis WRIGHT und NSTUDER; aber die zahlreichen kleinen Doppelsterne der Rinde sind nicht von WRIGHT und STUDER (1889 p. 176) erwähnt; auch sind die Spicula- längen nach ihren Angaben sehr verschieden. Das Gesagte trifft auch bei einem Vergleich mit KöKENTHAL's (1911 p. 336) Melitodes sp. aff. philippinensis zu. In Betracht könnte auch Melitodes pulchella "THOMSON und SIMPSON (1909 p. 176) Fig. 23. Melitodes ap. aff. Fig. 24. Me- Fig. 25. Melitodes Thomsoni. albitineta. Spieula des litodes Thom- Spiecula der Rinde (X 150). Polypenköpfehens. Die soni. Spicula stärker bedornten gehören der Nodien den aufsteigenden Dop- (X 200). pelreihen (X 150). kommen; doch sind die Spicula hier grösser, besonders die sich bei dieser Art Blattkeulen nähernden Stachelkeulen der Rinde. Wahrscheinlicher ist dagegen die Angehörigkeit zu Melitodes albitineta RIDLEY. Es ist mir aber nicht gelungen, der Abhandlung von RIipLEY habhaft zu werden, ebenso wie STUDER's (1894) Arbeit, in der die Art ausfuhrlich beschrieben ist, unzugänglich gewesen ist. Ich habe die Art deswegen hier als Melitodes sp. aff. albitincta angefäöhrt. Melitodes Thomsoni n. sp. — (Taf. 1 Fig. 3.) — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 48 Fuss Tiefe. — Eine ganz jugendliche Kolonie, die vorliegt, gehört nach den Spiculaformen deutlich zur Gattung Melitodes. Die Zweige sind hell blut- rot mit schwefelgelben oder weisslichen Polypen, deren rote Kelche bei 0.5 mm Höhe eine basale Breite von kaum 0,5 mm aufweisen. Die Polypen sitzen an der vorderen Fläche wie an den beiden Seiten der Zweige ziemlich dicht, und lassen ein breites Feld der Riöckseite an den Zweigen frei. Uber die Verzweigungsart der vorliegenden Art lässt sich fast nichts feststellen; das Exemplar ist mit seinen 2,5 em Höhe noch sehr jung und weist keine Anastomosen auf. Die Internodien sind 5 bis 7 mm lang, die Nodien nicht angeschwollen und äusserlich kaum sichtbar. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ll. PA Die schwach rotgefärbten Spicula der Nodien (Fig. 24) sind schlank stabförmig, bis 0,12 mm lang und in der Mitte mit einer ziemlich scharf vortretenden Anschwel- lung versehen. Die Spicula der Rinde und der Kelche sind dunkelrot. Die Rinden- spicula (Fig. 25) stellen sechwach gebogene Spindeln dar, die mit grossen zusammen- gesetzten Warzen, die besonders an der konvexen Seite kräftig entwickelt werden, bewehrt sind; die Warzen bilden meist zwei bis fänf mehr oder weniger deutliche Wirtel; Spicula mit zwei Wirteln stellen schwach asymmetrische Doppelsterne dar. Die Länge der Rindenspicula erreicht 0,15 mm. Im Polypenkelch begegnen uns an- dere Typen (Fig. 26); die Mehrzahl der Kelchspicula wird von etwa 0,12 mm langen Spindeln (links auf der Figur) gebildet, deren kräftige, aber einfache Warzen in zwei dichtstehenden Wirteln der Mitte angehäuft sind; daneben treten keulenförmige kräftig bewarzte Spicula auf, deren Warzen in Wirteln ange- ordnet sind; einige Keulen, die mitunter eine Länge von 0.27 mm erreichen, haben ihre zahlreichen Warzen so dicht an- geordnet, dass die wirtelförmige Anordnung derselben fast gänzlich verwischt wird. Die Spicula des Polypenköpfchens (Fig. 27) sind leuchtend schwefelgelb. Sie stellen bis 0.3 mm lange gebogene Stäbe oder Spindeln dar, die reichlich mit Dornen oder Warzen bewehrt Fv 2. > z sind. Auwuch die Ten- ss 3 takel sind reichlich mit TV 3 3 ö Å -& Spicula inkrustiert, die durchschnittlich eine Fig. 26. Melitodes Thom- Fig. 27. Melitodes Fig. 28. Melitodes Thomsoni. Quer- 2 5 soni. Spicula der Polypen- Thomsoni. Spicula sehnitt dureh ein entkalktes TIn- Länge von 0,7 mm auf- kelche. Links der am zahl- des Polypenköpf- ternodium (X 60). weisen und die reichlich reichsten vertretene Typus chens (X 150). (X 150). bedornt sind. Uber die anatomischen Verhältnisse orientieren uns die Schnittserien. Die Achse der Internodien ist arm an Hornsubstanz. Nie ist von einer ziemlich duännen Mesogloea umgeben (Fig. 28), in der zahlreiche grössere Längskanäle verlaufen. Die Mesogloea, die wegen der grossen Zahl von Spicula netzartig erscheint, ist von zahlreichen Zellsträngen durchzogen, die hin und wieder eine direkte Bräcke zwischen dem Rin- denektoderm und den Hauptkanälen bilden können. An der Basis der Polypen werden die Längskanäle in der Gastralhöhle einverleibt und erscheinen an solchen Stellen an Querschnitten in reduzierter Zahl. Ein Achsenepithel konnte nicht nach- gewiesen werden. — Die Kelche sind, wie aus der beigefuägten Zeichnung hervorgeht, ziemlich hoch und derbwandig, während dagegen die sonstige Partie des Polypen weniger umfangreich ist. Entodermale Kanäle sind in der Achse nicht zu entdecken. Dagegen dringen Zellstränge in die peripheren Teile der Nodien ein, während die Internodien Zell- 28 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. stränge völlig entbehren. Die Anatomie stimmt somit mit SCHIMBKE's (1915 p. 59). Erörterungen uber Melitodes flabellum KöKENTHAL völlig uberein. Die vorliegende Art lässt sich mit keiner der in der mir vorliegenden Literatur beschriebenen Arten identifizieren, und ich habe sie nach dem tätigen Alcyonarien- forscher des indischen Ozeans Herrn Professor Dr. J. ÅA. THOMSON in Aberdeen Melitodes Thomsoni genannt. Die nächstverwandten Arten scheinen Melitodes ochracea (LINNÉ) STUDER und Melitodes laevis WRIGHT und STUDER zu sein. Gattung Mopsella GRAY. »Die Kolonien sind meist in einer Ebene entwickelt. Die Verzweigung ge- schieht von den Nodien aus und ist eine dichotomische. Die Achse kann von ento- dermalen Längskanälen durchzogen sein oder solche entbehren. Die Rinde enthält ausser Spindeln und Stachelkeulen auch Blattkeulen. Die Polypen stehen vorwie- gend an den BSeiten und einer Fläche der meist nicht abgeplatteten Äste und ent- springen aus niedrigen Kelchen.»> Die hier gegebene Diagnose deckt sich mit der von KöKENTHAL (1910 p. 99) gegebenen und weicht von ihr nur dadurch ab, dass das Vorhandensein entoder- maler Achsenkanäle als absolutes Merkmal nicht beibehalten worden ist. Uber die Anatomie der drei unten beschriebenen Arten der Gattung orientieren uns zahlreiche Schnittserien. Die kalkigen Achsenglieder enthalten bei den drei Arten nur äusserst wenig Hornsubstanz und der Rickstand an entkalkten Exemplaren ist deswegen ausserordentlich gering. Andrerseits sieht man besonders an Längs- und Querschnittten basaler Glieder, dass Zellstränge in geringer Zahl auch in der Achse der Internodien auftreten können. Dagegen kommen hier ebenso wenig wie in den Nodien tberhaupt Gefässe vor, die als entodermale Längskanäle gedeutet werden können. WSolche sind auch nicht in Nodien nachzuweisen, von welchen Äste dicho- tomisch entspringen. Insofern stimmen somit die drei Mopsella-Arten mit Melitodes Thomsom völlig uäberein. Die Nodien sind gegen die Achsenpartien der Internodien in ähnlich scharfer Weise abgegrenzt, wie es SCHIMBKE (1915 p. 64, Fig. 12) fär Wrightella coccinea GRAY abbildet. — Die Spicula der Nodien werden von kräftigen Hornscheiden umgeben. In den peripheren Teilen der Nodien sind Zellstränge ziem- lich zahlreich vorhanden, während solche in den zentralen Partien der Nodien nur ganz vereinzelt auftreten. Die Mesogloea, die die Achse umgibt, ist nicht besonders dick. Sie enthält zahlreiche an Querschnitten meist rundliche und weiträumige Längskanäle. Diese werden an der Basis der Polypen in der Gastralhöhle dieser einverleibt und erschei- nen somit hier an Querschnitten in stark reduzierter Zahl. Entkalkte Präparate zeigen, dass bei Mopsella dubia die Mesogloea an der Innenseite der Kanäle sich an Querschnitten zungenförmig ein wenig in die Achse vorschiebt, so dass diese ringsum schwache Einkerbungen zeigt. Das Verhältnis ist bei den zwei äbrigen Arten nicht so ausgeprägt. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o Il. 29 Die Längskanäle stehen durch unregelmässig vorkommende, nicht sehr zahl- reiche Anastomosen untereinander in Verbindung (Fig. 29) und miänden, wie oben gesagt, in die Gastralhöhlen an der Basis der Polypen ein. Die Mesogloea ist sonst von zahlreichen Zellsträngen durchwebt, die direkte und indirekte Verbindungen zwischen Längskanälen, Polypen und Aussenektoderm darstellen. Ein Achsenepithel lässt sich nicht nachweisen. Die Polypenkelche sind verhältnismässig derbwandig, aber nicht sehr hoch. Sie sind im Gegensatz zu Mopsella sangwinea KöKENTHAL nicht achtlappig. Zoochlorellen fehlen durchaus. Der Poiypenstiel ist ziemlich diännwandig, ebenso wie die mit Spicula inkrustierte Wandung des Polypenköpfchens. Die drei Arten zeigen somit einen tbereinstimmenden Bau mit Mopsella san- guinea KÖKENTHAL (vergl. ScHIMBEK 1915 p. 65), nur sind die Nodien gegen die kalkigen Achsenglieder schärfer begrenzt. HFEin beson- deres Interesse knäpft sich an solche einsei- tige Nodien, die ein Internodium mit dem seitlich entspringenden Zweige verbindet. Solche Nodien zeigen gegen den Mutterzweig keine Aushöhlung, während dagegen die Achse des basalen Internodiums des Tochter- zweiges in einer abgerundet kegelförmigen Ver- tiefung des kissenähnlichen Nodiums steckt. Mopsella fragilis n. sp. — (Taf. 1 Fig. i Av T [ 4 / 4) 40 Meilen VETSSON vom Cap Jaubert Fig. 29. Mopsella fragilis. Querschnitt durchein entkalktes in 48 Fuss Tiefe. LS Von der Perlbank hat Internodium. e: entodermale Längskanäle (X 60). Herr Dr. E. MJÖBERG reichliches Material einer mattenförmigen, orangegefärbten Mopsella mitgebracht. Die Kolonien sind reich- lich meist mehrschichtig in einer Ebene verzweigt und weisen keinen deutlichen Haupt- stamm auf. Sie sind gegen die polypenarme Rickseite der Kolonie etwas eingekrämmt und können auch Zweige entsenden, die von der Hauptebene etwas divergieren; Anas- tomosen sind nicht besonders häufig vorhanden. Die Verzweigung geschieht meist dichotomisch und von den Nodien aus, und die Zweige bilden miteinander ziemiich spitze Winkel. Seltener entstehen auch Zweige an den Internodien; sie bilden in diesem Falle einen fast geraden Winkel mit dem Mutterzweige und sind mit diesem durch ein seitlich entstehendes Nodium verbunden. Die Internodien sind 4 bis 5 mm lang. Die Nodien sind wenig oder garnicht angeschwollen und äusserlich nur sehr wenig sichtbar; hierzu trägt auch die Färbung bei, indem nicht nur die Rin- denspicula sondern auch die Rinde, die Achsenscleriten und die Hornsubstanz durch- aus orangegelb sind. Nur "die ausgestreckten Polypen sind heller, gelblich weiss gefärbt. Die Polypen sitzen an den Seiten der Zweige und an der einen (vorderen) Fläche derselben ziemlich dicht angehäuft und sind mit Kelchen versehen, deren 30 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Höhe beim eingezogenen Polypen mit einer basalen Breite von 1 mm etwa 0,5 mm gross ist; sie sind iäber dem eingezogenen Polypen abgerundet. Die Zweige sind am Querschnitt annäherend kreisrund. Die Weichteile sind mit Spicula sehr reichlich inkrustiert. In den Nodien liegen glatte Stäbe (Fig. 30), die in der Mitte leicht angeschwollen sind; ihre Länge beträgt bis 0.12 mm. Die Rinde enthält dick spindel- förmige Spicula (Fig. 31), die gerade oder gebogen sind; sie sind reichlich mit Warzen ausgestattet, und die Warzen der einen Seite, die viel grösser als Fig. 30. op. die ubrigen werden, sind zu kammförmigen Reihen oder dicken transversal Re gestellten Blättern verschmolzen; solche Blätter können mitunter 0,7 mm Nodien hoch werden, während das Spiculum eine Länge von 0,25 mm erreicht. — In P0: den Kelchen begegnen uns zahlreiche bis 0,28 mm lange Blattkeulen (Fig. 32); während der schlankere Teil dieser Keulen mit grossen zusammengesetzten Warzen ausgestattet ist, trägt die verdickte Partie an der einen Seite zahlreiche blattförmige Fig 31. Mopsella fragilis. Fig. 32. Mopsella fragilis. Fig. 33. Mopsella fra- Rindenspicula (X 150). Spicula des Polypenkelches gilis. Spicula des Po- (SOLO lypenköpfehens ( Fig. 36. Mop- Fig. 37. Mopsella rubrinodis. Rindenspicula. In Fig. 38. Mopsella Fig. 39. Mopsella sella rubrino- der Mitte ein Spiculum des selteneren einseitig rubrinodis. Keleh- rubrinodis. Spi- dis. Spieula beblätteren Spindeltypus (xX 200). spicula (X<150). cula des Polypen- der Nodien köpfehens (> 200). (X 150). durch ein einseitiges Nodium verbunden: ist; solche Zweige bilden einen annähernd geraden Winkel mit dem Mutterzweige. Anastomosen fehlen. Die Polypen sitzen fast rings um die kleinen Zweige in grosser Zahl und ziem- lich dicht gedrängt und lassen nur an der Rickseite der Zweige einen schmalen Streifen frei. An den dickeren basalen Zweigpartien ist die polypenfreie Fläche der Räckseite viel breiter geworden. Die Polypenkelche haben höchstens eine basale Breite von 0,8 mm und beim eingezogenen Polypen eine Höhe von 0,5 mm; sie sind uber die eingezogenen Polypen warzenförmig abgerundet und ohne Lappen. Die Nodien enthalten zahlreiche 0,1 mm lange dunkelrote, breite Stäbe (Fig. 36), die in der Mitte meist leicht angeschwollen sind. In der Rinde begegnen uns haupt- sächlich farblose breite Spicula (Fig. 37), die als modifizierte Blattkeulen bezeichnet werden mössen; der Hauptkörper ist annähernd kugelförmig, mit zusammengesetzten Warzen sehr reichlich ausgestattet, und erreicht eine Breite von 0,09 mm; an der einen Seite finden wir ein oder zwei nicht besonders auffällige Blätter, deren obere Kante meist seichter oder kräftiger gezackt ist; die Länge dieser Spicula beträgt, das Blatt mit einberechnet, mitunter :0,12 mm. Seltener beobachtet man daneben Spicula, die an die einseitig mit Blättern bewehrten Spicula der vorhergehenden Art 32 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. erinnern; diese Spicula, die sich der Spindelform nähern, sind etwas kleiner als die Blattkeulen. — Die Polypenkelche enthalten bis 0,17 mm lange Stachel- oder Blatt- keulen (Fig. 38). Die blattförmig entwickelten Stacheln bedecken hier den grösseren Teil der einen BSeite; die blattartige Entwickelung der Stacheln ist indessen oft so wenig ausgesprochen, dass man in der Tat von Stachelkeulen sprechen muss. Auch die Kelchspicula sind farblos. Das Polypenköpfchen zeigt die gewöhnliche Anordnung der Spicula. Die Spi- cula des Polypenköpfehens (Fig. 39) stellen farblose, fast gerade Spindeln von un- gefähr 0,19 mm Länge dar, die mit Dornen oder Warzen uberaus reichlich bewehrt sind. Die farblosen Tentakelspicula entsprechen den Tentakelspicula der vorherge- henden Art, sind nur etwas kleiner; dasselbe trifft för die spärlichen Spicula des Schlundrohres zu. Wegen der dunkelroten Nodien habe ich die Art Mopsella rubrinodis genannt. Mopsella dubia n. sp. — (Taf. 3 Fig. 11.) — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jau- bert in 54 Fuss Tiefe. — Die systematische Stellung dieser unregelmässig gestalteten Form ist sehr schwer sicher festzustellen. Laut einer Notiz des Herrn Dr. E. MJö- BERG ist die Farbe der lebenden Kolonie zi- tronengelb, und diese Farbe hat sich beim kon- ] DG servierten Exemplare meistens auch erhalten; NA doch sind die oberen Zweigspitzen ebenso wie Fig. 40. Mop- : ZH Mopsella dubia. Rinden- di 7e1 1 Oo 1 RE ed SN) die Polypen w eisslich geworden. Die Polypen Spicula der sitzen, besonders bei den kleineren Ästen, an Nodien (X200). allen Seiten des Zweiges ziemlich dicht gedrängt und lassen nur an der hinteren Seite des Zweiges einen sehr schmalen Streifen frei; an den dickeren unteren Zweigteilen dagegen ist der polypenfreie Streifen der Rickseite breiter geworden und er kann hier mitunter die ganze Breite des Internodiums ein- nehmen. Fin Hauptstamm lässt sich nur undeutlich erkennen. Die Polypenkelche sind an der Basis etwa 0,s mm breit und erreichen uber die eingezogenen Polypen eine Höhe von bis 0,5 mm. Die Polypenkelche sind ohne Lappen und tuber den eingezogenen Polypen warzenförmig abgerundet. Bei durchfallendem Lichte fällt die dunkelrote Färbung der Achse sofort auf. Die Internodien sind von 4 bis 10 mm lang und werden durch schwach angeschwol- lene Nodien getrennt. Die Verzweigung ist im allgemeinen eine dichotomische; doch können an einzelnen Nodien auch drei oder vier Tochterzweige gleichzeitig ent- spriessen. Die Verzweigung liegt hauptsächlich in einer Ebene; doch beobachtet man auch Zweige, die von dieser Ebene etwas divergieren. Anastomosen fehlen. Die Spicula der Nodien (Fig. 40) sind dunkelrote, etwas unregelmässige Stäbe, die bis 0,09 mm lang werden; die grösseren und schlankeren von ihnen zeigen in der Mitte eine schwache Anschwellung. — Die Rindenspicula sind klein, die grösseren nur etwa 0,o8 X 0,05 mm gross. Ihre Form (Fig. 41) ist sehr eigentämlich; von einem breiten, stark bewarzten Basalkörper erheben sich kleine Blätter, deren obere Kante meist so tief gezackt ist, dass man vielmehr von kammähnlichen Dornenreihen sprechen KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |l. 33 darf; immerhin mässen die Spicula, besonders wenn wir N die Rindenspicula der vorhergehenden Art zum Vergleich JR > HA heranziehen, als modifizierte oder primitive Blattkeulen cha- 2» AR 4 Nag rakterisiert werden, weshalb die Art auch zur Gattung PÅ (20 03) de Mopsella gezogen werden muss. — Die Kelchspicula (Fig. 5 vc [7 2094 42) stellen bis 0,25 mm lange gebogene Spindeln dar, die Vv: luddig mit zusammengesetzten Warzen reichlich bewehrt sind. Sie NM V ( sind wie die Rindenscleriten leuchtend gelb gefärbt. FjöNga. ER Nee: Mon Auch die Spicula des Polypenköpfchens und der Ten- = eula (X 150). Spicula des takel sind gelb. Das Polypenköpfchen zeigt die gewöhn- SANS liche Bewehrung; die Spicula (Fig. 43) des horizontalen Gärtels sind langgestreckt und schwach gebogen spindelförmig mit ziemlich gut ent- wickelten Dornen, die besonders in den mittleren Partien des Spiculums stärker ausgebildet sind. Die Spicula der Doppelreihen sind derber und mit kräftigeren Warzen bewehrt; auch sie sind spindelförmig und gebogen. Die Länge der Spicula beträgt im Polypenköpfcechen bis 0,22 mm. Die Tentakelspicula (Fig. 44) sind mehr keulenförmig und reichlich bewarzt; sie erreichen mitunter eine Länge von 0,1 mm. — In dem Schlundrohre treten unregelmässige farblose Doppelsterne auf (Fig. 45), die eine Länge von 0,04 mm erreichen. Die Art lässt sich nicht nach der vorliegenden Literatur identifizieren, und ich habe sie, ihren zweifelhaften systematischen Stellung wegen, Mopsella dubia genannt. 4 Sie scheint mit der vorhergehenden Art am nächsten ver- AD S wandt zu sein. Beide Arten nehmen eine primitive Stellung ” Ly in der Gattung ein und vermitteln den Ubergang von den ÖR og. SRS PINE Melitodes-Arten zur typischen Mopsella. Bei der vorliegenden sella dubia. sella dubia. Art sind die einseitig bedornten spindelförmigen Rindenspicula SNS FÖRRA der Melttodes-Arten in primitive Blattkeulen verwandelt, die (Xx 200). wiederum bei Mopsella rubrinodis charakteristischer ausgebildet worden sind. Bei der letztgenannten Art beobachten wir die ersten Bildungsstufen der typischen beblätterten Keulen, die sich bei Mopsella fragilis wiederum den typi- schen Blattkeulen noch mehr nähern, die KöKENTHAL (1910 p. 100) bei Mopsella Klunzingeri beschreibt und abbildet. Holaxonier. Familie Primnoidae (MILNE EDWARDS) VERRIL. Unterfamilie Primnoinae KöKENTHAL. Gattung Plumarella GRAY. Diagnose: siche VERSLUYS (1906 p. 13) und KöKENTHAL (1915 p. 143). Plumarella penna (LAMARCK) GRAY. — Die Perlbank W. S. W. vom Cap Jaubert. — Es liegt mir eine 15 cm hohe getrocknete Kolonie vor, die unten abgebrochen ist. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 11. 5 34 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Sie ist einfach federförmig und zeigt keine solchen sekundär entstandenen Tochter- federn, die bei MILNE EDWARDS (1857 Pl. B 2, Fig. 6) und VERSLUYS (1906 Taf. 1, Fig. 1) abgebildet werden; auch ist die mir vorliegende Kolonie etwas schlanker als die bisher abgebildeten gebaut. Da aber die Kolonie sonst mit den fräheren Beschrei- bungen von Phlhwmarella penna völlig äbereinstimmt, trage ich kein Bedenken, die Kolonie zu dieser Art zu ziehen. Die ersten genauen Angaben uber das Vorkommen von Plumarella penna finden wir bei VERSLUYS (1906 p. 20), der Exemplare von Sumba und den Aru-Inseln der indo-malayischen Region untersuchen konnte; seine Kolonien stammen aus 36 und 57 Meter Tiefe. Als never Fundort gesellt sich nunmehr die Perlbank W. 8. W. vom Cap Jaubert hinzu; leider liegt keine Tiefenangabe vor. Familie Muriceidae VERRILL. Gattung Echinogorgia (KÖLLIKER) NUTTING. Diagnose: siehe NUTTING (1910 a). Echinogorgia sp. aff. pseudosassapo K ör- LIKER. — (Taf. 3, Fig. 9.) — Die Perlbank W. S. W. vom Cap. Jaubert. — Es liegt mir eine vollständige, getrocknete Kolonie von 37 cm Höhe und 41 cm Breite vor. Die Kolonieist streng in einer Ebene verzweigt und die Verzweigung sehr reichlich. Ana- stomosen verbinden in grosser Zahl die Äste, so dass ein schönes dichtes Netzwerk entsteht. Der Hauptstamm verliert sich sehr bald in dem reichen Netzwerk der Fächer. Die Kolonie ist dunkel blutrot mit einer hornigen Achse, die unten braunschwarz, in den dinneren Ästen dagegen rein braun ist. Die Polypen sitzen in niedrigen, mit einer Breite von 0,7 mm nur etwa 0,4 mm hohen Kelchen, die ebenso wie die Rinde reichlich mit dunkelroten Blattkeulen (Fig. 46) bewehrt sind. Die vorragenden Blätter legen sich in den Kelchen dachziegel- ähnlich ubereinander. Die Blattkeulen, die mitunter 0,45 mm lang werden, tragen an ihrer oberen Hälfte grosse Blätter, deren Zahl ziemlich stark variiert; die untere Hälfte ist meist mit stark bewarzten Fortsätzen versehen. 'Beide Hälften sind oft durch eine stärkere oder schwächere Einschnärung getrennt. In der Rinde beobachtet man ausserdem dicht bewarzte Spindeln, die mitunter eine Länge von 0,4 mm erreichen, und daneben auch triradiate Formen, Stäbe oder kleinere unregelmässige Spicula, die sämtlich reichlich bewarzt sind. Alle Rindenspicula sind leuchtend rotgefärbt. — Die Polypen sind mit farblosen Spicula inkrustiert, die aber wegen des getrockneten Zustandes der Kolonie nur sehr schwer zu entdecken sind, und die an dem vorlie- genden Exemplare nicht näher studiert verden konnten. Fig. 46. Echinogorgia sp. aff. pseudosassapo. Blattkeulen der Rinde und der Polypenkelche (X 80). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ||. 35 Die Kolonie ist von zahlreichen Cirripedien (Balanus Mjöbergi BRocH) bewohnt, die von der Kolonierinde iäberwachsen sind. Es fragt sich nun, zu welcher Art die vorliegende Kolonie zu ziehen ist. Am nächsten scheint sie mit Hchinogorgia pseudosassapo KÖLLIKER verwandt zu sein, und ich wärde nicht gezögert haben, sie zu dieser Art zu stellen, wenn nicht bei fröheren Autoren (vergl. NUTTING 1910 a, p. 64 und THOMSON, HENDERSON und SIMPSON 1909 p. 213) von einem Hauptstamm gesprochen wäre, der sich in der ganzen Höhe der Kolonie verfolgen lässt. Auch machen die Verhältnisse der Polypenspicula, die sich bei dem vorliegenden Exemplare nicht näher studieren lassen, die Identifi- zierung unsicher. Die Kolonie könnte auch an Echinogorgia Ridlegi NUTTING (1910 a, p. 65) erinnern, besitzt aber nach NUTTING's Abbildungen ziemlich verschiedenartig gestaltete Spicula. Echinogorgia pseudosassapo KÖLLIKER ist eine gewöhnliche Art der seichten Litoralgewässer der indo-malayischen Region und ist nach WRIGHT und STUDER (1889 p. 119 und 284) auch in der Torres-Strasse beobachtet worden; dies därfte eben- falls fär die Zugehörigkeit des vorliegenden Exemplares zur genannten Art sprechen. Familie Plexauridae Grav. Gattung Plexauroides (WRIGHT und STUDER) KÖKENTHAL. Diagnose: siehe KöKENTHAL (1910 a). Die litorale Gattung ist eine Charaktergattung der indo-malayisch-australischen Region und zählt hier fräher ganze 10 Arten. Das mir vorliegende Material enthält vier sichere neue Plexauroides-Arten und eine Art, dessen Angehörigkeit zur Gattung etwas unsicher erscheint. Von der letztgenannten abgesehen, zeichnen sich die vorlie- genden Arten durch die Gestalt ihrer »Blattkeulen> aus. Die bei Plexauroides prae- longa (RIDLEY) beschriebene typische Blattkeule mit dem breiten, wohl entwickelten Hauptblatt der einen Hälfte und mit wurzelähnlichen, bewarzten Fortsätzen der ent- gegengesetzten Partie kehrt bei Plexauroides indica (RIDLEY) und Plexauwroides simplex KöKENTHAL wieder. Bei den ubrigen Arten der Gattung aber ist die Blattkeule stark verändert und in der Tat in einen neuen Typus tbergegangen. Zwar tauchen auch bei diesen Arten typische Blattkeulen des ersteren Typus in grösserer oder kleinerer Zahl auf; der Hauptcharakter wird aber von stärker abgeänderten Blattkeulen gegeben, deren oberes Ende — die Blattpartie — in mehr oder weniger blattförmige Stacheln zerlegt ist, die von einer schmäleren oder breiteren Fläche des Spiculums entspringen. Die untere Hälfte dieser Spicula, die in dem Coenenchym der Kolonie eingebettet ist, ist einheitlicher gebildet (der Hauptkörper), obschon auch hier mitunter Fortsätze entsendet werden können; dieser Hauptkörper ist immer mit Warzen sehr reich- lich bewehrt. Eine ganz andere Richtung haben die Blattkeulen bei Plexauroides? monacan- thus n. sp. in ihrer Entwickelung eingeschlagen. Hier ist das Blatt in einem ein- 36 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. fachen, breiten und flachen Stachel verwandelt, der zur Längsrichtung der Kolonie senkrecht liegt und tber die Oberfläche derselben vorragt. Die Polypen dieser Art sind auch stärker als die der äbrigen mir vorliegenden Plexauroides-Arten bewehrt. Ähnlich umgeformte Blattkeulen treten neben typischen solchen bei Plexauroides Michaelseni KÖKENTHAL (1910 a, p. 92) auf; hierdurch wird die Verwandtschaft der vorliegenden aberranten Art mit der Gattung Plexauroides deutlich gezeigt. Uber die Anatomie dieser Gattung liegen bisher fast gar keine Beobachtungen vor. Mein Material ist zwar fär eingehendere Untersuchungen wenig geeignet; es lässt sich jedoch auch hiernach etwas tber die Verhältnisse des Kanalsystems sagen. Die Auseinandersetzungen stätzen sich hauptsächlich auf Schnittserien von Plexauroides multispinosa n. sp. — Die Achse ist von einem niedrigen Achsenepithel umgeben. Von diesem durch eine ziemlich diänne mesogloeale Schicht getrennt, verlaufen die ziemlich zahlreichen und weiten Längskanäle, die an Querschnitten breit oval sind. Die Längskanäle mänden in die Gastralhöhlen der Polypen ein und erscheinen deswegen an Querschnitten, wo Polypen angetroffen werden, in reduzierter Zahl. Man findet auch offene Anastomosen zwischen den Polypenhöhlen und den benach- barten Längskanälen, und auch die letz- teren sind unter sich durch ebensolche Ana- stomosen mitunter verbunden. Ausserhalb des inneren Ringes von Längskanälen ist die Mesogloea von unregelmässig verlau- fenden, anscheinend entodermalen und ziem- - Po Nörs | lich weitlumigen Kanälen durchsetzt, die VE CSR durch Zellstränge verbunden sind. Solche | | Zellstränge vermitteln auch die Verbindung Fig. 47. Plexauroides mikrodentata; Rindenspicula. In der Ö 2! É År ÅR oberen Reihe sind Blattkeulen der Oberflächenschicht wiederge- dieser Kanäle mit den Längskanälen und ESF FN ARR SEA (SAO Typen der mit den Polypen. Die Mesogloea enthält zahlreiche vereinzelt liegende rundliche oder sternförmige Zellen; dagegen konnten mesogloeale Fasern nicht nachgewiesen werden. Plexauroides mikrodentata n. sp. — (Taf. 3, Fig. 12.) — 42 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 70 Fuss Tiefe. — Die 8 cm hohe intakte Kolonie ist ziemlich reichlich in einer Ebene verzweigt und erreicht eine Breite von ungefähr 4 cm. Der Stamm zeigt ebenso wie die Zweige eine Dicke von 2 mm. Die starren Zweige sind gegen das obere Ende schwach angeschwollen und terminal breit abgerundet. Die Kolonie ist leuchtend blutrot mit schwarzbrauner Achse. Die kleinen Polypen sind um die Zweige und den Stamm ringsum dicht angeordnet und zeigen sehr schwache Andeu- tungen von Kelchen. Zweiganastomosen sind nicht vorhanden. Die Rinde ist läckenlos mit blutroten Spicula inkrustiert. Die äussere Schicht enthält eigentimliche Blattkeulen (Fig. 47, obere Reihe), deren Länge 0,6 mm erreicht; sie sind in der Breite entwickelt und ihre nach aussen gekehrte Fläche ist mit kurzen und glatten, seltener gegabelten, rundlichen Dornen dicht bewehrt; seltener treten auch kleinere abgeflachte Blattkeulen auf, deren emporragende Hälfte ein zackiges KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ll. 37 Blatt aufweist. Die untere Hälfte der Blattkeulen, der Hauptkörper, ist nur selten mit Ausläufern versehen, immer aber sehr reichlich bewarzt. Die gewöhnlichen grossen Blattkeulen machen sehr oft denselben Eindruck wie einseitig bedornte Spindeln. — In den tieferen Rindenschichten begegnen uns zahlreiche Spindeln (Fig. 47, untere Reihe), die durchaus reichlich bewarzt sind und die eine Länge von 0,5 mm mitunter erreichen können. Neben diesen treten auch unregelmässiger gestaltete kleinere Spiculaformen auf, die auch stark bewarzt sind. Die Spindeln können hin und wieder einen unregelmässigen Ausläufer verschiedener Grösse entsenden und somit triradiate Spiculaformen darstellen. Polypenspicula fehlen gänzlich. Die sehr eigentämliche Art nimmt eine ziemlich isolierte Stellung in der Gattung ein und ist mit der nachfolgenden am nächsten verwandt. Wegen der zahlreichen kleinen Dornen der grösseren Blattkeulen habe ich sie Plexauroides mikrodentata genannt. Plexauroides heterospiculata n. Sp. — (Tate Fig. 5). — 45 Meilen W.S. W. vom Cap Jaubert in 60 Fuss Tiefe. — Eine 27 em hohe intakte und unverzweigte Kolonie, die laut einer Notiz des Herrn Dr. E. MJÖBERG im Leben bleichgelb mit braunen Polypen war, istin Alkoholschmut- zig rotbraun geworden; die Achse ist schwarz- braun. Das obere Ende ist nicht angeschwollen und breit abgerundet; die Dicke der Kolonie beträgt in der Mitte ungefähr 3 mm. Die kelchlosen Polypen sitzen rings um den Stamm dicht angeordnet und sind gänzlich eingezogen. Die fast läckenlose BSpiculabewehrung der Rinde ist sehr eigentämlich. Die Haupt- "rg 48. Plerauroides heterospiculata; huldenspisirall Dio menscider kindenspieular(Pigk48obereR ehe) bsden Figtren, dör /unteren Reihe,geben.zwe: von den weniger zahlreich auftretenden Rindenspicula wieder( X 60). wird von Blattkeulen dargestellt, deren obere” ' (fia Hälfte eine Reihe von breiten, aber spitz zulaufenden Dornen trägt, deren untere Hälfte keine Fortsätze entsendet, aber mit Warzen dicht bewehrt ist; diese Spicula sind mehr plattenförmig verbreitert und meist etwa 0,35 mm lang. In geringerer Zahl treten viel grössere, bis 0,9 mm lange umgeformte Blattkeulen auf (Fig. 48, untere Reih>); sie stellen oft grosse, plumpe Spindeln dar, deren eine Seite mit runden oder blattförmigen Dornen bewehrt ist, während die sonstige Oberfläche des Hauptkörpers dicht bewarzt ist. Oft nehmen sie eine mehr wurstähnliche Form an und die grossen Dornen oder Blätterchen sind in diesem Falle mehr terminal gestellt. Die grossen ungeformten Blattkeulen liegen mit ihrer Längsachse parallel der Rindenoberfläche. Die Rindenspicula sind schwach rauchgefärbt oder farblos. Die Polypen sind ohne Spicula. Auch diese Art nimmt eine ziemlich isolierte Stellung ein, und ich habe sie der 38 HJALMAR BROCH, DE. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. heterogenen Entwickelung der Spicula wegen Plexawuroides heterospiculata genannt. Die kleineren Rindenspicula erinnern ein wenig an Plexauroides spinifera KÖKENTHAL (1911 p. 330); die grösseren haben aber bei den bisher beschriebenen Arten kein Parallel aufzuweisen, wenn eben von der vorhergehenden Art abgesehen wird. Plexauroides Mjöbergi n. sp. — (Taf. 4, Fig. 13.) — 45 Meilen W.S. W. vom Cap Jaubert in 66 Fuss Tiefe. — Es liegt mir nur ein ungeteilter 9 cm langer schmutzig brauner Zweig einer Kolonie dieser Art vor, der 2 mm breit ist. Das obere Ende, das ziemlich quer endet, ist nicht angeschwollen. Die kelchlosen Polypen, die gänzlich eingezogen sind, sitzen rings um den Zweig dicht angeordnet. Die Rindenspicula sind dunkel gelbgefärbt. In der äusseren Schicht liegen umgeformte bis 0,5 mm grosse Blattkeulen (Fig. 49, obere Reihe), deren emporragender Teil mit zahlreichen kurzen, meist konischen Stacheln bewehrt ist. Diese Spicula sind zwar dick, aber doch in einer Breitenebene etwas verbreitert; ihr eingebetteter grösserer Teil ist sehr reichlich bewarzt und mitunter mit kurzen Fortsätzen versehen. Neben diesen Blatt- keulen treten in geringerer Zahl typische abge- flachte Blattkeulen auf, deren Blätter, der tiefen Einschnitte der oberen Kante wegen, in wenige grosse Zacken oder breite, flache Dornen zerlegt sind; auch ihre untere Partie Fig. 49. Plexauroides Mjöbergi; RBindenspicula. Obere «—. z 5 . 2 Fig. 50. Plexauroides Mjö- Reihe: Blattkeulen der Oberflächenschicht, untere: 1St reichlich bewarzt, gewöhn- bergi. Spicula des Polypen- Spiculaformen der tieferen Schichten (X< 60). lich aber ohne Fortsätze. köpfehens (X 150). In der tieferen Rinde liegen kleinere, bis 0,4 mm lange Spindeln, triradiate und unregelmässige stabförmige Spicula (Fig. 49, untere Reihe), die mit Warzen reich- lich bewehrt sind. Das Polypenköpfchen ist gewöhnlich mit einer schwankenden Zahl schmutzig- gelber Spicula inkrustiert; seltener fehlen dem Polypenköpfehen die Spicula gänzlich. Die Zahl der Spicula des Polypenköpfchens ibersteigt bei den untersuchten Polypen nicht 8, liegt aber gewöhnlich zwischen 4 und 7. Die vorhandenen Spicula liegen vereinzelt an der Basis der Tentakel und sind longitudinal orientiert. Das Spiculum (Fig. 50) ist unregelmässig stabförmig mit einigen kräftigen Warzen, die sich oft als kurze Ausläufer gestalten; die Länge der Polypenspicula beträgt bis 0.2 mm. Die vorliegende Art erinnert in ihren Rindenspicula entfernt an Plexauroides spinifera KÖKENTHAL (1911 p. 331); doch ist bei der letztgenannten Art die Zahl der Fortsätze an den Blattkeulen viel geringer als bei der vorliegenden Art, die ich nach dem Sammler Plexauroides Mjöbergi nenne. Die Unterschiede zwischen dieser Art und Plexauroides spiniferau KÖKENTHAL sind auch sonst sehr gross; so ist ein erheblicher Grössenunterschied der Spicula festzustellen, indem die Blattkeulen der vorliegenden Art bis 0,5 mm lang werden, während sie bei Plexauroides spinmifera KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o ll. 39 KöÖKENTHAL nur halb so gross sind; weiter fehlen der letztgenannten Art die Polypen- spicula vollständig. — Nach ihrem Blattkeulen-Typus gehört die vorliegende Form zur selben Artengruppe wie die vorhergehenden Arten. Doch beobachten wir hier eine anfangende Abplattung der Blattkeulen, wodurch der Ubergang zu den ibrigen Arten der Gattung vermittelt wird. Der nächste Schritt zu diesem Ubergang ist dann bei der nachfolgenden Art zu beobachten. Plexauroides multispinosa n. sp. — (Taf. 4, Fig. 14.) — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 66 Fuss Tiefe. — Eine ziegelrote 15 cm hohe intakte Kolonie bietet ein eigentämliches Ansehen dar, da sie in der Mitte von einer grossen Bryozoen- Kolonie! umklammert wird. Die Korallenkolonie entsendet zwei Zweige, den ersten 5,5 cm oberhab der Koloniebasis, den nächsten ungefähr I cm höher hinauf. Es lässt sich der Bryozoenkruste wegen nicht sicher feststellen, ob die Verzweigung eine SY 9 SSV oå RR H 0 > o j OcA o 0 "20 a. b. RR de V Rindenschichten. a: Typus der mittleren Schicht. b:Spiculum aus der die Achse umgebenden Schicht (X 60). dichotomische sei; es sieht aber vielmehr aus, als ob beide Zweige seitlich, und zwar nach derselben Seite von dem Stamm, entsendet werden. Mit ihrem 2 mm Durch- messer sind sie etwas duänner als der Hauptstamm, der 3 mm dick ist. Der eine Zweig ist oben schwach angeschwollen, während dem anderen Zweige eine solche Anschwellung fehlt; die Zweige sind wie der oben angeschwollene Hauptstamm terminal breit abgerundet. Die Polypen sind ohne Kelche und in die Rinde gänzlich eingezogen; sie lassen sich aber von aussen als hellere gelbliche Flecken erkennen. Die Polypen sitzen mit Zwischenräumen von 0,5 bis 0,8 mm tberall an den Zweigen und dem Hauptstamme. Die Spicula sind in Form und Anordnung sehr charakteristisch. Die Ober- flächenschicht der Rinde enthält bis 0,7 mm grosse Blattkeulen (Fig. 51), deren Hauptkörper blutrot, deren Blätter oder blattartige Dornen aber leuchtend gelb gefärbt sind. Die gewöhnlichen Blattkeulen sind etwas abgeplattet: sie haben einen derben Hauptkörper, der mit Warzen sehr reichlich bewehrt ist, der aber meist Fortsätze entbehrt. Uber die Rindenoberfläche der Kolonie ragen dann die meist zahlreichen, grossen und oft messerklingenähnlichen Blätter vor. Weniger zahlreich treten typische Blattkeulen mit einem grossen, lappigen Blatte auf, deren untere Hälfte weniger reichlich bewarzt, aber mit kräftigen Fortsätzen ausgestattet ist. — In der mittleren Rindenschicht verschwinden die Blattkeulen. Hier herrschen aber ! Nach Bestimmung meines hiesigen Kollegen Herrn Dr. O. NorpGaArpD der Gattung Lepralia angehörig. Fig. 51. Plexauroides multispinosa, Blattkeulen der Rinde (X 60). Fig. 353. Plexauroides multi- spinosa. Spicula des Polypen- köpfehens (X 150). 40 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. dicke, bis 0,6 mm lange und mit Warzen sehr reichlich bewehrte, unregelmässige Spindeln (Fig. 52 a) vor, während diese wiederum in der der Achse angrenzenden mesogloealen Schicht durch kleinere, bis 0,25 mm lange, schwächer bedornte Spicula (Fig. 52 b) ersetzt werden. Die Spicula der tieferen Rindenschichten sind durchweg blutrot gefärbt. In dem Polypenköpfchen treten farblose stabförmige Spicula (Fig. 53) auf, die eine Länge von 0,17 mm mitunter erreichen. Sie treten in schwankender Zahl auf; meist finden sich in dem Polypenköpfchen 5 bis 9 solche Spicula, die an der Basis der Tentakel longitudinal orientiert liegen. Die vorliegende Art ist mit Plexauroides spinifera KÖKENTHAL (1911 p. 331) und Plexauroides rigida KÖKENTHAL (1910 a, p. 92) deutlich nahe verwandt und zeigt auch zu der hier fräher beschriebenen Plexauroides Mjöbergi nahe Beziehungen. Der Hauptunterschied den beiden erstgenannten Arten gegeniäber liegt in den Spicula- grössen. Während nämlich die Blattkeulen der beiden erstgenannten Arten nur einen Durchmesser von 0,25 mm aufweisen, misst dieser bei der vorliegenden Art bis 0,7 mm; die tiefer liegenden Spindeln vorliegender Art erreichen eine Länge von 0,6 mm, während sie bis Plexauroides spinifera KÖUKENTHAL 0,3 mm und bei Plexauroides rigida KÖKENTHAL nur 0,15 mm lang werden. Daneben lassen sich auch in Form und Anordnung der Blätterchen an den Blattkeulen Unterschiede nachweisen, die zu einer artlichen Trennung fäuhren miässen, und endlich sind auch erhebliche Farben- unterschiede vorhanden. Die vorliegende Kolonie muss somit als Repräsentant einer neuen Art angesehen werden, die ich der reichlichen Bedornung ihrer Blattkeulen wegen Plexauroides multispinosa nenne. Eine sehr interessante biologische Beobachtung teilt uns Herr Dr. E. MJÖBERG bei dieser Art in einer Notiz mit. Als er die Kolonie in Sässwasser legte, schied sie ein intensiv grängefärbtes Sekret aus. Das Phänomen ist sehr interessant und verdient eine nähere Untersuchung. Plexauroides (!) monacanthus n. sp. — (Taf. 4, Fig. 15.) — 45 Meilen W. S. W. vom Cap Jaubert in 66 Fuss Tiefe. — In demselben Glase wie die beiden vorigen Arten findet sich auch der Repräsentant einer weiteren sehr charakteristisehen Art vor. Das Exemplar besteht aus einer 22 cm hohen dunkel violett-braunen Kolonie, deren unteres Ende abgebrochen ist. Nahe dem unteren Ende des Exemplares entspringt unter annähernd rechtem Winkel ein Zweig, der aber sofort nach oben umbiegt und dem Mutterzweig parallel verläuft; der Tochterzweig ist 18 cm lang, 3 cm weiter oben entspringt in ähnlicher Weise ein zweiter 7 cm langer Zweig nach der entgegengesetzten Seite des Mutterzweiges; die Verzweigung liegt somit in einer Ebene. Alle Zweige zeigen den gleichen Durchmesser von ungefähr 3 mm und schwellen an den Spitzen schwach kolbig an. Die dunkelbraunen Polypen sind in die Rinde gänrzlich eingezogen und lassen einen bis zum Verschwinden rudimentären Kelch undeutlich erkennen, der sich iäber den eingezogenen Polypen nicht vollständig schliesst. Die Polypen sitzen mit Zwischenräumen von ungefähr 1 mm an allen Seiten der Zweige. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. NO ll. 41 Die Rinde enthält zahlreiche dunkelrote Spicula. Die Oberflächenschicht ent- hält Blattkeulen (Fig. 54 a); ihr äber die Rindenoberfläche vorragendes Blatt ist in einen flachen, zur Längsachse des Zweiges - quer gestellten glatten Stachel verwandelt worden. Der basale Teil der Blattkeulen, der in dem Coenenchym steckt, ist ver- zweigt und ziemlich reichlich bewarzt. Die Länge der Blattkeulen beträgt bis a. bi - : Fig. 54. Plexauroides (?) monacanthus, Rindenspicula. a. Blatt- 0,4 mm. — In den tieferen Schichten der keule der Oberflächenschicht. b. Spiculaformen der tieferen Rinde begegnen uns verschiedenartig EAA gestaltete Spicula (Fig. 54 b), deren Länge auch 0,4 mm betragen kann. Sie stellen bewarzte Keulen, Stäbe, tri- und vierradiate Formen dar. Das Polypenköpfchen ist reichlich mit blutroten Spicula bewehrt (Fig. 55), und leitet unsere Gedanken in die Richtung gegen die Muric2&iden hin. Das Polypen- köpfchen hat unten einen unregelmässigen Gärtel horizontal liegender Spicula; von diesem erheben sich dann 8 sehr unregelmässige Doppelreihen nach oben konver- gierender Spicula. Die Doppelreihe kann mitunter bis zu einem Spiculum reduziert werden, kann aber andrerseits 3 Spiculapaare enthalten; gewöhnlich liegen die Verhältnisse zwischen diesen Äusserlichkeiten. Die einzelnen Spicula des Polypen- köpfchens sind unregelmässig gestaltete, gerade oder gebogene Stäbe mit flachen und wenig deutlichen Dornen; sie können mitunter auch schwach verzweigt sein und erreichen bis 0,45 mm Länge. Die Tentakel sind ohne Spicula. Die Stellung vorliegender Art in der Gattung Plexauroides kann, besonders wegen der abweichend gestalteteten Blattkeulen, zweifelhaft erscheinen. Da aber ähnliche aberrante Blattkeulen bei Plexauroides Michaelseni KÖKENTHAL (1910 a, p. 91) vorkommen, muss die vorliegende Art jedenfalls vorläufig in dieser Gattung eingereiht werden. Da sie sich nicht nach der mir vor- liegenden Literatur indentifizieren lässt, habe ich sie, ihrer eigentimlichen ) Leiden. . Riorer, S. 0. (1884): Zoological Collections of H. M. S. Alert. London. . ScHIMBEE, G. O. (1915): Studien zur Anatomie der Gorgonaeeen (Archiv för Naturgeschichte Abt. A. Jahrg. 80) Berlin. . SIMPSON, J. J. (1910): A Revision of the Gorgonellidae: I. The Juncellid Group (Proceed. Roy. Irish. Academy Vol. XXVIHI) Dublin. . STUDER, TH. (1894): Alcyonarien aus der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Läbeck (Mitteil. Geogr. Gesellsch. und des Naturh. Mus. in Läbeck II Ser.) Läbeck. . THOMSON, J. A., SIMPSON, J. J., and HENDERSON, W. D. (1909): An Account of the Alcyonarians collected by the Roy. Indian Mar. Survey Ship Investigator. II. ”Tbe Alcyonarians of the Littoral Area. Calcutta. . VERSLUYS, J. (1906): Die Gorgoniden der Siboga-Expedition. II. Die Primnoidae (Siboga-Expeditie Monogr. XIII a) Leiden. . WricHT, E. P., and StupErR, TH. (1889): Report on the Alcyonaria (Rep. Scientif. Res. of the Voyages of H. M. S. Challenger. Zoology vol. XXXI) London. 48 HJALMAR BROCH, DR. E. MJÖBERGS EXPEDITIONS TO AUSTRALIA. XI ALCYONARIEN. Tafelerklärung. (Wo nichts anders bemerkt ist, ist die Abbildung in natärlicher Grösse.) Tafel 1. 1. Nephthyigorgia Kiikenthali n. sp. ; 2. Suberiopsis australis n. g. n: sp. a. Räckseite mit dem polypenfreien Mittelstreifen. bh. Vorderseite. Fig. 3. Melitodes Thomsoni n. sp. j 4. Mopsella fragilis n. sp.;: zwei Kolonien. 5. Plexauroides heterospinosa n. sp. Tafel 2. Zwei Bruchstäcke von Titanideum Mjöbergi n. sp. cg OS = & Fig Melitodes sp. aft. albitineta Riwrer (1:3.5). Fig. 8. Fuplexawra (2) Kikenthali n. sp. Tafel 3. Fig. 9. Hehinogorgia sp. aff. pseudosassapo KörriKer (1:4). Fig. 10. Mopsella rubrinodis un. sp. Fig. 11. Mopsella dubia n. sp. Fig. 12. - Plexawroides mikrodentata n. sp. Tafel 4. Fig. 13. Plexawroides Mjöbergi n. sp. (1:1,2). Fig. 14. Plexawroides multispinosa n. sp. (1:1,2). Fig. 15. Plexauroides (?) monacanthus n. sp. Fig. 16. Fuplexawa flabellata n. sp. Tryckt den 28 december 1916. Uppsala 1916. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 952. Dr Hj. Broch phot. N:oO- LT Tafel 1. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 932. | ( ÅA fl NN SS ÅN SN NM SR 'D es SS om | | Dr Hj. Broch phot. 3 / V FÅ NN . tös | KA å - , 4 D - ar ot pv EN wo + : = Je cd 3 vo Ag RR - kr i L - et , v bea då T å Ä « x « å « 5 x Tafel 3. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 352. N:o 11. SNES NRA TA SF ÖN Na ST Dr Hj. Broch phot. Ne K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 11. — Tafel 4. Dr Hj. Broch phot. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm. KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 12, RESULTS OF DR EC MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910—1913 HYDROIDEN VON ELOF JÄDERHOLM MIT 5 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 22. FEBRUAR 1916 DURCH HJ. THÉEL UND E. LÖNNBERG — LV ES STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1916 i ET VR. | St oh 88 bast .AADUIIONAN e nana ä FAN | | SA WE Re 20 LÖLM ra KU - OTO ZA HT d 1 a 1 AR 0 Slet OI0I Nånnne pl fä AN /AdrORdY H 3 wi Ö MioksSävät TOTT KsADONTALET 8 Tne NN ” a CO > OMäANKÖT SI vb Jadu ae Oma Ort MAR RM UATLOT 4 då | RE ee SPE i ? > LR ES sd - Jjeg s fn SL er — MJONADOTe ut AM SAD ran ST fn urch Entgegenkommen des Herrn Professor HJ. TH&BEL, Intendent am schwedi- Fre Reichsmuseum, habe ich Gelegenheit gehabt, eine Sammlung Hydroiden zu bearbeiten, die im Jahre 1911 in der Gegend von Kap Jaubert an der nordwest- lichen Käste Australiens von Dr. Eric MJÖBERG gesammelt sind. Die von mir gefundenen Arten sind folgende: Hudendrium pusillum V. LENDENF., Ophiodes dicho- tomus (ALLM.), Lictorella antipathes (LAMARCK), Thyroscyphus Torresii (BUSK), Diphasia digitalis (BUSK), Thuiaria interrupta ALLM., Pasythea hexodon BusK, Sertularia deci- piens LEv., Sertularella quadridens (BALE), Synthecium orthogonium (BusK), Synthecium campylocarpum ALLM., Idia pristis LAMXx., Plumularia badia KIRCHENP., Lylocarpus phoeniceus (BUSKE), Lytocarpus philippinus (KIRCHENP.) und Halicornaria hians (BUSKE). Obgleich diese Sammlung also nur 16 Arten enthält und alle diese schon vorher beschrieben sind, ist das Material doch nicht ohne alles Interesse. Dasselbe bildet nämlich einen nicht unbedeutenden Beitrag zur Kenntnis der Hydroidenfauna Nord- Australiens, denn die Sammlung enthält auch Arten, zum Beispiel Ophiodes dichoto- mus (ALLM.), Thuwiaria interrupta ALLM. und Sertularia decipiens LEV., die selten oder wenig bekannt sind. Die letzte ist sogar neu fär die Fauna Australiens. - Eudendrium pusillum v. LENDENF. — V. LENDENF. (17), Pag. 352; THORNELY (INSER aS AON Taft I ES. 5. Von einer kriechenden Hydrorhiza gehen reichlich und ziemlich unregelmässig verzweigte, bis 2 cm hohe, monosiphone, an der Basis bräunliche, gegen die Spitze gelbliche Stämme aus. Diese sind glatt, ohne Ringelungen, mit dicht sitzenden, fast glatten Zweigen, die nur an der Basis mit wenigen, schwach markierten Ringelungen versehen sind. Am proximalen Ende messen sie im Durchschnitt 0,16—0,18 mm. Die sterilen Hydranthen haben ca. 25 Tentakeln, die fertilen dagegen, die viel kleiner und atrophiert sind, nur 6—7 Tentakeln. Die Stiele der fertilen Hydranthen sind kärzer als diejenigen der sterilen und in ihrer ganzen Länge schwach und unregel- mässig gerunzelt. Nur weibliche Gonophoren sind vorhanden, von demselben Aus- sehen wie die von THORNELY abgebildeten Exemplare. Ihre Breite beträgt 0.20—0,28 mm. Die mir vorliegende Form stimmt also gut mit den Beschreibungen LENDEN- FELD's und THORNELY's und mit der von dem letzten Auktor gegebenen Abbildung 4 ELOF JÄDERHOLM, HYDROIDEN. uberein. Doch ist zu bemerken, dass die Hydranthen und Gonophoren nicht rot, sondern weisslich sind. Die natärliche Farbe kan doch verschwunden sein, da das Material seit einer langen Zeit in Alkohol aufbewahrt ist. Fundort: 435 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert in einer Tiefe von 54 Fuss, "/7 1911. Spärlich ein- gesammelt. Nur aus Australien und Ceylon bekannt. Ophiodes dichotomus (ALLM.) — ALLM. (3), Pag. 17, Taf. 8, Fig. 1—3, unter dem Namen Diplocyathus dichotomus; BILLARD (9), Pag. 4. Grosse, bis 14 cm hohe, in allen Richtungen reichlich verzweigte und mit zahl- reichen Anastomosen versehene Exemplare liegen vor. Diese weichen von den Ab- Fig. 1. Ophiodes dichotomus (A1Lm.) Teil eines Zweiges. bildungen ALLMAN's dadurch ab, dass die Hydrotheken mit ihren Stielen schmäler sind und die von ALLMAN erwähnten und abgebildeten hellen Punkte in der Nähe des Hydrothekenrandes entbehren. FEin dinnes, schwach ausgebildetes, schräges Septum an der Basis der Hydrotheken ist vorhanden. Die Hydrotheken, die sehr dännwandig sind, erreichen mit ihren Stielen eine Länge von 0,24—0,30 mm. Die Breite der Stiele am proximalen Ende ca. 0,06 mm; die Mändungsbreite der Hydro- theken ca. 0,16 mm. Die röhrenförmigen Nematotheken sind 0,14 mm lang. Da alle Weichteile sehr schlecht erhalten sind, ist es nicht möglich, eine nähere Beschreibung uber die Hydranthen oder die Nematotheken zu geben. Die letzteren gleichen den röhrenförmigen Nesselorganen der Gattung Lafoöina, sind doch aber härzer. Sie sind, wie auch die Hydrotheken, sehr diännwandig und fallen leicht ab. Gonotheken fehlen. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |2. 5 Fundort: 45 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert in einer Tiefe yon 60 Fuss, !/7 1911. Vorher nur in Torres Strasse (Challenger-Expedition) gefunden. Lictorella antipathes (LAMARCK). — LAMK. (15), Pag. 115; BILLARD (8), Pag. 215—216, Fig. 1; BILLARD (9), Pag. 6, Fig. 1. Fundort: 45 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert in einer Tiefe von 60 Fuss, !/7 1911. Zahlreiche steife und grobe, bis 20 cm hohe Exemplare. Gonotheken fehlen. Thyroscyphus Torresii (Busk). — Busk (11), Pag. 402; BaALE (4), Pag. 52, Taf. NÄRRIoN SE LATTM? (3), Pag. 20, Lat: 13, Fig. 1—2; JAÄDERH. (12), Pag. 273, Taf. 12, Rig6. Fundorte: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert in einer Tiefe von 70 Fuss, ?5/5 1911, "£/5 1911, 29/5 1911, und 45 Meilen W. S. W. von demselben Standort, 80 Fuss, ”?/& 1911. Sowohl grössere, bis 6,5 cm hohe Kolonien als Bruchstäcke eingesammelt. Nur steril gefunden. Diphasia digitalis (Busk). — BusK (11), Pag. 393; BALE (4), Pag. 101, Taf. 9, Fig. 3—35. Nur ein einziges, 2 cm langes Bruchstäck, mit einigen fär diese Art so cha- rakteristischen Gonotheken versehen, eingesammelt. Fundort: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 70 Fuss, "/5 1911. Die Art kommt mit Plumularia badia KircHP. zusammen vor. Thuiaria interrupta ALLM. — ALLM. (2), Pag. 145, Taf. 16, Fig. 8—10; BILLARD (7), Pag. 348. Von dieser bisher nur wenig bekannten Art stehen zu meiner Verföägung zwei kleine, 1,5—2 cm lange Exemplare. Wie bei der von BILLARD untersuchten Form hat auch diese die Internodien nicht so scharf markiert, wie sie ALLMAN abgebildet hat. Die sehr dicht sitzenden Hydrotheken, die in schräg gestellten Paaren stehen, sind 0,60—0,6+ mm lang, ca. 0,20 mm breit; sind also etwas käurzer und breiter als bei den Exemplaren BILLARD's. Die Hydrothekenmuändung ist mit zwei Zähnen ver- sehen und die zweiklappige Operkularapparat sehr fliäichtig. Gonotheken unbekannt. Fundort: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 70 Fuss, ?9/5 1911. Die Art kommt auf alten Po- lychetenröhren vor. Bisher nur an der australisehen Käste und am Mozambique gefunden. Pasythea hexodon Busk. — Busk (11), Pag. 395; BALE (4), Pag. 113, Taf. 19, Fig. 13; BALE (5), Pag. 771, Taf. 14, Fig. 8—9. In dem mir vorliegenden Material ist diese Art nur durch ein 15 mm hohes, steriles Exemplar repräsentiert, das an dem Stamme von Sertularella quadridens (BALE) wächst. Fundort: 45 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 48 Fuss, 2/7 1911. Bisher nur aus Australien und Ceylon bekannt. 6 ELOF JÄDERHOLM, HYDROIDEN. Bertularia decipiens LEvIins. — LEVINS. (18), Pag. 301, Taf. 4, Fig. 11—12. Eine durch die charakteristische unilaterale Anordnung der Hydrotheken sehr ausgezeichnete Art. Die bis 2 cm langen Exemplare stimmen gut mit der ausfäöhr- lichen Beschreibung sowie mit den Figuren, die LEVINSEN gegeben hat, äberein. Die Dimensionen sind: Breite des Stammes im proximalen Teile 0,30—0,35 mm, Länge der Hydrocladien 2—3,5 mm, Länge der Hydrotheken 0,60 mm, grösste Breite der Hydrotheken 0;20—0,24 mm. Fundort: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 70 Fuss, 29/5 1911. Die Art kommt auf alten Po- lychetenröhren vor und ist bisher nur aus Indien bekannt. Gonotheken fehlen. Sertularella quadridens (BALE.) — BALE (4), Pag. 119, Taf. 7, Fig. 5—6; WELTNER (22), Pag. 586, Taf. 46, Fig. 1—3; BILLARD (9), Pag. ll: Mehrere bis 10 cm hohe, hellbraune Exemplare eingesammelt. NY Sie stimmen am besten mit der von BALE, Taf. 7, Fig. 6, abgebildeten Form tuberein. Die Hydrocladien sind federartig angeordnet, 1—2 cm lang, alternierend, ziemlich dicht sitzend und hier und da durch Ein- schnärungen unregelmässig gegliedert. Die dicht sitzenden Hydro- theken sind nur am distalen Ende frei, schwach nach aussen gebogen, ) mit 4 niedrigen Zähnen und einem vierklappigen Opercularapparat versehen. Die Länge der Hydrotheken 0,40—0 44 mm, grösste Breite ca. 0,24 mm. Zahlreiche Gonotheken kommen vor, alle auf dem Hy- EEE drocaulus zwischen den Hydrocladien sitzend. Sie sind von derselben MÄNIARES Tryjdro- Form und Beschaffenheit wie die von WELTNER abgebildeten. Die Länge der Gonotheken beträgt ca. 2 mm, die Breite 0.9—1 mm. Fundort: 45 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 48 Fuss, ”/7 1911. Synthecium orthogonium (BusK.) — Busk (11), Pag. 360; BALE (5), Pag. 767, Taf. 17, Fig. 1—5. Fundort: 48 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 140 Fuss, !!/; 1911, auf alten Polychetenröhren wachsend. Nur spärlich und steril eingesammelt. Synthecium campylocarpum ALLM. — ÅLLM. (3), Pag. 78, Taf. 37, Fig. 1; BILLARD (9), Pag. 26, Fig. 10: Zwischen Exemplaren von Plumularia badia KircHr. habe ich einige kleine, unentwickelte und sterile Exemplare dieser Art gefunden. Die Internodien und die Hydrotheken stimmen gut mit der von BILLARD gegebenen Abbildung des Allman- schen Exemplars uberein, doch sind die Hydrotheken etwas kleiner. Die Länge der am Stamme angewachsenen Hydrothekapartie ist 0,144—0,52 mm, der freie Teil der Hydrotheka 0,16—0,20 mm und die Mändungsbreite 0.20 mm. Fundort: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 70 Fuss, ?£/s 1911. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 12. Idia pristis LAMmx. -— LAMx. (15), Pag. 200, Taf. 5, Fig. 5; BALR (4), Pag. 113, Mät Rion 1-2: BILLARD (7); Pag: SorsEBvINs. (P7); rPag 315; Tafl/5, Fig. 18—22. Fundort: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 70 Fuss, ?9/5 1911. Nur drei kleine Bruchstucke eingesammelt. Plumularia badia KIRcHENP. — KIRCHENP. (14), Pag. 45, Taf. Il und 4, Fig, 3; BALE (4), Pag. 131, Taf.. 11, Fig. 3—4. Wie man aus der Figur ersehen kann, ist die eingesammelte Form mit dem von BaLE (l. c.), Taf. 11, Fig. 4, abgebildeten Exemplar aus Port Denison identisch. Hydrocaulus bis 13 cm hoch, dunkel- braun, mit alternierenden, in derselben Ebene liegenden Hauptzweigen, welche die dinnen, fast farbenlosen, mit einander alternierenden Hy- drocladien tragen. Diese, die von gekruämmten Prozessen des Stam- mes und der Zweige ausgehen, sind kurz, 0,8—2 mm lang, durchschnitt- lich 0,037 mm breit. Der Hydrothekenrand etwas nach vorn ausge- beugt, 0,066—0,075 mm breit. Von der vordersten Partie des Hydro- thekenrandes senkt sich der Rand etwas nach hinten. Die Länge der Hydrotheken beträgt 0,056—090,075 mm. Jedes Internodium trägt ausser der Hydrotheca drei Nematotheken, davon zwei laterale. Gonotheken nicht gefunden. Fundorte: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 70 Fuss, 5/5 und ?9/s 1911: 45 Meilen W. S. W. von demselben Standort, 60—66 Fuss, !/6, ?/+ und 15/7 1911. Fig. 3. Plumularia badia KIRCHP. Teil eines Hydro cladiums. Lytocarpus phoeniceus (BusK.) — BusK (11), Pag. 397—398; BATTERI Pag: 1597 Tatt, 15, Mg. 1—5, und Taff. 19, Fig. 31; MARKTANNER (19), Pag. 276, Taf. 6, Fig. 18 und 18 a; BILLARD (TOP asAT 14; Fig: 60. Von dieser im Indischen und Stillen Ozean von zahlreichen Standorten gekannten Art ist ein reichliches Material heim- gebracht. Die Hydrotheken, die etwas variieren können, haben im allgemeinen die Form, die die Figur zeigt. Bei einigen Ko- lonien kommen Gonocladien vor. Fundorte: 42 Meilen W. S. W.-von Kap Jaubert, 42—70 Fuss, ?/s, ??/5s, -. L i 5/4 1911; 45 Meilen W. 8. W. vom demselben Standort, 60—72 Fuss, 29/5, 4/7, 11/7, Pig 4. Lytocarpus phoeni 7 3) eilen DS .- vom demselben »>tandort, mr FA RVUSSS TND Ski sl ceus (Busk). Hydrotheka. 18/; 1911. = Lytocarpus philippinus (KIRCHENP.) — KIRCHENP. (13), Pag. 45, Taf. 1, 2, 7, Fig. 26; BALe (5), Pag. 786, Taf. 21, Fig. 5—7; MARKTANNER (19), Pag. 274, Taf. 6, Fig. 15—16; BiLLArpD (10), Pag. 78, Fig. 63. 8 ELOF JÄDERHOLM, HYDROIDEN. Die Hydrotheken sind von typischem Aussehen, wie sie BILLARDP abgebildet hat. Nur steril und spärlich eingesammelt. Fundorte: 42 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 42 Fuss, zusammen mit Bryozoen auf einer Spongie, ”/2 1911, und in einer Tiefe von 70 Fuss, auf einer Alge wachsend, ?5/5 1911. Halicornaria hians (BusK.) — BusK (11), Pag. 396; BALE (4), Pag. 179, Taf. 13. Fig. 6, und Taft. 16, Fig: 7; STECHOW (20); Pag: LOL Dafo lm fbiboandEtatiö Ro 16—17. Nur ein einziges, steriles, 12 cm langes Exemplar ist heimgebracht. Die dichtsitzenden, federartig angeordneten Hydrocladien 8—10 mm lang, regelmässig in Glieder von einer Länge von 0.32—0.36 mm geteilt. Die an jeder Seite der Hydrothekenmindung sitzenden drei Zähne sind ziem- lich gleichförmig, doch ist der zweite Zahn gewöhnlich mehr oder weniger nach hinten gebogen. Die mediane Nemato- theka ist rinnenförmig, ebenso hoch wie die Zähne und fast in ihrer ganzen Länge an der Hydrotheka angewachsen; nur die kurze Spitze ist frei. Die Hydrotheken messen in Fig. 5. MERA (BusE). der Länge 0.24 mm und die Breite an der Muändung beträgt ; 0.20 mm. Fundort: 45 Meilen W. S. W. von Kap Jaubert, 60 Fuss, "7 1911. Verzeichnis der zitierten Literatur. ALLMAN, G. J., (1) Diagnoses of new genera and species of Hydroida (Jour. Linn. Soc., Vol. XII, London 1876). —— (2) Description of Australian, Cape and other Hydroida, mostly new (Jour. Linn. Soc. Vol. XIX, Lon- don 1886). ——, (3) Report on the Hydroida dredg. by H. M. S. Challenger. Part II, London 1888. Baner, W. M., (4) Catalogue of the Australian Hydroid Zoophytes. Sydney 1884. ==: . (5) On some new and rare Hydroida in the Australian Museum collection (Proc. Linn. Soc. of New South Wales, Ser. 2, Vol. III, Sydney 1888). —— (6) Further Notes on Australian Hydroids (Proc. Roy. Soc. of Victoria, Vol. VI, Melbourne 1893). BILLARD, A., (7) Hydroides de Madagascar et du Sud-Est de VAfrique (Arch. zool. expér. et gén., Sér. 4, T. VII, Paris 1907). —— (8) Hydroides de la collection Lamarck du muséum de Paris II (Ann. Sc. Nat. Zool., Sér. IX, T. VI, Paris 1907). ——, (9) Revision d'une partie de la collection des Hydroides du British Museum (Ann. Sc. Nat. Zool., Sér. IX, SIP ars, 1910): ——, (10) Les Hydroides de V'expédition du Siboga. I Plumulariide. Leyden 1913. Busk, G., (11) An account of Polyzoa and Sertularian Zoophytes, collected in the voyage of »Rattlesnake» on the coast of Australia and the Luisiade Archipelago (Narrat. of the voy. of H. M. S. Rattlesnake, London 1852). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 12. 9 JÄDERHOLM, ÉE., (12) Aussereuropäische Hydroiden im Schwedischen Reichsmuseum (Arkiv för zoologi, Bd. 1, Stockholm 1903). / KircHENPAUER, G. H., (13) Uber die Hydroidenfamilie Plumularidae. I. Aglaophenia (Abhandl. naturw. Verein Hamburg, Bd. V, Hamburg 1872). ——, (14) Dasselbe II. Plumularia und Nemertesia (ibid. Bd. VI, Hamburg 1876). LAMARCK, J. DE, (15) Histoire naturelle des animaux sans vertebres, T. II, Paris 1816. LaAmouroux, J. V. F., (16) Histoire des polypiers corralligénes flexibles vulgairement nommés Zoophytes. Caen 1816. Vv. LENDENFELD, R., (17) The Australian Hydromedusae (Proc. Linn. Soc. New South Wales, Vol. IX, Sydney 1884). LEVINSEN, G. M. R., (18) Systematic Studies on the Sertulariidae (Viden. Meddel. Natur. For., Bd. 64, Kjö- benhavn 1913). MARKTANNER-TURNERETSCHER, G., (19) Die Hydroiden des k. k. naturhist. Hofmuseums (Ann. naturhist. Hofmus., Bd. V, Wien 1890). StEcHoOW, E., (20) Hydroidpolypen der Japanischen Ostkäste I. Athecata und Plumularidae (Beiträge zur Natur- geschichte Ostasiens, Mänchen 1909). THORNELY, LAURA R., (21) On the Hydroida (HERDMAN, Report on the Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar, Suppl. Rep. N:o VIII). WELTNER, W., (22) Hydroiden von Amboina und Thursday Island (SEmMon, Zoolog. Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel, Jena 1900). Tryckt den 30 juni 1916. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 12. [Xo] Q "Sf om SB Avan RADRIIdEAN tenn am Bra I bil galven OT vÖkrA) smmsunmmadisft mdbeibamså mi. nabi bv oda iqa Lb 1 KSRITE n, V 7 äruttost UlvmtddAchimegjodlgk I oxbiöslunmsol1 svtäsdtin In ad JETBI ä (örat avdéntt TE AR Mö Bien RN, BE het IPTV v emfåltör AR ETSI j AVE (0 aardigocN skar tnemövisglv avkticef eontgillmron Ftelqvikq 206 riot a rot Å ( stbvA 11 dö nla Hänt so mitt nb nasala At | neilentan dr Sd TA (Fa 4 LA NE ön 0 Mr mi IK JAH msbl/ ) mbllalate? ot 06 a sum Qe - oM Jaulviinn och) a Öna H tran oc Mo Db. sabionbg sill Ned LM: N MR nl 1084 rinsf) sal | hän amvatrA LL san föbånatr es hatad i k Te Nim | I mv roll JramaaRl) pony” dt 4 å 26 EUMM uk i nlvrnvvd inn a) la nl ned hum; gitkodantt: ämnad | DB (ORT neat Jagilora dv pu inv Dr & ant kock wa [| MM på väl. Yk Me å 4 orydv. ek Å än, kr Sa 2 | |, HAL fjant OR anh fot KAR itveennt -LAna, 2e, Nod Uppsala 1916. Almqvist & Wiksells Doktryckerk.A =D. byar Nn rel j I KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 13. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913 XII OLIGOCHÄTEN W. FEN KOEN MIT EINER TAFEL SA STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTR LL YCKERI-A.-B. 1916 CI oM Sö bas AADMIIOMAH 2NHIMACAHNAG TJJAAA 40 (a 20ATFÖLM Aa 2 ev.OITIGATZA OMTPYHIDA OT | — 24 SE | EtOI-O101 ALJARTEDA IIZ - mm FAS VITAH: ör Cu VUa2ITAHOIM Wo I ee VEG IS RE 1 a vå öv [TS [FI NR KJONADOT2 > > AANSHOTRTBOR PINNE | & Fv | a Bay ee urea MM bgleich verschiedentlich queensländische Oligochäten zur wissenschaftlichen Bear- beitung gelangten, gehörte die Oligochätenfauna Queenslands bisher zu den weniger bekannten des australisehen Kontinents. Durch die reiche Ausbeute der MJÖBERG'schen Expedition ändert sich dies, erhöht sich die Zahl bekannter Queensland-Oligochäten doch auf mehr als das Doppelte. Die Bearbeitung dieses Materials setzt mich in den Stand, auf breiter, sicherer Basis ein Urteil äber den Charakter und die geogra- phischen Beziehungen der Oligochätenfauna Queenslands zu fällen. Das erstrebte Ziel war aber nicht auf dem einfachen geraden Wege zu erreichen. Ich durfte mich nicht auf die Untersuchung des Queensland-Materiales beschränken. Gewisse bei der Bearbeitung desselben gewonnene Erkenntnisse — es handelt sich hier um den Bau der Prostaten bei Megascolecinen — zwangen mich zu einer Um- wertung gewisser systematisch bedeutsamer Merkmale und damit auch zu einer Aus- dehnung der Untersuchung auf ausseraustralische Formen. Ich lasse zunächst einen speziellen beschreibenden Teil folgen, in dem ich die MJÖBERG'sche Ausbeute, sowie einige wenige noch unbearbeitete Stäcke des Zoolo- gisehen Museums zu Hamburg morphologisch-systematisch behandle. An diesen Teil schliesse ich eine Revision der phyletischen Verhältnisse innerhalb der Megascoleciden- Unterfamilie Megascolecinae, die ja för Australien hauptsächlich in Betracht kommt, an. Diese Revision hat zum Ausgang die Untersuchung der Prostaten, deren Struk- tur vielfach verkannt worden, und deren systematische Bewertung mancherlei Irr- tämern unterworfen gewesen ist. Als letzten Hauptabschnitt lasse ich dann eine Erörterung der geographischen Beziehungen der hier in Betracht kommenden Erdregion und besonders Queenslands unter Beräcksichtigung der neu gewonnenen systematisch- phyletiscehen Erkenntnis folgen. 4 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN., Beschreibung der Oligochäten von Queensland. Gen. Rhododrilus BeDpp. Rhododrilus queenslandicus n. sp. Tafel 1, Fig. 9—11. Fundangabe: Nord-Queensland, Kap York-Halbinsel, am Ufer des Alice- Flusses, eines Nebenflusses des Coleman-Flusses (ca. 15” sädl. Br.); Sept. 1913. — Vorliegend 2 Exemplare. Äusseres. Dimensionen: Länge 60 mm, Dicke ungefähr 1'/s—1'/s3 mm. Segmentzahl 150. — Färbung schmutzig grau; pigmentlos. — Borsten ziemlich eng gepaart. Ventralmediane Borstendistanz etwas kleiner als die mittleren late- ralen Borstendistanzen (aa = ca. "/s bc). Dorsalmediane Borstendistanz ungefähr gleich dem halben Körperumfang (dd =-ca. '/2 u). — Räckenporen fehlen. — Giärtel ringförmig, am 13.—17. Segment (= 5), am 13. Segment und an der hin- teren Hälfte des 17. Segments schwächer ausgeprägt. Borsten am Guärtel normal ausgebildet. — Männliches Geschlechtsfeld: Ventral am 17. Segment, etwas auf das 16. und das 18. Segment ubergreifend und lateral etwas uber die Bor- stenlinien b hinausragend, findet sich eine tiefe, quer-elliptisehe mediane HEinsen- kung. In den Polen der Ellipse stehen ein Paar kleine, ziemlich hohe, quer-ovale Papillen, deren laterales Ende an die Seitenwand der Einsenkung stösst. Aus der Kuppe dieser Papillen, die auch als männliche Porophoren bezeichnet werden kön- nen, ragt je eine Penialborste hervor. Dicht lateral an den Penialborsten, die ziem- lich genau in der Borstenlinie a stehen, finden sich die männlichen Poren, die also zwischen den Borstenlinien a und b, den ersteren genähert, liegen. Die männlichen Poren sind, wie eine BSchnittserie ergab, die unmittelbar an der Ausmiändung mit einander verschmolzenen Poren der Samenleiter und Prostaten. — Weibliche Poren vorn am 14. Segment in den Borstenlinien a. — Samentaschenporen 1 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 zwischen den Borstenlinien a und b. — Akzessorische Pubertätsorgane sind nicht vorhanden. Innere Organisation. Dissepimente 5/6—8/9 sehr schwach verdickt, am meisten Dissepiment 7/8, aber auch dieses fast noch als zart zu bezeichnen. — un KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. Darm: Ein grosser Muskelmagen im 5. Segment. Osophagus eng und einfach, ohne Chylustaschen und sonstige Besonderheiten. Der Ösophagus zeigt bei dem näher untersuchten Stuck eine regelmässige Schlängelung in der Horizontal-Ebene. — Blut- gefässsystem: Rickengefäss einfach, letzte Herzen im 13. Segment. — Exkretions- organe rein meganephridisch. — Vordere männliche Geschlechtsorgane: Zwei Paar Hoden und Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. Zwei Paar gedrängt- traubige Samensäcke ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. und 12. Seg- ment hinein. — Prostaten schlauchförmig. Dräsenteil lang und mässig dick, in sehr breiten Schlängelungen, deren Schleifen von vorn nach hinten eng an einander gepresst sind, durch mehrere Segmente nach hinten gehend. Ausfährgang viel kirzer und etwa halb so dick wie der Drisenteil, unregelmässig gebogen, muskulös. — Distales Ende der Samenleiter: Die etwa 530 v. dicken Samenleiter einer Seite verschmelzen ungefähr im 15. (?) Segment mit einander und verdicken sich dann sofort zu einem dem Ausfuährgang der Prostata an Dicke annähernd gleich kommenden (ca. 150 v dicken) Ausmindungsende. Dieses Ausmändungsende. der Samenleiter ist proximal bei ziem- lich weitem Lumen nur duännwandig. Distalwärts nimmt die Wandung auf Kosten des enger werdenden Lumens an Dicke zu. — Penialborsten (Fig. 9 u. 10) zu zweien in jedem Penialborstensack, etwa 1,2 mm lang und in der Mitte 50 v dick, distalwärts langsam an Dicke abnehmend und am Ende einfach und scharf zuge- spitzt, proximalwärts noch etwas an Dicke zunehmend, im Maximum etwa 80 u dick. Die Penialborsten sind im distalen Drittel sehr stark gebogen, annähernd angelhakenförmig. Das proximale Ende ist verschieden stark, manchmal auch sehr stark gebogen, und zwar nach der gleichen Richtung hin wie das distale Ende. Die mittlere Partie ist etwas eingebogen, schwach konvex nach der Seite hin, an der die Konkavität der End-Kräimmungen liegt. Das äusserste distale Ende ist an der Konkavseite fast messerförmig abgeplattet, im Querschnitt kommaförmig. Eine zarte und spärliche, etwas schräge Längsfaserung im Innern dieses Borstenteiles scheint als Innenstruktur mit dieser äusseren Gestalt in Beziehung zu stehen. Proximal von diesem Borstenteil scheint die Konkavseite der Borste nicht verschärft, sondern im Gegenteil etwas abgeflacht zu sein. Dazu kommt am distalen Ende auch eine cha- rakteristiscehe Ornamentierung, bestehend aus zwei mässig dichten Längszeilen von unregelmässig und fein gezähnelten Querstricheln, einer Zeile an der Konkavseite und einer an der Konvexseite. In den Flankenlinien sind diese beiden Zeilen an- scheinend durch je einen Streifen glatter Borstenoberfläche von einander getrennt. Die Strichelzeile der Konvexseite geht fast bis an die distale Borstenspitze. Die Strichelreihe der Konkavseite hört schon vor dem Beginn der messerförmigen Zu- schärfung der Konkavkante auf. Dagegen lässt sich diese Konkavzeile proximalwärts etwas weiter verfolgen, etwa bis zum Ende des distalen Borstenviertels. Stellenweise sind die Querstrichel deutlich als die distalen Ränder schuppenförmiger Erhaben- heiten der Borstenoberfläche zu erkennen. — Samentaschen (Fig. 11): Ampulle sack- förmig. Ausföhrgang scharf von der Ampulle abgesetzt, fast abgeschnärt, ungefähr halb so dick wie die Ampulle und so lang wie dick, dick-tonnenförmig bis zwiebel- förmig. In das proximale Ende des Ausfährganges mändet ein dick-schlauchförmiges 6 oo W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. bezw. kurz-wurstförmiges Divertikel ein, das nur wenig kärzer als die Ampulle und ungefähr so dick wie der Ausfährgang der Ampulle ist. Das Divertikel ist schwach und etwas unregelmässig gebogen, am distalen Mändungsende stark und exzentrisch verengt, undeutlich gestielt. Es besitzt ein grosses, unvollständig gekammertes Lumen. Die Kämmerchen sind sämtlich wandständig, verhältnismässig gross und kommuni- zieren in fast unverminderter Weite mit dem Zentrallumen des Divertikels. Äusser- lich sind die einzelnen Samenkämmerchen nur sehr schwach, kaum merklich, vor- gewölbt. Bemerkungen: Rh. queenslandicus ist insofern interessant, als es die erste ausserhalb der Neuseeland-Region gefundene Art seiner Gattung ist. Bemerkenswert ist auch die offenbar limnische Lebensweise dieses Tieres. Gen. Plutellus E. PErrz., Subgen. Plutellus MicH. Plutellus (Plutellus) unicus (FLETCH). f. typica. 1889. Cryptodrilus(?) unicus, FLETCHER, in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) III, p. 1540. 1889. Cryptodrilus purpureus, MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, VI, p. 3, Taf., Fig. 1. 1891. Fletcherodrilus wnicus typicus + var. purpureus, MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, VIII, p. 32. 1900. HFletcherodrilus unicus typicus, MICHAELSEN, in: Tierreich, X, p. 178. 1910. Plutellus [unicus typicus], MICHAELSEN, in: Abh. Ver. Hamburg, XIXY, p. 22. Fundangaben: Säd-Queensland, Christmas Creek, Oktober 1911; Blackall Range, 6. Sept. 1911; Colosseum, Nov. 1911; Glen Lamington, Nov. 1911. Weitere Verbreitung: Nord-Queensland (Gayndah, Peak Downs) (nach MICHAEL- SEN); New South Wales (Narrabri, Coonabarabran) (nach FLETCHER). Innere Organisation: Die Struktur des Prostaten-Dräsenteils entspricht den Angaben SwEET's:' Zentralkanal einfach, mit dicker Cuticular-Auskleidung und Ein- miändung der Drisenzellen in getrennten Gruppen. Zu erwähnen ist noch, dass der Zentralkanal verhältnismässig sehr dänn ist (nur etwa '/122 bis '/1w so dick wie der Dräsenteil im ganzen) und ein ziemlich weites Lumen hat. Die keulen- bis birnför- migen Dräsenzellen sind mässig gross; ihre angeschwollenen Enden liegen ziemlich regelmässig radiär, aber in sehr verschiedener Entfernung vom Zentralkanal, fast in der ganzen Dicke der Schicht gleichmässig zerstreut. Sie lassen, abgesehen von den bändelförmigen Gruppen ihrer Ausmiändungen, keine Spur von Gruppensonderung erkennen. Die Drisenzellenschicht wird aussen durch ein zartes Peritoneum glatt abgeschlossen. Ein anscheinend sehr weitläufiges und feines Blutgefässnetz durchsetzt die Drisenzellenschicht. 1 Fletcherodrilus unicus, Sweet, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., XXVIII, p. 131, Taf. XIV, Fig. 2. me ARR RA KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |3. NN Gen. Perionyx E. PERR., Subgen. Diporochaeta Bepnp. Diagnose der Gattung Perionyx emend. (s. 1.): Borsten zu vielen (mehr als 8) an einem Segment. Samentaschenporen 2—5 Paar, die letzten auf Intersegmental- furche 8/9. Vielfach ein ösophagealer Muskelmagen im Bereich der Segmente 4—6. Rein meganephridisch. Diagnose der Untergattung Perionyx: Prostaten ohne deutlichen Zentral- kanal im Dräsenteil. Der Kanal des Ausfährgangs verästelt sich schon beim HFEin- tritt in den Dräsenteil und verzweigt sich mehrfach (Pheretima-Prostaten). Muskel- magen vorhanden oder fehlend. — Typus: Perionyx excavatus E. PERrRR. Diagnose der Untergattung Diporochaeta: Prostaten mit deutlichem Zentral- kanal im mehr oder weniger lang-walzenförmigen bis zungenförmigen Dräsenteil. Zen- tralkanal einfach (Acanthodrilus-Prostaten) oder mit Seitenkanälen, die auch verzweigt sein können. Muskelmagen meist vorhanden. — Typus: Perichaeta intermedia BEDD. Bemerkungen: Eine Begriändung fär die hier vorgenommene Einverleibung von Diporochaeta BEDDp. als Untergattung in die zu erweiternde Gattung Perionyx E. PERR. gebe ich unten im systematisch-phyletischen Teil dieser Abhandlung. Perionyx (Diporochaeta) athertonensis n. sp. INGh UR SA DS NR Fundangabe: Nord-Queensland, Atherton, Jan 1913; Bellender Ker, 4000', Mai 1913; Cedar Creek im Cairns-Distrikt, April 1913. Vorliegend mehrere ge- schlechtsreife Stäcke. Äusseres. Dimensionen: Länge 36—68 mm, maximale Dicke 3—5 mm, Segmentzahl 98—108. — Färbung postclitellial an der Räckenseite sehr dunkel violett-braun, an der Bauchseite hell graubraun, Ubergang zwischen Ricken- und Bauchfärbung uber Kastanienbraun sanft abgetönt. Färbung anteclitellial rauchgrau, ventral ein wenig heller, mehr gelbgrau. Gurtelfärbung bräunlich gelb. — Ko pf tany- lobisch. Dorsaler Kopflappen-Fortsatz sehr breit, viel breiter als lang, vom eigent- lichen Kopflappen durch eine nicht immer ganz deutliche Querfurche abgesetzt, mit nach hinten etwas divergierenden, manchmal etwas gebogenen Seitenrändern. Die Segmente des Vorderkörpers etwa vom 6. an sind durch eine mehr oder weniger scharfe Ringelfurche in einen kärzeren vorderen und einen längeren, die Borsten tra- genden hinteren Ringel geteilt. Eine vorn fast nadelstichig vertiefte Längsfurche zieht sich dorsalmedian uber das 1. Segment hin und setzt sich als mediane Riucken- Längsfurche uber den ganzen Körper fort. Am 3. Segment erscheint diese Ricken- furche meist ganz ausgeglättet, am 2. und 4. Segment schwächer ausgeprägt; nur bei zwei Exemplaren war sie auch am 3. Segment deutlich ausgebildet. — Borsten- ketten ventralmedian regelmässig unterbrochen, dorsalmedian unregelmässig unter- 8 W. MICHAELSEN, OLIGOCHATEN. brochen. Borstenlinien a in ganzer Körperlänge regelmässig, b in ganzer Körper- länge oder wenigstens in langen Körperstrecken, c nur noch stellenweise regelmässig. Ventralmediane Borstendistanz ungefähr um die Hälfte grösser als die benachbarten Borstendistanzen bis doppelt so gross (aa=1"/2—2 ab). Dorsalmediane Borstendistanz am Mittel- und Hinterkörper etwa um ein Drittel grösser als die benachbarten Bor- stendistanzen bis mehr als doppelt so gross (22 =1'/s—2!/s yz), an den ersten Seg- menten sehr viel grösser. Borstenketten dorsal unregelmässiger und im Allgemeinen weitläufiger als ventral, besonders am Vorderkörper. Borstenzahlen an einem näher untersuchten Stäck: 10/TI. 15/V, 22/VIII, 24/X, 36/XIX, 35/X XVI, 36/LXX, 38/LXXI. Borsten auch am Gärtel deutlich ausgebildet. — Erster Räckenporus auf Interseg- mentalfurche 5/6. — Nephridialporen am Gärtel deutlich, im tubrigen nur undeut- lich erkennbar, am Gärtel annähernd in regelmässiger Längsreihe oder wenig unter- halb der BSeitenmittellinien, ungefähr in den neunten Borstenlinien (i). — Gärtel ringförmig, am 13.—'/2 18., 18. Segment (= 5',/2—6). Intersegmentalfurchen, Borsten, Nephridial- und Rickenporen am Gärtel deutlich erkennbar. — Männliche Poren unscheinbar, äusserlich kaum erkennbar (an einer Horizontal-Schnittserie genauer fest- gestellt!), sehr dicht vor der Borstenzone des 18. Segments, der ventralen Median- linie sehr genähert, nur ca. '/w mm von einander entfernt, im Grunde einer gemein- samen Querfurche, die ihrerseits von einem quer-ovalen ventralmedianen Dräsenhof umgeben ist. BSeitlich reicht dieser Hof etwas uber die Borstenlinien a hinaus, während die männlichen Poren selbst weit medial von diesen Borstenlinien liegen. — Weibliche Poren dicht medial an den Borstenlinien a vor der Borstenzone des 14. Segments, in einer gemeinsamen ventralmedianen Querfurche. — Samentaschen- poren unscheinbar (nur an einer Horizontalschnittserie genauer erkannt!), 3 Paar, auf Intersegmentalfurche 6/7 —38/9, der ventralen Medianlinie sehr genähert, die eines Paares nur etwa '/20—"!/15 mm von einander entfernt, also weit medial von den Bor- stenlinien a. Bei Betrachtung der ausgebreiteten Leibeswand von der Innenseite scheinen die Ausfuährgänge der Samentaschen gerade in den Borstenlinien a auszumänden. Dieser Anschein mag irrefuhren; tatsächlich ziehen sich die Ausföhrgänge innerhalb der Leibeswand noch weit medialwärts hin. — Akzessorische Pubertätsorgane bei keinem Stuck vorhanden. Innere Organisation. Dissepimente von 6/7 an vollständig ausgebildet, 6/7—8/9 zart, 9/10—12/13 schwach verdickt, die folgenden wieder zart. — Darm: Ein ziemlich grosser Muskelmagen im 6. Segment. Ösophagus im 7.—14. Segment ausgeweitet,im 14.—12. Segment (im 12. Segment weniger deutlich) mit fälteliger, blut- gefässreicher Wandung fast von Chylustaschen-Struktur, aber ohne eigentliche, geson- derte Chylustaschen. Mitteldarm im 16. Segment plötzlich beginnend, ohne Ty- phlosolis und Blindsäcke. — Blutgefässsystem: Ruckengefäss einfach. Letzte Herzen im 12. Segment; Herzen des 10.—12. Segments ziemlich stark angeschwollen, glatt. — Exkretionsorgane rein meganephridisch. — Vordere männliche Ge- schlechtsorgane: Zwei Paar Hoden und Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. Zwei Paar engtraubige, unregelmässig mnierenförmige bis halbkugelige Samensäcke ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. bezw. 12. Segment hinein. — Pro- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 9 staten (Fig. 7) schlauchförmig, ganz auf das 18. Segment beschränkt, von den männ- lichen Poren in gleichmässigem Bogen sich an der ventralen und seitlichen Leibes- wand entlang ziehend. Der Drisenteil ist ziemlich dick, oberflächlich fast glatt, in Folge von Pressung gegen die Leibeswand mehr oder weniger abgeplattet, gerundet zweikantig. Zentralkanal ganz einfach, ungefähr '/s so dick wie der Dräsenteil im ganzen, mit sehr dännem Epithel, dessen Zellen unregelmässig und breit, platten- förmig sind, und mit verhältnismässig sehr weitem Lumen. An die Epithelschicht des Zentralkanals schliesst sich eine Schicht schlauchförmiger Zellen, wahrscheinlich dräsiger Natur, an; diese Schlauchzellen sind mehr oder minder deutlich zu rund- liehen Gruppen zusammen geordnet, die einen anscheinend lumenlosen achsialen Aus- föhrkanal besitzen. Auf die Schicht der Schlauchzellen folgt eine noch etwas dickere Schicht birnförmiger Dräsenzellen, die verworren sind und keine deutliche Gruppen- sonderung erkennen lassen. Die aussen durch ein feines Peritoneum glatt abgeschlos- sene Schicht der Drizenzellen ist von einem weitläufigen(?) Blutgefässnetz durchsetzt. Der Ausfuährgang der Prostaten ist ziemlich scharf vom Drisenteil abgesetzt, nur etwa '/« so lang wie dieser und viel duänner, muskulös. Die beiden Samenleiter einer Seite treten eng an einander gelegt aber unverschmolzen ungefähr in die Mitte des Ausfihrganges der Prostaten ein, verlaufen dann, sich bogenförmig distalwärts wendend, innerhalb der muskulösen Wandung des Ausfährganges distalwärts, um schliesslich eine kurze Strecke proximal vom distalen Prostaten-Ende in das Lumen des Ausfährganges ein- zumiänden. Sie bleiben mindestens bis dicht vor dieser Einmändung unverschmolzen. — Penialborsten sind nicht vorhanden. — Weibliche Geschlechtsorgane in normaler Lagerung. Ovarien breit bäuschelig. FEitrichter gross, unregelmässig breit- glockenblumenförmig; HEileiter eng und ziemlich kurz, gerade gestreckt. — Samen- taschen (Fig. 6): Ampulle glatt, sackförmig bis umgekehrt-eiförmig. Ausfährgang mässig scharf von der Ampulle abgesetzt; sein frei in der Leibeshöhle liegender proximaler Teil etwa ”/s so dick wie die Ampulle und etwas kärzer als diese, mit ziemlich weitem Lumen; sein in der Leibeswand verborgener distaler Teil verengt. In diesen distalen Teil des Ausfährganges mändet ein schlankes keulenförmiges Di- vertikel mit einfachem, birnförmigem Samenraum. Das Divertikel ist viel kärzer als die Haupttasche, aber etwas länger als der freie Teil des Ausfährganges und ragt bis etwa zur Mitte der Ampulle nach oben. Bemerkungen: Diese kleine Diporochaeta-Art ist vor allem durch die Annäherung der Begattungsporen an die ventrale Medianlinie charakterisiert. Perionyx (Diporochaeta) canaliculatus (FLETCH.). 1887. Perichaeta canaliculata, FLETCHER, in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) II, p. 391. 1895. Megascolex? canaliculatus, BEDDARD, Monogr. Order Olig., p. 373. 1900. Diporochaeta canaliculata, MIcHAELSEN, in: Tierreich, X, p. 206. 1907. Perionychella canaliculata, MiICHAELSEN, in: Fauna Sädwest-Austral., I, p. 163. 1910. Perionyz canaliculatus, MICHAELSEN, in: Abh. Ver. Hamburg, XIXY, p. 60. Fundangabe: Nord-Queensland, Atherton, Jan. 1913; Umgegend von Cairns, Febr. 1913. Vorliegend einige teils geschlechtsreife Stäcke. Weitere Ver- breitung: Queensland, Mossman River im Distrikt Cairns (nach FLETCHER). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 2 10 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Ausseres. Dimensionen des grössten Stäckes viel beträchtlicher als die der Originale: Länge 260 mm, Dicke 8—11 mm, Segmentzahl 182. — Färbung ungefähr wie die der typischen Stäcke: dorsal violettbraun, ventral gelblich grau. — Kopf epilobisch (ca. '/2). — Erster deutlicher Ruäuckenporus auf Intersegmentalfurche 5/6, ein undeutlicher, anscheinend noch geschlossener, auf Intersegmentalfurche 4/5. — Eine dorsalmediane Längsfurche vom 9. Segment an erkennbar. — Borstenketten ventral regelmässig unterbrochen (aa =-ca. 2 ab), dorsal sehr weit und sehr unregelmässig unterbrochen. Nur die Borstenlinien a sind ganz regelmässig: die Borstenlinien b sind stellenweise schon unregelmässig, wenngleich in manchen Strecken nicht nur b, sondern auch c und d noch regelmässige Linien markieren. Borstendistanz ab etwas weiter als bc, die folgenden zunächst ungefähr ebenso gross; dorsalwärts nimmt die Grösse der Borstendistanzen zu und wird zugleich sehr unregelmässig. Die Weite auch der ventralen Borstendistanzen ist häufig in benachbarten Segmenten sehr ver- schieden. Borstenzahlen ziemlich unregelmässig, bei einem vorliegenden Stäck: 8/II, 12/1TIT, 12/IV, 20/V, 20/VI, 27(sie!) VII, 22/VTIIT, 24/IX, 28/X, 25/XI, 29/XII, 23/XITIT, B/X ITV, O/XV, O/XVI, 6/XVII, 4/XVIIT, 31/XIX, 28/XX, 29/XNXT, 33/XXII, 29/X XVI, ca. 38—40 an den Segmenten des Hinterendes. — Nephridialporen ventral-lateral und lateral, unregelmässig gestellt, weder in geraden Länglinien noch alternierend. — Gärtel ringförmig, ungefähr vom !/213.—'/219. Segment (= ca. 8.), aber am 13. und 19. Segment schwächer ausgeprägt und in der Färbung vom eigentlichen Gärtel abweichend (heller). Nur wenige Borsten ventral am 14. und 17. Segment, keine am 15. und 16. Segment. — Männliche Poren am 18. Segment ungefähr !/1+ des ganzen Körperumfanges von einander entfernt (in den Borstenlinien /—Jg), auf quer-ovalen Papillen in der Borstenzone. Am 18. Segment nur wenige Borsten lateral von den männlichen Porophoren. — Weibliche Poren paarig, als feine Punkte dicht vor der Borstenzone des 14. Segments medial von den Borstenlinien a erkennbar. — Samentaschenporen 3 Paar auf Intersegmentalfurche 6/7-—-8/9, in regelmässigen parallelen Längslinien, die eines Pares ungefähr '/1+ des ganzen Körperumfanges von einander entfernt (nach den Borstenlinien, die hier sehr unregelmässig sind, ist ihre Lage nicht anzugeben). — Akzessorische Pubertätsorgane fehlen. Innere Organisation. Dissepimente 7/3—9/10 sehr zart, 10/11 schwach ver- dickt, 11/12 und 12/13 mässig stark verdickt, die folgenden ziemlich schnell wieder schwächer werdend. — Darm: Ein grosser Muskelmagen vor dem ersten erkennbaren Dissepiment, also anscheinend im 7. oder im 6. und 7. Segment (nach FLETCHER im 6. Segment). Ösophagus im 8. und 9. Segment sehr eng, röhrenförmig, im 10. Segment kaum merklich angeschwollen, im 11. Segment deutlich angeschwollen, aber noch viel weniger dick als lang, im 12.—15. Segment sehr stark angeschwollen, fast kugelig, im 16. Segment wieder eng. Im 11.—15. Segment zeigt die Wandung des Ösophages äusserlich eine deutliche Längsstreifung, die auf Längsfalten an der Innenseite hindeuten und die Chylustaschen-Struktur der Wandung verraten; im 10. Segment ist diese Struktur nicht so deutlich erkennbar. HFEigentliche, abgesetzte Chylustaschen sind nicht vorhanden. Der Mitteldarm beginnt plötzlich im 17. Seg- ment. Er besitzt keine Typhlosolis. — Blutgefässsystem: Räckengefäss einfach. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |3. 11 Letzte Herzen im 12. Segment; Herzen des 11. und 12. Segments stark angeschwol- pp” len, glatt, die vorhergehenden Transversalgefässe zart, die des 7. Segments an den Muskelmagen angeschmiegt. — Exkretionsorgane: Je ein Paar grosse Megane- phridien in jedem Segment des Mittelkörpers. — Vordere männliche Geschlechts- organe: Zwei Paar grosse Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. 3 Paar glatte, gerade, gestreckt-bohnenförmige, mit einer Längsseite an ihr Dissepiment angeheftete Samensäcke ragen von Dissepiment 10/11, 11/12 und 12/13 in das 11., 12. und 13. Segment hinein. Die Samensäcke der beiden vorderen Paare im 11. und 12. Segment sind sehr klein, die des dritten Paares im 13. Segment sind viel grösser, aber noch als mässig gross zu bezeichnen. — Prostaten: Ein dinner, schlauchförmiger, mässig langer Ausfibrgang, der unmittelbar, ohne Kopulationstascke, durch den männlichen Porus ausmändet, föhrt in einen mehrfach so langen, dick und unregelmässig pris- matischen Driäsenteil ein, der in mehreren Knickungen zusammen gelegt ist. Dieser Dräsenteil ist oberflächlich sehr uneben, fast dick-zottig, anscheinend aus zahlreichen kleinen Teilstäcken zusammengesetzt. Diese anscheinenden Teilstäcke sind jedoch nur in der äussersten Schicht deutlich von einander gesondert. FEin deutlicher Zentral- kanal, der ungefähr '/1w so dick ist wie der Dräsenteil im ganzen und bei sehr weitem Lumen ein sehr dännes, regelmässiges Epithel besitzt, entsendet zerstreut viel dännere Seitenkanäle, die sich wenigstens zum Teil noch weiter verzweigen; doch konnte an diesen Zweigen eine Epithel-Auskleidung (vielleicht nur infolge des schlechten Er- haltungszustandes) nicht mehr nachgewiesen werden. Die birn- bis keulenförmigen Drisenzellen sind im peripherischen Teil des Organs zu Gruppen, ja fast zu abge- schlossenen Teilsticken gesondert, im Ubrigen ziemlich verworren. HEin Blutgefäss- netz durchsetzt die Driäsenzellenschicht, die aussen durch ein feines Peritoneum abge- schlossen ist. — Samentaschen: Ampulle dick birnförmig bis fast kugelig. Aus- föhrgang dänn, kegelförmig, nur etwa '/-. bis '/s so lang wie die Ampulle. In das distale Ende des Ausfährganges mändet ein winziges, einfaches keulenförmiges Diver- tikel ein, das ungefähr so lang wie der Ausföhrgang der Ampulle ist. Bemerkungen.' Aus der FLETCHER'schen Beschreibung war die Natur der Pro- statenstruktur nicht sicher zu entnehmen. Ich schwankte deshalb bisher, ob ich diese Art zu Diporochaeta oder zu Perionyx (bezw. Perionychella) stellen solle. 1900 stellte ich sie zu Diporochaeta (1. ce. 1900, p. 206), 1907 zu Perionychella (1. ce. 1907, p. 163). Die nähere Untersuchung tberzeugte mich, dass wir es in der Tat mit einer Diporochaeta, wie ich diese Untergattung jetzt definiere, zu tun haben, bei der allerdings der dicke und vielteilige Prostatadräsen-Belag an dem schlauchförmigen Achsenteil der Prostaten bereits eine Vorbereitung zur Bildung der Pheretima-Pro- stata, wie sie fär die Untergattung Perionyx charakteristisch ist, darstellt (siehe unten !). 2 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Perionyx (Diporochaeta) Erici n. sp. Tafel 1, Fig. 8. Fundangaben: Nord-Queensland, Atherton, Januar 1913; Cedar Creek im Cairns-Distrikt, April 1913. — Vorliegend mehrere mehr oder weniger reife Exem- plare. Äusseres. Dimensionen der reifen Exemplare: Länge 65—110 mm, Dicke 3'/2—3”/3 bis 4—5 mm, Segmentzahl 155—ca. 193. — Färbung schmutzig graubraun. — Kopf tanylobisch. 1. Segment dorsal sehr kurz. Dorsaler Kopflappen-Fortsatz sehr breit, so breit wie der eigentiiche Kopflappen, von dem er gar nicht abgesetzt ist. Segmente des Vorderkörpers vom 5. oder 6. an durch eine scharfe Ringelfurche in einen kärzeren vorderen und einen längeren, die Borsten tragenden hinteren Ringel geteilt. Dorsale Medianlinie vom 5. Segment an schmal- und scharf-rinnenförmig vertieft (nur an den Stuäucken von Cedar Creek, nicht bei den stark erweichten Stäcken von Atherton, erkannt). — Borstenketten ventralmedian regelmässig unterbrochen (aa = ca. 2 ab), dorsalmedian sehr unregelmässig unterbrochen, am Vorderkörper sehr weit unterbrochen (hier 22 = '/s—"/«+ u), am Mittelkörper weniger weit, am Hinterkörper sehr schmal unterbrochen; an manchen Segmenten des Hinterkörpers räcken die obersten Borsten der dorsalen Medianlinie so nahe, dass bei ihnen äberhaupt nicht von einer Unterbrechung der Borstenketten am HRicken gesprochen werden kann. Die Bor- stenlinien a, b und c sind in ganzer Körperlänge regelmässig. ab ist stets ein Ge- ringes kleiner als bc, sodass ab sich deutlich als ventrales Borstenpaar von der ibrigen Borstenkette abhebt. Dieses Verhältnis tritt besonders deutlich an vielen Segmenten auf, an denen cd wieder kleiner als be ist ("/2 aa=ab < be = cd). Die lateral-dorsalen und dorsalen Teile der Borstenketten sind meist weitläufiger, besonders am Vorder- körper, weniger deutlich am Mittelkörper, nicht deutlich am Hinterkörper. Borsten- zahlen am grössten Stäck (von Cedar Creek): 11/II, 13/I[II, 13/ILV, 15/V, 15/VTI, 15/VII, 16/X, 18/XVII, 22/XXTII, 22/X XVI, 20/L, 23/C, 22/CL: An dem grössten Stuck von Atherton erreichen die Borstenzahlen am Hinterkörper nicht eine so beträchtliche Höhe; ich zählte hier: 12/IT, 11/ITI, 12/IV, 11/V, 14/VIT, 12/VTII, 14/X, 18/XIX, 14/C, 16/CXX, 14/CXXX. Am Mittelkörper sind die Borsten ziemlich zart, am Hinterkörper etwas grösser; am Vorderkörper mit Ausnahme der ersten Seg- mente sind die ventralen Borsten, zumal die Borsten a und b, grösser als die ubrigen. — Erster Räckenporus auf Intersegmentalfurche 5/6, wenn nicht 4/5. — Nephridialporen in regelmässigen Längslinien, ungefähr in der Mitte der Seiten des Körpers. — Gärtel nur an den grösseren Exemplaren erkannt, und auch an diesen nur undeutlich, anscheinend ringförmig, am 14.—18.(?) Segment (=5?), am 18. Segment mindestens schwächer, wenn iberhaupt entwickelt. — Männliches Geschlechtsfeld: Am 18. Segment findet sich ein Paar querer Papillen, deren Kup- pen ungefähr zwischen den Borstenlinien b und c liegen und ungefähr "/s des Körper- umfanges von einander entfernt sind. Die männlichen Poren liegen am medialen Abhang dieser Porophoren, etwa '/+ des Körperumfanges von einander entfernt, auf KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 752. N:o 13. 13 winzigen queren Papillen oder Einsenkungen. — Weibliche Poren dicht vor den Borsten a des 14. Segments oder sehr wenig weiter medialwärts. — Samentaschen- poren unscheinbar, 4 Paar, auf Intersegmentalfurche 5/6—8/9 dicht medial an den Borstenlinien b, die eines Paares ungefähr !/s des Körperumfanges von einander ent- fernt. — Akzessorische Pubertätsorgane sind nicht vorhanden. Innere Organisation. Dissepiment 9/10—11/12 verdickt, 8/9 und 12/13 weniger dick, 7/8 und 13/14 kaum merklich verdickt, 6/7 zart. — Darm: Ein grosser Muskel- magen im 6. Segment. Ösophagus im 14.—17. Segment seitlich etwas ausgeweitet und mit Chylustaschen-Struktur der Wandung, aber ohne gesonderte Chylustaschen. In den vorhergehenden Segmenten ist der Ösophagus ebenfalls etwas geweitet, aber in beträchtlich geringerem Masse; auch ist die Chylustaschen-Struktur der Wandung in diesen Segmenten nicht so deutlich ausgeprägt. — Blutgefässsystem: Ricken- gefäss einfach. Letzte Herzen im 12. Segment. — Exkretionsorgane rein me- ganephridisch. — Vordere männliche Geschlechtsorgane holoandrisch: Zwei Paar Hoden und Samentrichter frei im 10. und 11. Segment; zwei Paar gedrängt traubige Samensäcke von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. und 12. Segment hineinragend. Die Samensäcke sind im Ganzen breit und kurz, ihre Teilstäcke unregelmässig birn- förmig, verschieden gross. — Prostaten auf das 18. Segment beschränkt oder es nur wenig uberragend. Dräsenteil länglich laibförmig, oberflächlich rissig und mit tieferen Einschnitten oder einige wenige Male geknickt und zusammen gebogen. Ein deutlicher Zentralkanal, der durchschnittlich etwa !/12 so dick wie der Dräsenteil ist und bei sehr weitem Lumen ein sehr dännes, regelmässiges Epithel besitzt, durch- zieht die ganze Länge des Driäsenteils und entsendet zerstreut viel dännere, lange Seitenkanäle, die sich noch weiter verzweigen. Die Seitenkanäle und ihre Verzwei- gungen sind mit dem gleichen Epithel ausgekleidet wie der Zentralkanal. Die keulen- bis birnförmigen Dräsenzellen sind verhältnismässig klein, in den peripherischen Teilen des Organs zu polyedrischen Gruppen zusammengestellt, ein Sternchenkonglo- merat bildend. Ein reiches Blutgefässnetz durchsetzt die Drisenzellenschicht, die aussen durch ein zartes Peritoneum abgeschlossen ist. Ausfährgang scharf vom Dru- senteil abgesetzt, viel dänner und kärzer als dieser, muskulös. — Samentaschen (Fig. 8): Ampulle eiförmig, flaschenförmig oder umgekehrt birnförmig. Ausföährgang ziemlich scharf von der Ampulle abgesetzt, etwas kärzer oder etwas länger und etwa halb so dick. In das distale Ende des Ausfährganges möändet ein kleines dick- birnförmiges Divertikel, das ungefähr halb so lang wie der Ausfuhrgang der Ampulle ist. Das Divertikel enthält einen einfachen Samenraum. Bemerkungen: Nach der Struktur der Prostaten kann es fraglich erscheinen, ob man diese Art zu Diporochaeta oder zu Perionyzx stellen solle. Da der Zentral- kanal im Dräsenteil der Prostata aber die sehr dinnen Seitenkanäle an Dicke so sehr tWbertrifft, so glaube ich, diese Art als eine Diporochaeta ansprechen zu sollen, wie ich es auch mit dem aus Victoria stammenden, eine ähnliche Prostaten-Struktur aufweisenden Perionyx (Diporochaeta) Dendyi' gehalten habe. 1! Vergl. MICHAELSEN, in: Abh. Ver. Hamburg, XIX! p. 11. 14 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Perionyx (Diporochaeta) phalacrus n. sp. f. typica. Tatel MM Rigl5 Fundangabe: Nord-Queensland, Malanda im Cairns-Distrikt, Febr. 1913. — Vorliegend ein geschlechtsreifes Stäck. Äusseres. Dimensionen: Länge 230 mm, Dicke 8—10 mm, Segmentzahl ca. 238. — Färbung bleich, einfarbig, hell gelblich grau. — Kopf? (pro-epilobisch?). — Borsten in sehr charakteristischer Anordnung. Borstenketten ventralmedian mässig weit unterbrochen, und zwar am Vorder- und Mittelkörper sehr regelmässig (aa = ca. 4 ab), am Hinterkörper etwas unregelmässiger unterbrochen. Die Borsten a und b sind am Vorder- und Mittelkörper durchaus regelmässig gestellt und auch dadurch als die zweier ventralen Paare gekennzeichnet, dass die Borstendistanzen be nicht nur grösser als ab, sondern meist auch etwas grösser als cd sind, während die lateral sich anschliessenden Borsten zusammen mit c eine im allgemeinen gleichmässige Kette bilden. Es sind also die Borsten der ventralen Paare ab von den eigentlichen Bor- stenketten etwas gesondert. Da aber die Grösse der Borstendistanz be etwas sehwankt und vielfach der Distanz ab nahe oder gar gleich kommt — sie ist in der Regel uberhaupt nur sehr wenig grösser als ab —, so ist diese Sonderung der ventralen Bor- stenpaare nicht immer ganz deutlich. Dorsal sind die Borstenketten sehr unregel- mässig und auffallend weit unterbrochen. Am Vorder- und Mittelkörper stehen an der dorsalen Körperhälfte iberhaupt keine Borsten (am Vorder- und Mittelkörper 22> 2 u). Erst hinter der Mitte des Körpers beginnen die Borstenketten dorsal- wärts uber die seitlichen Mittellinien hinauszugehen. Im Minimum, am Hinterkörper, beträgt sie dorsalmediane Borstendistanz etwa den vierten Teil des Körperumfanges (am Hinterende 22="/s —-"'/1+ u). An den ersten borstentragenden Segmenten scheint das Auftreten von 3 Paaren jederseits das Normale zu sein, wobei aber die Weite der dorsalen Paare der Distanz zwischen zwei Paaren annähernd gleich kommt (aa : ab :bc:cd:de:ef annähernd =5:4:5:4:5:5). Durcech Ausfall einzelner oder einiger Borsten wird aber die Regelmässigkeit dieser Anordnung gestört. Die Borstenketten sind an einem Teil der Segmente ziemlich regelmässig, an einem anderen Teil sehr unregelmässig. Im Allgemeinen sind die Borstendistanzen dorsal-lateral weitläufiger als ventral-lateral. An Borstenzahlen stellte ich fest: 2/IT, 7/I1I, 11—12/IV—XIII, 3—4/XIV-- XVII, 5/X VIII, 20/XIX, 16 —20 (vereinzelt bis auf 13 reduziert) XX —CL, 25—28/0C-—CCX. Am Mittelkörper sind die Borsten sehr zart, zumal die dorsal- lateralen; am Vorderkörper sind sie etwas grösser, ebenso am Hinterkörper, wenn auch immer noch mässig gross. — Erster Räckenporus auf Intersegmentalfurche 5/6. — Gärtel ringförmig, am 14.—"/.18. Segment (= 4?"/+), am 18. Segment hinten ventralmedian mit einem bogenförmig begrenzten, eben auf den Hinterrand des 17. Segments ibergreifenden Ausschnitt, auf dem die männlichen Poren liegen. — Männ- liche Poren in der Borstenzone des 18. Segments, wenn nicht sehr dicht vor derselben, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |3. 15 zwischen den Borstenlinien a und b, den ersteren genähert, ungefähr '/s des Körper- umfanges von einander entfernt, auf winzigen quer-ovalen, fast kreisförmigen Papillen, die die Borstenlinien a medialwärts sehr wenig uberragen und lateralwärts bis an die Borstenlinien b reichen. — Weibliche Poren paarig, durch winzige Punkte dicht vor der Borstenzone des 14. Segments etwas medial von den Borstenlinien a markiert. — Samentaschenporen unscheinbar, 5 Paar, auf Intersegmentalfurche 4/35—8/9 dicht medial an den Borstenlinien a, die eines Paares ungefähr '/» des Körperumfanges von einander entfernt. — Akzessorische Pubertätsorgane sind nicht vorhanden. Innere Organisation. Dissepiment 7/8 mässig stark verdickt, 8/9—12/13 stark verdickt, zumal die mittleren derselben, 13/14 mässig stark, 14/15 wenig ver- dickt, die folgenden zart. — Darm: Ein grosser Muskelmagen im 7. Segment. FEigent- liche, gesonderte Chylustaschen sind nicht vorhanden, doch zeigt der Ösophagus im 14. und im 15. Segment je eine von vorn nach hinten zusammen gedriäckte dorsal- median und ventralmedian nicht so weit vorspringende, besonders lateral vorgetrie- bene Erweiterung mit besonderer, lamellöser Struktur der Wandung. Diese Erwei- terungen sind als Homologa von Chylustaschen bezw. als erste, noch nicht differen- zierte Anlagen von Chylustaschen anzusehen. Die Erweiterung im 15. Segment ist beträchtlich umfangreicher als die des 14. Segments. Der Mitteldarm beginnt im 16. Segment. Blindsäcke sind nicht vorhanden; auch eine Typhlosolis scheint zu fehlen. — Blutgefässsystem: Räckengefäss einfach, letzte Herzen im 12. Segment. —- Exkre- tionsorgane rein meganephridisch. — Vordere männliche Geschlechtsorgane holoandrisch. Zwei Paar Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. Zwei Paar im ganzen nierenförmige, gedrängt-traubige Samensäcke ragen von Dissepiment 10/11 und 11/12 in das 11. und 12. Segment hinein. — Prostaten schlauchförmig. Drä- senteil gross und dick, unregelmässig geschlängelt und gebogen, oberflächlich uneben, mit ziemlich grossen, zum Teil fast halbkugeligen Vorwölbungen. Ausfährgang scharf vom Drisenteil abgesetzt, viel dinner als dieser und nur einen geringen Bruchteil der ganzen Prostaten-Länge einnehmend, fast gerade gestreckt und unmittelbar, ohne Vermittlung einer Kopulationstasche, ausmiändend. Das Lumen des Ausfährganges setzt sich als mässig enger, von einem anscheinend ziemlich unregelmässigen Zylinder- Epithel ausgekleideter Zentralkanal, der ungefähr '/s so dick wie der Driäsenteil im ganzen ist, durch die ganze Länge des Drisenteils fort. Dieser Zentralkanal zeigt keine deutlichen und wie der Hauptkanal von Zylinderepithel ausgekleidete Abzwei- gungen, höchstens sehr kurze, anscheinend in kanalartige Spalträume einfährende Aussackungen. Die Samenleiter treten fast am proximalen Ende des Ausfihrganges an diesen heran und in diesen ein. Innerhalb seiner muskulösen Wandunzg verlaufen sie dann dicht neben einander, aber unverschmolzen, distalwärts. Sie scheinen erst im distalen Ende des Ausfährganges in dessen Lumen einzumiänden. — Samen- taschen (Fig. 5): Ampulle unregelmässig birnförmig, distal ohne scharfen Absatz in einen engen, kurzen Ausfährgang ubergehend. Der distale, in der Leibeswand ver- borgenen Teil des Ausfährganges verengt sich noch weiter. Ein kleines birnförmiges Divertikel mit einfachem Samenraum mändet in den Ausföhrgang der Ampulle, dort wo er in die Leibeswand eintritt. Das Divertikel ist nur etwa '/; so lang wie die 16 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Ampulle. Bei einer Samentasche war das einfache Divertikel durch ein Zwillingspärchen mit gemeinsamem BStiel ersetzt. Bemerkungen: P. phalacrus erinnert in mancher Hinsicht, so zumal in der Lage des Muskelmagens, an P. canaliculatus (siehe oben!), unterscheidet sich aber von dieser Art durch die eigentämliche Borstenanordnung, besonders durch die Weite der dorsalmedianen Unterbrechung der Borstenketten und die Sonderung der ventralen Borstenpaare im Bereich des Vorder- und Mittelkörpers. var. atavia n. var. Fundangabe: Nord-Queensland, Atherton, Jan. 1913. — Vorliegend 3 halb- reife Exemplare. Ausseres. Dimensionen des grössten Stäckes: Länge 230 mm, Dicke 7—9 mm, Segmentzahl ungefähr 223. — Färbung schmutzig grau. — Borsten-Anordnung am Vorder- und Mittelkörper anscheinend wie bei der typischen Form; doch ist die Sonderstellung der Borsten a und b nicht so deutlich ausgeprägt. Am Hinterkörper findet eine Zunahme der Borstenzahlen, wie bei der typischen Form, nicht statt. Ich fand in der Region des 200. Segments als Borstenzahlen 14—18, also sogar noch geringere als in der Region dicht hinter dem Gurtel (hier 18—21). Entsprechend dieser grösseren Ubereinstimmung zwischen den Borstenzahlen des Hinter- und Mit- telkörpers bei var. atavia ist auch die Anordnung der Borsten in diesen verschie- denen Körperregionen weniger verschieden; vor allem sind die Borstenlinien a und b auch am Hinterkörper regelmässig. Innere Organisation. Vordere männliche Geschlechtsorgane: Zwei Paar Samensäcke, in ihrer Gestalt und Struktur denen der f. typica gleichend, ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. bezw. 12. Segment hinein. — Im ubrigen wie die typische Form. Bemerkungen: Diese Varietät unterscheidet sich anscheinend nur durch die Borstenverhältnisse des Hinterkörpers und durch die Lage der Samensäcke we- sentlich von der typischen Form. Bemerkenswert ist der letztere abweichende Cha- rakter: zeigt er doch, dass die Lage der vorderen Samensäcke (ob von dem hinteren Dissepiment des 10. Segments nach hinten ragend oder von dem vorderen Dissepi- ment des 10. Segments nach vorn ragend) bei nahe verwandten Formen verschieden sein kann. Perionyx (Diporochaeta) sigillatus n. sp. UNIT IMER ST UR Fundangabe: Nord-Queensland, Malanda im Cairns-Distrikt. Vorliegend ein einziges stark erweichtes, geschlechtsreifes Exemplar. Äusseres. Dimensionen nach möglichster Zusammenschiebung des anscheinend infolge von Erweichung abnorm gestreckten Exemplares: Länge 170 mm, Dicke 3—4 | ha I KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 17 mm, Segmentzahl ca. 180 (sehr ungenau!) — Färbung dorsal schmutzig fleisch- farben, unregelmässig dunkel rotbraun gesprenkelt, ventral grau. — Borstenketten (Fig. 4) ventral etwas weitläufiger als dorsal, ventralmedian fast geschlossen (ventral- mediane Borstendistanz nur sehr wenig grösser als die benachbarten), dorsalmedian unregelmässig, aber nicht sehr weit unterbrochen. Borstenzahlen anscheinend wenig verschieden: 33/IX, 34/XII, 34/XXII, 36/XXVI. — Erster Ruäckenporus auf Inter- segmentalfurche 5/6. — Gärtel ventral zum mindesten schwächer entwickelt, wenn nicht ganz unterbrochen, am '/213.—'/217. Segment (= 4), fast nur durch die Ver- schleierung der Pigmentierung an der Dorsalseite markiert. Männliches Geschlechts- feld (Fig. 4) eine fast kreisrunde, Siegel-förmige ventralmediane Scheibe von auffal- lender brauner Färbung am '/»17.—'/219. Segment, vorn und hinten an die Borsten- zonen des 17. und 19. Segments stossend, seitlich ungefähr bis zu den Borstenlinien f reichend. Die jederseits ein sehr Geringes in die Mitte der Seitenränder einsprin- gende, auf dem Geschlechtsfelde selbst unterbrochene Borstenkette des 18. Segments verursacht jederseits einen winzigen Ausschnitt am Geschlechtsfelde. HEine kleine ventralmediane Querfurche in der Borstenzone des 18. Segments bildet den Ort der anscheinend ventralmedian versechmolzenen männlichen Poren. Vor und hinter dieser Querfurche liegt je ein viertelmondförmiges rauhes Dräsenfeldchen. Die Spitzen dieser beiden Driäsenfeldechen beriähren sich jederseits am Ende der Querfurche, und somit umschliessen die Dräsenfeldchen ein spindelförmiges Zentralfeldchen, das durch die Querfurche der männlichen Poren halbiert wird. Im ganzen bilden die Drisen- feldehen samt dem von ihnen umschlossenen Zentralfeldehen eine sich in der Längs- richtung erstreckende biskuitförmige Figur im Mittelraum des männlichen Geschlechts- feldes. Die breit ringförmige Aussenpartie des männlichen Geschlechtsfeldes zeigt eine sehr charakteristiscehe Struktur, nämlich eine grosse Zahl (ca. 60) regelmässig strahlenförmig angeordnete, am äusseren Ende vertiefte oder verbreiterte Radiärlinien oder -furchen, die jedoch den Aussenrand des Geschlechtsfeldes nicht ganz erreichen. Diese Struktur ist jedoch nur bei gänstiger Beleuchtung und unter Vergrösserung deut- lich erkennbar. Das ganze Geschlechtsfeld erinnert durch seine Struktur an gewisse Diatomeen. — Weibliche Poren (Fig. 4) punktförmig, vor den Borsten a des 14. Segments. — Samentaschenporen unpaarig, klein-augenförmig, ventralmedian auf Intersegmentalfurche 6/7—98/9, also in der Dreizahl vorhanden. Innere Organisation. Leider ist es mir nicht gelungen, die mit dem Darm und den Dissepimenten zusammenhängenden Organe des Vorderkörpers ihrer Segment- nummer nach sicher zu orientieren. Es sind 3 Paar an der Vorderwand ihres Seg- ments hängende Samensäcke vorhanden; doch sind die des vordersten Paares nur winzig, anscheinend rudimentär. Man könnte annehmen, dass die wohl ausge- bildeten und gleich grossen Samensäcke des zweiten und dritten Paares dem 11. und 12. Segment angehören, und dass die rudimentären des vordersten Paares uberzählig sind. Das wäre allerdings ein aussergewöhnlicher Fall; denn, wenn iber- zählige Samensäcke auftreten, schliessen sie sich in der Regel hinten an die normalen an, finden sich also im 13. Segment. Man könnte aber auch anneh- men, dass hier ein Fall von beginnender oder bereits durchgefährter Metandrie K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 3 18 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. vorläge, und demgemäss die winzigen, rudimentären Samensäcke des vordersten Paares dem 11. Segment, die grossen des hintersten Paares als äberzählige dem 13. Segment zuordnen. Metandrie ist zwar, soweit ich es augenblicklich ibersehe, in- nerhalb der Gattung Diporochaeta bisher nicht gefunden worden; doch kennen wir einige Arten der nahe stehenden Gattung Plutellus mit Metandrie (z. B. P. semicinctus FLETCHER). Fär die folgende Beschreibung der Dissepimente, des Darmes, des Blutgefässsystems und der vorderen männlichen Geschlechtsorgane halte ich mich an die letztere Deutung (vorderste Samensäcke im 11. Segment, rudimentär). Es ist aber im Auge zu behalten, dass die Segmentnummern der betreffenden Organe viel- leicht um 1 herabgesetzt werden mussen. — Dissepimente auch im Vorderkörper zart, nur 10/11 sehr wenig und 11/12 und 12/13 wenig verdickt. Das erste voll- ständig ausgebildete Dissepiment (7/8) ziemlich dicht hinter dem Muskelmagen (Disse- pimentnummern um 1 zu vermindern?). — Darm: Ein ziemlich grosser Muskelmagen im 7. Segment. 2 Paar platt nierenförmige, nicht ganz vom Ösophagus gesonderte Chylustaschen mit längslamelliger Struktur der Wandung im 14. und 15. Segment. Die Chylustaschen kommunizieren fast in ganzer Weite mit dem Ösophagus. Sie stellen lediglich seitliche Aussackungen seiner Wandung dar, sind aber äusserlich ziemlich scharf ausgeprägt, die beiden eines Paares deutlich von einander gesondert. Auch im 16. Segment zeigt die Wandung des Ösophagus geringe seitliche Aussackun- gen mit Chylustaschen-Struktur; doch sind diese kaum als Chylustaschen zu bezeich- nen (Segmentnummern der Darmabschnitte vielleicht um 1 zu vermindern?). — Blutgefässsystem: Ruckengefäss einfach. Letzte Herzen im Segment der hinter- sten Samensäcke (im 13., wenn nicht im 12. Segment?). — Exkretionsorgane rein meganephridisch. Meganephridien mit grosser Endblase. — Vordere männliche Geschlechtsorgane: Es war weder am freihändig präparierten Objekt noch an einer Schnittserie durch den herauspräparierten Darm mit den an den Dissepimenten haf- tenden Organen eine Spur von Hoden und Samentrichtern nachzuweisen. Drei Paar eng gestielte, vielkammerige Samensäcke ragen von Dissepiment 10/11, 11/12 und und 12/13 in das 11., 12. und 13. Segment hinein. Die des vordersten Paares sind winzig, dick birnförmig, offenbar rudimentär; die der beiden hinteren Paare sind gross, fast kugelig. (Dissepiment- und Segmentnummern um 1 zu vermindern ?) — Prostaten schlauchförmig. Dräsenteil sehr lang und ziemlich dick (ca. 18 mm lang und durchschnittlich etwa ?/s mm dick), unregelmässig gewunden, mehrere Segmente einnehmend. Fin deutlicher Zentralkanal mit weitem Lumen und dännem Epithel durchzieht die ganze Länge des Dräsenteils. In der Mitte des Organs ist er unge- fähr !/s so dick wie der Dräsenteil im ganzen. Zahlreiche dännere Seitenkanälchen gehen vom Zentralkanal ab. Der schlechte Erhaltungszustand des Untersuchungs- materiales gestattete leider nicht festzustellen, ob sich diese Seitenkanälchen noch weiter verzweigen. Die birnförmigen Dräsenzellen scheinen sich zu polyedrischen Gruppen zusammen zu ordnen. Ein reiches Blutgefässsystem, dessen feinste Teile ein ziemlich weitläufiges zartes Netzwerk bilden, durchsetzt die Drisenzellenschicht, die aussen durch ein zartes Peritoneum fast glatt abgeschlossen ist. Ausföhrgang scharf vom Driäsenteil abgesetzt, viel dinner und kärzer als dieser, wenig gebogen. Die KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 19 Samenleiter, anscheinend je 2 von einander gesonderte, treten an das proximale Ende des Ausfährganges heran und verlaufen schliesslich innerhalb der Wandung desselben distalwärts. Die Innenseite der Körperwandung ist im Bereich der Prostaten-Aus- mindungen mit Transversalmuskeln ausgestattet. — Penialborsten scheinen zu fehlen. — Samentaschen (Fig. 3) unpaarig. Die Haupttaschen ragen bei dem Un- tersuchungsobjekt sämtlich von der ventralmedianen, unterhalb des Bauchstrangs gelegenen Ausmändung in die rechtsseitige Leibeshöhle hinein. Ampulle unregel- mässig sackförmig, am distalen Ende mit einer kleinen Aussackung (konstant?). Ausfährgang schlank, zylindrisch, ziemlich scharf von der Ampulle abgesetzt, etwa ” so lang wie die Ampulle und etwa '/s so dick. In das distale Ende des Ausfähr- ganges muänden zwei feine, fast fadenförmige, proximal nur wenig verdickte Diver- tikel, die nur wenig oder beträchtlich länger als der Ausfährgang der Haupt- tasche, aber auch im Maximum noch viel kärzer als die ganze Haupttasche und unge- fähr '/« so dick wie der Ausfährgang (0,12 mm gegen 0,4 mm) sind. Der einfache, enge Samenraum mnimmt fast die ganze Länge des Divertikels ein und erhält durch die Fällung mit Samenmassen ein blendend weisses Aussehen. Die beiden Divertikel einer Samentasche ragen nach beiden Seiten in die Leibeshöhle hinein. Bemerkungen: P. sigillatus steht wegen der Unpaarigkeit der Begattungsporen einzig da in der Untergattung Diporochaeta. Auch die Gestaltung des männlichen Geschlechtsfeldes ist sehr charakteristisch fär diese Art. Perionyx (Diporochaeta) terraereginae (FLETCH.). 1890. Perichaeta(?) terrae-reginae, FLETCHER, in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) IV, p. 1002. 1893. Diporochaeta terrae-reginae, BEDDARD, in: Monogr. Olig., p. 441. 1900. Diporochaeta terrae-reginae, MIiCHAELSEN, in: Tierreich, X, p. 204. 1905. Diporochaeta terrae-reginae, Upe, in: Zeitsch. wiss. Zool., LXXXIII, p. 429, Taf. XVII, Fig. 5 a, b. Fundangabe: Nord-Queensland, Umgegend von Cairns, ELGNER (Mus. Ham- burg). — Weitere Verbreitung: Nord-Queensland, Bellender Ker (nach FLETCHER). Vorliegend ein schlecht erhaltenes, aber zweifellos zu dieser Art gehöriges Vorderende von ungefähr 18 mm maximaler Dicke. Innere Organisation. Ich habe eine der beiden Prostaten in einer Schnitt- serie untersucht. Der Drisenteil ist sehr dick, in einige unregelmässige, enge und eng an einander gepresste Schlängelungen zusammengelegt. Der Ausfäöhrgang ist scharf vom Dräsenteil abgesetzt, sehr dänn und sehr viel kärzer als der Drisenteil, wenig gebogen. Die Samenleiter (nicht deutlich erkannt!) scheinen am proximalen Ende des Ausfährganges an die Prostata heranzutreten und sofort in das Lumen einzumunden. Der Driäsenteil wird in ganzer Länge von einem Zentralkanal durch- zogen, der ungefähr '/12 bis !/1w so dick wie der Driäsenteil im ganzen und bei mässig weitem Lumen mit einem sehr regelmässigen Zylinderepithel ausgekleidet ist. Eigent- liche Seitenkanäle sind nicht vorhanden, doch bildet das Lumen vor zuruäckweichen- dem Epithel stellenweise kleine spaltförmige Einsenkungen. Sein Querschnitt bleibt daher nicht kreisrund, sondern wird unregelmässig strahlig. Die keulen- bis birn- 20 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. förmigen Driäsenzellen sind verworren und nicht zu Gruppen zusammen geordnet. Die aussen durch ein zartes Epithel glatt abgeschlossene Schicht der Drisenzellen ist von einem ziemlich dichten, engen Gefässnetz durchsetzt. Gen. Digaster E. PERR. Digaster lamingtonensis n. sp. 'Tafel i, Fio: TRUusa2. Fundangabe: Säd-Queensland, Glen Lamington, Nov. 1911. Vorliegend ein stark erweichtes geschlechtsreifes Exemplar. Ausseres. Dimensionen: Länge ca. 230 mm, Dicke 7—8 mm, Segmentzahl 214. — Färbung bräunlich gelb. — Kopf tanylobisch. Dorsaler Kopflappen-Fort- satz mässig breit, parallelrandig, durch eine Querfurche vom eigentlichen Kopflappen abgesetzt. — Anteclitelliale Segmente vom 6. an durch eine mässig scharfe Rin- gelfurche in einen etwas kärzeren vorderen und einen etwas längeren, die Borsten tragenden hinteren Ringel geteilt. — Borsten ziemlich weit gepaart. Ventralmediane Borstendistanz um '/s grösser als die mittleren lateralen Borstendistanzen, doppelt so gross wie die Weite der ventralen Paare; dorsale Paare ungefähr um '/+ weiter als die ventralen. Dorsalmediane Borstendistanz wenigstens am Mittel- und Hinter- körper etwas kleiner als der halbe Körperumfang (aa :ab :bce:cd=8:4:6:5; am Mittel- und Hinterkörper dd <'/2 u). — Erster Ruäckenporus auf Intersegmentalfurche 5/6. — Guärtel (Fig. 1) ringförmig, am 14.—17. Segment (=4). -- Männliche Poren (Fig. 1) auf grossen quer-ovalen Papillen, am 18. Segment in den Borstenlinien a, ungefähr '/& des Körperumfanges von einander entfernt. — Weiblicher Porus (Fig. 1) unpaarig, vorn am 14. Segment im Zentrum eines grossen quer-ovalen Driäsenfeldes. — Samentaschenporen winzig augenförmig, 2 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9 dicht lateral an den Borstenlinien a, die eines Paares ungefähr '/s des Körper- umfanges von einander entfernt. — Akzessorische Pubertätsorgane (Fig. 1): Ein Paar grosse quer-ovale Papillen hinten am 17. Segment, ihre Kuppen ungefähr in den Borstenlinien b, linksseitig eine kleinere Papille hinten am 18. Segment, ihre Kuppe ebenfalls in der Borstenlinie b. Die vorderen Papillen sind ungefähr von gleicher Gestalt und Grösse wie die männlichen Porophoren; sie stossen wie die hin- tere Papille schräg medial an die männlichen Porophoren an. Innere Organisation. Dissepiment 6/7—13/14 verdickt, 6/7 nur wenig, die folgenden stufenweise stärker, 8/9 —13/14 sehr stark, besonders 9/10—11/12. — Darm: Zwei ziemlich grosse Muskelmagen im 6. und 7. Segment. Ösophagus ohne Chylus- taschen. — Blutgefässsystem: Räckengefäss einfach; letzte Herzen im 12. Segment. — Vordere männliche Geschlechtsorgane: Zwei Paar Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. Zwei Paar gedrängt traubige, durch die in einander geschachtelten Dissepimente plattgedrickte Samensäcke ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. und 12. Segment hinein. — Prostaten: Dräsenteil plattgedräckt, im ganzen KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 21 gerundet rechteckig, wenig länger als breit, fast der ganzen Länge nach in zwei nur proximal an einander hängende Stäcke geteilt, oberflächlich netzartig-rissig und uneben, mit erhabenen Netzmaschen. Ausfährgang aus dem medialen Einschnitt zwisechen den beiden Teilstäcken des Driäsenteils aus diesem hervorgehend, ziemlich dänn, etwas weniger lang als der Dräsenteil, fast gerade gestreckt. Der Ausfährgang erweitert sich am distalen Ende zu einer kleinen Kopulationstasche. Von Penial- borsten war trotz eifrigen Suchens nichts zu erkennen. — Samentaschen (Fig. 2): Haupttasche retortenförmig, wobei die Ampulle die unregelmässig kugelige, zur Seite gedrängte Erweiterung, der Ausfuährgang den ungefähr ebenso langen, diännen, etwas geknickten oder gebogenen Stiel der Retorte darstellt. In die distale Hälfte des Ausfährganges mundet ein ziemlich grosses, nierenförmiges, eng- und sehr kurz- gestieltes, fast sitzendes Divertikel ein. Das Divertikel ist fast so breit wie der Ausfährgang der Ampulle, den es fast ganz verdeckt, und ungefähr halb so lang wie breit; seine Oberfläche ist sehr uneben und lässt an den fast halbkugeligen Vorwölbungen die Zusammensetzung des Divertikels aus einer Anzahl (ca. 13) kuge- liger bis dick birnförmiger Samenkämmerchen auch äusserlich erkennen. Bemerkungen. D. lamingtonensis gehört zu der Gruppe von Dichogastren, die der Penialborsten entbehren. (Nur von den aus New South Wales stammenden D. armifera FrretrcH.' und D. Perrieri FLETCH.” ist die Ausstattung mit Penialbor- sten angegeben.) Die Arten dieser Gruppe sind zum Teil durch die Gestalt und Grösse der Samentaschen-Divertikel von einander unterschieden. Bei seinem D. lumbricoides erwähnt PERRIER” uberhaupt nichts von Samentaschen-Divertikeln, und auch in der Abbildung (1. c. Taf. IT, Fig. 24 pc und pc") ist nichts von Divertikeln zu sehen. Diese Organe muässen bei dieser Art also zum mindesten als sehr klein angenommen werden. Von den drei SPENCER'schen Nord-Queensland-Arten soll D. gayndahensis" »a small spherical«<, D. brunneus? »a very small double diverticulum« an der Samen- tasche besitzen, D. minor” dagegen »a multifid diverticulum«. Diese letzte Art steht in dieser Hinsicht also der D. lamingtonensis am nächsten. Auch in der Anordnung der Samensäcke kommt D. minor der neuen Art nahe, insofern sie Samensäcke im 9. Segment besitzt, was sonst nur noch von der mit Penialborsten ausgestatteten D. armifera angegeben wird. (Das Auftreten von Samensäcken im 9. und 11. Segment, wie es bei D. minor gefunden wurde, ist bei einer holoandrischen Form ganz unge- wöhnlich und wohl als Anomalie anzusehen; das Normale ist zweifellos die Anord- nung, wie wir sie bei D. armifera und D. lamingtonensis vorfinden: Samensäcke im 9. und 12. Segment, oder wie die meisten ubrigen Arten es zeigen: Samensäcke im 11. und 12. Segment, wenn nicht, wie bei D. brunneus, lediglich im 12. Segment.) In anderen Hinsichten unterscheidet sich P. minor stark von der neuen Art. Zu- nächst ist es eine viel kleinere Form, nur etwa 38 mm lang, also ungefähr ”/s so S FLETCHER, in: P- Linn. Soc. N..S. Wales.(2) I, p. 947, Taf. XII, Fig. 1—3. anbend.” (2) HIN p- 1530: > Perrier, in: N. Arch. Mus. Paris, VIII; p. 96, Taf. Ill Fig. 24, 25, Taf. IV, Fig. 64, 65. +. SPENCER,» nil3 Bs4 RR. 50c. Victoria, (N: S-), XML :p.n67, Taft. XII: Fig: 106—108. SöEbend:, (NE SJIESII p. 66, Lat XII, Fig. 103-105. & Ebend., (N. S.) XIII, p. 65, Taf. XII, Fig. 100—102. 20 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. lang wie D. lamingtonensis; ferner underscheiden sich beide Arten wesentlich in der Form und Anordnung der Pubertätspapillen. Dazu kommen noch andere, viel- leicht minder wesentliche Unterschiede. In der tanylobischen Gestalt des Kopfes unterscheidet sich D. lamingtonensis von allen anderen Arten, deren Kopfform be- kannt ist. Gen. Perissogaster FLErtcH. Perissogaster queenslandica FLETcH. 1889. Perissogaster queenslandica, FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) III, p. 1529. Fundangabe: Säd-Queensland, Brisbane; Mus. Godeffroy (Mus. Hamburg). — Weitere Verbreitung: Säd-Queensland, Oxley bei Brisbane (nach FLETCHER). Vor- liegend ein geschlechtsreifes, mit Gärtel ausgestattetes Stäck, das eine Ergänzung der nach halbreifen Stuäcken ausgefährten Originalbeschreibung gestattet. Ausseres. Dimensionen beträchtlicher als die der Originale: Länge 230 mm, Dicke 4—8 mm, Segmentzahl 206. — Färbung schmutzig grau. — Segmente des Vorderkörpers vom 53. an scharf 2-ringlig, mit etwas längerem, die Borsten tragendem hinteren Ringel. — Borsten sämtlich ventral. Dorsalmediane Borstendistanz im Mi- nimum ungefähr gleich ”/s des Körperumfanges, an manchen Segmenten infolge wei- teren Abwärtsruckens der unregelmässig gestellten Borsten d noch grösser. Ventrale Borsten mässig eng gepaart, laterale Borsten etwas oder beträchtlich weiter gepaart bis getrennt. Am 20. Segment aa:ab:bce:cd=6:2:6:5, an anderen Segmenten cd verringert, im Minimum etwa gleich ”/» ab. In der Gärtelregion scheint die ventral- mediane Borstendistanz etwas verringert zu sein. Ruckenporen wie bei den Origi- nalen. — Gärtel ringförmig, doch ventralmedian etwas schwächer ausgebildet, am 14.—19. Segment (=56). — Männliche Poren sehr unscheinbar, als feine Poren etwa an Stelle der feblenden Borsten a des 18. Segments gelegen, wenn nicht etwas medial davon. — Samentaschenporen unscheinbar, wie bei den Originalen gelegen. — Akzessorische Pubertätsorgane fehlen auch bei diesem vollkommen geschlechts- reifen Stuck. Innere Organisation. Dissepiment 7/8 und 8/9 kaum merklich verdickt, noch als zart zu bezeichnen, 9/10 mässig stark verdickt, 10/11—13/14 stark verdickt, die folgenden zart. — Darm, Blutgefässsystem und Exkretionsorgane wie bei den Originalen. — Vordere männliche Geschlechtsorgane: Samentrichter frei, nicht in Testikelblasen eingeschlossen (wie vielleicht bei P. excavata ELETCH.?). Samen- säcke des 3. Paares im -13. Segment sehr klein, rudimentär, die der beiden vorderen Paare im 11. und 12. Segment grösser, kleinbeerig-traubig. — Prostaten ganz auf das 18. Segment beschränkt. Driäsenteil unregelmässig oval, ungefähr doppelt so lang wie breit, oberflächlich uneben und rissig bis eingeschnitten, offensichtlich aus einer grossen Zahl annähend gleich grosser Teilstäcke bestehend. Ausfährgang scharf ab- gesetzt, sehr kurz, viel kärzer als der Drisenteil breit und ungefähr doppelt so lang KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 23 wie dick, fast gerade gestreckt. Der Kanal des Ausfährganges setzt sich als Zentral- kanal durch den grösseren Teil des Drisenteils fort, doch uberwiegt dieser Zentral- kanal nur wenig uber die Haupt-Seitenkanäle, die zahlreich und in unregelmässigen Abständen von ihm abgehen, um sich stufenweise zu engeren Kanälchen weiter zu verzweigen. Zum Teil sind die Haupt-Seitenkanäle nur wenig dänner als der mit jeder Entsendung eines Seitenkanals dinner werdende Zentralkanal an der betref- fenden Stelle. Vielfach auch weicht der Zentralkanal an der Wurzel eines BSeiten- kanals etwas aus seiner urspränglichen Richtung heraus, sodass fast das Bild einer dichotomischen Verzweigung, bei der von einem Haupt- oder Zentralkanal nicht mehr geredet werden kann, entsteht. Immerhin tritt wenigstens im grösseren distalen Teil des Organs der Zentralkanal noch deutlich hervor. In der feineren Struktur gleichen sich der Zentralkanal, die Haupt-Seitenkanäle und deren Verzweigungen. Sie besitzen ein sehr regelmässiges, verhältnismässig duännes Epithel und ein sehr weites Lumen. Das Epithel ist an beiden Flächen glatt und scharf begrenzt, an der Lumen-Oberfläche durch eine Cuticularbekleidung. Die Drisenzellen sind keulen- bis birnförmig, nur in den peripherischen Teilen des Organs zu deutlichen, als Vor- wölbungen auch äusserlich hervortretenden Gruppen zusammen gefägt, im tbrigen aber verworren. Die Gruppen, die von aussen das Aussehen von Teilstäcken gewin- nen, sind verhältnismissig klein und zahlreich. Ein zartes, zwischen den Gruppen bezw. Teilstäcken auch in das Innere des Organs eindringendes Peritoneum umhällt den ganzen Dräsenteil. Ein reiches Gefässnetz durchzieht die Drisenzellenschicht. Nach SWEET! soll Perissogaster excavata FLETCHER in der Struktur der Prostaten einen Ubergang zwischen der schlauchförmigen und der gelappten Form des Dräsen- teils darstellen. Doch ist auch wohl die Prostata dieser Art noch zu den Pheretima- Prostaten zu rechnen, wenn sie auch nur wenige (»sometimes but seven or eight in number») einfache (»one series of branches from the central tube to form lobules>») Seitenkanäle neben einem ganz deutlich ausgesprochenen (»very conspicuous») Zen- tralkanal aufweist. Vermittelt doch P. queenslandica, bei der die Prostata manch- mal auch einfacher sein kann (SwEETr, 1. c. Taf. XIV, Fig. 12: »Spermiducal gland of another Individual. Tubular in appearance«<), zwischen dieser Art und den Mega- scolecinen mit typischen Pheretima-Prostaten. — Penialborsten fehlen. — Weib- liche Geschlechtsorgane: Ein Paar bäschelige Ovarien ragen vom ventralen Rande des Dissepiments 12/13 in das 13. Segment hinein. Samentaschen: Ampulle läng- lich, gerundet dreiseitig, distal breit, proximal unregelmässig verschmälert. Ausfähr- gang scharf abgesetzt, kurz und eng. In den distalen Teil des Ausfäbrganges mändet ein kleines, stielloses, sitzendes Divertikel von etwas abgeplattet-eiförmiger Gestalt und unebener, gebuckelter Oberfläche. Dieses Divertikel enthält eine grosse Zahl annähernd kugelige Samenkämmerchen, die durch ihren weissglänzenden Inhalt stark in die Augen fallen, und durch deren Vorwölbungen die Unebenheit der Oberfläche entsteht. FLETCHER bezeichnet die Samentaschen-Divertikel der Originale »rudi- mentary rosette-like». Ich glaube nicht, dass hieraus auf eine wesentliche Verschieden- 1 Digaster excavata, Sweet, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., XXVIII, p. 133. 21 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. heit in der Gestaltung dieser Organe zu schliessen ist. Vielleicht traten die Samen- kämmerchen bei dem unreifen FLETCHER'schen Material etwas freier hervor; vielleicht auch handelt es sich hier nur um eine nicht ganz zutreffende Bezeichnungsweise. Gen. Megascolex TEMPLET. Megascolex fuscus n. sp. Tael ER SN 205 Fundangabe: Säd-Queensland, Colosseum: Oktober 1912. Vorliegend 2 Exemplare. Äusseres. Dimensionen: Länge 65 und 78 mm, Dicke 2—3 und 2—2 !/> mm. Segmentzahl 125 und 119. — Färbung dorsal dunkel bläulichgrau, ventral kaum heller. (Diese Färbung scheint fär die Tiere charakteristisch, nicht etwa durch farb- stoffhaltigen Alkohol erworben zu sein; denn die Tiere lagen in einem Glas und in gleicher Fliissigkeit zusammen mit hellbraunen, also anscheinend postmortal nicht stark gedunkelten Stäcken von Megascolex Mjöbergi n. sp.) — Kopf epilobisch (ca. ”/s). — Segmente mit kielförmig erhabenen Borstenzonen. — Borstenketten ventralmedian regelmässig und wenig weit unterbrochen (aa =ca 1'/2—1”/s ab), dorsal- median unregelmässig und wenig weit unterbrochen (22 =1"/.—2 y2), im allgemeinen ziemlich gleichmässig, nur dorsal etwas weitläufiger als lateral und ventral. Borsten eines Segments annähernd gleich gross und auch die verschiedener Körperregionen nur wenig verschieden gross. Borstenzahlen: 33/V, 36/VIIT, 38/XII, 41/XIX, 44/XXVI, 46/0. — Erster Ruäckenporus auf Intersegmentalfurche 4/5. — Gärtel ringförmig, am 14.—16. Segment (=3). — Männliche Poren in der Borstenzone des 18. Seg- ments, ungefähr '/s des Körperumfanges von einander entfernt, ungefähr in den Bor- stenlinien d, auf je einer kleinen quer-ovalen Papille, die von einem seichten, lateral unterbrochenen Ringgraben umgeben ist und lateral in eine nicht scharf begrenzte breitere Erhabenheit äbergeht. — Samentaschenporen 2 Paar, auf winzigen Papillen in Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9, die eines Paares ungefähr '/s des Körperum- fanges von einander entfernt. — Akzessorische Pubertätsorgane sind nicht deut- lich ausgebildet. Vielleicht ist ein sechwach erhabenes queres Feldchen ventralmedian am 18. Segment als Driäsenpapille zu deuten. Auch hinten am 17. und vorn am 19. Segment glaube ich undeutliche, schwach erhabene oder schwach fältelige Dräsen- feldehen erkannt zu haben. Innere Organisation. Dissepiment 9/10—11/12 wenig, 8/9 und 12/13 sehr wenig verdickt, die äbrigen zart, von 5/6 an vollständig ausgebildet. — Darm: Ein ziemlich grosser Muskelmagen im 5. Segment. Ösophagus ohne Chylustaschen, höch- stens im 12. Segment und einigen benachbarten etwas aufgebläht und mit blut- reicherer Wandung und Chylustaschen-Struktur. — Blutgefässsystem: Rucken- gefäss einfach. Letze Herzen im 12. Segment. — Exkretionsorgane mikronephri- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 25 disceh. — Vordere männliche Geschlechtsorgane: Zwei Paar Samentrichter im 10. und 11. Segment, eng eingeschlossen in je eine Testikelblase, die sich seitlich und nach oben in einen langen, Samensack-artigen Anhang auszieht. Diese Anhänge stossen paarweise oberhalb des Darmes aneinander, verschmelzen hierbei jedoch nicht mit einander. Ob die Testikelblasen eines Segments ventralmedian mit einander verwachsen seien, liess sich nicht feststellen. Zwei Paar klein-beerig gedrängt traubige Samensäcke ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. und 12. Segment hinein. — Prostaten das 18. und 19. Segment einnehmend. Dräsenteil aus zwei ziem- lich grossen, unregelmässig scheibenförmigen Stäcken zusammengesetzt, die medial in mässiger Breite mit einander verschmolzen sind; an der Verschmelzungsstelle sondert sich etwas undeutlich ein drittes, kleineres Zwischenstäck. Der ganze Driäsenteil ist oberflächlich uneben und netzförmig rissig; er besteht aus zahlreichen gleich grossen, und mässig grossen Teilstäcken. Aus dem vorderen Hauptstäck entspringt medial in scharfem Absatz ein dänner, kurzerer muskulöser Ausföhrgang, der knieförmig gebogen oder halb spiralig gedreht ist. In den distalen zwei Dritteln ist der Aus- fährgang etwas verdickt. Er miändet unmittelbar, ohne Kopulationstasche, aus. Die Samenleiter treten an das etwas dunnere proximale Ende des Ausfährganges heran. — Samentaschen (Fig. 20): Ampulle dick eiförmig, fast kugelig; Ausfährgang mässig scharf von der Ampulle abgesetzt, etwa ”/s so lang und proximal halb so dick wie diese, distal verengt. In das distale Ende des Ausföhrganges mundet ein einfaches, mit einfachem Samenraum versehenes dick-bohnenförmiges oder keulenförmiges, distal in einen kurzen verengten Stiel ausgezogenes Divertikel ein. Das Divertikel ist ungefähr so lang wie die Haupttasche (Ampulle samt Ausfährgang). Bemerkungen: Diese Art scheint dem ebenfalls aus Queensland stammenden M. Newcombei (BEDD.)' nahe zu stehen, weicht jedoch in einigen Punkten, Unterbrechung der Borstenketten, spärliche Ausbildung, wenn nicht gar Fehlen akzessorischer Pubertätsorgane, Grösse der Samentaschen-Divertikel, vielleicht auch in noch weiteren Punkten von ihm ab. In mancher Hinsicht erinnert sie auch an den queens- ländischen M. minor W. B. SPENCER (siehe unten!), der jedoch kleiner ist und viel geringere Borstenzahlen aufweist. Megascolex heterochaetus n. sp. Tafil, Fig, 15: Fundangabe: Säd-Q ueensland, Blackall Range; 16. Sept. 1911. Vorliegend zwei gurtellose, aber sonst geschlechtsreife Exemplare. Äusseres. Dimensionen: Länge 90 und 95 mm, Dicke 3 ”/s—--5 und 3'/2—5 mm, Segmentzahl 139 und 144. Bei beiden Exemplaren ist das Hinterende (wenige Segmente) regeneriert. Die normale Grösse ist also mutmasslich noch etwas grösser, wenngleich anscheinend nicht beträchtlich. — Färbung dorsal violett-braun, am Vorderkörper ziemlich dunkel, mit helleren Borstenpunkten oder Borstenzonen; ven- tUF. sE:WBEDDARD, in: PR: Soc. Edinb.;: XIV pi 170, Taf:/ V, Fig..l0: K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 4 26 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. tral heller graubraun. — Kopf epilobisch (ca. '/2). — Segmente mit scharf kiel- förmig erhabenen Mittelzonen. — Borstenketten ventralmedian gering und regel- mässig unterbrochen, dorsalmedian unregelmässig und kaum weiter unterbrochen (aa = ca. "/s ab, 22=0a. "/2—"/3 yz); Borstenketten ventral enger als dorsal, beson- ders am Vorderkörper. Borsten ventral klein, dorsal grösser, besonders am VWVor- derkörper; etwa in der Region vom 3. bis zum 12. Segment sind die dorsalen Borsten als stark vergrössert zu bezeichnen. Borstenzahlen an dem näher unter- suchten kleineren Exemplar: 20/II, 25/III, 29/IV, 31/V, 31/VI, 37/VIT, 34/V III, 43/1X, 45/XTII, 62/XIX, 65/XXVI, 68/L, 62/LXXX. — Erster Räckenporus auf Interseg- mentalfurche 5/6. — Giärtel noch nicht ausgebildet. — Männliche Poren auf gros- sen quer-ovalen, fast kreisförmigen Papillen, die die ganze Länge ihres Segments ein- nehmen, ventral-lateral am 18. Segment, ungefähr '/+ des Köperumfanges von ein- ander entfernt, in den Borstenlinien h, i oder &. — Samentaschenporen 2 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9 ungefähr in den Borstenlinien e oder f, die eines Paares ungefähr '/+ Körperumfang von einander entfernt. — A kzessorische Pubertätsorgane nicht deutlich ausgebildet. Innere Organisation. Dissepiment 5/6 sehr zart, die folgenden langsam an Stärke zunehmend, 9/10—13/14 stark verdickt, besonders stark 10/11 bis 12/13. — Darm: Ein grosser Muskelmagen im 5. Segment. Ösophagus ohne Chylustaschen. Mitteldarm im 17. Segment plötzlich beginnend, ohne Blindsäcke. — Blutgefäss- system: Ruckengefäss einfach. Letzte Herzen im 13. Segment. — Exkretions- organe mikronephridisch. — Vordere männliche Geschlechtsorgane: Zwei Paar Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. Vier Paar Samensäcke im 9.—12. Seg- ment. Die Samensäcke der beiden hinteren Paare sind länglich, zipfelförmig, mit dem breiten Pol an der Hinterseite von Dissepiment 10/11 und 11/12 befestigt, oberflächlich uneben, fast traubig. Die Samensäcke der beiden vorderen Paare sind ebenfalls länglich, aber an beiden Enden gleich dick und fast in ganzer Länge an der Vorderseite von Dissepiment 9/10 und 10/11 befestigt, oberflächlich uneben, aber nicht deutlich traubig. — Prostaten: Der Drisenteil hat die Gestalt eines dicken, gerundet vierkantigen Balkens, der durch dreimalige rechtwinklige Knickung zu einem vierseitigen Paket zusammengelegt ist; der proximale sowie der distale Knickungsteil ist kuärzer als einer der beiden mittleren Knickungsteile. Der Dräsen- teil ist oberflächlich uneben, warzig, wie aus vielen eng an einander gepressten klei- nen Teilstäcken zusammengesetzt. Der Ausfährgang ist ziemlich scharf vom Driä- senteil abgesetzt, proximal (d. i. beim Eintritt in den Dräsenteil) eng, distal stark verdickt, fast birnförmig, aber gebogen, muskulös. Das Lumen des Ausfährganges setzt sich als ziemlich enger, von einem dännen Epithel ausgekleideter Achsenkanal deut- lich durch die ganze Länge des Dräsenteils fort. Aus diesem Achsenkanal, der deut- lich als Hauptkanal ausgeprägt ist, entspringen zerstreut viele beträchtlich engere, aber zunächst auch noch vom Epithel ausgekleidete Seitenkanäle, die in Anpassung an die geringe Dicke des Dräsenteils nur kurz sind und sich ziemlich schnell in den Teilstäcken des Dräsenteils verlieren; diese Teilstäucke erscheinen an Schnittserien deutlich von einander gesondert, bilden aber nur eine einfache Schicht, wie auch die Öm KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 27 deutlich erkennbaren Seitenkanäle keine weitere Gabelung erkennen lassen, wenigstens nicht so weit sie eine deutliche Epithel-Auskleidung besitzen. Von dem distalen Ende des Ausfährganges, der unmittelbar, ohne Kopulationstasche, ausmindet, geht ein kurzer Muskelstrang nach der Kniekehle der letzten, proximalen Knickung des Driäsenteils der Prostata hin. An diesen Muskelstrang scheinen sich die Samenleiter anzuschmiegen, und ich vermute deshalb, dass diese dicht vor dem proximalen Ende, nämlich eben an dieser letzten, proximalen Knickung, in den Driäsenteil der Prostata und in seinen Achsenkanal eintreten. Leider habe ich den Verlauf der Samenleiter nicht sicher nachweisen können. — Penialborsten sind nicht vorhanden. — Samen- taschen (Fig. 15): Ampulle länglich sackförmig. Ausfiährgang scharf von der Ampulle abgesetzt, etwa halb so lang und kaum halb so dick. In das distale Ende des Aus- fährganges mindet ein dick-keulenförmiges oder dickstielig birnförmiges Divertikel, das fast so lang und im Maximum fast so dick wie der Ausfährgang der Ampulle ist. Das Divertikel enthält einen einfachen Samenraum. Bemerkungen: Diese Art scheint dem M. Newcombei (BEDD.)' nahe zu stehen, entbehrt jedoch anscheinend vollständig der akzessorischen äusseren Pubertäts- organe. Megascolex minor W. B. SPENCER. 9006 uMegascoler myror, SPENCER, in: PR. Soc. Victoria (N. S.)- XII, p. 49: Taf, 8, Fig. .55—57. Fundangaben. Suäd-Queensland, Mount Tambourine im Brisbane-Distrikt, Oktober 1912. Blackall Range; 14. Sept. 1911. Weitere Verbreitung: Queensland, Cooran und Gaindah (nach W. B. SPENCER). Vorliegend mehrere Exemplare. Äusseres. Die Anordnung und Ausbildung der akzessorischen Pubertäts- organe scheint bei dieser Art variabel zu sein. Nach SPENCER's Beschreibung sollen unpaarige Pubertätspolster am 10., 11. und 12. Segment vorkommen. In der Skizze (1l. ce. Taf. 8, Fig. 55) finden sie sich jedoch am 10., 11. und 20. Segment (vielleicht liegt hier ein Druckfehler vor!). An einem Teil der mir vorliegenden Stäcke war das Pubertätspolster am 20. Segment sehr deutlich ausgebildet. Die vorderen Pu- bertätspolster waren bei keinem Stick deutlich (bei einigen undeutlich) ausgebildet. Einige Stäcke zeigten statt unpaariger Pubertätspolster ein einziges Paar am 19. Segment, gerade hinter den männlichen Porophoren. Mehrere Stiäcke zeigten keine Spur von Pubertätsorganen. Bemerkungen: M. minor scheint dem M. parvus mn. sp. (siehe unten!) nahe zu stehen. ' Perichaeta Newcombei, BEDDARD, in: P. R. Soc. Edinb., XIV, p. 170, Taf. V, Fig. 10. 28 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Megascolex Mjöbergi n. sp. TÄLT UN MIST ELOTTELO: Fundangaben: Säd-Queensland, Mt Tam bourine; Okt. 1912. — Colosseum; Okt. 1912. — Vorliegend mehrere Exemplare, die zum Teil vollkommen geschlechts- reif, zum Teil halbreif sind. Ausseres. Dimensionen. Das grösste Exemplar ist auffallenderweise nur halbreif, noch gärtellos; es ist 110 mm lang, 4'/2 mm dick und besteht aus 135 Segmenten. Die vollkommen geschlechtsreifen Stäcke sind nur 60—65 mm lang und höchstens 4 mm dick; sie bestehen aus ungefähr 100 Segmenten. Ein kleines Exemplar von 45 mm Länge und 2 mm Dicke zeigt schon deutliche Anlagen der männlichen Poren. — Färbung dunkel kastanienbraun oder gelblich weiss (ver- schieden zweifellos infolge verschiedener Konservierung der in zwei verschiedenen Gläsern aufbewahrten Tiere). — Kopf epilobisch (ca. ”/s). — Borstenketten dor- salmedian und ventralmedian regelmässig unterbrochen (22=-ca. 2 yz, hinten etwas geringer; aa =ca. 3 ab), im ubrigen ziemlich gleichmässig. Borstenlinien a, b, und z regelmässig, die täbrigen mehr oder weniger unregelmässig, zum Teil (besonders c und d) noch ziemlich regelmässig. Borstenzahlen am Vorderkörper meist 24 an einem Segment, am Mittelkörper 26—28, am Hinterkörper ungefähr 34. HFEine genauere Zählung ergab: 18/II, 24/TTI—XTI, 26/XTII, 26/XVIT, 28/XXVI, 30—35 am Hinter- körper. — Erster Ruckenporus auf Intersegmentaliurche 4/5. — Gärtel ringförmig, am 14.—16. Segment (=3). Borstenketten auch am Gärtel regelmässig ausgebildet. — Männliche Poren auf quer-ovalen Papillen in der Borstenzone des 18. Segments ungefähr in der Mitte zwischen den Borstenlinien b und c. Die männlichen Poro- phoren ragen nicht ganz bis zur Borstenlinie a ventralwärts, etwas uber die Borsten- linie c hinaus dorsalwärts. Die Entfernung zwischen den männlichen Poren beträgt ungefähr '/s« des ganzen Körperumfanges. — Weibliche Poren in zwei ventral- median fast an einander stossenden Querschlitzen, die sehr dicht vor der Borstenzone des 14. Segments liegen und lateral fast bis an die Borstenlinien a reichen. Sie sind zusammen von einem sehr feinen Wall umfasst. — Samentaschenporen 3 Paar, auf Intersegmentalfurche 6/7—38/9, die eines Paares ungefähr !/s des ganzen Körper- umfanges von einander entfernt. — Pubertätsorgane: Bei den meisten geschlechts- reifen Stuäcke fand ich 1 Paar quere, ziemlich schmale Pubertätspapillen an der Hin- terzone des 18. Segments, lateral von den Linien der männlichen Poren, schräg an die Porophoren angeschmiegt. Bei 2 Exemplaren fanden sich statt dieser lateral-hinter den männlichen Poren liegenden Pubertäts-papillen 1 Paar grössere, quer-ovale, flache dräsige Pubertätsfeldehen auf der vorderen Hälfte des 18. Segments medial von den Linien der männlichen Poren, hinten-lateral an die Porophoren anstossend, ventral- median nur durch einen kleinen Zwischenraum von einander getrennt. Nur bei wenigen meist halbreifen oder jungen Stäcken war keine Spur von akzessorischen Pubertätsorganen zu erkennen. Innere Organisation. Dissepiment 6/7 und 7/8 schwach verdickt, fast noch als zart zu bezeichnen, 5/6 und 8/9 sehr schwach verdickt, nur sehr wenig dicker als KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (3. 29 die folgenden. — Darm: Ein ziemlich grosser Muskelmagen im 5. Segment. Der Ösophagus besitzt keine eigentlichen Chylustaschen; doch ist seine Wandung im 8. (7.2)—12. Segment an der Innenseite dicht mit dinnen und ziemlich breiten saumförmigen Fältehen besetzt. Diese Fältchen stehen vornehmlich in der Längs- richtung; sie sind verschieden lang, zum "Teil sehr kurz, so kurz, dass sie kaum noch als saumförmig bezeichnet werden können. Mitteldarm vorn im 16. Segment als plötz- liche Erweiterung des engen Ösophagus beginnend, ohne Blindsäcke und Typhlosolis. — Blutgefässsystem: Ruckengefäss einfach. Letzte Herzen im 12. Segment. — Exkretionsorgane: Mikronephridien einen ziemlich gleichmässigen, fast wolligen, nur ventralmedian und dorsalmedian zwischen den Borstenlinien a bezw. z unterbrochenen Besatz an der Innenseite der Leibeswand bildend. — Vordere männliche Ge- schlechtsorgane: Zwei Paar kleine Hoden und grosse Samentrichter ventral im 10. und 11. Segment, paarweise eingeschlossen in je eine unpaarige Testikelblase; die Testikelblasen sind seitlich in Samensack-artige Anhänge ausgezogen, und diese An- hänge ragen seitlich am Ösophagus hoch in die Höhe oder umfassen ihn ganz, paar- weise dorsal mit einander verschmelzend; sie umhällen auch die Herzen ihres Seo- ments. Da die Testikelblasen-Anhänge fast den ganzen Raum der Leibeshöhle des 10. und 11. Segments einnehmen, so sind sie als gesonderte Gebilde nicht leicht zur klaren Anschauung zu bringen, am besten noch an Schnittserien. Zwei Paar gedrängt-traubige Samensäcke ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. bezw. 12. Segment hinein. Die Teilstäcke der Samensäcke sind sehr verschieden gross. Eines dieser Teilstucke scheint die äbrigen an Grösse besonders weit zu ubertreffen. Prostaten (Fig. 19) mit unregelmässig umrandetem, fast rechteckigem, plattem Dräsenteil, der durch einen tiefen, fast bis zur distalen Basis durchgefährten Ein- schnitt in zwei Teile gespalten und ausserdem mit weniger tiefen Einschnitten und netzförmigen Rissen versehen ist. Der Dräsenteil nimmt ungefähr die 3 Segmente vom 18. bis 20. ein. Der Ausföhrgang tritt in die distale Basis des vorderen Ab- schnittes des Dräsenteils ein. Er ist zu einer engen Schleife, deren Wendepol gerade nach vorn zeigt, zusammengebogen. Die beiden Schleifen-Äste sind sehr verschieden dick. Der distale Schleifen-Ast ist dick, gelblich, muskulös, glänzend. Der proximale Schleifen-Ast ist diäinn, zumal proximal, weisslich. Vor dem Eintritt in den Dräsenteil gabelt sich der proximale Schleifen-Ast in zwei nicht immer gleich dicke Äste, die sich bald im Drisenteil verlieren. Die beiden von vorn herkommenden, dicht an einander geschmiegten, aber unverschmolzenen Samenleiter der betreffenden Seite treten, sich kurz nach vorn hin zuräckbiegend, ungefähr in der Mitte des proximalen Schleifen- Astes an den Ausfährgang heran und in denselben ein. Der Ausföuhrgang möändet unmittelbar aus. Kopulationstaschen sind nicht vorhanden. — Penialborsten fehlen. — Samentaschen (Fig. 18): Ampulle dick eiförmig, fast kugelig. Ausföhrgang scharf von der Ampulle abgesetzt, kaum '/s so lang und kaum '/s so dick wie die Ampulle. In den proximalen Teil des Ausfährganges möändet ein einfach keulenför- miges Divertikel mit einfachem Samenraum ein. Das Divertikel ist fast so lang wie die Ampulle oder kärzer, nur wenig länger als die Hälfte der Ampulle. 30 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Megascolex parvus n. sp. Tafel ilj Fig! 16 ma 17: Fundangabe: Nord-Queensland, Atherton, im Busch (unter Holz?); Jan, 1913. Cedar Creek im Cairns-Distrikt; April 1913. Malanda im Cairns-Distrikt; Juni 1913. Vorliegend mehrere mehr oder weniger geschlechtsreife Exemplare, von denen jedoch nur eines heil ist. Ausseres. Dimensionen: Länge 25—30 mm, maximale Dicke 1”/s—2 mm, Segmentzahl 85—91. — Färbung schmutzig graubraun. — Kopf epilobisch (ca. !/2); dorsaler Kopflappen-Fortsatz hinten offen. — Borstenketten ventralmedian kurz und ziemlich regelmässig unterbrochen, dorsalmedian am Mittel- und Hinterkörper ebenfalls kurz und ziemlich regelmässig, am Vorderende etwas weiter und unregel- mässig unterbrochen. Borsten a in ganzer Körperlänge, Borsten 2 nur am Mittel- und Hinterkörper in regelmässigen Längslinien (aa> ab, 22>yz). Borstenketten ven- tral-lateral meist etwas dichter (ab> bc). Bostenzahlen an einem genauer ausge- zählten Stuck: 12/IT, 20/TIT, 22/IV, 28/V, 26/VI, 30/VTI, 30/X, 26/XIT, 22/XX, 34/X XVI, 30/LXX. — Erster Ruckenporus auf Intersegmentalfurche 5/6. — Gärtel ziemlich schwach ausgeprägt (unvollkommen?), ringförmig, am 14.—16. Segment (=3). Bor- stenketten, Intersegmentalfurchen und Ruckenporen auch am Guärtel ausgebildet. — Männliche Poren auf kleinen quer-ovalen Papillen, am 18. Segment, ungefähr in den Borstenlinien a, etwa '/+ des ganzen Körperumfanges von einander entfernt. — Weibliche Poren unscheinbar, markiert durch eine feine, etwas unregelmässige ven- tralmediane Querfurche vor der Borstenzone des 14. Segments. — Samentaschen- poren 2 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9, die eines Paares ungefähr !'/; des ganzen Körperumfanges von einander entfernt. — Akzessorische Pubertäts- organe bei den 3 Stäcken von Atherton deutlich ausgebildet, in den Regionen der Samentaschenporen und der männlichen Poren. In der vorderen Region in der Regel 3 Paar quer-ovale, wenig erhabene Drisenpapillen vorn am 11., 12. und 13. Segment, am 11. Segment zwischen den Borstenlinien a und c, am 12. Segment zwischen den Bor- stenlinien a und b, am 13. Segment in den Borstenlinien a, ventralmedian fast an- einander stossend. Einzelne dieser Ovalpapillen können durch winzige kreisförmige Pa- pillen ersetzt sein. In der hinteren Region ein Paar quer-ovale Papillen vorn am 19. Segment etwas medial von den Linien der männlichen Poren, ungefähr in den Borstenlinien b. Bei einem Exemplar ausserdem 2 Paar winzige kreisförmige Papillen vorn am 20. und 21. Segment in den Borstenlinien a, sowie ein drittes Paar hinten am 17. Segment in den Borstenlinien b; bei einem anderen Stuck sind am 21. Seg- ment keine Papillen erkennbar, dafär ein Paar vorn am 17. Segment in den Bor- stenlinien a; bei dem dritten Stuck sind nur Papillen hinten am 17., vorn am 19. und einseitig eine vorn am 20. Segment in den gleichen Linien wie bei den anderen Stäcken zu erkennen. Bei den Stäcken von Cedar Creek und Malanda sind akzes- sorische Pubertätsorgane dieser Art nur undeutlich, zum Teil gar nicht erkennbar. Innere Organisation. Erstes vollständiges Dissepiment zwischen dem 4. und 5. Segment, zart; die folgenden langsam an Dicke zunehmend bis Dissepiment 10/11, das als dickstes noch mässig dick ist; die folgenden nehmen schnell an KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (3. 31 Dicke ab; Dissepiment 13/14 ist schon als zart zu bezeichnen. — Darm: Hin rudimentärer Muskelmagen im 5. Segment. Der diesem Segment angehörende Ab- schnitt des Ösophagus ist nur durch die Verstärkung der Ringmuskelschicht in der mittleren Partie von denen der benachbarten Segmente unterschieden. Die Ringmuskel- schicht der mittleren Ösophaguspartie vom 5. Segment erreicht eine Dicke von etwa 50 ». und kommt hiermit ungefähr der grössten Dicke des Ösophagus-Epithels in diesem Abschnitt gleich. Drei Paar ungefähr eiförmige Chylustaschen im 11., 12. und 13. Segment. Die Chylustaschen sind scharf vom Ösophagus abgesetzt, in den sie durch einen engen und sehr kurzen Stiel dorsallateral einmänden, während sie seine ganze Dorsalseite bedecken. Die Chylustaschen sind ihrem Bau nach als Saum- Leistentaschen zu bezeichnen.!? Mitteldarm ohne Blindsäcke und ohne Typhlosolis. Blutgefässsystem: Räckengefäss einfach; letzte Herzen im 12. Segment. — Exkre- tionsorgane mikronephridisch (nur im Mittelkörper untersucht!). — Vordere männ- liche Geschlechtsorgane: Zwei Paar Hoden und Samentrichter frei ventral im 10. und 11. Segment. Zwei Paar grosse, gedrängt traubige Samensäcke ragen von Dis- sepiment 9/10 und 11/12 in das 9. bezw. 12. Segment hinein. Die Teilstäcke der Samensäcke sind verschieden gross, zum Teil ziemlich umfangreich, unregelmässig dick-birnförmig bis fast kugelig. -— Prostaten (Fig. 17) von zwei Stäucken einge- hend untersucht und sämtlich gleichartig befunden. Drisenteil zweiteilig, aus einem kärzeren und breiteren vorderen und einem etwas längeren und schmäleren hinteren Teil bestehend. Beide Teile sind abgeplattet und mit einer Breitseite aneinander gelegt. Sie hängen aber nicht gabelförmig mit einander zusammen, sondern durch ein sehr kurzes, zwischen ihnen verborgenes Verbindungsstäck Z-förmig, wobei das erste Knickungsknie in einen kurzen Anhang, das proximale Ende des vorderen Teils, ausgezogen ist. Der Dräsenteil ist im tubrigen oberflächlich fast glatt. Der Ausfähr- gang der Prostata ist ziemlich gleichmässig dick, etwa halb so dick wie der hintere Teil der Driäse, dabei ungefähr so lang wie dieser hintere Dräsenteil, stark gebogen. Er mändet in das distale Ende des vorderen Dräsenteils ein und setzt sich als ein von einem dinnen Zylinder-Epithel ausgekleideter, etwas dännerer Schlauch in diesen Dräsenteil bis etwa zu dessen Mitte fort. Hier gabelt er sich, und der eine, kärzere Gabel-Ast verliert sich im proximalen Teil der vorderen Drise, während der andere Gabel-Ast sich in das Verbindungsstäck zuräck biegt und durch dieses hindurch nach dem distalen Ende des hinteren Dräsenteils hingeht, um schliesslich diesen hinte- ren Dräsenteil annähernd achsial zu durchlaufen. Vor dem Beginn des proximalen Viertels dieses hinteren Dräsenteils verliert er sich. An mehreren Stellen treten noch kurze, sich bald in der Driäsenmasse verlierende Verzweigungen von dem Haupt- kanal ab. Da man auch die erste, oben als Gabel-Ast bezeichnete, den proximalen Teil der vorderen Dräse versorgende Abzweigung den tubrigen allerdings etwas klei- neren Abzweigungen gleich setzen kann, so stellt sich der Driäsenteil der Prostata als ein dicker, Z-förmig geknickter Schlauch dar, von dessen Achsenkanal einige kurze Abzweigungen in die dicke, dräsige Wandungsmasse hineingehen. Das starke Uber- ! Vergl. MICHAELSEN, Die Lumbriciden u. s. w., in: Zool. Jahrb., Syst., Bd. 41. SÅ WwW. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. wiegen des Haupt-Achsenkanals iäber die Verzweigungen lässt diese Prostata als ein Mittelding zwischen traubiger und schlauchförmiger, zwischen Pheretima- und Plu- tellus-Prostata erscheinen. Die Art weist demnach eine Hinneigung zur Gattung Spenceriella auf, wenngleich sie wohl noch zu Megascolex gestellt werden muss. Der Samenleiter tritt an das proximale Ende des Prostaten-Ausföhrganges heran, um noch eine kurze Strecke distalwärts an ihm entlang zu laufen und dann in ihn einzu- treten; auch innerhalb der Wandung des Ausfährganges verläuft er noch eine kurze Strecke distalwärts ehe er in das Lumen des Ausfährganges einmändet. Der Aus- fäöhrgang der Prostaten miändet unmittelbar aus; Kopulationstaschen fehlen. — Penialborsten sind nicht vorhanden. — Weibliche Geschlechtsorgane in nor- maler Lagerung. — Samentaschen (Fig. 16): Ampulle birnförmig, distal verengt und ohne scharfen Absatz in einen ziemlich kurzen, engen kegelförmigen Ausföhrgang ubergehend. In diesen Ausföährgang möändet ein verhältnismässig grosses keulenför- miges Divertikel mit einfachem, proximal erweitertem Samenraum ein. Das Diver- tikel ist ungefähr so lang wie die ganze Haupttasche (Ampulle samt Ausföhrgang), distal etwas verengt, aber nur wenig enger als der Ausfuhrgang. Bemerkungen: Diese Art scheint den Arten M. australis (FLETCH.)' von New South Wales und M. indissimilis (FLETCH.)” von South Australia nahe zu stehen. Sie unterscheidet sich von beiden, abgesehen von der viel geringeren Grösse, in erster Linie durch die Zuräckbildung des Muskelmagens, der allerdings bei M. indissi- milis als »small», aber nicht geradezu als rudimentär, angegeben wird, ferner durch die Lage der Chylustaschen im 11.—13. Segment (bei jenen im 10.—12. Segment), von M. indissimilis auch durch die Lage der männlichen Poren und der Samentaschen- poren, die bei M. indissimilis der ventralen Medianlinie genähert sind. Zu diesen Unterschieden kommen schliesslich noch Besonderheiten in der Anordnung der akzes- sorisehen Pubertätsorgane. In vielen Hinsichten, unter anderem auch in der geringen Grösse der Tiere, erinnert M. parvus auch an M. minor W. B. SP.,” der auch von Queensland stammt. Er unterscheidet sich von dieser Art durch den Besitz der Chylustaschen und die Zuräckbildung des Muskelmagens. Gen. Pheretima Kine. Pheretima heterochaeta (MicH.). Synonyme und Literatur siehe unter 1900. Amyntas heterochaetus, BEDbDARD, Rev. Amyntas, in: Proc. Zool. Soc. London. 1900, p. 615 Fundangabe: Säd-Queensland, Blackall Range; 21. Sept. 1911. — Weitere Verbreitung: In Folge von Verschleppung in den Tropen und Subtropen weltweit verbreitet, zirkummundan. Bemerkungen: Eine sicherlich in Queensland nicht endemische Art. 1 FLercHER, I. I., Perichaeta australis, Notes Austral. Earthw. I; in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) Ip. 561, TALOPSSRigs0 11 2 FLETCHER, I. I., Perichaeta indissimilis, Notes Austral. Earthw. V; ebend., (2) III, p. 1550. 3 SPENCER, in: P..'R. Soc. Victoria, "(N: SNI, pr 49, TAS bgtIo 00 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 33 Pheretima pusilla Upper var.? "Tatel I, Fig. 21. 1894. Perichaeta pusilla, UpE, in: Zeitschr. wiss. Zool. LVII, p.: 63, Taf. IV, Fig. 10, 11. 1900. Pheretima pusilla, MIicHAELSEN, in: Tierreich, X, p. 297. Fundangabe: Nord-Queensland, Cedar Creek im Cairns-Distrikt; April 1913. Weitere Verbreitung von Pheretima pusilla: Java (nach Upr). -— Vorliegend ein einziges stark erweichtes Exemplar einer winzigen Pheretima, die der Ph. pusilla UpgE zum mindesten nahe steht, wenn sie nicht mit ihr identisch ist. Äusseres. Dimensionen des vielleicht nicht ganz vollständigen Exemplares: Länge 11 mm, Dicke 1'/s mm, Segmentzahl 57. Es erscheint mir nicht ausgeschlos- sen, dass ein kurzes Stäck des Hinterendes fehlt; doch wird das vollständige Stick kaum die Länge von 20 mm erreicht haben. — Färbung hell gelblichgrau. — Kopf? — Borstenketten ziemlich gleichmässig, ventralmedian nicht deutlich unter- brochen, dorsalmedian deutlich aber unregelmässig unterbrochen. mm. Segmentzahl 65. — Borsten nicht >»in eight equidistant rows«<, wie BEDDARD angibt. Wenigstens am Hinterkörper ist die Weite der ventralen Paare etwas geringer als die der dor- ! Hypogaeon orthostichon, SCHMARDA, in: Neue wirbell. Th., I!! p. 12, Taf. XVIII, Fig. 159.— Mega- scolides orthostichon, BEDDARD, in: Ann. Nat. IHist., (6) IX, p. 130. — Notoscolex orthostichon, MiCHAELSEN, in: Tierreich, «oo Dp. Led; Notoscolex (Tokea?) orthostichon, BrRNnAM, in: Proc. Zool. Soc. London, 1904!" p. 255. — Megascolides orthostichon, MIiCHAELSEN, in: Die Fauna Sädwest-Australiens, I, p. 161. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 39 salen und als die mittleren lateralen Borstendistanzen (am Hinterkörper annähernd aa :ab:be:ecd:dd=5:3:4:4:6). Die Borstenanordnung am Vorder- und Mittelkörper lässt sich beim Originalstuäck jetzt nicht mehr sicher feststellen. Der Gärtel, deut- lieh am 14.—17. Segment, scheint dorsal auch am 13. Segment, wenngleich sehr schwach, ausgebildet zu sein. Hinten am 17. Segment scheint er ventral um fast eine halbe Segmentlänge zuriäckzuweichen; doch mag hier auch eine postmortale Zerstörung des Gärtelgewebes (in Folge von Knickung des Tieres?) eingetreten sein. Die männlichen Poren liegen ungefähr (genau?) an Stelle der fehlenden Borsten a des 18. Segments auf je einem kleinen dunklen, von einem mässig breiten hellen Bande eingefassten Feldchen. Das männliche Geschlechtsfeldehen der rechten Seite ist fast kreisrund und nimmt ungefähr eine halbe Segmentlänge ein, das der linken Seite zeigt hinten einen schmalen Vorsprung und ist fast ohrförmig, — Von akzes- sorischen Pubertätsorganen ist nichts zu erkennen; doch erscheint es mir fraglich, ob nicht etwa am ventralen Hinterrande des 17. Segments etwaige Papillen oder Griäbcehen gewesen und postmortal zerstört sein mögen. Innere Organisation. Die Exkretionsorgane sind nicht rein mikronephridisch, wie BEDDARD mutmasst. In den letzten 11 Segmenten des Hinterkörpers findet sich jederseits ein grosses, mit anteseptalem Flimmertrichter ausgestattetes Meganephridion neben winzigen Mikronephridien. — Die Prostaten (Taf. I, Fig. 12) — die der linken Seite war beim Originalstäck noch erhalten geblieben — möchte ich nicht als kurz be- zeichnen, wie BEDDARD es tut; wärden sie doch, ausgestreckt, mehrere Segmente durch- messen. Tatsächlich ist die von mir untersuchte Prostata zu einem lockeren Knoten (fär die Bezeichnung »Knäuel: ist ihr Verlauf nicht kompliziert genug) mit vier Beugungsknieen zusammen gebogen, sodass sie die Grenzen des 18. Segments nur wenig zu uäberragen braucht. Der Drisenteil ist walzenförmig, bei einer durchschnittlichen Dicke von etwa 0,45 mm nach unsicherer Schätzung etwa 8 mm lang, oberflächlich fast eben. Der Ausfährgang ist im Allgemeinen nur etwa "3 so dick wie der Dri- senteil, distal noch dinner, sehr kurz, kaum '/2 mm lang, muskulös. Die beiden Samenleiter einer Seite treten dicht neben einander, aber unverschmolzen, am proxi- malen Ende des Ausfährganges an die Prostata heran, verschmelzen hier mit ein- ander und treten dann als etwas erweiterter einfacher Schlauch in das distale Ende des Driäsenteils ein. Innerhalb desselben verlaufen sie dann noch eine kurze Strecke neben dem aus dem Ausfährgang hervorgehenden Zentralkanal proximalwärts, um dann in diesen Zentralkanal einzumänden. Der Zentralkanal ist im distalen Teil etwa 65 u dick und enthält ein etwa 20 » weites Lumen; gegen den proximalen Teil wird er dänner und ist etwas vor dem Ende nur noch 30 » dick und 10 uv weit. Trotz der ziem- lich beträchtlichen Dicke des Zentralkanals bei nur mässiger Weite des Lumens ist sein Epithel nur dänn, dänner als das Lumen. Dies beruht darauf, dass der Zen- tralkanal aussen von einer beträchtlichen Bindegewebsschicht, die hier als Schicht des Zentralkanals aufgefasst ist, umhällt wird. Eine Cuticularbekleidung ist am Epithel nicht deutlich erkennbar. Vom Zentralkanal gehen in ziemlich dichter Aufeinander- folge, aber unregelmässig zerstreut und in allen möglichen Radialebenen (nicht zwei- zeilig, wie bei anderen Arten der Auckland-Notoscolex) zahlreiche diännere, schlanke 40 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Seitenkanäle ab, die sich zum grösseren Teil einmal oder zweimal gabeln oder ver- zweigen. Die Seitenkanäle und ihre Verzweigungen zeigen die gleiche Struktur wie der Zentralkanal, sind aber naturgemäss viel dänner. Die dännsten zur Beobachtung gelangten Zweige wiesen eine Dicke von etwa 6 v auf. Ob gewisse zur Beobachtung gelangte Kanälchen von etwa 3 vx Dicke noch als Verzweigung des Kanalsystems oder als verschmolzene Ausfährgänge der Driäsenzellen anzusprechen seien, konnte ich nicht entscheiden. Die Drisenzellen sind schank birnförmig und bilden im ganzen eine Schicht von etwa 175 bis 350 . Dicke; sie sind regelmässig und scharf zu Gruppen zusammen gefasst. Diese Gruppen, die fast als Teilsticke bezeichnet werden können, sind wenig verschieden gross, etwa 99—120 ». dick, gerundet polyedrisch. Jede Gruppe bezw. jedes Teilstäck scheint von einer der letzten Verzweigungen des Kanalsystems beschickt zu werden und ist von einem feinen Sonderhäutchen umfasst. Diese Son- derhäutchen stehen einerseits mit der den Zentralkanal und die Kanälchen umhöl- lenden Bindegewebsschicht in Zusammenhang; andererseits vereinen sie sich an der Peripherie des Organs zu einer gemeinsamen, das ganze Organ umhällenden und seine Drisenzellen-Gruppen bezw. Teilstäcke zu einer kompakten, äusserlich ziemlich ebenen walzenförmigen Masse vereinenden etwas dickeren Haut. Zwischen den Sonderhäut- chen und zumal in den Kantenräumen, wo drei benachbarte Teilstäcke aneinander grenzen, verlaufen Blutgefässe. — Die Samentaschen, deren ich am Originalstick noch zwei, eine des vorderen und eine des hinteren Paares, vorfand, besitzen nicht eine birnförmige Haupttasche, wie aus der BEDDARD'schen Angabe geschlossen werden muss (»diverticulum, pyriform in shape, like the main pouch«). Die Haupttaschen bestehen nämlich aus einer annähernd eiförmigen, distal keineswegs verengten Am- pulle und einem ganz scharf von derselben abgesetzten, durchschnittlich nur etwa so dicken Ausfiährgang, der wenig mehr als halb so lang wie die Ampulle und proximal noch etwas enger als in der Mitte ist (um so schärfer der Absatz zwischen Ausfährgang und Ampulle!). In den distalen Teil des Ausfährganges miindet ein einfaches keulenförmiges Divertikel, das ungefähr so lang wie der Ausföhrgang und im angeschwollenen proximalen Teil ungefähr so dick wie dieser ist. Das Divertikel enthält einen einfachen Samenraum, der mehr als die halbe Länge des Divertikels einnimmt. trär > Ba OR AREA SN ARR för frn KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 13. 421 Der innere Bau der Megascolecinen-Prostaten. Die Untersuchung der Prostaten einiger queensländischer Diporochaeta- und Perionyx-Arten ergab, dass häufig der innere Bau dieser Organe durchaus nicht dem entspricht, was man aus der äusseren Gestaltung vermuten durfte und vermutet hat. Um es genauer auszudräcken: Schlank walzenförmige Prostaten sind durchaus nicht immer schlauchförmig, wie man a priori anzunehmen geneigt ist und auch vielfach angenommen hat. Häufig verschleiert die lang gestreckte Gestalt einen inneren Banu, der vielmehr dem der meist gedrungeneren, traubigen Pheretima-Prostaten nahe kommt, sodass nur die Prifung an Schnittserien einen sicheren Aufschluss iber die tatsächliche Gestaltung dieser Organe gibt. Es mag wenig angebracht erscheinen, die meist nur in NSchnittserien erkennbare Organisation eines Organes zur Unter- scheidung von Arten und zur Umegrenzung von Gattungen heranzuziehen, und doch ist es in diesem Falle unvermeidlich. Es wird keiner Anstoss daran nehmen, dass die so charakteristiscehe Trauben-Prostata zur Feststellung der Gattung Pheretima, die charakteristisehe Schlauch-Prostata zur Feststellung der Gattung Acaniho- drilus verwertet wird. Diese typischen und auf den ersten Blick sich als Gattungs- charaktere aufdrängenden Bildungen muässen in der Diagnose jener Gattungen beräck- sichtigt werden. Hat man aber die Endglieder einer phyletiscehen Reihe durch die verschiedenen Zustände eines bestimmten Organs charakterisiert, so ergibt sich die Notwendigkeit, nun auch die Zwischenglieder jener Reihe und möglichst auch die phyletischen Seitenzweige auf dieses Organ und seine Wandlung hin zu untersuchen und danach ihren phyletischen Platz zu bestimmen. Eine gewisse Schwierigkeit und Umständlichkeit der Untersuchung muss hierbei in den Kauf genommen werden. Da die histologisehe Untersuchung der Prostaten nur in wenigen Fällen so weit ausgefährt war, dass sie eine sichere Feststellung äber den Zustand dieses Organes erlaubte, so habe ich alles mir zur Verfägung stehende Material, das fär diese Wand- lung im Bau der Prostaten in Betracht kommt, einer neueren Untersuchung unter- zogen, deren Ergebnis ich im folgenden niederlege. Leider war dieses Material nicht för histologisehe Untersuchungen präpariert, zum Teil geradezu schlecht konserviert. Immerhin genägte es meist fär die Feststellung der gröberen Struktur. Was die zum Teil abgeänderte Gattungsbezeichnung der im Folgenden erörterten Arten anbetrifft, so verweise ich auf den Abschnitt System und Phylogenie der Me- gascolecinen. Plutellus (Diplotrema) ewminis MicH.' Zentralkanal ganz einfach, ohne Spur von Verästelung, fast so dick wie die Dräsenschicht und mit sehr weitem Lumen, mit regelmässigem niedrigem, ziemlich breitzelligem Epithel, das gegen das Lumen durch eine dänne, aber deutliche Cuticularschicht abgegrenzt ist. Die keulen- 1 MICHAELSEN, in: SaArasIn & Rous, Nova Caledonia, Zool, I p, 245. K. Sv. Vet Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 6 42 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. förmigen Drisenzellen stehen ziemlich regelmässig radiär, wenn auch meist etwas schräg gegen die Achse des Organs. Sie sind nicht zu Gruppen gesondert. Die Dräsenzellenschicht, die nach aussen durch ein zartes Peritoneum ziemlich glatt abgeschlossen ist, wird der Länge nach von einem ziemlich starken Blutgefäss durch- setzt. Von diesem Blutgefäss geht ein dichtes Netzwerk sehr zarter Gefässe aus, die die Drisenzellen ziemlich eng umspinnen. Plutellus (Diplotrema) Sarasini MicH.' Ähnlich wie bei P. (D.) cul- minis MicH. (siehe oben!); jedoch Netzwerk der Blutgefässe in der Driäsenzellenschicht nicht so zart und eng. Plutellus (Diplotrema) Rowuxi MicH.” Wie bei P. (D.) culminis MicH. (siehe oben!). Epithelzellen des Zentralkanals fast so dick wie lang, sodass verhält- nismässig wenige, manchmal nur etwa 20, in einem Querschnitt liegen. Netzwerk der Blutgefässe in der Driäsenzellenschicht anscheinend verschieden eng (an vielen Stellen durch Kollabierung der Gefässe nur undeutlich geworden?). Plutellus (Diplotrema) ignambii MicH.? Zentralkanal verhältnismässig dick und weit, durchschnittlich etwa '/+ so dick wie der Driäsenteil im ganzen, sehr regelmässig und ganz einfach schlauchförmig, mit sehr regelmässigem, mässig hohem, ziemlich breitzelligem Zylinderepithel, das keine deutliche Cuticular-Auskleidung auf- weist. Driäsenzellen keulen- bis birnförmig, nur wenig verworren, meist ziemlich regel- mässig radiär gestellt, nur im peripherischen Teil des Organs durch Einschneiden der zarten peritonealen Umhöällung undeutlich in Gruppen gesondert. Blutgefässe konnte ich nicht sicher nachweisen ; anscheinend bilden sie ein zartes Netzwerk in der Driäsen- zellenschicht, jedoch sicher bei weitem nicht so eng und dicht wie bei P. (D-.) cul- minis MicH. (siehe oben!) Platellus pygmeoarus MicH." Zentralkanal ganz einfach, verhältnismässig dick und weit, ungefähr '/+ bis '/s so dick wie der Driäsenteil im ganzen, und die Weite seines Lumens meist grösser als die Dicke des Epithels. Das Epithel ist ziemlich regelmässig; es besteht aus ziemliceh dicken zylindrischen Zellen und ist gegen das Lumen durch eine sehr zarte Cuticularbekleidung abgeschlossen. Drisen- zellen dick birnförmig, ziemlich regelmässig radiär gestellt, ohne Gruppensonderung. Ein feines Peritoneum schliesst die Dräsenzellenschicht nach aussen etwas uneben ab. HFin feines, ziemlich dichtes Gefässnetz scheint die Dräsenzellenschicht zu durch- setzen; doch erlaubte der schlechte Erhaltungszustand des Materials keine ganz sichere Feststellung hieriäber. Pliutellus palniensis MicH.” Der Zentralkanal ist durchschnittlich etwa !'/- so dick wie der Dräsenteil im ganzen und sein Lumen ziemlich weit. Sein Epithel ist gegen die Schicht der Dräsenzellen nicht scharf abgegrenzt und zeigt an der Innenfläche stellenweise gräbehen- oder kurzspaltförmige Einsenkungen, die jedoch ! MICHAELSEN, in: SARASIN & Roux, Nova Caledonia, Zool., Il p. 250. MICHAELSEN, in: Mem. Indian Mus., I, p. 155. Fr & ww - 44 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Lumen. Die Zellen des Epithels sind kaum länger als dick. Gegen das Lumen ist das Epithel durch eine sehr zarte Cuticularbekleidung glatt abgegrenzt. Auch die Grenze gegen die Schicht der Drisenzellen ist scharf und eben. Die keulen- bis birnförmi- gen Drisenzellen sind verworren, aber durch zarte, von aussen ziemlich tief eindrin- gende Peritonealhäutchen in unregelmässige Gruppen gesondert, jedoch nicht so scharf, dass die Gruppen den Eindruck von Teilstäcken machten. Ein Blutgefässnetz durch- setzt die Schicht der Driäsenzellen, die aussen durch ein feines Peritonealhäutchen zusammengefasst, aber nicht eben, sondern mit Vorwölbungen und Einkerbungen versehen, wenn auch nicht gerade gelappt, ist. Plutellus decatheca MicH.' Material mässig gut erhalten. Zentralkanal verhältnismässig sehr dänn. Seine Epithel-Auskleidung ist undeutlich ausgeprägt und anscheinend sehr unregelmässig. Vom Lumen des Zentralkanals treten eng und schmal spaltförmige, sowie eng röhrenförmige, meist durch Kollabierung fast lumen- lose Seitenräume weit in die Schicht der Dräsen hinein. Eine Epithel-Auskleidung habe ich an diesen Seitenräumen nicht nachweisen können. In diese Seitenräume, und zwar anscheinend nur in diese Seitenräume, nicht unmittelbar in das Lumen des Zentralkanals (nicht sicher nachgewiesen!), mänden dicht gedrängt die langen, unge- fähr 6 bis 7 » dicken Ausmändungsschläuche der keulen- bis birnförmigen Dräsen- zellen ein. Abgesehen von den meist radiär gegen diese Seitenräume gestellten Aus- miändungsschläuchen lassen die Driäsenzellen keine deutliche Sonderung in Gruppen erkennen; sie sind sehr verworren. Ein reiches Blutgefässnetz durchsetzt die Schicht der Dräsenzellen, die aussen durch ein zartes Peritoneum ziemlich glatt abgeschlossen ist. Ich glaube in den vom Lumen des Zentralkanals ausgehenden Seitenräumen zwar noch keine Verästelung des Zentralkanals sehen zu sollen, denn ihnen fehlt eine Epithel-Auskleidung. Wahrscheinlich haben wir es hier aber mit einer Vorstufe solcher Seiten-Äste zu tun. Plutellus Woodwardi MicH.” Zentralkanal einfach, höchstens mit gering- fögigen FEinsenkungen des Lumens, durchschnittlich fast !'/s so dick wie der Dräsen- teil im ganzen, mit mässig weitem Lumen und ziemlich regelmässigem, gegen das Lumen durch eine mässig dicke Cuticularschicht abgegrenztem Zylinderepithel. Drisen- zellen keulen- bis birnförmig, verworren, ohne deutliche Anordnung in Gruppen. Ein Blutgefässnetz durchsetzt die Driäsenzellenschicht. Plutellus Strelitzi MicH.? Zentralkanal durchschnittlich ?/1 so dick wie der Driäsenteil im ganzen, mit mässig weitem Lumen und ziemlich regelmässigem Zylinder- epithel; Lumen mit zerstreuten, zum Teil ziemlich tiefen grubenförmigen Einsen- kungen, denen sich das hier zuriäckweichende Epithel anschmiegt, und die daher fast wie echte, mit Epithel ausgekleidete Seitenkanäle aussehen. Da diese Einsenkungen jedoch innen nicht deutlich verengt sind, glaube ich sie noch nicht als echte Seiten- kanäle deuten zu därfen. Drisenzellen keulen- bis birnförmig, verworren, ohne deut- 1 MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, XXVII, p. 83. ? MICHAELSEN, in: Die Fauna Säuädwest-Australiens, I, p. 172. 3 Ebend., p. 170. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (3. 45 licehe Gruppen-Anordnung; höchstens in den peripherischen 'Teilen des Organs ist eine Gruppierung der Drisenzellen angedeutet durch geringe Vorwölbungen, die durch zarte, vom umkleidenden Peritoneum ausgehende, aber nicht beträchtlich tief in die Driäsenschicht eindringende Scheidewände von einander gesondert sind. Blutgefässe durchsetzen die Schicht der Driäsenzellen. Plutellus papillifer (EiseN).' Die Prostaten gleichen fast ganz denen des zum mindesten sehr nahe verwandten, wenn nicht gar artlich mit P. papillifer zu vereinenden P. marmoratus E1sEN,” die von EISEN eingehend geschildert sind. Als Unterschied im feineren Bau ist vielleicht zu vermerken, dass der Zentralkanal bei P. papillifer nicht eine so ebene Innenfläche aufweist, wie bei P. marmoratus [orna- tusl. Bei P. papillifer sieht man vielfach gräbchenförmige oder kurz-spaltförmige Einsenkungen an der Innenseite des Epithels, denen sich die Anordnung der hier auch weiter gegen die Drisenzellenschicht vorragenden Epithelzellen fögt. Diese Einsenkungen, deren Tiefe nicht die Dicke des Epithels erreicht, sind aber kaum als Beginn oder als Rudiment einer Verästelung anzusehen. Ich meine sogar, derartige Einsenkungen auch an einer (nicht an allen) Prostata von P. marmoratus [ornatus], also individuell auftretend, erkannt zu haben. Es mag jedoch sein, dass ich mich hierbei durch ein zufällig in die Gesellschaft des P. marmoratus geratenes Exemplar des P. papillifer habe täuschen lassen. Ich war leider nich mehr in der Lage, nachträg- lich noch die Artzugehörigkeit jenes angeblichen P. marmoratus [ornatus] des EiSEN- schen Materials sicher zu stellen. Pluutellus rwcelUWingtonianus MicH.? Zentralkanal durchschnittlich etwa ”/7 so dick wie der Drusenteil im ganzen, mit mässig weitem Lumen, innen mit unregelmässigem, ziemlich gross-zelligem Epithel und ziemlich undeutlicher Cuticular- Auskleidung. Das Lumen treibt zahlreiche winzige, im Umriss kreisrunde Gräbcehen in das an diesen Stellen zuruickweichende Epithel hinein. Diese Gräbchen verengen sich aber innen nicht in der Art von Seitenkanälchen, sondern haben eine annähernd halbkugelige oder halbovale Form. Als Seitenkanälchen möchte ich sie nicht ansprechen. Sie sind wohl als Sammelplätze fär die Ausmiändungen der Driäsenzellen anzusehen. Die keulen- bis birnförmigen Drisenzellen sind nicht deutlich zu Gruppen zusammen gestellt, sondern verworren. Zarte, anscheinend ziemlich spärliche Blutgefässe dringen in die Schicht der Driäsenzellen ein. Aussen ist diese Schicht durch ein zartes Peri- toneum ziemlich glatt abgeschlossen. Plautellus levis MicH." Dräsenteil der Prostaten anscheinend wie bei P. wellingtonianus MiICH. (siehe oben!); aber Untersuchungsmaterial zu schlecht erhalten, um eine sichere Feststellung zu machen, Argilophilus marmoratus papillifer EiseEs, in: Mem. Calif. Ac., II, Nr. 3, p. 55. Argilophilus marmoratus ornatus, ebend., p. 53, Taf. XVIII—XXVII und XXVIII, Fig. 125—130. MICHAELSEN, Die Fauna Sidwest-Australiens, I, p. 167. Ebend., p. 173. 46 W. MICHAELSEN. OLIGOCHÄTEN. Plutellus murrawvyensis MicH.' Dräsenteil der Prostaten wie bei P. wel- lingtonianus MicH. (siehe oben!), aber Einsenkungen des Zentralkanal-Lumens unre- gelmässiger, meist nur flach oder winzig, nur zum geringen Teil gräbchenförmig. Plutellus Schiimemanni Mick.” Zentralkanal sehr dänn, mit sehr unregel- mässigem Epithel und verschieden weitem Lumen, das viele unregelmässig gestal- tate Einsenkungen aufweist, sodass sein Querschnitt vielfach dreieckig bis unregel- mässig sternförmig, sein Längsschnitt stellenweise fast fjordförmig erscheint. Drisen- zellen keulen- bis birnförmig, verworren, nicht deutlich in Gruppen gesondert, eine aussen durch ein zartes Peritoneum ziemlich glatt abgeschlossene Schicht bildend. In den HEinsenkungen des Zentralkanal-Lumens scheinen sich die Einmiändungen der Drisenzellen zu häufen; doch konnte ich nicht feststellen, ob sie auf diese Einsen- kungen beschränkt sind. Blutgefässe durchziehen die Schicht der Drisenzellen. Plutellus termitophilus MicH.” Prostaten ähnlich wie bei P. Schiine- mannmi MicH. (siehe oben!); Einsenkungen des Zentralkanal-Lumens sehr unregel- mässig und verschieden gestaltet, vielfach tief-spaltförmig, sodass das Lumen im Querschnitt vielfach unregelmässig sternförmig, im Längsschnitt fast fjordförmig erscheint. Zentralkanal eng und sehr dänn im Verhältnis zur Dicke der Dräsen- zellenschicht. Drisenzellen keulen- bis birnförmig, ohne deutliche Gruppierung. Plutellus asymmetricus MioH." Wie bis P. Schinemanni MICH. (siehe oben!) Woodwardia callicehaeta MicH., W. affinis MicH., W. Libferti MicH., WW. molaeleonis MicH,” und W. Uzeli (MicH.)'. Der Kanal des Ausfährganges gabelt und verzweigt sich sofort nach seinem FEintritt in den Dräsenteil, wenn nicht die erste Gabelung schon vorher, ausserhalb des Dräsenteils, vor sich geht. Keiner der stufenweise dänner werdenden Gabeläste und Verzweigungen ubertrifft diejenigen gleichen Teilungsgrades beträchtlich an Dicke, sodass von einem Zentralkanal nicht geredet werden kann. Es handelt sich hier um typische Pheretima-Prostaten. Perionwyx (Diporochaeta) faucium MicH." Der Zentralkanal ist durch- schnittlich etwa '/12 so dick wie der Drisenteil im ganzen und besitzt ein ziemlich unregelmässiges Zylinderepithel ohne deutliche Cuticularbekleidung. Sein Lumen ist sehr eng und ziemlich unregelmässig, mit zerstreuten kleinen Einsenkungen, denen sich das hier zuröckweichende Epithel anpasst. HFigentliche Verästelungen sind jedoch nicht aufgefunden worden. Die Drisenzellen sind keulen- bis birnförmig, verworren, ohne Gruppensonderung. Sie bilden eine durch ein zartes Peritoneum aussen glatt abgeschlossene Schicht. Ein ziemlich weitläufiges Blutgefässnetz durchzieht die Driäsenzellenschicht. mr W. MICHAELSEN, in: Die Fauna Sädwest-Australiens, I, p. 175. Ebend., p. 182. Ebend., p. 164. Ebend., p. 183. > Ebend., p. 190, 193, 194 und 196. " Plutellus Uzeli MIicHAELSEN, in: Sb. Böhm. Ges., 1903, p. 4. 1 Diporocaeta faucium, MIicHAELSEN, in: Abh. Ver. Hamburg, XIX! p. 6. vw NM KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 47 Perionyxr (Diporochaeta) Spenceri MioH." Der ungönstige Erhaltungs- zustand des Materials verhindert mich, eine ganz sichere Deutung der in einer Schnittserie gegebenen Bilder zu geben. Der Zentralkanal hat ein von einem feinen Cuticularhäutchen ausgekleidetes, fast glattes Lumen. Das Epithel scheint aus sehr unregelmässigen, fast platten Zellen zu bestehen. Daran an schliesst sich dann eine Schicht lang zylindrischer Zellen, die jedoch nicht eine einfache, den Kanal schlauch- förmig umfassende Schicht bilden, sondern um lumenlose (oder fast lumenlose) Achsen gruppiert sind, die senkrecht zum Zentralkanal stehen. Ich weiss nicht, ob diese Zellen zum Epithel des Zentralkanals gehören oder ob es schlauchförmige Driäsen- zellen sind. Rechnet man sie zum Epithel des Zentralkanals, so wärde man diesem eine Dicke von etwa 120 v zusprecheen mässen. Die äusserste Schicht der eigent- lichen, keulen- bis birnförmigen Drusenzellen, die verworren und ohne Gruppenson- derung sind, ist etwa 110 » dick, aussen durch ein zartes Peritoneum glatt abgeschlos- sen. Ein anscheinend sehr weitläufiges, spärliches Blutgefässnetz durchsetzt die Dri- senzellenschicht. Perionyxr (Diporochaeta) sedecimalis MicuH.” Zentralkanal dänn, etwa 1/7 bis '/s der Dicke des Dräsenteils im ganzen einnehmend, mit mässig weitem Lumen, das ungefähr so weit wie das Epithel dick ist. Das Lumen treibt winzige zerstreute Einsenkungen, von denen ich nicht angeben kann, ob sie als Spuren von Verästelung oder als unwesentliche Unregelmässigkeiten zu deuten sind. Driäsenzellen keulen- bis birnförmig, ohne deutliche Gruppensonderung. Blutgefässe durchsetzen die Driäsen- zellenschicht. Perionwyx (Diporochaeta) chatamensis BESHAM.' Zentralkanal durch- schnittlich etwa '/s so dick wie der Dräsenteil im ganzen, mit einem regelmässigen Zylinderepithel, ohne deutliche Cuticularbekleidung; Lumen ziemlich eng, stellenweise sehr unregelmässig, mit zerstreuten, in langen Strecken aber auch fehlenden win- zigen, spitzlichen Einsenkungen, denen das hier zuruäckweichende Epithel sich an- schmiegt. Als Beginn oder als Reste von Verästelungen möchte ich diese unregel- mässigen kleinen FEinsenkungen nicht ansprechen. Die keulen- bis birnförmigen Drä- senzellen bilden eine aussen durch ein zartes Peritoneum ziemlich glatt abgeschlos- sene Schicht und sind stark verworren, ohne deutliche Gruppensonderung. Ein reiches Netzwerk verhältnismässig dicker, zum Teil sehr dicker Blutgefässe durchsetzt die Dräsenzellenschicht. Perionyxr (Diporochaeta) Dendyi (W.B. SP.)." Ich habe den Angaben SWEET's and MICHAELSEN's nur weniges hinzuzufägen. Der Zentralkanal ist in der Mitte des Drisenteils etwa 35 v dick, und sein Lumen etwa 16 v weit; die aus ihm entspringenden Haupt-Seitenkanäle sind an der Basis etwa 20 v dick und 8 v weit: sie verengen sich ziemlich schnell und gabeln sich zum Teil unmittelbar an ihrer Basis, zum Teil weiter proximalwärts. 'Trotzdem noch ein deutlicher Zentralkanal sich aus ! Diporochaeta Spenceri, MIcHAELSEN, in: Abh. V. Hamburg, XIX! p. 8. > Diporochaeta sedecimalis, ebend., p. 10. ; 3 Diporochaeta chathamensis, BENHAM, in: Trans. N. Zealand Inst., XXXIIM, p. 135. + Megascolex Dendyi, Sweet in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., XXVIII, p. 118, 133, Taf. XIV. Fig. 9. — Diporochaeta Dendyi, MICHAELSEN, in: Abh. Ver. Hamburg, XIX! p. 12. 48 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. dem Kanalsystem heraushebt, stelle ich diese Art jetzt nur Gattung Perionyx, und zwar weil die Seitenkanäle sich weiter verzweigen. Perionyx Annandalei (MicH.), P. variegatus (MicH.), P. simlaen- sis (MicH.)', P. sansibaricus MicH.” und P. excavatus E. PERrR.? Der Kanal des Ausföhrganges teilt sich sofort nach Eintritt in den Dräsenteil in mehrere an- nähernd gleich starke, sich bald weiter verzweigende Äste, von denen keiner als Zentralkanal hervortritt. Megascolides Bergtheili MicH." Zentralkanal ungefähr '/+ so dick wie der Drisenteil im ganzen. Es ist nirgends eine Spur von Seitenkanälchen oder auch nur gräöbehenförmigen HFinsenkungen in der Wandung des Zentralkanals zu finden. Wie der ganze Driäsenteil, so ist auch der Zentralkanal ziemlich regelmässig schlauch- förmig, drehrund, mässig eng. Die Wandung des Zentralkanals wird von einem regel- mässigen Zylinderepithel anscheinend ohne Cuticularbekleidung (mit sehr dänner Cuticularbekleidung?) gebildet. Der grosse Kern liegt ungefähr in der Mitte der langen, senkrecht zum Verlauf des Zentralkanals stehenden Zylinderzellen. Die Schicht der keulen- bis birnförmigen Drisenzellen höchstens in den peripherischen Teilen mit undeutlicher Hinneigung zu Gruppenbildungen, ziemlich verworren. Blutgefässe habe ich in der Schicht der Driisenzellen, die nach aussen durch ein sehr zartes Peritoneum ziemlich glatt abgegrenzt ist, nicht auffinden können. Megascolides nokanenaensis MicH.” Zentralkanal ungefähr '/s bis !'/s so dick wie der Drisenteil im ganzen, ohne Abzweigungen, aber mit ziemlich unre- gelmässigem Lumen, das stellenweise verengt, im Querschnitt nicht kreisrund, son- dern winklig ist. Epithel ziemlich unregelmässig, gegen die Schicht der Driäsenzellen uneben abgegrenzt, ohne deutliche Cuticularbekleidung. Driäsenzellen keulen- bis birnförmig, verworren, ohne Gruppensonderung, aussen durch ein zartes Peritoneum sehr uneben abgeschlossen. Blutgefässe sind in der Schicht der Dräsenzellen nicht erkannt worden. Notoscolex esculentus (BENHAM)." (Taf. I, Fig. 14). >The prostate is traversed by a canal lined with columnar cells; at intervals this canal receives small canalicules, around which the gland-cells are grouped and into which they open. The arrangement is similar to that described by Miss SwEEt for Plutellus inter- medius«.' Mein Befund stimmt mit der Angabe BENHAM's, wenn ich sie richtig deute, iberein; doch kann ich diese Struktur nicht als ähnlich der von Plutellus interme- dius finden. Bei dieser Art möänden die Drisenzellen gruppenweise unmittelbar in den Zentralkanal ein, der an diesen Einmändungsstellen wohl gräbcehenförmige Ein- senkungen, aber keine Seitenkanälechen — als solche mössen die »canalicules> BEN- 1 Perionychella Annandalei MicH., Perionychella variegata MicH., Perionychella simlaensis MicH., in: Mem. Indian Mus., I, p. 167, p. 168 und p. 173: 2 MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, IX!, p. 6. 3 Perrier, in: N. Arch. Mus. Paris, VIII, p. 129. 4 MICHAELSEN, in: Mem. Indian Mus., I, p. 159, Taf. XIII, Fig. 3. 5 MICHAELSEN, in: Die Fauna Sädwest-Australiens, I, p. 188. 5 Tokea esculenta BEsmam, in: Proc. Zool. Soc. London, 1904! p. 244, Textfig. 64—66. 1 Megascolides intermedius, G. Sweer, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., XXVII, p. 110, 'Taf. XIV, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 49 HAM's doch aufgefasst werden — aufweist. Ich fand bei meinem Untersuchungs- objekt von Notoscolex esculentus, einem mir von BENHAM äubersandten typischen Stuck, folgenden Bau des Prostaten-Dräsenteils. Der die ganze Länge des Driäsenteils durchziehende Zentralkanal ist von einer regelmässigen Epithelschicht ausgekleidet, die bei meinem Präparat keine Zellgrenzen erkennen lässt, wohl aber durch die regelmässige Lage der kleinen, länglichen oder dreieckigen, sehr schräg (fast horizontal) liegenden Zellkerne gekennzeichnet und gegen das Lumen des Kanals durch eine dicke Cuticularschicht abgegrenzt ist. Der Zentralkanal hat proximal von der Mitte der Prostata eine Dicke von ungefähr 25 p., wovon etwa 5 » auf die Dicke des Lumens entfallen. In unregelmässigen Abständen gehen vom Zentralkanal in der Abplattungsebene, also zweiseitig horizontal, duännere Seitenkanäle quer ab. In geringer Entfernung von der kegelförmig erweiterten Ein- mindung in den Zentralkanal sind diese Seitenkanäle ungefähr 7 » dick. Das längste zur Beobachtung gelangte Stuck eines solchen Seitenkanales war ca. 0,085 mm lang und fast durch ein Drittel der Dicke der Driäsenzellenschicht zu verfolgen. Eine Ver- zweigung der BSeitenkanälchen wurde nicht beobachtet. Die Struktur der Seiten- kanälchen ähnelt der des Zentralkanals, doch ist die Zahl der Epithelzellen im Quer- schnitt naturgemäss geringer und die Cuticularschicht, sowie das Lumen dänner. Die Driäsenzellen sind keulen- bis birnförmig und bilden eine Schicht von durchschnittlich etwa '/« mm Dicke; sie sind zu unregelmässigen, gerundet-polyédrischen, durch sehr schmale Zwischenräume von einander getrennten Gruppen angeordnet, die jedoch an der ziemlich ebenen, vom dännen Peritoneum gebildeten Oberfläche der Prostata kaum hervortreten und höchstens sehr schwache Vorwölbungen der Oberfläche ver- ursachen. Ein reiches Blutgefässnetz durchsetzt die Schicht der Drisenzellen. Notoscolex sapidus (BESHAM),' von dem mir ein von BENHAM ibersandtes typisehes Stäck vorliegt, soll im Bau der Geschlechtsorgane im grossen ganzen der Tokea esculenta BENHAM (= Notoscolex esculentus, siehe oben!) gleichen. Weitere Angaben macht BENHAM nicht uber die Prostaten dieser Art. Tatsächlich ähneln sich beide Arten im Bau des Dräsenteils der Prostaten. Auch bei N. sapidus findet sich ein die ganze Länge des Dräsenteils durchziehender Zentralkanal, von dem in unregelmässigen Abständen, besonders dicht im letzten proximalen Abschnitt, diännere, anscheinend unverzweigte Seitenkanälchen abgehen. Der Zentralkanal ist meist dorso- ventral abgeplattet, einschliesslich des Epithels ungefähr 40 bis 80 » breit, wovon etwa je 10 bis 20. auf das Epithel entfallen. Die Zellen des Epithels sind ziemlich lang zylindrisch, manchmal mehr oder minder schräge gestellt. Die Zellgrenzen zwischen ihbnen sind bei Methylgrän-Färbung ziemlich deutlich ausgeprägt; ihre Kerne sind ziemlich gross. Gegen die Driisenzellenschicht ist das Epithel nicht ebenflächig begrenzt, sondern sehr uneben. Die durchschnittlich etwa 600 » dicke Schicht der keulen- bis birnförmigen Driäsenzellen zeigt eine nicht iäberall gleich deutliche, am deutlichsten in den peripherischen Teilen ausgeprägte Gruppierung nach dem System eines Sternmosaiks. Es sind die verschiedenen Gruppen jedoch nicht von einander 1! Tokea sapida BEsHAm, in: Proc. Zool. Soc. London, 190474 p. 246. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 7 50 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. getrennt, sondern nur, besonders an ”Tangentialschnitten, an dem Sternmuster zu erkennen, das die ziemlich regelmässig gemischten verschiedenartigen, schwach und stark färbbaren Zellen bilden. Ein reiches Blutgefässnetz durchsetzt die Schicht der Drisenzellen, die aussen durch das dänne Peritoneum etwas uneben abgeschlossen ist. Notoscolex decipiens (BESsHAM).' Ich konnte einen der von SUTER ge- sammelten Typen (Cotypus!) untersuchen. Der Ausföhrgang setzt sich als anfangs ungefähr 60 » dicker, im proximalen Teil noch etwa 30 p dicker Zentralkanal durch die ganze Länge des Drisenteils fort. Das Lumen des Zentralkanals ist nur etwa (3 bis '/2 80 weit wie sein Epithel dick. In unregelmässigen, aber ziemlich geringen Abständen entspringen zahlreiche dunnere Seitenkanäle aus dem Zentralkanal. Ob sich diese Seitenkanäle weiter verzweigen, kann ich nicht angeben. Die etwa 200 » dicke Schicht der keulen- oder birnförmigen Dräsenzellen zeigt eine Gruppierung der Zellen nach dem Sternmosaik; doch sind die Gruppen sehr fest gegen einander gepresst, nur in den peripherischen Teilen des Organs durch Einkerbungen deutlicher markiert. Blutgefässe durchsetzen die Schicht der Drisenzellen. Notoscolex Tenmalai (Miot.).” Die Klarlegung der Organisation und der systematischen Stellung dieser Art litt unter dem ungänstigen Erhaltungszustande des Untersuchungsmateriales. Zumal in der Beurteilung des Baues der Prostaten habe ich mich sehr geirrt, wie eine Nachuntersuchung an einem nachträglich geop- ferten Exemplar ergab. Nach meiner jetzigen Erkenntnis sind die Prostaten dem mehrfach verästelten Typus zuzuordnen, nicht dem schlauchförmigen oder dem ein- fach gefiederten Typus, wenngleich das deutliche Hervortreten eines Zentralkanals einen Ubergang zu dem letzteren Typus darstellt. Ich glaube jetzt, diese Art der Gattung Notoscolex zuordnen zu sollen. Nach neuerer Untersuchung kann ich fol- gendes tiber den Bau des Prostaten-Driäsenteils angeben. Der Drisenteil erstreckt sich in annähernd gleicher Breite und intersegmental scharf eingeschnärt durch 4 oder 5 Segmente und ist vielteilig. Ich habe diese Viel- teiligkeit schon am Originalstäick gesehen, jedoch verkannt und fär ein postmortales Kunstprodukt, eine Folge der Brächigkeit des schlecht konservierten Materiales ge- halten. Die einem Segmentabschnitt angehörenden Teilsticke sind meist fest gegen einander gepresst und erscheinen beim Originalstäick, weniger bei dem neuerdings untersuchten Stick, fast als kompakte Masse, die mit der der benachbarten Segmente durch ein halsartig enges Verbindungsstäick zusammenhängt. Da diese halsartigen Verbindungsstäcke nicht genau in gleicher Längslinie liegen, so wurde der Anschein eines im gauzen unregelmässig geschlängelten Organs erweckt (tatsächlich ist der Zentralkanal, der hauptsächlich die Verbindung der verschiedenen Segmentalabschnitte herstellt, unregelmässig geschlängelt). Der Prostaten-Ausföhrgang setzt sich als deut- lich hervortretender, wie oben erwähnt, unregelmässig geschlängelter Zentralkanal fast durch die ganze Länge des Drisenteils fort. Er hat beim Fintritt in den Drä- senteil eine Dicke von etwa 50 p., von denen etwa 10 », auf die Weite des Lumens ! Tokea decipiens Besuam, in: Trans. New Zealand Inst., XXXVIII, p. 241. ? Megascolides Tenmalai MioHAELeen, in: Abb, Ver. Hamburg, XIXY, p. 55. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 562. N:o 13. 51 entfallen. Nach hinten nimmt er allmählieh an Dicke ab. Im Beginn des letzten Prostatenabschnittes ist er nur noch etwa 25 » dick und sein Lumen etwa 5 pm weit. In jedem Prostatenabschnitt gehen vom Zentralkanal mehrere schon an der Basis sehr viel dännere, hier etwa 16 bis 8 p dicke Seitenkanälchen ab, die sich ihrerseits verzweigen und in sehr diänne Endkanälchen auslaufen. Diese verlieren sich in den verschiedenen Teilstäcken, in die die Driäsenzellenschicht gesondert ist. Die Wandung der Kanäle besteht aus einem ungemein fein-zelligen Zylinderepithel mit deutlicher, aber nicht sehr dicker Cuticularbekleidung. Die Teilstäcke setzen sich ziemlich ein- seitig an den Hauptkanal an, der infolgedessen stark exzentrisch, stellenweise fast oberflächlich, im Dräsenteil verläuft. Blutgefässe durchsetzen die NSchicht der Dri- genzellen. Die Drisenzellmassen jedes 'Teilstäckes sind von einem zarten Peritoneum zusammengefasst und von den benachbarten Teilstäcken gesondert. Es sind noch einige Bemerkungen zur Synonymie und Verwandtschaft dieser Art zu machen. Notoscolex Tenmalai steht dem gleichfalls von 'Travancore stam- menden N. ponnmvudianus MiocH.' nahe und ist zweifellos mit der ebenfalls travanco- reischen var. nanus Mion. (1. c., p. 83, Textfig. 11) dieser Art identisch. Ich habe den eigentämlichen Driäsenbesatz an den distalen 'Teilen der Samentaschen, den ich bei N. Tenmalat fand, jetzt auch an einer Samentasche des Originals von var. nanus nachweisen können; auch in den Borstenverhältnissen gleicht diese dem N. Tenmalai, insofern nämlich, als die Borsten des Hinterkörpers nicht dicker sind als die des Mittelkörpers (an der Stelle des Austritts aus dem Hautmuskelsechlauch etwa 10 p dick), während bei N. ponmudianus die Borsten des Hinterendes ungefähr doppelt so dick (an der Austrittsstelle ca. 20 p dick) wie die des Mittelkörpers (an der Austritts- stelle ca. 10 » dick) sind. Es ist also var. nanus von N. ponmudianuws loszulösen und als volles Synonym zu N. Tenmalai zu stellen. Notoscolex seutarius Mion” gleicht im wesentlichen dem N. Tenmalai Mion. (siehe oben!). Es hängen jedoch bei N. scutarius die Teilstäcke des Dräsenteils viel lockerer zusammen, als bei N. Tenmalai, sodass bei N. scularius schon bei Be- trachtung der Prostaten »in situ> eine Verkennung der Pheretima-Struktur ausge- schlossen war. Auch bei N. scutarius tritt deutlich ein Zentralkanal auf, der die Verästelungen und Verzweigungen nicht nur an Länge, sondern auch an Dicke be- trächtlich ibertrifft. Es treten keine Meganephridien in den Segmenten des Hinter- endes auf. Meqgascolex Shalkespeari (BENtHAM).” BaNHAMs Angabe, dass die Pro- staten »tubular» seien, ist irrtämlich, wie ich an einem mir vom Autor äibersandten typischen Stick nachweisen konnte. Der lange, etwas abgeplattete, sehmal und dick zungenförmige, in der Mittelpartie etwa '/» mm breite Drisenteil wird durchzogen von einem in der Mittelpartie ca. 56 » dicken Zentralkanal, von dem dicht gedrängt zahlreiche diännere, an ihrem Ursprung etwa 10 bis 20 p» dicke, sich mehrfach und ! N. ponmudianus var. typieus Miomarensen, in: Mt. Mus. Hamburg, XXX, p. 79, Textlig. I, 2? MIcHAERLSEN, in: Mem. Indian Mus., I, p. 164. > Diporochaeta Shakespeari BayuAam, in: Trans. New Zealand Inst. XXXVIII, p. 255. 52 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. unregelmässig verzweigende Seitenkanäle abgehen. Waährend die Haupt-Seitenkanäle in Anpassung an die Abplattung des Organs in der Abplattungsebene liegen, also zweizeilig angeordnet sind, treten die weiteren Verzweigungen aus dieser Ebene her- aus. Der Zentralkanal und seine Verzweigungen sind von einem regelmässigen Zylin- derepithel ausgekleidet; das Lumen ist sehr eng. Die Drisenzellen sind keulen- bis birnförmig, stark verworren. Nach aussen ist ihre Schicht durch ein zartes Perito- neum ziemlich glatt abgeschlossen. Von diesem Peritoneum dringen sehr zarte Scheide- wände in die Drisenschicht ein und teilen dieselben in Gruppen, die aber so fest gegen einander gepresst sind, dass sie nicht besonders in die Augen fallen. Ein starkes Blutgefäss durchzieht dicht unterhalb des Peritoneums die Driäsenzellenschicht in ganzer Länge des Organs und entsendet ein Netzwerk zarter Gefässe durch diese ganze Schicht. Megascolex giganteus (BENHAM),' von dem mir kein Exemplar zur Ver- figung steht, steht offenbar dem M. Shakespeari (BENHAM) (siehe oben!) so nahe, dass wir auch in der Prostatenstruktur eine Ubereinstimmung im wesentlichen annehmen därfen. Megascolex dorsalis (FLrEtcH.).” Bei dieser Art, bei der der Drisenteil der Prostaten viel länger als breit ist, lässt sich ein deutlicher Zentralkanal fast durch die ganze Länge des Driäsenteils verfolgen. Der Zentralkanal ist in der Mitte des Organs noch etwa 100 p dick und sein Lumen etwa 50 p weit, während die stärksten von ihm abgehenden Seitenkanäle an ihrer Basis nur etwa 30 v» dick sind. Megascolex mauritii (KiNB.).> Der Kanal des Ausföhrganges teilt sich sofort nach seinem FEintritt in den Dräsenteil mehrfach in dännere Äste, die sich stufenweise in noch dännere Kanälchen verzweigen. Ein die tubrigen an Länge und Dicke ibertreffender Kanal, ein Zentralkanal, ist nicht ausgebildet. Megascolex vilpattiensis MicH.” Wie bei M. mauritii (KINB.) (siehe oben!). Spenceriella duodecimalis Mic.” Zentralkanal ganz einfach, verhält- nismässig dick und weit, im Durchschnitt ungefähr ”/ so dick wie der Drisenteil und mit ziemlich weitem Lumen, mit regelmässigem Zylinderepithel, das gegen das Lumen durch eine diänne, aber deutliche Cuticular-Bekleidung abgeschlossen ist. Drä- senzellen birnförmig, ziemlich regelmässig radiär gestellt, ohne Andeutung von Grup- penbildung, eine nach aussen durch ein zartes Peritoneum glatt abgeschlossene Schicht bildend. Ein ziemlich zartes Blutgefäss zieht sich durch die (ganze?) Länge des Dräsenteils und entsendet ein noch zarteres Netzwerk feinster Gefässe. ! Diporochaeta gigantea BESHAm, in: Trans. New Zealand Inst., XXXVIII, p. 253. ? Perichaeta dorsalis FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) II, p. 619. — Megascolex dor- salis, MICHAELSEN, in: Abh. Ver. Hamburg, XIX! p. 15. 3 MICcCHAELSEN, in: Tierreich, X, p. 227: £ Lampito vilpattiensis MICHAELSEN, in: Mem. Indian. Mus., I, p. 180. 5 Ebend., p.; 162, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 563 System und Phylogenie der Megascolecinen. Die hauptsächlichsten Vorgänge in der Stammesgeschichte der Unterfamilie Megascolecinae sind 1) die Umwandlung der lumbricinen Borstenanordnung in die perichätine, 2) die Umwandlung des meganephridischen Zustandes der Exkretions- organe in den mikronephridischen und 3) die Umwandlung der schlauchförmigen Prostata (Acanthodrilus-Prostata) in die traubige mit verzweigtem Kanalsystem (Phe- retima-Prostata). Die beiden ersten Vorgänge sind nicht nur bei Megascolecinen fest- gestellt worden, sondern auch bei anderen Unterfamilien der Megascoleciden (peri- chätine Borstenanordnung bei Acanthodrilinen und Octochätinen, mikronephridischer Zustand bei Trigastrinen), ja auch bei Glossoscoleciden (perichätine Borstenanordnung bei Periscolex, mikronephridischer Zustand, wenigstens in Vorbereitung — Zweiteilung der Nephridien einer Segmenthälfte —, bei Tritogenia)." Diese Umwandlungen der Borsten und Nephridien sind in diesen verschiedenen Oligochätengruppen zweifellos unabhängig von einander vor sich gegangen. Mit der Umwandlung der Acanthodri- lus-Prostata in die Pheretima-Prostata verhält es sich dagegen anders. Dieser Vor- gang ist bis jetzt nur in der Unterfamilie der Megascolecinen festgestellt worden. Aus diesem Verhalten schloss ich in der letzten zusammenfassenden Erörterung uber die Stammesgeschichte der Megascolecinen,” dass wahrscheinlich auch bei den Mega- scolecinen die Prostaten-Umwandlung nur ein einziges Mal vor sich gegangen sei, während man sehr wohl mit einem mehrmaligen Eintreten der beiden anderen Vor- gänge, der Borsten- und Nephridien-Umwandlung, rechnen därfe. Diese von mir an jener Stelle durchaus nicht als uber jeden Zweifel erhaben hingestellte Anschauung kam in der phyletischen Aufstellung so zum Ausdruck, dass die ganze Unterfamilie Megascolecinae zunächst nach der Gestalt der Prostaten in die beiden Zweige mit Acanthodrilus-Prostaten (Plutellus u. Verw., Diporochaeta, Megascolides und Spenceriella) und mit Pheritima-Prostaten (Woodwardia, Perionyx, Notoscolex u. Verw. und Mega- scolex u. Verw.) gespalten wurde. Jede dieser beiden Abteilungen gabelte sich dann nach den Nephridien- und Borstenverhältnissen, sowie nach anderen Besonderheiten weiter. Meine neueren Untersuchungen, ausgehend von der Bearbeitung mehrerer Di porochaeta-Arten von Queensland, zwingen mich, diese Anschauung aufzugeben, eine Anschauung, deren Fragwiärdigkeit ich schon damals (1. c., p. 158) ausdräcklich betonte. Diese neueren Untersuchungen ergaben zunächst, dass die Prostaten innerhalb des Kreises der Gattungen Perionyx—Diporochaeta alle möglichen Stadien von der typischen Acanthodrilus-Prostata bis zur typischen Pheretima-Prostata darstellen, und dass eine scharfe Sonderung nach diesen beiden Prostata-Formen geradezu unmög- 1 Nach neuerer Untersuchung konnte ich feststellen, dass die von mir irrtämlich zu Microchaetus ge- stellte Gattung Tritogenmia KIisB. jederseits zwei Nephriden in einem Segment enthält und mit der Gattung Brachydrilus BEsHAm identisch ist (Die Lumbriciden u. s. w., in: Zool. Jahrb., Syst., XLI). ? MICHAELSEN, in: Die Fauna Sädwest-Australiens, I, p. 149 u. f. 54 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. lich ist. Wir finden unter diesen rein meganephridischen Megascolecinen mit perichä- tiner Borstenanordnung Formen mit typischer Acanthodrilus-Prostata, nämlich mit ganz einfachem Zentralkanal, bei denen sich höchstens am Zentralkanal unregel- mässige winzige Einsenkungen zeigen (z. B. Perionyx athertonensis mn. sp.), ferner Formen, bei denen einfache kurze und dinnere BSeitenkanäle vom Zentralkanal ausgehen (z. B. P. sigillatus n. sp.), und solche, bei denen sich die Seitenkanäle weiter und weiter verzweigen; anfangs Uberwiegt in diesen Prostaten mit ver- zweigtem Kanalsystem ein mehr oder weniger genau in der Achse verlaufender Kanal noch so sehr, dass er sich als deutlicher Zentralkanal darstellt (P. sigillatus n. sp.). Bei zunehmender Grösse der Seitenkanäle tritt er dann mehr und mehr zuruck (P. Dendytr (BEDD.)), um schliesslich wie bei echten Pheretima-Prostaten ganz undeutlich zu werden (P. wvariegatus (Mi1cH.)). Wie die innere Struktur, so ändert sich auch die äussere Gestalt allmählich; die lang zylindrische Gestalt der Acanthodrilus-Prostata geht ohne scharfen Absatz in die gedrungene Gestalt der Pheretima-Prostata uber. Aber das Stadium der äusseren Gestalt entspricht viel- fach nicht dem Stadium der inneren Struktur; so finden wir vielfach Prostaten, deren Driäsenteil noch deutlich und lang zylindrisch ist, während im Innern schon eine weit vorgeschrittene Verzweigung des Kanalsystems eingetreten ist (P. Ericin. sp.). Man kann also nicht immer sicher aus der äusseren Form auf die innere Gestaltung schliessen. Der Versuch einer reinlichen Scheidung zwischen Formen mit einfach schlauchförmigen Prostaten und solchen mit verzweigtem Kanalsystem erscheint mir aussichtslos. Es ist tatsächlich in manchen Fällen kaum feststellbar, ob man es mit belanglosen kleinen HEinbuchtungen des Zentralkanal-Lumens oder mit sehr kurzen Seitenkanälen zu tun habe, die sich doch wohl aus derartigen urspränglich belang- losen Unregelmässigkeiten — Zusammengruppierung der Driäsenzellen-Mändungen und Einsenkung der Möändungsfeldehen — gebildet haben. Aber auch eine Scheidung an anderen Ausbildungsstadien fährt zu keinem glatten Ergebnis; denn nirgends findet sich ein ausgesprochener Absatz in der Bildungsreihe. Es geht hieraus meiner Ansicht nach mit BNicherheit hervor, dass die beiden Gattungen Diporochaeta und Perionyx einer gemeinsamen, geraden Entwicklungsreihe angehören, dass sich Perionyx unmittelbar aus Diporochaeta entwickelt habe. Auch die geographische Verbreitung gibt keinen sicheren Aufschluss daräber, ob eine mehr als artliche Sonderung der Formen innerhalb des Kreies Diporochaeta— Perionyx ausfährbar und berechtigt sei. In beiden Sondergebieten, sowohl im indisch- himalayanischen Gebiet wie auch im australisch-neuseeländischen Gebiet finden sich Formen mit schlauchförmigen Prostaten und solche mit Pheretima-Prostaten. TIm- merhin ist ein geringer faunistischer Unterschied zwischen beiden Gebieten erkennbar. In Hinter- und Vorderindien einschliesslich des Himalayas und Ceylons iäberwiegen bei weitem die Formen mit typischen Pherelima-Prostaten uber die mit schlauchför- migen Prostaten, die hier nur durch eine einzige Art, Diporochaeta pellucida (BoURNE)' (»The prostates are long tubular-shaped glands») vertreten sind. Im australisch- neuseeländischen Gebiet treten dagegen die Formen mit typischen, gedrungenen Phe- ; Perichaeta pellucida Bourne, in: Quart. Journ. micr. Sci., (N. S.) XXXVI, p. 13. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 55 retima-Prostaten (4 Arten, wenn meine Beurteilung der nicht immer ausföhrlichen Angaben richtig ist) zuräck gegen die Formen mit walzenförmigen Prostaten, die aber nicht sämtlich zugleich schlauchförmig sind, sondern in vielen Fällen schon ein verzweigtes Kanalsystem aufweisen. (Von den meisten Diporochaeta-Arten SPENCER's, die als »tubular, coiled» bezeichnet sind, ist es wohl fraglich, ob sie wirklich schlauch- förmig sind; hier bedeutet die Bezeichnung >tubular» wohl nur eine Schlussfolgerung aus der äusseren Gestaltung — SPENCER hat offenbar keine Schnittserien angefer- tigt —, ist also wohl richtiger durch >»walzenförmig» oder >»lang-zylindrisch> zu ersetzen, wobei die Frage offen bleibt, ob der Zentralkanal einfach oder verzweigt sei.) Ich komme nach Betrachtung all dieser Verhältnisse zu dem Schluss, dass eine gene- rische Sonderung von Diporochaeta und Perionyx nicht angebracht ist, dass also Diporochaeta nnd Perionyx (s. s.) mit einander zu einer weiteren Gattung Perionyz (s. 1.) zu Verschmelzen sind. Immerhin scheint es mir ratsam, wegen der oben ange- deuteten geographischen Verhältnisse eine Sonderung untergeordneter Bedeutung vor- zunehmen und Diporochaeta als Untergattung von Perionyx abzutrennen. Ein Schnitt durch den Diporochaeta—Perionyx-Kreis kann wegen der oben dargelegten morpholo- gischen Verhältnisse allerdings kaum glatt durchgefährt werden, und vor allem bleibt es fraglich und sehr dem subjektiven Ermessen anheimgestellt, an welcher Stelle dieser Schnitt am besten anzusetzen sei. Ich habe mich entschlossen, diesen Schnitt so zu fähren, dass unter die Untergattung Diporochaeta alle die Formen fallen, bei denen noch ein deutlicher Zentralkanal im Dräsenteil der Prostaten zur Ausbildung gelangt ist, wenngleich schon eine Verästelung des Kanalsystems eingetreten sein mag. Mit der Ausbildung eines Zentralkanals hängt gemeiniglich eine mehr oder weniger läng- liche Gestalt des Prostaten-Driäsenteils zusammen, und da wir von den meisten Arten nur die äussere Gestalt der Prostaten kennen, so ist mit dieser Methode der Unter- gattungssonderung die Wahrscheinlichkeit eines Irrtums bei der Zuordnung meiner Ansicht nach am geringsten, wenngleich auch ein Irrtum nicht stets ganz ausge- schlossen ist. Diesen Uberlegungen verdanken die oben im beschreibenden Teil (p. 7) angefährten Diagnosen der Untergattungen Diporochaeta und Perionyx ihre Ent- stehung. Wollte man an der fruher von mir dargelegten, aber als fragwiärdig hinge- stellten Anschauung von einer nur einmaligen Umwandlung der Acanthodrilus-Pro- stata in die Pheretima-Prostata festhalten, so musste man nun alle uäbrigen Gattungen mit Pheretima-Prostaten von Diporochaeta ableiten; man mässte also die Gattungen Woodwardia und Notoscolex mit ihren Verwandten als Räckschlagsformen ansehen, bei denen sich die perichätine Borstenanordnung wieder in die ursprunglichere lum- bricine Borstenanordnung zurtäckverwandelt habe. Fär Woodwardia möchte das wohl angehen; denn, soweit wir die wenigen Formen dieser kleinen Gattung genauer kennen, besteht eine weitklaffende Läcke zwischen den typischen Pheretima-Prostaten derselben und den schlauchförmigen Prostaten der Gattung Plutellus, bei denen in einem einzigen Falle (bei P. aucklandicus BENHAM)' allerdings schon deutliche, aber 1 BENHAM, in: Subantanctic Islands of New Zealand, XII, p. 278, Taf. XI, Fig. 23—26. 56 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. sehr kurze und enge, ganz einfache Seitenkanäle an dem durchaus iäberwiegenden Zentralkanal sprossen. Föär Notoscolex und Verwandte (Digaster-Gruppe) ist eine solehe Annahme, nämlich die eines Ruäckschlages aus Perionyzx, jedenfalls nicht an- nehmbar. Wie Plutellus—Diporochaeta —Perionyx, so bilden die Gattungen Plutellus, Megascolides, Notoscolex und Megascolex eine so kontinuierliche Reihe, dass von einer phyletischen Trennung dieser Gattungen nicht die Rede sein kann. Auch in dieser Reihe stellen die Prostaten einen so gleichmässigen Ubergang von der Schlauchform in die der typischen Pheretima-Prostata dar, dass hier wie dort eine Sonderung der Gattungen nach der Gestalt der Prostaten nicht leicht ist. Wenngleich wir schon fruher Notoscolex-Arten kannten, bei denen die Prostaten langgestreckt sind, so ergeben doch erst meine neueren Untersuchungen, dass es tatsächlich Ubergangsformen zwischen Acanthodrilus- und Pheretima-Prostaten in der Reihe Plutellus— Megascolides— Notoscolex—M egascolex gibt. Diese Ubergangsformen, die ich glaube sämtlich der Gattung Notoscolex zuordnen zu sollen, finden sich, so weit ich es äbersehe, sämt- lich in zwei Sondergebieten, in Neuseeland und in Säd-Indien. Fär die in Frage kommenden neuseeländischen Formen hat BENHAM die Gattung Tokea aufgestellt,' bei der >»the prostates are long, tongue-shaped, lie below the gut, close to one an- other, and extend through several segments». Ausser dieser Angabe in der Diagnose uber die äussere Form der Prostaten findet sich nur in der Beschreibung von Tokea esculenta eine Angabe uber den inneren Bau der Prostaten: »The prostate is traversed by a canal lined with columnar cells; at intervals this canal receives small cani- cules, around which the gland-cells are grouped and into which they open. The arran- gement is similar to that described by Miss Sweet for Plutellus intermedius> (1. c., p. 245). Nun zeigt die von BENHAM zitierte Abbildung eines Schnittes durch die Prostata von Plutellus intermedius SPENCER, SWEET,” aber einen ganz einfachen Zen- tralkanal, an dessen Lumen sich nur winzige Einsenkungen, in die die Driäsenzellen- gruppen einmänden, aber keine Seitenkanäle finden. Ich musste also bei der Beur- teilung der Prostatenstruktur von Tokea escuwlenta BENHAM'sS »canicules> för ähnlich jenen Einsenkungen halten und die Prostaten der neuseeländischen Art den schlauch- förmigen, die Art Tokea esculenta der Gattung Megascolides zuordnen. Nachdem ich nun die Prostaten eines Originalstickes von Tokea esculenta selbst untersucht habe, muss ich feststellen, dass es sich bei jenen »canicules> um echte, mit Epithel aus- gekleidete Seitenkanäle handelt. Ich habe noch weitere Arten der neuseeländischen Tokea-Gruppe untersuchen können, nämlich Originale von 7. sapida BENH., T. decipiens BENH. und von Hypogaeon orthostichon SCHMARDA. Alle diese Arten besitzen Pro- staten mit verzweigtem, zum Teil sogar deutlich mehrfach verzweigtem (H. orthostichon) Kanalsystem. Bis eine Nachuntersuchung etwas Gegenteiliges ergibt, glaube ich annehmen zu därfen, dass alle Arten dieser Gruppe ähnliche Prostaten besitzen. Wir haben hier wie bei Diporochaeta den Fall vor uns, dass die langgestreckte äus- sere Gestalt der Prostata ein verzweigtes Kanalsystem verbirgt. Zweifellos stellen die Formen einen Ubergang von der langen, einfach scehlauchförmigen Acanthodrilus- ! BENHAM, in: Proc. Zool. Soc. London, 19041 p. 240. ? Sweet, in: Journ. Linn. Soc. London, 'Zool., XXVIII, p. 110, Taf. XIX, Fig: 17. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |3. ST Prostata zu der gedrungenen Pheretima-Prostata mit verzweigtem Kanalsystem, eine Zwischenstufe zwischen der Gattung Megascolides und den typischen Formen der Gattung Notoscolex dar. Als derartige Ubergangsformen sind auch gewisse säd-indi- sche Formen, wie Notoscolex scutarius MicH. und N. Tenmalai (MicH.) (siehe oben!) anzusehen. Auch bei diesen haben die Prostaten eine langgestreckte Gestalt und einen deutlichen, fast die ganze Länge des Dräsenteils durchziehenden Zentralkanal mit vielen diänneren Verzweigungen. Aber die Prostaten sind bei diesen Formen nicht äusserlich massig, sondern zeigen eine vielfache Spaltung in kleine Teilstäcke. Die Notoscolex-Arten der Tokea-Gruppe unterscheiden sich noch durch einen anderen Charakter von jenen söäd-indischen Formen. Während diesen letzteren — ich habe N. scutarius MiICH., N. ponmudianus MicH. und N. Tenmalai (MICH.) neuerdings noch wieder daraufhin untersucht — jegliche Meganephridien fehlen, besitzen N. esculentus und die ubrigen Arten der Tokea-Gruppe? in einigen Segmenten des Hinterkörpers je ein Paar Megamnephridien neben Mikronephridien und in den vorhergehenden Segmenten je ein Paar Meganephridien-Anteseptale ohne dazugehörige Postseptale. Dieser Charakter der Tokea-Gruppe ist bisher fär recht bedeutsam gehalten worden und schien die Zuord- nung dieser Gruppe zu Megascolides zu rechtfertigen; ist doch auch der Typus dieser Gattung durch das Auftreten von Meganephridien neben Mikronephridien in den Segmenten des Hinterendes ausgezeichnet. Ich bin nach erneuter Priäfung zu der Ansicht gelangt, dass der systematische Wert dieses Charakters nicht bedeutend ist. Es handelt sich hier mutmasslich um einen atavistischen Zug, um eine Rickschlags- erscheinung, die unabhängig an verschiedenen Stellen des Stammbaumes auftreten kann. Hierfär spricht nicht nur der Umstand, dass dieser Charakter meist nur an wenigen Segmenten des Hinterendes in die Erscheinung tritt, sondern auch der Um- stand, dass sich vielfach keine vollständigen Organe bilden, sondern nur Rudimente, Teilstäcke, die zu gar keiner Funktion fähig sind, wie jene anteseptalen Nephridial- Flimmertrichter ohne Postseptale bei den Arten der Tokea-Gruppe sowie bei Mega- scolex giganteus (BENH.) und M. Shakespeari (BENH.).” Dass dem Auftreten von Me- ganephridien neben Mikronephridien eine besondere systematische Bedeutsamkeit nicht zusteht, geht auch schon daraus hervor, dass diese Bildung in den verschiedensten Gruppen der Unterfamilie Megascolecinae anscheinend sporadisch auftritt, nämlich bei einigen Megascolides-Arten (z. B. M. australis M”CoY), bei den erwähnten Notoscolezx- Arten (Tokea-Gruppe), bei einzelnen Megascolex-Arten (z. B. den erwähnten Arten von Little Barriere Island), ferner bei M. Laingii BENH.? und M. eunephrus COGN." und bei den Arten der Gattung Plionogaster. Ich habe fräher wegen der Ausstattung mit Meganephridien neben Mikronephridien die Gattung Lampito KiInB. von Mega- scolex abgetrennt.” Meine verbesserte Anschauung iäber die systematische Bedeutung t Vielleicht mit Ausnabme von N. neglectus (Cocn.), in: Ann. Mus. Genova, XLIV, p. 328 — >I ne- phridii sono diffusi, tutti piccolissimi>. Von N. unipapillatus Uve und N. reptans UpE sind die Nephridien unbekannt. ? Diporochaeta gigantea und D. Shakespeari, BESHAM, in: Trans. New Zealand Inst., XXXVIII, p. 253 und 256. 3 BEnHAM, in: Trans New Zealand Inst:, XXXV, p. 274. 2 CoGNETTI, in: Ann. Mag. Nat. Hist., (8) VII, p. 499. 3 MICHAELSEN, in: Mem. Indian Mus., I, p. 178. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 8 58 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN dieser Organisation veranlasst mich, diese Gattung Lampito wieder einzuziehen und ihre Arten in die Gattung Megascolex einzureihen. Die genauere Kenntnis der Prostatenstruktur bei der in Notoscolex einzuord- nenden Tokea-Gruppe lässt eine zweite aus Plutellus hervorgehende, gerade phyle- tische Reihe hervortreten, die Reihe Plutellus—Megascolides—N otoscolex—M egascolezx. Die Anerkennung dieser phyletischen Reihe neben der Reihe Plutellus—Diporochaeta— Perionyx zwingt zu der Annahme einer wenigstens zweimal gesondert geschehenen Ausbildung der Pheretima-Prostata. Diese Parallel-Entwicklung, die ich fräher? fär unwahrscheinlich hielt, gewinnt aber an Wahrscheinlichkeit, wenn wir in Betracht ziehen, dass der erste Anstoss sehr wohl ein einmaliger gewesen sein mag. Die erste Anlage zu der komplizierteren Gestaltung des Prostaten-Kanalsystemes geschah, wie der inzwischen beschriebene Plutellus aucklandicus BENHAM” zeigt, schon bei der phyletisch ältesten Megascolecinen-Gattung, und zwar durch Ausbildung ganz ein- facher, sehr kurzer Seitenkanäle am Zentralkanal. Diese geringen Spuren einer Ver- ästelung des Zentralkanals mochten bei einem Teil der aus einer solchen Plutellus- Art hervorgehenden neuen Gattungen Megascolides und Diporochaeta leicht wieder schwinden, und die Prostaten mochten in die alte einfache Schlauchform zuriäckfallen; bei anderen Teilen dieser Gattungen aber mochten sie sich erhalten, und nun konnte durch gesonderte Weiterausbildung dieser geringen Anlage in den beiden Gattungen Megascolides (die dadurch zu Notoscolex wurde) und Diporochaeta (die dadurch zu Perionyx wurde) zweimal die typische Pheretima-Prostata entstehen. Dieser Vorgang hat nichts Unwahrscheinliches an sich. Einer Erörterung bedarf noch das Verhältnis zwischen den beiden Gat- tungen Notoscolex und Megascolex. Schon bei der ersten ausfährlicheren Erörterung des Megascolecinen-Systems betonte ich die Unmöglichkeit einer objektiven reinlichen Scheidung zwischen den Gattungen Notoscolex und Megascolex, da sich Zwischen- formen finden, die am Vorderkörper eine lumbricine Borstenanordnung, wie sie fär Notoscolex charakteristisch ist, am Hinterkörper eine perichätine Borstenanordnung, wie sie fär Megascolex charakteristisch ist, aufweisen: >Wo man die Grenze zwischen den lumbricin beborsteten Notoscolex und den perichätin beborsteten Megascolex ziehen will, ist lediglich Sache der Ubereinkunft«.! Die reinliche Scheidung von Notoscolex und Megascolex ist durch neuere Erkenntnisse noch erschwert worden, ja es hat geradezu den Anschein, als sei eine soleche Scheidung tuiberhaupt nicht recht angebracht. Bei der Bearbeitung säd-indischer Megascolecinen wies ich auf die auf- fallenden Ähnlichkeiten zwischen gewissen Notoscolex- und Megascolex-Formen dieses Gebietes hin, nämlich zwischen der Gruppe des Notoscolex ponmudianus MIicH. und der des Megascolex travancorensis MicH.: »Bestände nicht der anscheinend schwer- wiegende Unterschied in den Borstenverhältnissen (Notoscolex mit lumbriciner, Mega- scolex mit perichätiner Borstenanordnung), so könnte man versucht sein, den Noto- scolex ponmudianus samt der weiter unten zu beschreibenden var. nanus und vielleicht 1 1907, MIcHAELSEN, in: Die Fauna Sädwest-Australiens, I, p. 152. 2 1909, BesHAM, in: Subantarct. Islands New Zealand, XII, p. 278, Taf. XI, Fig. 23—26. > MICHAELSEN, Die geographische Verbreitung der Oligochäten, Berlin 1903, p. 82. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |3. 59 auch sogar samt dem ihm nahe stehenden N. scutarius MicH. von den Palni Hills als weitere Varietäten jener Varietätengruppe von Megascolex travancorensis anzu- reihen.»!? FEinen ähnlichen Fall von auffallenden Ubereinstimmungen zwischen den Notoscolex-Arten und den Megascolex-Arten eines engeren Gebietes bilden die Arten von der Nordinsel Neuseelands, deren lumbricin beborstete Glieder, die Arten der Tokea-Gruppe, schon oben erörtert und als Notoscolex angesprochen worden sind. Die perichätin beborsteten Formen wurden von BENHAM als Diporochaeta-Arten te- schrieben, als D. gigantea und D. Shakespeari,” während ich sie (1. c. 1907, p. 161) wegen der Gestalt der Prostaten (»straight, subeylindrical», bezw. »straight, tubular>) in die kleine Gattung Spenceriella einreihte. Nun konnte ich ein mir von BENHAM ubersandtes Originalstäck seiner Diporochaeta Shakespeari untersuchen und feststellen, dass ihre Prostaten keineswegs schlauchförmig sind, wie BENHAM angibt, sondern ein verzweigtes Kanalsystem besitzen (siehe oben, p. 51). Es sind tatsächlich Pheretima- Prostaten, anscheinend in einem niederen Stadium der Ausbildung, mit lang gestrecktem Dräsenteil und noch deutlich vorherrschendem Zentralkanal. Diese Arten (zweifellos stimmt die nahe verwandte Diporochaeta gigantea in der Prostaten-Struktur mit D. Shakespeari Uberein) sind also der Gattung Megascolex zuzuordnen. Die Prostaten dieser Megascoler-Arten ähneln auffallend denen der Notoscolex-Arten desselben Ge- bietes, jener bereits vielfach erwähnten Arten der Tokea-CGruppe. Geradezu verbläf- fend ist aber eine weitere, ebenfalls schon oben beriährte Ähnlichkeit zwischen diesen Notoscolex— Megascolex-Arten, das ist der gemeinsame atavistische Charakter der rudi- mentären anteseptalen Nephridial-Flimmertrichter. Wenngleich ein solcher atavistischer Charakter nur geringe systematische Wertigkeit besitzt, so ist er doch wertvoll als Fin- gerzeig fär gewisse Verwandtschaftsverhältnisse. Nun aber die Konsequenz all dieser neueren Erkenntnisse! Eine Verschmelzung der beiden grossen Gattungen Notoscolex und Megascolex erscheint mir unvermeidlich. Wenn ich sie jetzt noch nicht ausfähre, so beruht dies auf der Notwendigkeit, vorher noch die breiten Massen der austra- lisehen und ceylonischen Notoscolex— M egascolex-Arten einer eingehenderen Priäfung zu unterziehen; auch ist es mir noch nicht klar, ob nun die grosse Masse der Notoscolex— Megascolex-Arten nach anderen Gesichtspunkten einer Sonderung bedärfe, scheint doch z. B. die aucklandische Gruppe (Tokea-Gruppe samt den beiden Megascolex- Arten von Little Barriere Island) durch gewisse Sondercharaktere ausgezeichnet zu sein, ebenso wie die siäd-indische Megascolex travancorensis-Gruppe. An die phyletische Reihe Plutellus—Megascolex schliessen sich ungezwungen noch einige Gattungen an, und zwar Pontodrilus unmittelbar an Plutellus, die Gruppe Digaster — Perissogaster—Didymogaster an Megascolex (Notoscolex) und Plinogaster— Pheretima an Megascolex (Megascolex). Fraglich bleibt nun nur noch der Zusammenhang der beiden kleinen Gattungen Woodwardia und Spenceriella mit dem System der iäbrigen Megascolecinen. Man könnte Woodwardia einerseits auffassen als einen Plutellus, dessen Prostaten sich zu " MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, XXX, p. 82. ” BENHAM, in: Trans. New Zealand Instit., XXXVII, p. 351 und 354. 60 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Pheretima-Prostaten umgewandelt hätten (also unter Annahme einer dreimaligen der- artigen Prostatenwandlung), oder anderseits als einen Notoscolex, dessen mikronephri- discher Zustand sich in einen makronephridischen zuruäckverwandelt hätte. Die Gat- tung Spenceriella könnte man auffassen einerseits als einen Megascolides mit peri- chätin gewordener Borstenanordnung oder anderseits als einen Megascolex, dessen Pheretima-Prostaten sich in einfach schlauchförmige Acanthodrilus-Prostaten zuriäck- verwandelt hätten. Ich habe mir bis jetzt keine einigermassen sichere Ansicht uber diese Verwandtschaftsverhältnisse bilden können. Der Stammbaum der Megascolecinen wärde nach diesem folgende Gestaltung besitzen: Acanthodrilus I Diplotremoa | V Zz Plutellus Pontodrilus [alfa ? ÅA Diporochaeta Vy Megascolides SÅ TRO N Perionyz ON Spenceriella Sr na otoscolex få Digaster Megascolex/ Perissogaster Didymoguster Al Plionogaster Pheretima Dieser hypothetische Stammbaum stellt ein allerdings nicht vollständiges Zurick- gehen auf meine friähere Anschauung dar; weicht er doch nur in untergeordneten Punkten von dem ab, den ich 1903 aufstellte.? Es ist jedoch zu beachten, dass die Gat- tungen jetzt meist einen etwas anderen Inhalt haben. In Hinsicht der Umgrenzung der Gattungen bleibe ich bei meiner Anschauung von 1907.? Geändert hat sich gegen 1907 im wesentlichen nur die weitere systematische Bewertung gewisser Gattungs- Charaktere (Prostaten- and Nephridien-Bau). ! MICHAELSEN, Die geographische Verbreitung der Oligochaeten, p. 85. ? MICHAELSEN, in: Fauna Sudwest-Australiens, I, p. 160. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 61 Die geographischen Beziehungen der Oligochätenfauna Queenslands. Ich stelle zunächst in einer Liste die sämtlichen jetzt von Queensland be- kannten Oligochäten zusammen, die endemischen durch kursiven Fettdruck hervorhebend. In zwei daran angeschlossenen Kolumnen gebe ich das Vorkommen im Gebiet und den faunistiscehen Charakter des Vorkommens, eventuell auch die weitere Verbreitung ausserhalb Queenslands, an. Die in der Ausbeute von Dr. ERIK MJÖBERG vertretenen Arten und Varietäten sind durch Sternchen hervorgehoben, und zwar die alt-bekannten Queensland-Formen durch 1 Sternchen ("), die fur Queens- land neuen Formen durch 2 Sternchen (">+). Liste der Queensland-Oligochäten. PFauwnistischer Cha- rakter und even- Vorkommen in Queensland tuell Vorkommen ausserhalb Queens- lands. Fam. Megascolecidae. Subfam. Acanthodrilinae. Acanthodrilus Diämeli (MicH.)! Mittel-Qu. (Rockhampton) endemisch. ÅA. queenslandicus (MicH.)? > > ÅA. australis MicH.? Nord-Qu. (Kap York-Halbins). 4. Schmardae Bepop.t Mittel-Qu. (Rockhampton >Rhododrilus queenslandicus n. sp. Nord-Qu. (Kap York-Halbins.) Subfam. Megascolecinae. Plutellus (Diplotrema) fragilis (W.B.SP)> Säd-Qu. (Maryborough-Distr.) endemisch. Ebend., p. 57, Taf., Fig. 1—3. Semnbend:s VIE Apesoe Kar Pio: t BEDDARD, in: Ann. Mag. Nat. Hist., (6) IX, p. 132. > Diplotrema fragilis, SPENCER, in: Proc. R. Soc. Victoria, (N. S.) XIII, p. 31, Taf. IV, Fig. 4—6. 5 Cryptodrilus unicus, FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) III, p. 1540; Cryptodrilus pur- pureus, MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, VI, p. 3, Taf., Fig. 1: Fletcherodrilus unicus major, SPENCER, in: Proc. R. Soc. Victoria, (N. S.) XIII, p. 44. " Cryptodrilus? fasciatus FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales," (2) IV, p. 988; Fletcherodrilus uwnicus pelewensis MICHAELSEN, in: Mt. Mus. Hamburg, VIII, p. 32; Fletcherodrilus unicus fasciatus, MICHAEL- SEN, in: Tierreich, X, p. 179: Fletcherodrilus unicus fasciatus, MICHAELSEN, Die geographische Verbreitung der Oligochäten, p. 27. 62 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Faunistischer Cha-' rakter und even- ; Vorkommen in Queensland. tuell Vorkommen ;| ausserhalb Queens- : lands. ; "<= Perionyx ( Diporochaeta) athertonensis Nord-Qu. (Cairns-Distr.) endemisch. NSP. P, (D.) burronensis (W. B. Sp.)! D. minor W. B. Sp.10 (Maryborough-Distr.) =D, lamingtonensis u. sp. Nord-Qu. (Cairns-Distr.) Perissogaster queenslandica FrertcH. Säd-Qu. (Brisbane-Distr.) Notoscolex queenslandicus (W. B. Sp)" (Maryborough-Distr.) " Perichaeta canaliculata FretcHEr, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) II, p. 391. 3 SPENCER, in: Proc. R. Soc. Victoria, (N. S.) XIII, p. 63, Taf. XI, Fig. 94—96. ! Perichaeta (2?) terraereginae FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) IV, p. 1002. > Cryptodrilus cooraniensis SPENcER, in: Proc. R. Soc. Victoria, (N. S.) XIII, p. 42, Taf. VI, Fig. 34—36. 5 Cryptodrilus Tryomi FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) IV, p. 994. " Cryptodrilus Fletcheri "BEDDARD, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887, p. 544, Textfig.: ?C. oxleyensis FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) III, p: 1537. 3 SPENCER, in: Proc. R. Soc. Victoria, (N. S.) XII, p. 66, Taf. XII, Fig. 103—105: > Ebend. p. 67, Taf. XII, Fig. 106-—108. !0 Ebend., p. 65, Taf. XII, Fig. 100—102. !! FLETCHER, in: Proc. Linn. Soc. N. S, Wales, (2) III, p: 1529. ' Cryptodrilus queenslandica SPEscer, in: Proc. R. Soc. Victoria, (N. S.) XII, p. 41, Taf. VI, Fig. 31—33. 13 Ebend., p. 49, Taf. VIII, Fig. 55—57. 14 Ebend., p. 530, Taf. VIII, Fig. 58—60. > Perichaeta Newcombei BEbbArD, in: Proc. R. Soc. Edinburgh, XIV, p. 170, Taf. V. Fig. 10. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (3. 63 Faunistischer Cha- rakter und even- Vorkommen in Queensland tuell Vorkommen ausserhalb Queens- | lands. MM, parvus n. sp. Nord-Qu. (Cairns-Distr.) endemisch. ++ Pheretima heterochaeta (MicH.) Säöd-Qu. (Brisbane-Distr.) peregrin. =+Ph, pusilla Upe, var? Nord-Qu. (Cairns-Distr.) Ph. queenslandica (FLeETcH.)' > endemisch. Subfam. Trigastrinae. ” Cornigravet ISA » Perrieri ; 21 > Diämelt .61 - Diplotrema siehe Plutellus (Diplotrema) > eremius 64 Diporochaeta siehe Perionyxz (Diporochaeta) » Macleayi . 64 — dorsalis [Megascolex (Megascolex)] . . 82 > queenslandicus 61 duodecimalis [Spenceriella] . 52 Schmardae . - 61 enchytraeoides [Pheretima] . 33 Åffinis [Woodwardia] : oo. - - 46 eremius [Acanthobilus] . SA HA en ÖA Allolobophora (A.) caliginosa traperoides . . 38,63 Erici [Perionyx (Diporochaeta)] «föl 0 12, 04; 02 Annandalei [Perionyx (P.)] - oo. - - 48 esculentus [Megascolex (Notoscolex)) . . .48,56,57 armifera [Digaster] . . 21 eunephrus [Megascolex (M.)] s DT asymmetricus [Plutellus (PY sa + 46. | excavatus [Perionyx (P.)] : I . . . 48 atavia [Perionyx (Diporochaeta) phalacrus] . 16, 62 | fasciatus [Plutellus (P.) unicus] . 6 athertonensis [Perionyz (Diporochaeta)] . . 7, 54, 62 faucium [Perionyx (Diporochueta)) . 46 aucklaudicus [Plutellus (P-.)] . 55, 58) Fletcheri [Woodwardia] . : . .- 362 australis [Acanthodrilus] 61 | fragilis [Plutellus (Diplotrema)] TEGS » [Megascolides] . 57 | fuscus [Megascolex (M.)] 24, 62 » [Megoscolez] . 32 | gayndahensis [Digaster] - NyINATeNIINS So TE62 barronensis [Perionyx (Diporockaetay) . 62 | giganteus [Megascolex (M.)] . ÅRE a 57,-59 Bergtheili [Megascolides] 48 | grandis [Perionyx (Diporochaeta)] SE blackwoodianus AS er. N . . 43 Halyi [Megascolides siehe Plutellus e )) Bolawi [Dichogaster] . könrgroSisre [Blutellas: (P:)] 3 ; sb 0 brunneus [Digaster] . . 21, 62 | heterochaeta [Pheretima] 32, 63 caliginosa trapezoides [Allolobophora (A. Di . 38, 63 | heterochaetus [Megascolex (M. ) : 25, 62 callichaeta [Woodwardia] . - . > 46 | ignambi [Plutellus (Diplotrema)] . 42 canaliculatus [ Perionyz (Dipor ackteta)).. . . 9, 16 | Illidgei [Megascolex (I.)] 62 chathamensis [Perionyxz (Diporochaeta)) - . 47 | indicus [Plutellus (P.)] . . . . . 48 cooraniensis [ Woodwardia] ..62 | indissimilis [Megascolex (IL)] - ; ESA Cornigravei [Acanthodrilus] . . . 64 | intermedius [Plutellus (P.)] . 48, 56 corethrurus [Pontoscolex] -. . 37, 63 | Laingii [Megascolex (M.)] sadel culminis I Plutellus (Diplotxema)]. . 41 lamingtonensis [Digaster] . 20, 62 Dimeli jä canthodrilus] .61 DLampito siehe Megascolex (M.) decatheca [Plutellus (P.)] - + BPR Se 44 ilevisikPlutellus. (P.)] - . 45 decipiens [Megascolex (Notoscolez)] ov « 50, 56 | Libferti [Woodwardia] . . 46 Dendyi [Perionyz (Dipor AR . «so . . 13,47,54 lumbricoides [Digaster] . ; 21 Dichogaster Bolawi Avis . 37, 63 Macleayi [Acanthodrilus] . . 64 Digaster armifera . . . 21 major [Plutellus (P.) unicus] + 61 » brumnneus . 21, 62 : marmoratus [Plutellus (P.)] - . 45 > gayndahensis - . 21,62 marmoratus ornatus siehe marmoratus > lamingtonensis 20, 22,62 marmoratus papillifer siehe papillifer > lumbricoides 2. 221 mMmauritu [Megascolex (MM. 52 12 Megascolex siehe Megascolex (M-.) » Megascolex (M.) australis dorsalis eunephrus fuscus . giganteus heterochaetus . Illidgei indissimilis Laingi mauriti . minor Mjöbergi Newcombei parvus Shakespeari travancorensis vilpattiensis Megascolex (Notoscolex) decipiens » » » esculentus neglectus w. orthostichon ponmudianus . queenslandicus reptans sapidus scutarius Tenmalai ål, unipapillatus - Megascolides australis » Bergtheili . nokanenaenstis . Tenmalar siehe Megascoles NS lex) TI. Mendilai [Plhutellus (PY) - minor [Digaster] [Megascolex [ MI Mjöbergi [Megascolex (M. il molaeleonis [Woodwardia] murrayensis [Plutellus (P.)] - nanus [Megascolexz (Notoscolex) ponmudianus] neglectus [Megascolex (Notoscolez)] . Newcombei [Megascolex (M-.)] nokanenaensis [Megascolides] Notoscolex siehe Megascolex (Notoscolex). ornatus siehe marmoratus ornatus orthostichon [Megascolex (Notoscolex)] palniensis [Plutellus (P.)] papillifer [Plutellus (P.)] - parvus [Megascolex (M.)] - Perionysx siehe Perionyxz (P-.) FR lonyg (Diporochaeta) athertonensis . » barronensis canaliculatus chathamensis Dendyr . Erici . faucium grandis . 25, » 32, Beite 21, 28, MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Seite Perionyzx Ukiper ogge pellucida fys 04 > phalacrus -. : 14, 62 phalacrus atavia . 16, 62 sedecimalis SÅ RE VI sigillatus 16, 54, 62 > Spenceri siteniger kd terraereginae 19, 62 i Peri wonyx (P.) Annandalei AR » > excavatus 48 > sansibaricus 48 simlaensis sine 48 variegatus 48, 54 Perissogaster queenslandica 22, 62 Perrieri [Digaster] M ss 2 phalacrus [Perionyz (Dipor ochaeta)] 14, 62 Pheretima enchytraeoides . REA) » heterochaeta - 32,02 pusilla RDR queenslandica 34, 63, 65 | Plionogaster . . ; Fel AROM Plutellus siehe Plus (P.) | Plutellus (Diplotrema) culminis srebnckt I » » fragilis . s..61, 62 > ignambi 42 Rouxi . 42 Sarasini "42 | bratellus i (P.) asymmetricus . . - 46 > > Mecklandicus 55,58 blackwoodianus 43 decatheca . 44 Halyi 43 indicus stuvar > ntermedius . 48,56 levis . 45 Mendilai . 43 MuUrrayensis 46 palniensis 42 papillifer 45 pygmaeus 42 > Schinemanni . . 46 > >» sikkimensis . . 48 > » Strelitzi 44 termitophilus . + 46 unicus . ; 6, 62, 65 » wellingtonianus 45, 46 > Woodwardi styrod ponnvudianus [Megascolex (N otoscolea)] 57, 58 Pontoscolex corethrurus . Sn 37, 63 pusilla [Pheretima] . - 33, 63 ' pygmaeus [Plutellus (P. I EN queenslandica [Perissogaster] va 2 » [Pheretima] 34, 63, 65 queenslundicus[Acanthodrilus] . b: br best > [Megascolex (Notoscolez)] . 62 » [Rhododrilus] . NL 61, 63, 65 reptans [Megascolex (N otoscolex)] d DÅ Rhododrilus queenslandicus . g 4, 61, 63, 65 Rouzxi |Plutellus (Diplotrema)] tänt ac AR sansibaricus [Perionyx (P.)]. . 48 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 13. 73 Seite Beite sapidus [Megascolex (Notoscolex)] . . . - . 49, 56 | travancorensis [Megascolex (M.)] . . . . . . 58, 59 Sarasini [Plutellus (Diplotrema)] =: soc co - - - 42 Tritogenia dn sc RA 53 Schmardae [Acanthodrilus] . ss = = += - + += -61 Tryoni [Woodwardia] RE eo SKALA 02 Schiinemannri [Plutellus (PJ) I 0 . 46 | umeus [Plutellus (P;)] - | sr UR (RR GD) scutarius [Megascolex (Notoscolez)] oo. ål, 57, 58 wunipapillatus [Megascolex N otoscole 2)] DU sedecimalis [Perionyz (Diporochaeta)] . . . . . - 47 Uzeli [Woodwardia] . ; od ARK 2 AG Shakespeari [Megascolex (MM.)] . . - - - 51, 57, 59 | variegatus [Perionyz (P.] . . > SE ENARE DA sigillatus [Perionyz (Diporochaeta)] —. . 16, 54, 62 vilpattiensis [Megascolex (MY . rn Ae TARA sikkimensis [Perionyx (P.)] . . -« «= «= «oo «= -« - - 48 | wellingtonianus [Plutellus (P.J] . so. > > - 45, 46 simlaensis [Perionyz (PJ . - oo cv « - 48 | Woodwardi [Plutellus EP a Sd AAA Spenceri [Perionyz (Divorochaeta)] « rv «om . 47 | Woodwardia affinis . . . an RNE REIEORE AG Spenceriella duodecimalis . . - - ERE SAR gran 1 » COOKAMVIENSUSE RE sn sn AN 62 Strelitzi [Plutellus (P.')] - > EA odd » callickdelW oo. os - Rc 46 Tenmalai [Megascolex (Notoscolex)] EE 05 Di » Bl CCR Eri EN 02 termitoplilus [Plhutellus (PI - TR » vfergn AR 0. > 46 terraereginae |[Perionyx (Diporochaeta)) « -011195262 ; molaeleomis . . — «= . .. . . . 46 Tokea siehe Megascolex (Notoscolex) » Ze VARS rna no 46 trapegoides [Allolobophora (A.) caliginosa] —. . . 63 Figurenerklärung. Tafel I. Fig. 1. Digaster lamingtonensis n. sp. Ventralseite des Körpers in der Gärtelregion; Vergr. 3. SE FD: > » » Samentasche; Vergr. 12. >» 3. Perionyxz (Diporochaeta) sigillatus n. sp. Samcentacche: Vergr. 10. >» od. > » > > Ventralseite des Körpers in der Gärtelregion; Vergr. 6. > 5. Perionyx (Diporochaeta) phalacrus n. sp. f. typica. Samentasche; Vergr. 14. > 6. Perionyz (Riporockaeta) athertonensis n. sp. Samentasche nach Aufhellung: Vergr. 40. 0 » » » Prostata; Vergr. 35. » 8. Perionyx (Digprockada) Erici n. sp. Samentasche; Vergr. 20. > 9. Rhododrilus queenslandicus n. sp. Distales Ende einer Penialborste: Vergr. 1335. >» 10. > > » — Ganze Penialborste; Vergr. 36. > 011: > > » Samentasche; Vergr. 14 >» 12. Notoscolex oietoarienon (SCHMARDA) Prostata; Vergr. 12. Sr: > > > Samentasche; Vergr. 25. Ag: > > > Teil eines Horizontalschnittes durch eine Prostata in der Ebene des Zentralkanals; Vergr. 300. » 15. Megascolex heterochaetus n. sp. Samentasche; Vergr. 18. » 16. Megascolex parvus n. sp. Samentasche noch Aufhellung:; Vergr. 20. SI: > > > Prostata; Vergr. 30. >» 18. Megascolex Mjöbergi n. sp. Samentasche; Vergr. 14. JC > » » Prostata; Vergr. 18. 20. Megascolex fuscus nu. sp. Samentasche; Vergr. 20. » 21. Pheretima pusilla (UDE), var.? Samentasche: Vergr. 60. > 22. Pheretima queenslandica (FLETcH.) Samentasche; Vergr. 20. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 13. 10 74 W. MICHAELSEN, OLIGOCHÄTEN. Inhaltsangabe. Vorwort . : Beschreibung der Oligochäten = von Queensland koka SPP aa ag Beschreibung des Notoscolex orthostichon (ScHm.) von Auckland NA SR Der innere Bau der Megaseolecinen-Prostaten . I ss. sf. System und Phylogenie der Megascolecinen . . . . Die geographischen Beziehungen der Oligochätenfauna Queenslands Literaturverzeichnis . . . . Lister derzserörterten Artenfö? bd sd ss fydstie Baner : Figurenerklärung . av ASO, 1a barer cn RS DR TESEN — - Ö UY -. pF oM Sö bast sudnlittrad SN AA Ae2NATAV + Ar = - HR IN BR AA ker | 5 a a Ake | US | Se bo | rv - eTJU2AA 10 ÖS 20AAGÖLM d Ad evorriqagxa ommTYaIDe He OT: = | | U Er0i-—0101 ATJARTSUA + - ” NZ 06 /IAOT24) AHD2ITAATAOR ") WHIJSaYN Oo rs t - ga RNJOLTET & a KJNLAT & TIN Sr - pe Å Ad - K i Cr odadekÖr & des JÄnT AN AON ann ydegeng NA Ci on VJOHHJOTA = «> CC JA JB A-MEHADYATAOR BIJATMW å TOVOVIR Tige MM U ährend seiner Expeditionen in Australien hat Herr Dr. E. MJÖBERG eine sehr W reiche und vorzäglich konservierte Sammlung von Cestoden zusammengebracht, die mir zur Bearbeitung iäuberlassen worden ist. Das Material, das grösstenteils aus Marsupialien stammt, enthält unter manchen neuen interessanten Formen auch einige fräher beschriebene, aber wenig bekannte Arten, von welchen eine genauere Kenntnis sehr winschenswert war; dies gilt vor allem von der alten RUDOLPHY'schen Art Taenia festiva, die in mehreren Exemplaren wiedergefunden worden ist. Fär die Uberlassung des wertvollen Materiales bin ich Herrn Dr. E. MJÖBERG zu grossem Dank verpflichtet. Auch den Herren Prof. Dr. A. COLLIN, Berlin, Prof. Dr. L. ÅA. JÄGERSKIÖLD, Gotenburg, Prof. Dr. T. ODHENER, Kristiania, und Prof. Dr. F. ZSsCHOKKE, Basel, will ich fär ihr liebenswärdiges Entgegenkommen, mit dem sie mir das nötige Vergleichsmaterial geliehen haben, hier meinen ehrerbietigen Dank aussprechen. 4 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Cestoden aus Reptilien. Acanthotaenia varia BEDDARD. (ENE RT NR EA Wirt: Varanus gouldit GRAY; Dänndarm. Fundort: Mount Tambourine, S. Queensland, Okt. 1912. Im Diänndarm eines Exemplares der oben genannten Varanus-Art fanden sich zahlreiche Strobilen einer Acanthotaenia-Art, die ohne Zweifel mit der von BEDDARD (1913 a) beschriebenen ÅA. varia identisch ist. Ferner bin ich durch die Untersuchung des mir vorliegenden reichlichen Materials zu der Ansicht gekommen, dass die von BEDDARD an derselben Stelle beschriebene A. gracilis nur als der vordere, noch nicht vollentwickelte Strobilateil von A. varia zu betrachten ist, und dies um so mehr, als beide aus einem und demselben Individuum von Varanus varius SHAw stammen. Das grösste der in der MJÖBERG schen Sammlung aufbewahrten Strobilastäcke beträgt 230 mm in der Länge; da dies Stuck nur Uterusproglottiden besass, und da ich ferner an anderen Strobilen beobachtet habe, dass der Uterus sich erst etwa 60 —80 mm hinter dem Scolex entwickelt, schätze ich die gesamte Strobilalänge dieser Art auf wenigstens 300 mm. Diese Länge ist freilich erheblich grösser als die von BEDDARD fär ÅA. varia angegebene; da sein 28 mm langes Strobilastäck aber nur voll- entwickelte Proglottiden besass, halte ich diesen Grössenunterschied fär ganz bedeu- tungslos. Auch scheint mir die fär >»4. gracilis> angegebene Länge, 34 mm vom scolextragenden Vorderende bis zu den Proglottiden ohne volle weibliche Reife, mit meinen Befunden gut ibereinzustimmen und fär meine Ansicht betreffs der Identität der beiden BEDDARD'schen Arten zu sprechen. Die Breite der Proglottiden stimmt auch mit den Angaben BEDDARD's ziemlich gut iäberein. Die grösste von mir beobachtete Breite der Strobilen beträgt 1,5—2 mm, doch ist die Breite der geschlechtsreifen Proglottiden im allgemeinen nur ein starker Millimeter, ganz wie BEDDARD fär Å. varia angibt. Die nicht völlig reifen Glieder sind natärlich nicht so breit; die Maximalbreite von »A. gracilis> beträgt ja auch nur etwa 0,5; mm, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 5 Der Scolex (Fig. 1) ist nur schwach von dem vordersten Teil der Strobila abgesetzt; er ist ein wenig dorsiventral abgeplattet und 0,40—0,42 mm breit. Die vier Saugnäpfe sind kugelförmig, 0,20--0,22 mm im Durchmesser; sie sitzen an kurzen Stielen, schräg nach vorn gerichtet, zu je zweien auf der Dorsal- bezw. Ventralfläche des Scolex. Am Scheitel des Scolex, zwischen den vier Saugnäpfen befindet sich ein 0,26 —0,30 mm langer und im Durchmesser an der Basis 0,25—0,26 mm betragender Vor- sprung, an dessen Spitze ein konisches Organ eingeschaltet ist, dessen Länge 0,12 mm und dessen Durchmesser an der Basis 0,13 mm ausmacht. Uber den Bau und die morphologische Deutung dieses meist als »Rostellum» bezeichneten Vorsprungs bei den Acanthotaenia-Arten werde ich mich nach Abschluss der Beschreibung der Art ein wenig eingehender äussern. Die Cuticula des ganzen Scolex sowie der äusseren und inneren Oberfläche der Saugnäpfe und des vorderen Teiles der Strobila trägt einen dichten Besatz von fein- sten Dornen oder Stacheln. Uber die Cuticularbewaffnung des »Rostellums» wird unten im Zusammenhang mit diesem Gebilde gesprochen. Die von mir untersuchten Exemplare stimmen, was die Muskulatur und das Wassergefäss-system betrifft, mit den Angaben ber dieselben Organe bei A. varia gut uberein. Die angegebene grössere Differenz zwischen den dorsalen und ventralen Exkretionsstämmen bei »A. gracilis»> gegeniäber derjenigen bei A. varia beschriebenen geringeren beruht natärlich nur auf einem Zufall und ist als Artunterscheidungs- merkmal ganz wertlos; an einem und demselben Querschnitt kann man oft das eine Verhältnis auf der einen Seite, das andere auf der anderen Seite beobachten. Uber die weiblichen Geschlechtsdriäsen von A. varia habe ich nichts neues mit- zuteilen, sondern beschränke mich darauf, die bisherige kurze Beschreibung mit einer Figur (Fig. 3) zu ergänzen.' Gehen wir zur Betrachtung des männlichen Geschlechtsapparates täber, so finden wir, dass dieses Organsystem sich durch eine grosse Variabilität kennzeichnet. Die Zahl der Hodenbläschen scheint grossen Schwankungen unterworfen zu sein; ich habe in einzelnen Proglottiden so grosse Differenzen wie 96 und 158 beobachtet, im all- gemeinen beträgt doch ihre Zahl etwa 120. BEDDARD gibt fär A. varia 80—100 >»or even more» an, fär »Å. gracilis> 80. Auch die Disposition der Hodenbläschen ist in verschiedenen Proglottiden eine sehr verschiedene; bisweilen liegen sie in zwei lateralen Feldern, mit einem von Hodenbläschen fast ganz freien Mittelfeld dazwischen, sich vom Vorderende des Gliedes bis zu den Seiten des Ovariums erstreckend (nur in vereinzelten Fällen hören die Hodenbläschen, wie BEDDARD angibt, vor dem Ova- rium auf); oft sind sie, und zwar in älteren Gliedern, in denen der Uterus sich zu erweitern beginnt, beiderseits dem Uterus so nahe herangeriäckt, dass man von einem hodenfreien Mittelfeld gar nicht sprechen kann; doch sind diese extremen Typen durch zahlreiche Abstufungen verbunden. Nach BEDDARD soll das erste der hier behandelten Verhältnisse fär »A. gracilis> charakteristisch sein, während das ! Die BEpparv'schen Figuren sind im allgemeinen fär die Identifizierung der von ihm beschriebenen Arten von gar keinem Wert, da sie meist nur unwesentliche Details darstellen. 6 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. andere die weiter entwickelten Proglottiden von A. varia kennzeichne. Ein Unter- schied zwischen den beiden Arten besteht also in diesem Falle nicht, sobald man ein hinreichend grosses Untersuchungsmaterial vor sich hat. Dasselbe gilt auch fär einige anderen von BEDDARD aufgestellten Merkmale. So besitzt A. varia nach der Origi- nalbeschreibung ein stark geknäueltes Vas deferens, das winkelrecht zur Längsachse des , Gliedes verläuft, während bei »A. gracilis> das Vas deferens schräg nach vorn gegen die Proglottismitte sich zieht. In meinen Präparaten aber habe ich beide diese Typen beobachten können und zwar in zwei aufeinander folgenden Proglottiden der- selben Strobila. Auch ist das an >4. gracilis> gefundene Verhältnis, dass die Vagina vor dem Cirrusbeutel mändet, ein fär diese Art gar nicht kennzeichnendes Merkmal, da ich dasselbe auch in äbrigens mit der Beschreibung von A. varia gut iberstim- menden Proglottiden beobachtet habe. Endlich scheint auch die Verschiedenheit der Lage der Geschlechtsöffnungen von derselben geringen Beweiskraft betreffs der Aus- einanderhaltung der beiden Arten zu sein; Cirrus und Vagina mänden immer hinter der Gliedmitte, die Lage der Mindung aber wechselt anscheinend mit Zahl und Ent- wicklung der vor den Genitalgängen befindlichen Hodenbläschen. In jängeren Glie- dern, und besonders in solchen mit verhältnismässig wenigen Hodenbläschen, also ungefähr dem Verhältnis bei »A. gracilis> entsprechend, kann die Geschlechtsöffnung etwas vor dem letzten Drittel der Proglottislänge liegen; in Gliedern mit vielen Hodenbläschen dagegen sind die Geschlechtsgänge so weit nach hinten verschoben, dass ihre Mundung nur etwa ein Finftel der Proglottislänge vom Hinterrande des Gliedes entfernt ist. Da alle bisher durchgangenen Verschiedenheiten zwischen den beiden hier in Betracht kommenden Arten sich als unhaltbar erwiesen haben, bleibt nur noch ein einziges fär >»>A. gracilis> kennzeichnendes Merkmal iäbrig; nach den Angaben von BEDDARD soll sich nämlich das Vas deferens bei dieser Art vor seinem Eintritt in den Cirrusbeutel zu einer Vesicula seminalis erweitern. Leider gibt uns der Verfasser weder eine Abbildung noch eine nähere Mitteilung äber Form und Grösse des be- treffenden Organes. Mir scheint doch diese Angabe BEDDARD's zweifelhaft, denn als allgemeine Regel gilt ja, dass ein stark geknäueltes Vas deferens funktionell einer Vesicula seminalis entspricht, und das wir folglich diese beiden Gebilde nicht gleich- zeitig finden können; auch ist eine wahre Vesicula seminalis bis jetzt in der ganzen Gruppe der Proteocephaliden niemals gefunden worden (vgl. La RuvE 1914, p. 27). Freilich gibt BEDDARD an, dass die Knäuel des Vas deferens von geringerer Stärke als bei A. varia seien, doch darf man nicht vergessen, dass das Vas deferens in jungen Proglottiden nicht so prall mit Sperma geföllt ist und folglich weniger kräftig ausgebildet erscheinen kann als in Gliedern mit voller Geschlechtstätigkeit. Ich bin daher meinesteils dazu geneigt, die BEDDARD'sche Angabe iber eine wahre Vesicula seminalis bei »4A. gracilis> zu bezweifeln und nur als einen Beobachtungsfehler zu bezeichnen bis genauere und zuverlässigere Beobachtungen vorliegen.' Dieser meiner 1 Ich richte in diesem Zusammenhang die Aufmerksamkeit darauf, dass BEDDaArpD (1. c., p. 14) die von v. RA1tz (1900) bei Ichthyotaenia biroi beschriebene Anschwellung der Vagina hinter dem Cirrusbeutel als ein der von ihm bei »A. gracilis> gefundenen Vesicula seminalis entsprechendes Gebilde betrachtet. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 62. N:o |4. 0 | Ansicht wegen kann ich in dem angeblichen Vorhandensein einer Vesicula seminalis bei »4A. gracilis> keine genägende Begrändung erblicken, um diese Art aufrecht zu halten, sondern schlage vor, die Art zu streichen und ihren Namen als Synonym mit ÅA. varia BEDDARD zu betrachten. Zur Ergänzung der Beschreibung von 4. varia mögen noch einige Angaben hinzugefigt werden. Der Durchmesser der rundlichen bis ovalen Hodenbläschen schwankt zwischen 0,o74 und 0,11 mm. Die Länge des kolbenförmigen Cirrusbeutels beträgt 0,15—0,18 mm, der grösste Durchmesser desselben 0.075—0,0906 mm. Die Vagina ist an ihrer Ausmöändungsstelle mit einem schwachen Sphincter versehen, und die Geschlechtsgänge minden unregelmässig nach rechts und links aus. Der Durchmesser der Eierkläimpehen beträgt im allgemeinen 0,037—0,063 mm. Acanthotaenia varia unterscheidet sich von allen bisher beschriebenen Acantho- taenia-Arten durch ihre beträchtliche Strobilagrösse sowie durch die grosse Zahl der Hodenbläschen. Unter den bis jetzt bekannten Arten dieser Gattung (wenn wir von den beiden ungenigend bekannten und von BEDDARD als Acanthotaenia sp. bezeich- neten Arten absehen) scheint sie mit der von JoHNSTON (1909) besehriebenen AA. tidswelli am nächsten verwandt zu sein. ”Trotz der Verschiedenheit in Länge und Breite der Strobilen sind sie beide im grossen ganzen nach demselben Typus gebaut. Dies gilt vor allem von der Lage der Geschlechtsöffnungen, welche nur bei diesen beiden Arten hinter der Mitte der mit tätigen Geschlechtsdräsen versehenen Pro- glottiden liegt; nur in den Uterusproglottiden von A. saccifera Vv. RATz tritt uns ein ähnliches Verhältnis entgegen. Ferner ist, wie wir gleich unten sehen werden, das sogenannte »Rostellum» bei diesen beiden Arten etwas anders gebaut als bei den uäbrigen Vertretern dieser Gattung, und endlich sind sie beide als Schmarotzer sowohl in Varanus varius SHAw wie auch in Varanus gouldii GRAY gefunden und zwar in Wirtstieren, die aus dem australiscehen Kontinent, also demselben geographischen Gebiet stammen. Wir wollen nun zuletzt das als »Rostellum>» bezeichnete Organ bei den Acan- thotaenia-Arten' einer etwas eingehenderen Besprechung unterwerfen, Uber den Bau des betreffenden Organes bei ÅA. shipleyt V. LINSTOW (1903) ist in der Originalmit- teilung gar nichts erwähnt; nach der beigefägten Abbildung des Scolex zu urteilen, scheint doch hervorzugehen, dass der stark ausgebildete Vorsprung des Scolex am Scheitel eine Vertiefung, vielleicht von saugnapfähnlicher Struktur, trägt. Dasselbe Verhältnis tritt uns anscheinend auch bei der von v. RArTtz (1900) beschriebenen 4. birot entgegen: »Der Vorderteil des Scolex ist rostellumartig scharf begrenzt, besitzt eine halbkugelförmige oder gegen seine Spitze etwas abgerundete, kegelartige Form und ist mit winzig kleinen Häkcechen dicht bewaffnet. An der BScheitelfläche ist eine kleine, jedoch deutlich wahrnehmbare Vertiefung» (1. c., p. 658). Von der an derselben Stelle beschriebenen A. saccifera wird nur angegeben, dass sie ein grosses kegelförmiges Rostellum besitze; von irgend einem Scheitelorgan wird jedoch nichts ! Uber meine Auffassung betreffs der Begrenzung der Gattung Acanthotaenia vgl. unten p. 13. 8 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. berichtet. Bei A. nilotica BEDDARD (1913 a) dagegen soll das lange, konische » Rostel- lum> am Scheitel eine distinkte, saugnapfähnliche Vertiefung besitzen, deren Saugnapf- struktur, freilich nicht so stark ausgeprägt wie bei den vier grossen Saugnäpfen, doch unleugbar sein soll. Bei A. varia ist das Scheitelorgan (Fig. 1 und 2) von ganz anderem Aussehen, indem wir hier anstatt einer mehr oder weniger saugnapfähnlichen Vertiefung das oben kurz beschriebene konische Organ finden. Wie aus den mitgeteilten Figuren hervorgeht, liegt es ganz am Scheitel des Scolexvorsprungs, nach hinten von sich kreuzenden Muskelfasern umlagert und begrenzt; nach vorn dagegen scheint es an der Bildung der Aussenkontur teilzunehmen, ist allerdings von der Oberfläche nicht allseitig scharf begrenzt. Der feine cuticulare Stachelbesatz des Vorsprungs wird scheitelwärts immer feiner, um an der äussersten Spitze, wo das Scheitelorgan die Aussenkontur bildet, völlig auszubleiben. Ein ähnliches Verhältnis wird von BEDDARD (1. c., p. 8) bei seiner Acanthotaenia sp. aus Varanus niloticus LAUR. beschrieben; bei dieser Form scheint tuäbrigens das ganze >Rostellum>» nach demselben Typus gebaut zu sein wie bei 4. varia. Dasselbe gilt auch fär A. tidswelli JOHNSTON, wo am Scheitel des Scolexvorsprungs ein nicht saugnapfähnliches Scheitelorgan sich befindet, von JOHNSTON als »apical muscle plug» bezeichnet. Diese drei Acanthotaenia-Arten gehören also betreffs des Scheitelorganes eng zusammen gegenäber den drei oben er- wähnten, mit mehr oder weniger saugnapfähnlicher Scheitelvertiefung versehenen Arten. Der Name »musele plug» scheint mir nicht zutreffend, wenigstens nicht fär das NScheitelorgan bei ÅA. varia. Auf Schnitten durch den Scolex, die mit Häma- toxylin-Eosin tingiert sind, zeigen nämlich die oben erwähnten, sich kreuzenden Muskelfasern des HScolexvorsprunges die fir Muskelfasern typische rötliche Eosin- färbung; das Gewebe des Scheitelorganes wird dagegen von Hämatoxylin bläulich gefärbt und kontrastiert somit mit dem umgebenden Muskelgewebe; von einem beson- ders muskulösen Organ kann man folglich nicht reden. Hiermit soll doch nicht gesagt sein, dass dem Scheitelorgan von A. varia jede Spur von Muskulatur fehlt; wie aus Figur 2 hervorgeht, ziehen feine Muskelfasern vom Vorderrand des Or- ganes durch das Grundgewebe desselben nach hinten. In seiner grossen und wertvollen »Revision of the Cestode family Proteocepha- lidae» hat LA RuE (1914) die Frage iäber das Vorhandensein eines Rostellums bei den Proteocephaliden eingehend diskutiert und ist zu dem Resultat gekommen, dass ein das Rostellum der Cyclophyllidea gleichwertiges Gebilde hier fehlt; nur fär die von ihm nicht näher untersuchten Acanthotaenia-Arten gibt er zu, es sei möglich, aber nicht wahrscheinlich, dass sie ein echtes Rostellum besitzen. Aus der oben mitgeteilten kurzen Ubersicht iber den Bau des Scolexvorsprunges innerhalb der letztgenannten Gattung geht hervor, dass, soweit uns die zum Teil läickenhafte Kenntnis gestattet, einige Schlässe zu ziehen, kein prinzipieller Unterschied zwischen diesen und den öäbrigen Proteocephaliden betreffs des jetzt behandelten Organes herrscht. Einerseits haben wir bei A. shipleyi, biroi und nilotica eine mehr oder weniger saugnapfähnliche Scheitelvertiefung, die unzweifelhaft dem Stirn- oder Scheitelsaugnapf vieler Proteocephalus-Arten, z. B. P. percae (O. F. MULLER), longi- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 9 collis (ZEDER) und anderen entspricht, anderseits das oben beschriebene Scheitelorgan bei A. varia, tidswelli und A. sp. BEDDARD aus Varanus niloticus LAUR., als dessen Gegenstäck ich das von LA RuE (1909) beschriebene »end-organ» bei Proteocephalus filaroides LA RurE und anderen betrachte. In der zuletzt zitierten Arbeit von LA RuE leistet der Verfasser den Beweis dafär, dass dieses »end-organ» nichts anders als ein reduzierter Scheitelsaugnapf ist. Bei A. varia ist die Reduktion anscheinend nicht so weit gegangen wie bei der von La RuE beschriebenen Art, wo das »end- organ» kleiner und von Parenchym allseitig umschlossen ist. Ich muss also der von LA RUE (1914, p. 17—20) ausgesprochenen Auffassung, dass ein Rostellum bei den Proteocephaliden fehle, unbedingt beistimmen. Denn das Rostellum der Cyclophylliden ist ja einzig und allein ein hoch spezialisiertes Muskelorgan, das sich zur Bewegung der fär die Cyclophylliden charakteristischen Hakenbewaffnung herausdifferenziert hat. Meiner Ansicht nach spricht aber nichts dafär, dass die Proteocephaliden als Abkömmlinge der hakentragenden Cyclophylliden anzusehen sind, oder dass die Vorfahren der Proteocephaliden mit einer entsprechen- den Hakenbewaffnung und einem in Zusammenhang damit ausgebildeten Rostellum versehen gewesen sind; folglich kann man auch nicht von einem rudimentären Ro- stellum bei den Proteocephaliden sprechen. Crepidobothrium mjöbergi n. sp. (Taf. 1, Fig. 4, 5.) Wirt: Diemenia psammophis SCHL.; Darm. Fundort: Police camp, West-Australien, 1911. Aus dem Darm einer als Diemenia psammophis ScHL. bezeichneten Schlange liegen mir einige wenige Strobilen und einzelne Proglottiden einer bisher unbe- schriebenen Crepidobothrium-Art vor, die ich mir erlaube, nach dem eifrigen Sammler Herrn Dr. Eric MJÖBERG zu benennen. Die grösste der Strobilen beträgt 150 mm in der Länge; die Uterusproglottiden sind bis 4,5 mm lang und 2 mm breit, während geschlechtsreife Proglottiden 2 mm lang und 1,5 mm breit sind. Der dorsiventral abgeplattete Scolex (Fig. 4) trägt vier grosse, etwas hervor- stehende Saugnäpfe, welche paarweise auf der Dorsal- bzw. Ventralfläche sitzen; die beiden Saugnapfpaare sind lateralwärts von einander weit getrennt, so dass der Scolex, von vorne betrachtet, ein viereckiges Aussehen erhält; auch sind die beiden dorsalen wie auch die ventralen Saugnäpfe untereinander durch eine distinkte Furche getrennt. Die Breite des Scolex beträgt 0,—0,85 mm, der Querdurchmesser der Saugnäpfe sechwankt zwischen 0,33 und 0,4 mm. Auch die Form der Saugnäpfe ist je nach dem Kontraktionszustand grossen Schwankungen unterworfen, so dass man an einem und demselben Scolex so verschiedene Bilder wie Fig. 4 und Textfig. I sehen K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 52. N:o 14, 2 10 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. kann. Besonders bemerkenswert ist die auf der Textfigur wiedergebene umgekehrte Herzform einer der Saugnäpfe, was an die (konstante?) Saugnapfform bei C. gerrardii (BAIRD) erinnert (Textfig. 2). Eine solche umgekehrte Herzform habe ich an allen drei von mir untersuchten Ncoleces beobachtet; keiner von ihnen besass aber dies Merkmal an allen vier Saugnäpfen. Von irgend einem WScheitelorgan ist auch an Schnitten durch den Scolex keine Spur zu sehen. Die geschlechtsreifen Proglottiden sind nach dem fär den Schlangen-Proteoce- phaliden charakteristischen Typus gebaut (Fig. 5). Die unregelmässig alternierenden Geschlechtsöffnungen liegen ungefähr in der Mitte des Gliedrandes. Der Cirrusbeutel ist oval, 0,41—0,45 mm (in einzelnen Uterusproglottiden sogar bis 0,52 mm) lang; seine Breite beträgt 0,29—0,33 mm. Im Cirrusbeutel liegen der dickwandige, aber Textfig. 1. Scolex von Crepidobothrium 'Textfig. 2. Scolex von Crepidobothrium mjöbergi n. sp. gerrardit (BARD). (Nach LA RUE 1914.) unbewaffnete Cirrus und der darauf folgende Ductus ejaculatorius, in dem lockeren Parenchymgewebe eine doppelte Schlinge bildend und von zahlreichen grosskernigen Zellen umlagert. Ausserhalb des Cirrusbeutels bildet das Vas deferens einen dichten Knäuel, der bis zum Uterus reicht. Die Hodenbläschen liegen in zwei lateralen Feldern, dicht aneinandergedrängt; ihre Zahl schwankt zwischen 200 und 300. Der Durch- messer der einzelnen Hodenbläschen beträgt etwa 0,074—0,081 : 0,044—0,055 mm. Die Vagina, die bald vor, bald hinter dem Cirrusbeutel ausmändet, ist sehr dickwandig und an ihrer Mändung mit einem kräftigen Sphincter versehen. Der äussere, längs der Wand des Cirrusbeutels nach innen ziehende Teil ist von ziemlich weitem Lumen, das jedoch in der bogenförmigen Partie etwas verengt wird; der darauf folgende, gerade nach hinten verlaufende Teil ist bis kurz vor dem Ovarium beträchtlich erweitert und mit Sperma gefullt, ohne doch ein wahres Receptaculum seminis zu bilden; das letzte Stäck ist wieder eng und im Verhältnis zu den äbrigen Abschnitten auffallend diännwandig. Das Ovarium ist kompakt und zweiflugelig, liegt parallel zu dem Hinterrande des Gliedes und ist 0,8—1,1 mm breit. Hinter ihm, ein wenig seitwärts verschoben, liegt die wohlentwickelte Schalendräse. Die beiderseits der Hodenfelder liegenden Dotterstöcke sind schwach ausgebildet. Der Uterus ist als ein durch das ganze Glied sich erstreckendes Rohr angelegt und treibt zur Zeit der Eibildung jederseits etwa 30—40 Aussackungen. Die BEier liegen KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 11 einzeln oder in unregelmässigen Klämpehen zusammengeklebt; der Durchmesser der äussersten Embryonalhälle beträgt etwa 0,022—0,029 mm, der der Onchosphaeren etwa 0,011—0,015 Mmm. Crepidobothrium amphiboluri n. sp. (Taty k; Eig: Ond.) Wirt: Amphibolurus barbatus Cuv.; Duänndarm. Fundort: Mount Tambourine, S. Queensland, Okt. 1912. Von dieser in mehreren Hinsichten interessanten Art liegen mir leider nur einige wenige Strobilafragmente ohne Scolex vor. Die Länge der geschlechtsreifen Proglottiden beträgt 0,9—1 mm, die Breite derselben 1,5 mm; die Länge der Uterusproglottiden ist 1,1 mm, die Breite etwa 2 mm; sämtliche Glieder sind also breiter als lang. Wie aus Figur 6 hervorgeht, ist die vorliegende Art betreffs der Proglot- tidenanatomie eine typische Proteocephalide. Die Genitalgänge muänden unregel- mässig nach rechts und links in eine deutlich wahrnehmbare, etwa 0,035—0,05 mm tiefe Genitalkloake, die an der Grenze zwischen dem zweiten und letzten Drittel der Gliedlänge, also weit hinter der Mitte liegt. Der Cirrusbeutel ist oval, 0,165—0,185 mm lang und 0,12—0,13 mm breit. Der eingezogene Cirrus ist dickwandig und von grossen Zellen umgeben; die Cuticula des Cirrus trägt einen dichten Besatz von feinen, nach aussen gekrämmten Häkchen (Fig. 7), die also am ausgestäölpten Cirrus nach hinten gerichtet sein mussen. HEine Cirrusbewaffnung ist, so viel ich weiss, unter den Pro- teocephaliden nur fär Acanthotaenia milotica BEDDARD (1913 a) angegeben. Cirrus und Ductus ejaculatorius bilden im Cirrusbeutel einige wenige Schlingen. Vom Hin- terrande des Cirrusbeutels verläuft das stark gewundene Vas deferens mehr oder weniger gerade nach innen, die Proglottismitte etwas iäberschreitend. Die Hoden- bläschen liegen, dicht aneinandergedrängt, in zwei Feldern von den Dotterstöcken fast bis zum Uterus. Ihre Zahl schwankt zwischen 100 und 115. Der Durchmesser der einzelnen Hodenbläschen beträgt etwa 0,074—0,092 : 0,041—0,055 mm. Die Vagina scheint ebenso häufig vor wie hinter dem Cirrusbeutel auszumun- den; sie verläuft von der Genitalkloake fast rechtwinklig zur Längsachse des Gliedes bis zum medianen Uterusstamm, wo sie nach hinten umbiegt; an ihrer Mändung ist sie mit einem gut ausgebildeten Sphincter versehen. Anfangs ist die Vagina dick- wandig, mit weitem Lumen versehen und wie der Cirrus von dunkel sich färbenden Zellen umgeben; etwa 0,2 mm von der Genitalkloake nach innen tritt eine allmähliche Verjängung des Lumens ein und hier trägt die Innenfläche eine Auskleidung von ziem- lich kräftigen Wimpern, die doch wieder verschwindet, bevor die Vagina die Mitte des Gliedes erreicht hat. Kurz vor dem Ovarium wird von neuem eine schwache Erwei- terung des-Vaginallumens erkennbar; von einem eigentlichen Receptaculum seminis 12 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. ist doch nicht zu sprechen. Eine Bewimperung der Innenfläche der Vagina, wie die oben beschriebene, ist unter den Proteocephaliden der Amphibien und Reptilien bis jetzt nie beobachtet worden, nur bei Proteocephalus macrocephalus (CREPLIN) und einigen wenigen anderen Arten aus Fischen kommt sie nach LA RUE (1914, p. 30) vor. Das zweiflugelige Ovarium liegt ganz am Hinterende des Gliedes und nimmt fast die ganze Breite zwischen den Dotterstöcken ein; die Breite beträgt etwa 1 mm. Im Interovarialraum zwischen den Schlingen der Vagina liegt eine kräftig entwickelte Schalendräse. Die Dotterstöcke sind bei dieser Art kräftig ausgebildet. Der mediane Uterusstamm trägt in den reifsten Gliedern jederseits etwa 15—20 seitliche Ausbuch- tungen. Wie bei den beiden oben beschriebenen Arten liegen auch hier die Eier in kleineren oder grösseren Kliäimpcechen zusammen, deren Durchmesser zwischen 0,037 und 0,0o74 mm schwankt; der Durchmesser der äussersten Embryonalhälle kann bis etwa 0,025 mm gross sein. Zuletzt noch ein Wort uber die systematische Stellung der beiden oben beschrie- benen Crepidobothrium-Arten, sowie iber die Proteocephaliden der Amphibien und Reptilien uberhaupt. Der erste, der eine Ausbrechung einer Reptilien-Proteocephalide aus der Gattung Proteocephalus WEINLAND oder Ichthyotaenia LÖNNBERG vorgeschlagen hat, ist MON- TICELLI (1899), der fär die von LöHE (1898) in die Gattung Ichthyotaenia gestellte Art >»>Tetrabothrium>» Gerrardiv BAIRD das neue Genus Crepidobothrium aufstellte. Hierzu bemerkte LöHE (1899), dass diese Gattung, nur auf ein äusseres Merkmal, die umgekehrte Herzform der Saugnäpfe, gegrundet, nicht aufrecht gehalten werden könne. BSeitdem ist unsere Kenntnis der Reptilien-Proteocephaliden erheblich erweitert worden, und es hat sich gezeigt, dass sie sich auch anatomisch von den Proteo- cephaliden der Säusswasserfische unterscheiden und untereinander sehr nahe verwandt sind. Auch fand sich LA RuE (1911) dazu veranlasst, die Amphibien- und Schlangen- Proteocephaliden in eine eigene Gattung zusammenzustellen, die er mit dem Namen Ophiotaenia bezeichnete. Neben dieser Gattung liess er doch das von MONTICELLI begrändete Genus Crepidobothrium bestehen. Betreffs dieser beiden Gattungen scheint mir der LöHE'sche Einwurf berechtigt; denn zwischen Crepidobothrium und Ophio- taenia besteht, wie auch LA RuE selbst gezeigt hat, nur die verschiedene Form der Saugnäpfe sowie die verschiedene Länge des Halses als Unterscheidungsmerkmal: » While in the structure of the proglottids and in the arrangement of the genital organs this species (d. h. Crepidobothrium gerrardii (BAIRD)) agrees almost perfectly with the Ophiotaenia there remain two characters wich are deemed of sufficient value to warrant a separation of the snake Proteocephalids into two genera. These characters are the structure of the suckers and the length of the neck.» (LA RUE 1914, p. 258—259). Die Verschiedenheit der beiden Saugnapf-Formen ist bei weitem nicht so gross, wie sie MONTICELLI beschreibt; denn die Einbuchtung des hinteren Saugnapfrandes ist nicht offen, sondern nach LA RUE geschlossen (Textfig. 2); ferner KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 13 geht ja aus der oben gegebenen Beschreibung von C. mjöbergi n. sp. hervor, dass eine iäbrigens typische »Ophiotaenia» in einem bestimmten Kontraktionszustand fast genau dieselbe Saugnapf-Form besitzen kann. Ich kann also nicht anders als der LöHE'schen Auffassung beistimmen, dass die Saugnapf-Form bei Crepidobothrium gerrardii (BAIRD) nicht als Gattungsmerkmal sondern nur als Artmerkmal zu be- trachten sei. Dies gilt ja natärlich in noch höherem Grade fär die verschiedene Länge des Halses. Die beiden Gattungen Crepidobothrvum und Ophiotaenia können folglich nicht auseinander gehalten werden; da der Gattungsname MONTI- CELLI'S der ältere ist, missen wir leider den ubrigens fär die meisten Arten besser passenden Namen Ophiotaenia LA RUE streichen und die von ihm in dieser Gattung zusammengestellten Arten mit dem Gattungsnamen Crepidobothrium belegen. Mit der letztgenannten Gattung, wie ich sie fasse, fällt das von BEDDARD (1913 a) aufgestellte Genus Ophidotaenia mit den Arten O. naiae BEDDARD (1913 a) aus Naia tripudians MERRB. und O. ruselli BEDDARD (1913 b) aus Vipera russelli SHAw zusammen und wahrscheinlich gilt dasselbe auch fär Solenotaenia BEDDARD (1913 c) mit der Art S. viperis aus Lachesis alternans (soll wohl LL. alternatus (DUM. et BIBR.) sein). Ferner ist wohl die von BEDDARD (1913 b) beschriebene Ichthyotaenia gabonica aus Bitis gabonica (DUM. et BIBR.) in das Genus Crepidobothrium zu stellen; die an derselben Stelle erwähnten Ichthyotaenia sp.? aus Ancistrodon piscivorus HOLBR. ist sicher, wie auch schon BEDDARD selbst vermutet, mit der aus demselben Wirtstier stammenden C. marenzelleri (BARROIS) identisch. Die von HUNGERBUHLER (1910) beschriebene Ichthyotaenia schultzet aus Rana adspersa BIBR. gehört hierher wie auch die von mir oben beschriebenen zwei Arten; die zweite von ihnen ist insofern von besonderem Interesse, als mit diesem Fund festgestellt wird, dass das grosse Genus Crepidobothrium nicht nur Vertreter in Schlangen und Amphibien, sondern auch in Eidechsen besitzt. . Endlich scheint mir noch eine Schlangen-Proteocephalide zur Gattung Crepido- bothrium zu gehören, nämlich die von JoHNSTON (1911) beschriebene Art Proteocephalus gallardi aus Pseudechis porphyriacus SHAw und vielen anderen australischen Schlangen. Dieser Cestode besitzt eine täber den Scolex und den vorderen Teil der Strobila ver- breitete cuticulare Häkchenbewaffnung und erinnert in diesem Falle an die aus Vara- niden beschriebenen Acanthotaenia-Arten; auch hat JoHNSTON später (1913) seine Art als Acanthotaenia gallardi bezeichnet. Mit Ausnahme der Cuticularbewaffnung hat diese Art mit den Acanthotaenia-Arten, wenigstens mit den genauer beschriebenen, wie 4. tidswelli JOHNSTON und Å. varia BEDDARD, kein einziges Merkmal gemeinsam, wenn wir von den allgemeinen Proteocephalidencharakteren absehen, stimmt dagegen, nach JOHNSTON's Beschreibung und Figuren zu urteilen, sowohl betreffs der Form des Scolex wie auch der Proglottidenanatomie mit den tibrigen, von mir oben in die Gattung Crepidobothrium eingereihten Arten genau uberein. Fär diese Unterbringung spricht auch der Umstand, dass wir hier mit einem Schlangenparasit zu tun haben, während alle äbrigen Acanthotaenia-Arten nur aus Varaniden bekannt sind. Eine hinreichende Charakterisierung der Gattung Acanthotaenia Vv. LINSTOW ist gegenwärtig wegen der mangelhaften Kenntnis vieler der in diese Gattung gestellten 14 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Arten nicht möglich. Doch mögen hier vorläufig einige Merkmale hervorgehoben werden, die fär das Genus kennzeichnend zu sein scheinen. Erstens ist die gesamte Scolexform eine ganz andere als bei den Crepidobothrium-Arten: der Scolex ist näm- lich klein, mit einem kräftig ausgebildeten, kegelförmigen Vorsprung versehen, der den Scheitelsaugnapf trägt; die Saugnäpfe sind halbkugelförmig und vom Scolex mehr oder weniger scharf abgesetzt; die Cuticula scheint immer einen dichten Besatz feinster Häkchen zu tragen. Zweitens weist die Proglottidenanatomie mehrere Eigen- heiten auf; bezonders hervorzuheben sind die duännwandige Vagina, ganz ohne oder mit sehr schwach ausgebildetem Vaginalsphineter, der kleine, ebenfalls dännwandige Cirrusbeutel mit dem muskelsechwachen Cirrus, die lockere Verteilung der Hoden- bläschen im Parenchym und endlich die schwach entwickelte Muskulatur, alles Merk- male, die den Acanthotaenia-Proglottiden ein charakteristisches Aussehen verleihen (vgl. Fig. 3 dieser Arbeit und Fig. 3 bei JOHNSTON 1909 einerseits mit Fig. 5 und 6 dieser Arbeit nebst anderen Totalfiguren iber Proglottiden fräher beschriebener Cre- pidobothrium-Arten). Endlich scheint auch der Umstand, dass die Acanthotaenia- Arten nur aus einer Eidechsenfamilie, den Varaniden, bekannt sind, för die Annahme zu sprechen, dass wir es hier mit einer speziell ausgebildeten und ziemlich gut um- grenzten Proteocephaliden-Gattung zu tun haben. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 05652. N:o |4. 15 Cestoden aus Vögeln. Tetrabothrius polyorchis NYBELIN. (Tan I Pio. 810.) Wirt: Fregata ariel (GOULD); Diänndarm. Fundort: Broome, Dampier Land, Kimberley, N. W. Australien, 2 Aug. 1911. Dieser der einzige Vogelcestode der MJÖBERG schen Sammlung ist von mir schon fräher (NYBELIN 1916) als Tetrabothrius polyorchis n. sp. kurz beschrieben; ich gebe hier eine eingehendere Beschreibung sowie einige Figuren des Wurmes als Ergänzung zu meinen fruäheren Angaben. Das Material besteht aus einer ganzen, scolextragenden Strobila nebst drei Strobilafragmenten, von welchen letzteren das eine einen Scolex besitzt. Der vordere Teil der vollständigen Strobila ist sehr stark kontrahiert, so dass die geschlechts- reifen Glieder nur etwa 0,2 mm lang sind, die Uterusproglottiden sind dagegen bis 1 mm lang; die Gesamtlänge der Strobila beträgt 200 mm, die grösste Breite 2,5 mm bei einer Dicke von etwa 1,5 mm. Der Scolex dieser Art (Fig. 8) ist von derselben Form wie bei den meisten Vertretern dieser Gattung und mit ziemlich stark ausgebildeten »ohrenförmigen An- hängen» versehen. Die Breite des Scolex einschliesslich dieser Anhänge beträgt 0,43— 0,46 mm. Die Länge von der BScolexspitze bis zum Hinterrande der Saugnäpfe schwankt je nach der Kontraktion der letztern; bei dem in Fig. 8 abgebildeten Scolex, wo die Saugnäpfe nicht kontrahiert sind, beträgt diese Länge 0.46 mm. An dem zweiten mir vorliegenden Scolex dagegen sind die Saugnäpfe stark kontrahiert; auch beträgt die entsprechende Länge hier nur 0,35 mm. Die Muskulatur der Strobila scheint verhältnismässig gut ausgebildet zu sein; der Erhaltungszustand des Materiales gestattet jedoch keine eingehendere Unter- suchung des betreffenden Organsystemes. Auch von dem Wassergefäss-System ist nicht viel zu sagen; die dorsalen Gefässe sind erheblich enger als die ventralen, aber dafär mit einer dickeren Wandung versehen; die Ventralgefässe sind am Hinterende jeder Proglottis durch eine Querkommissur mit einander verbunden. 16 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Die Disposition der Geschlechtsorgane in den reifen Proglottiden zeigt uns Fig. 10. Die Hodenbläschen umgeben den weiblichen Genitaldräsenkomplex fast vollständig; denn sie fehlen nur vor dem Dotterstock sowie in dem von den Aus- fäöhrgängen der Geschlechtsorgane in Anspruch genommenen Teil der Markschicht. Die Zahl der Hodenbläschen ist gross, 56—60 in jeder Proglottis, der Längsdurch- messer der einzelnen ovalen Bläschen beträgt etwa 0.090 mm. Das Vas deferens ist stark gewunden, der Längsdurchmesser des ovalen Cirrusbeutels beträgt 0,09 mm. Der Bau der Genitalkloake und das Verhältnis der Endteile der männlichen und weiblichen Genitalgänge ist in Fig. 9 dargestellt. Der männliche Kloakenkanal mändet auf einer relativ gut ausgebildeten Papille in die Genitalkloake aus. An der Basis dieser Papille, und zwar ventral von ihr, liegt die Mändung der Vagina. Sowohl der männliche Kloakenkanal wie auch der äusserste Teil der Vagina sind von Muskulatur umgeben, ubrigens ist die Wand der Genitalkloake nicht besonders muskulös. Das lobierte Ovarium ist infolge der geringen Länge der Proglottiden stark in die Breite entwickelt und nimmt den mittleren Drittel des Gliedes ein; seine Breite beträgt 0,83 mm. Vor ihm liegt der verhältnismässig grosse, scehwach gelappte Dot- terstock, dessen Breite etwa 0,3 mm beträgt. Hinter dem Ovarium befindet sich die im Durchmesser etwa 0,0o75 mm betragende Schalendräse. Die Vagina verläuft von der Mitte des Gliedes fast gerade bis zur Genitalkloake wo sie in der oben beschriebenen Weise ausmändet; sie ist dickwandig und von zahlreichen Zellen, wahr- scheinlich Dräsenzellen, umlagert. Der Uterus erscheint als ein quer verlaufender, bogenförmiger Schlauch mit der Konvexität nach vorn gerichtet; reife Onchosphaeren sind leider nicht vorhanden. Nebst Tetrabothrius polyorchis kennen wir schon zwei Vertreter der Gattung Tetrabothrius aus Pelecaniformes; es sind dies T. pelecani RuDp. und T. heterosoma (BAIRD), von welchen beiden Arten die oben beschriebene leicht zu unterscheiden ist. Was die erste Art, T. pelecani, betrifft, beträgt ihre Hodenzahl nach FUHRMANN (1899) nur 10 in jeder Proglottis gegen 56—60 bei T. polyorchis; ferner besitzt T. pelecanmi eine sehr muskulöse Geschlechtskloake, was bei unserer Art nicht der Fall ist. Eine Beschreibung des von FUHRMANN (1913) als gute Art betrachteten T. hete- rosoma (BAIRD) ist noch nicht erschienen; durch die Liebenswurdigkeit des Herrn Prof. Dr. L. ÅA. JÄGERSKIÖLD, Gotenburg, ist es mir jedoch möglich gewesen, einen Vergleich zwischen dem FUHRMANN”schen Material und dem mir vorliegenden anzu- stellen. Es hat sich dabei gezeigt, dass die beiden Arten nicht identisch, sondern vielmehr gut von einander getrennt sind. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 17 Cestoden aus Marsupialien. Bertiella undulata n. sp. (Taft, Riggs. Hlinl23) Wirt: Pseudochirus lemuroides (COLLETT); Diänndarm. Fundort: Millaa-Millaa, N. Queensland, ?”/2 1913. Aus dem Duänndarm eines Exemplares des obengenannten Beutlers wurden nicht weniger als 250 Cestodenstrobilen erbeutet, von denen die weitaus grösste Menge — etwa 180 scolextragende Strobilen verschiedener Grösse nebst zahlreichen Frag- menten — von den ubrigen schon durch den gewellten Hinterrand der Proglottiden leicht zu erkennen waren. Diese Strobilen repräsentieren eine neue Bertiella-Art, die ich B. undulata nenne. Die grösste Strobilalänge dieser Art beträgt nur 45—55 mm, die Maximalbreite 3,5 mm. Der rundliche bis viereckige Scolex ist 0,7;—0,82 mm breit; die längsovalen, etwa 0,33 : 0,25 mm messenden Saugnäpfe sind gestielt und sehr scharf voneinander getrennt; wenn die Saugnäpfe nach aussen gerichtet und ihre Stiele gestreckt sind, erhält der Scolex, von vorne betrachtet, die durch Fig. 11 veranschaulichte, charak- teristiscehe Form eines diagonalen Kreuzes. Die Cuticula des Scolex sowie der ganzen Strobila ist mit sehr feinen Härchen besetzt, ganz wie es ZSCHOKKE (1898) fär B. obesa berichtet. Ein Querschnitt durch eine geschlechtsreife Proglottis zeigt eine kräftige Ent- wicklung der Längsmuskulatur, besonders der inneren Bindel, die die Markschicht auf '/s—'/« der Strobiladicke verengen. Das Wassergefäss-System stimmt mit dem bei allen Bertiella-Arten aus Beutlern vorhandenen dorsomedianen Verlauf des engen Dorsalgefässes im Verhältnis zu dem mit weitem Lumen versehenen Ventralgefäss vollständig uberein. In der hinteren Hälfte des Randes der geschlechtsreifen Proglottiden, und zwar unregelmässig abwechselnd, liegt die Mändung der engen, 0,06 mm tiefen Genital- kloake. Der walzenförmige, wenig muskulöse Cirrusbeutel ist 0,4 mm lang und reicht: nach innen dorsal uber die beiden poralen Längsgefässe. Der vom Cirrus- beutel umschlossene Teil des Vas deferens ähnelt demjenigen bei B. obesa (ZSCHOKKE) K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 14. 3 18 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. sehr, insofern wir auch hier drei Abschnitte beobachten können: einen inneren, als Vesicula seminalis interna ausgebildeten, dännwandigen Teil ohne innere Bewaffnung, ein darauf folgendes, gewundenes, durch kräftigen Borstenbesatz ausgezeichnetes Mittelstäck, das durch Abnahme der Borstenlänge und Zunahme der Dicke der Cuti- culawandung allmählich in den dritten Abschnitt, den mit dicker, aber unbewaffneter Cuticula versehenen Cirrus ubergeht. Ausserhalb des Cirrusbeutels bildet das Vas deferens einen dännwandigen, in mehreren Schlingen verlaufenden Gang. Die quer- ovalen, im Durchmesser etwa 0,07 mm betragenden Hodenbläschen liegen vor und an der aporalen Seite des Ovariums (Fig. 12); dorsiventral erfällen sie, einschichtig gelagert, die enge Markschicht ganz aus. Ihre Zahl schwankt zwischen 45 und 55 in jeder Proglottis. Auch in den reifsten Gliedern persistieren die Hodenbläschen, durch den Uterus am vorderen Proglottisrande dicht aneinandergedrängt; ein ähnliches Verhältnis wird von ZSCHOKKE (1899) fär die von ihm beschriebenen B. edulis und B. sarasinorum angefuhrt. Unmittelbar hinter dem Cirrusbeutel liegt die weibliche Geschlechtsöffnung. Von hier verläuft die Vagina mit kleinen Schlingen nach innen, um vor den weib-: lichen Geschlechtsorganen ein kleines, aber deutlich begrenztes Receptaculum seminis zu bilden. Wie bei B. obesa und B. rigida (V. JANICKI) (1906) trägt die ganze Innen- fläche der Vagina einen dichten Borstenbesatz, von welehem das Receptaculum semi- nis vollkommen frei ist; der auf das Receptaculum nach innen folgende Befruchtungs- gang ist dagegen bewimpert und dasselbe gilt auch fär den Keimgang. Die weib- lichen Genitaldriäsen zeigen in ihrer Lage die fär die Gattung charakteristische porale Verschiebung. Das Ovarium ist gross, 0,82 mm breit, reicht poral uber die Längs- gefässe hinaus, aporal uber die Mittellinie des Gliedes. Hinter dem Ovarium befindet sich der kompakte, 0,17 mm breite Dotterstock, und poral von ihm liegt die nur schwach ausgebildete Schalendräse. Die Existenz des Dotterstockes ist von kurzer Dauer; er verschwindet etwa gleichzeitig mit dem Fintritt der ersten Eier im Uterus. Dieser erscheint zuerst als ein uber die ganze Breite der Proglottis, beiderseits dorsal von den Exkretionsstämmen, poral aber ventral vom Cirrusbeutel und der Vagina sich erstreckender Gang, der allmählich anschwillt, um schliesslich die ganze hintere Hälfte der reifen Glieder auszufällen; nach vorn und hinten trägt er etwa 25—30 ungleichgrosse, kurze Ausbuchtungen. Die reifen Onchosphaeren messen 0,007 mm, die äusserste Embryonalhälle 0,0255 mm im Durchmesser. HEin »birnförmiger Apparat» ist vorhanden. Bertiella pellucida n. sp. (Taft 2 Hig 13) Wirt: Pseudochirus lemuroides (COLLETT); Duänndarm. Fundort: Millaa-Millaa, N. Queensland, ?”/2 1913. Unter den zahlreichen, als Bertiella undulata n. sp. oben beschriebenen Exem- plaren, fanden sich in demselben Wirtstier auch etwa dreissig Strobilen einer zweiten KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 19 neuen Bertiella- Art, die sich schon habituell von der vorigen Art durch den glatten Hinterrand der Proglottiden sowie durch die Halbdurchsichtigkeit der Strobila unter- scheidet. Auch ist die Strobila etwas grösser, bis 70 mm lang bei einer grössten Breite von 4 mm. Der Scolex ist rundlich, 0.6 mm breit; die im Durchmesser etwa 0.25 mm betragenden Saugnäpfe sind durch tiefe Furchen von einander getrennt, doch nicht gestielt wie bei der vorigen Art. HEine feine Cuticularbewaffnung ist doch auch hier am Scolex vorhanden. Der Verlauf der Exkretionsgefässe ist der fär die Bertiella-Arten typische. Die Muskulatur ist, gegenäber dem Verhältnis bei der vorigen Art, ausserordentlich schwach ausgebildet, was die Durchsichtigkeit des Wurmes zur Folge hat. Die kleinen Längs- muskelbändel sind doch weit nach innen gelagert, weshalb die Markschicht auch hier von geringer Dicke ist. Die geschlechtsreifen Proglottiden sind durch die uberaus schwache Entwicklung der Geschlechtsdräsen gekennzeichnet. Die unregelmässig abwechselnden Genital- öffnungen liegen in der hinteren Hälfte des Gliedrandes. In einer bis 0,09 mm tiefen, engen Genitalkloake öffnet sich der schlanke, 0,4—0,5 mm lange Cirrusbeutel. Das Vas deferens verhält sich sowohl ausserhalb wie innerhalb des Cirrusbeutels im gros- sen ganzen wie bei B. undulata, nur ist der die Vesicula seminalis interna enspre- chende Teil hier nicht blasenartig aufgetrieben, sondern stellt einen weiten, dännwan- digen und gewundenen Gang dar. Die rundlichen Hodenbläschen, deren Zahl nur 22—27 in jeder Proglottis beträgt, liegen vor und aporal von dem Ovarium, reichen jedoch bei weitem nicht bis zu den aporalen Exkretionsstämmen (Fig. 13); ihr Durch- messer beträgt etwa 0.055 mm. In den Uterusproglottiden sind sie ganz verschwunden. Die Vagina verläuft hinter dem Cirrusbeutel nach innen; anfangs mit engem Lumen, erweitert sie sich allmählich beträchtlich, um unmittelbar vor dem kleinen Receptaculum seminis sich stark zu verengen. Eine innere Beborstung fehlt dem Receptaculum seminis, ist aber in der Vagina vorhanden mit Ausnahme des äusser- sten, engen Teiles, wo die Borsten immer kleiner werden, um schliesslich ganz zu verschwinden. Gleichzeitig findet eine allmähliche Cuticularverdickung der Vaginal- wand statt, so dass der äusserste Teil der Vagina in ihrem Bau völlig mit dem- jenigen des Cirrusbeutels iibereinstimmt. Das stark poral verschobene Ovarium ist nur 0,4 mm breit, beträgt also etwa !/+ der Breite der geschlechtsreifen Proglottiden. Der hinter dem Ovarium gelegene Dotterstock ist sehr klein, nur 0.08 mm breit: wie bei der vorigen Art verschwindet er bald wieder. Die Schalendriäse ist eben- falls nur schwach ausgebildet. Der Uterus zeigt keine wesentlichen Verschiedenheiten von demjenigen bei B. undulata beschriebenen. Der Durchmesser der reifen Oncho- sphaeren beträgt 0.009 mm, der der äussersten Embryonalhälle 0,033 mm. Ein kleiner >»birnförmiger Apparat» scheint vorhanden zu sein. 20 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Bertiella pseudochiri n. sp. (Tal. Ca liosdd) Wirt: Pseudochirus herbertensis (COLLETT); Duänndarm. Fundort: Cedar creek, N. Queensland, April 1913. Nur zwei Strobilen dieser neuen Bertiella-Art sind aus einem Exemplar des obengenannten Beutlers eingesammelt worden; ihre Länge beträgt 190 bzw. 260 mm, die grösste Breite 4,5 mm. Der rundliche Scolex ist nur 0,63 mm breit, die Grösse der längsovalen WNSaugnäpfe beträgt etwa 0,26: 0,20 mm; auch hier finden wir die Cuticula des Scolex mit feinen Härchen besetzt. Die Längsgefässe des Exkretionssystemes verlaufen wie bei den iäbrigen Ver- tretern der Gattung. Die Muskulatur ist nur schwach entwickelt, wenn auch nicht so schwach wie bei B. pellucida. Die unregelmässig alternierenden Geschlechtsöffnungen liegen in der hinteren Hälfte des Proglottisrandes; die enge Genitalkloake ist 0,08 mm tief. Der bis 0,55 mm lange Cirrusbeutel ist schlank, walzenförmig. Das Vas deferens ist im Bau von demjenigen der beiden vorigen Arten nur insofern verschieden, als die Vesicula semi- nalis interna mit stark muskulöser Wandung versehen und folglich oft zu einem dickwandigen Gang kontrahiert ist. Die grossen, im Durchmesser bis 0,1 mm betragenden Hodenbläschen fällen die von den äbrigen Geschlechtsorganen nicht in Anspruch genommenen Teile der Markschicht fast ganz aus; dorsiventral sind sie in ein bis zwei Schichten gelagert, ihre Zahl beträgt 60 bis 70 in jeder Proglottis. Die Vagina verläuft stark gewunden hinter dem Cirrusbeutel; ihr Lumen ist fast in ihrem ganzen Verlauf beträchtlich erweitert; nur vor dem HEintritt in das Receptaculum seminis wird sie halsartig verjuängt. In bezug auf die Bewaffnung der Innenfläche des Receptaculums und der Vagina stimmt diese Art mit B. pellucida vollständig iberein. Das Ovarium ist 0,65—0,s mm breit, es ist so weit poral ver- schoben, dass es die Mittellinie des Gliedes nicht erreicht. Der hinter dem Ovarium gelegene, rundliche Dotterstock ist bis 0,18 mm breit; poral von ihm befindet sich die gut ausgebildete, im Durchmesser 0,14 mm betragende Schalendräse. Der Uterus legt sich wie bei den tbrigen Arten der Gattung an, treibt vorn und hinten zahl- reiche Ausbuchtungen und fällt schliesslich die Proglottis fast ganz aus. Die reifen Onchosphaeren betragen etwa 0.009 mm, die äusserste Embryonalhälle 0,035 mm im Durchmesser. Ein kleiner »birnförmiger Apparat» ist vorhanden. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 21 Bertiella aberrata n. sp. (Mal: 24 Lo 6) Wirt: Pseudochirus herbertensis (COLLETT); Diänndarm. Fundort: Cedar creek, N. Queensland, April 1913. Von dieser interessanten Form ist nur ein einziges Exemplar vorhanden, dessen Länge 150 mm beträgt; die Breite steigt bis zu 8.5 mm, Der Scolex ist 0,66 mm breit, die längsovalen Saugnäpfe messen 0,36:0.25 mm. Eine Cuticularbewaffnung am Scolex, wie sie bei den meisten Bertiella-Arten und auch anderen Anoplocepha- liden vorhanden ist, scheint hier völlig zu fehlen; vielleicht ist sie dem schlecht erhaltenen Scolex abgestreift worden. Die Muskulatur ist bei dieser Art kräftiger ausgebildet als bei B. pellucida und B. pseudochiri, doch nicht so stark wie bei B. undulata. Die Längsstämme des Exkretionssystemes verlaufen wie bei den drei oben beschriebenen Arten. Uber den Bau der kurzen geschlechtsreifen Proglottiden liefert uns ein von vorne betrachtetes Totalpräparat (Fig. 15) gute Aufschlässe. Die 0,66 mm tiefe, nach innen verhältnismässig geräumige Genitalkloake miändet unregelmässig abwechselnd ungefähr in der Mitte des Gliedrandes; nahe ihrem inneren Ende wird sie von einem im Lumen wallartig vorspringenden Ringwulst umgeben, in welchen kräftige Ring- muskeln gelagert sind, so dass der Wulst einen Sphincter darstellt, durch dessen Kontraktion der innere Teil der Genitalkloake sich von der Aussenwelt absperren kann. Der Cirrusbeutel ist erheblich länger wie bei den äbrigen Arten der Gattung und reicht nach innen weit tuber die poralen Exkretionsgefässe hinaus; seine Länge beträgt 1.2 mm. Seine Wandung ist mit einem äusseren Längsmuskellager und einem inneren Ringmuskellager versehen; die Ringmuskeln sind etwa von der Mitte des Beutels ein Stuäckechen nach aussen besonders kräftig. Am inneren Ende sitzt ein wohl ausgebildeter Retraktor, der schräg dorsalwärts durch die Proglottis bis zu den dorsalen Transversalmuskeln läuft; durch diesen Retraktor wird die schräg dorsale Lagerung des Cirrusbeutels hervorgerufen. Ein ähnliches Gebilde finden wir nach ZSCHOKKE auch bei B. sarasinorum, und seine Deutung des Retraktors als modifizierte Transversalmuskulatur scheint mir durchaus richtig. Dieselbe Deutung gebe ich den ebenfalls am inneren Ende des Cirrusbeutels befestigten, bis zur Wand der Genital- kloake verlaufenden, den Cirrusbeutel somit allseitig umlagernden Muskelbändeln, die bei ihrer Kontraktion den Beutel verkärzen und folglich die Antagonisten des Re- traktors darstellen. Das Vas deferens ist ausserhalb des Cirrusbeutels gewunden und von Spermamassen stark aufgetrieben, ohne doch eine scharf umgrenzte Vesicula seminalis externa zu bilden; innerhalb desselben schwillt es dagegen zu einer deut- lichen Vesicula seminalis interna in Form einer dännwandigen, keulenförmigen Blase an, die sich nach aussen in einen kurzen, dickwandigen Hals fortsetzt; hierauf folgt ein gerader, dickwandiger, etwas erweiterter Abschnitt, von grossen, dräsenartigen Zellen umlagert. Zuletzt beobachten wir den ausstälpbaren Cirrus, durch den dichten 22 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Härchenbesatz seiner Cuticula charakterisiert; er ist meistens so weit ausgestälpt, dass er etwa bis zur Mändung der Genitalkloake reicht (Fig. 15). Die Hodenbläschen sind gross, 0,13 mm im Durchmesser; ihre Zahl ist ebenfalls gross, etwa 175 in jeder Proglottis. Die Disposition der Hodenbläschen geht aus Fig. 15 hervor, nur sei bemerkt, dass sie von vorne nach hinten wegen der Kärze der Glieder gewöhnlich nur in zwei Schichten vorkommen, mit Ausnahme des mittleren Teiles, wo sie von dem mächtig entwickelten Ovarium stellenweise ganz verdrängt sind. In Proglottiden mit vollentwickelten Geschlechtsdräsen fehlt eine weibliche Genitalöffnung; die Vagina erscheint nämlich in ihrem äusseren Teil nur als ein dänner, kompakter Strang. Etwa 0,8 mm von der Genitalkloake nach innen schliesst sich diesem Strange ein kugelförmiges, mit Lumen versehenes Gebilde an, das nach innen durch einen kurzen, bewimperten Gang mit dem grossen, langgestreckten, von Sperma erfällten Receptaculum seminis kommuniziert, welch letzteres durch den Be- fruchtungsgang nach innen mit den weiblichen Geschlechtsdräsen in Verbindung steht. Die Innenfläche des dännwandigen Receptaculum seminis trägt keine Bewim- perung. Betrachten wir dagegen eine junge Proglottis, wo die Geschlechtsdräsen nur angelegt, aber nicht funktionsfähbig sind (Fig. 16), so finden wir eine normal aus- gebildete, nach aussen mindende Vagina, die nach innen zu einem sehr grossen, von Sperma ausgefillten Receptaculum seminis anschwillt. Ausserhalb desselben ist die Innenfläche der Vagina ein kurzes Stuck bewimpert, ganz wie in den geschlechts- reifen Proglottiden; der äbrige Teil der Vagina ist bis zur Genitalkloake glattwandig. Die enge und tiefe Genitalkloake zeigt dagegen in diesem Stadium das bemerkens- werte Vorkommen eines dichten Borstenbesatzes an der Cuticulawand, welcher in den geschlechtsreifen Gliedern wieder verschwindet. Das oben besprochene »kugelförmige Gebilde» ist selbstverständlich nichts anders als der innerste, nicht atrophierte Teil des glattwandigen Vaginalabschnittes. Diese eigentämliche Vaginalreduktion und die in Zusammenhang damit stehenden Fragen werden unten (p. 36) etwas näher diskutiert. Der Komplex der weiblichen Geschlechtsdrisen ist, wie bei allen Bertiella- Arten, poral verschoben, hier aber verhältnismässig wenig aus der Mittellinie entfernt. Das Ovarium ist gross, bis 2 mm breit, aus zahlreichen kolbenförmigen Schläuchen zusammengesetzt; diese Schläuche erreichen sowohl die vordere wie auch die hintere Grenze der Proglottis und fällen dorsiventral die Markschicht fast vollständig aus. Dorsal zwischen den Ovarialschläuchen liegen Dotterstock und Schalendräse; der Dot- terstock ist bohnen- bis nierenförmig, 0.55 mm breit; bei der Austrittstelle des Dot- terganges ist er als »Dotterreservoir» ausgebildet, ähnlich wie ZSCcHOKKE bei B. edulis gefunden hat. Poral vom Dotterstock liegt die gut entwickelte, ovale, 0,25 : 0,15 mm messende Schalendräse. Der Uterus legt sich in gewöhnlicher Weise an und erfällt schliesslich die ganze Proglottis. Die Eier sind gross und von elliptischer Form; der Durchmesser der äussersten Embryonalhälle beträgt etwa 0.056 : 0.03, der der mittleren 0,027 : 0,016 mm; die die kleine Onchosphaera umgebende, mit einem sehr kleinen »birn- förmigen Apparat» versehene innere Hille beträgt nur etwa 0,007 mm im Durch- messer. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 23 Bertiella aberrata weicht, wie der Name andeutet, und was aus der obigen Beschreibung hervorgeht, von den iäbrigen Arten der Gattung sehr ab; diese Abwei- chungen bestehen jedoch hauptsächlich in der frähzeitigen Entwicklung der Vagina und der Atrophie derselben nach der Kopulation nebst in Zusammenhang damit stehenden morphologischen Eigentämlichkeiten und sind also auf besondere biologische Verhält- nisse zuräckzufähren. Die Disposition der Geschlechtsdriäsen in den reifen Proglot- tiden, die Entwicklung und definitive Form des Uterus, die charakteristische gegen- seitige Lage der Exkretionsstämme und viele andere anatomische Tatsachen zeigen indessen aufs deutlichste, dass die vorliegende Art unzweifelhaft in die Gattung Ber- tiella zu stellen ist. Parabertiella campanulata n. g. n. sp. (AE RC | Wirt: Pseudochirus lemuroides (COLLETT); Dänndarm. Fundort: Millaa-Millaa, N. Queensland, ””/2» 1913. Zusammen mit den zahlreichen Exemplaren von Bertiella undulata und B. pel- lucida fanden sich schliesslich noch etwa 15 Strobilen einer dritten Cestoden-Art, die in der Gattung Bertiella nicht unterzubringen ist. Die verhältnismässig langen, mit stark vorspringenden Hinterrändern versehenen Proglottiden verleihen den Strobilen dieser neuen Art schon habituell ein von den Mitbewohnern verschiedenes Aussehen; ausserdem ist die Art kleiner, indem die grössten Exemplare nur 25—30 mm lang sind, bei einer grössten Breite von 2,5 mm. Der kugelige, mit tiefen Furchen zwischen den Saugnäpfen versehene Scolex ist 0,75 mm breit; der Durchmesser der längsovalen Saugnäpfe beträgt etwa 0,36: 0,28 mm. Nicht nur in der Form sondern auch durch das Vorhandensein eines cuticularen Härchenbesatzes erinnert der Scolex dieser Art an denjenigen der meisten Bertiella-Arten. Die Muskulatur der Strobila ist verhältnismässig schwach entwickelt und bietet keine morphologischen Abweichungen gegeniber den oben beschriebenen Vertretern der Gattung Bertiella. Die Längsstämme des Exkretionssystemes zeigen dagegen in bezug auf die gegenseitige Lage der dorsalen und ventralen Stämme insofern eine Abweichung von dem Verhältnis bei den in Beutlern schmarotzenden Arten dieser Gattung, als das Dorsalgefäss hier dorsolateral und nicht median vom Ventralgefäss verläuft. Unmittelbar hinter dem Scolex beginnen die ersten Anlagen der Genitalleitungs- wege sich herauszudifferenzieren, vor allem diejenigen der Receptacula seminis, die uberaus frih ihr Lumen erhalten. Später entwickelt sich die Vagina und die Anlage der Genitalkloake, welche doch eine Zeit lang nach aussen geschlossen sind; erst wenn die Anlagen der männlichen und weiblichen Geschlechtsdräsen erscheinen, erhalten sie durch einen engen Kanal eine Mändung nach aussen. Die Innenfläche des dickwandigen Receptaculum seminis trägt im Gegensatz zu derjenigen der Ber- 24 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. trella-Arten eine sehr feine Bewimperung; ein ähnliches Wimperkleid, jedoch aus etwas längeren Wimpern bestehend, ist auch in der Vagina und Genitalkloake vor- handen. Sobald die letztere ihre äussere Muändung erhalten hat, wird das Recepta- culum seminis von Sperma erfällt (Textfig. 4), wonach die Vagina allmählich zusam- menschrumpft und ihre Verbindung mit der Genitalkloake verliert. Die geschlechtsreifen Proglottiden (Fig. 17) erinnern in mancher Hinsicht an diejenigen von Bertiella aberrata. So ist die Genitalkloake, die ihrer Lage nach eine fast regelmässige Abwechslung nach rechts und links aufweist, auch hier nach innen geräumig und von einem gut ausgebildeten Sphincter umgeben, welcher in Form eines kräftigen Ringwulstes in die Kloake hineinragt. Das in den jungen Gliedern vor- handene Wimperkleid der Genitalkloake ist hier gänzlich verschwunden. Der Cirrus- beutel ist verhältnismässig noch grösser als bei Bertiella aberrata, indem sein inneres Ende uber die Mitte des Gliedes reicht; seine Länge beträgt je nach der Kontraktion 0,5—0,65 mm. Die Wand des Cirrusbeutels ist aus einem äusseren Längsmuskellager und einem inneren Ringmuskellager zusammengesetzt; an seinem inneren Ende setzt ein kräftiger, dorsal bis zur Transversalmuskulatur verlaufender Retraktor ein. Der ausserhalb des Cirrusbeutels gelegene Abschnitt des Vas deferens bildet einige von Sperma stark erweiterte Schlingen; innerhalb derselben, von innen gerechnet, erscheint es zuerst als eine mehr oder weniger rundliche Vesicula seminalis interna, welche durch ein gerades Verbindungsstöäck in einen von langen, dräsenähnlichen Zellen umlagerten Abschnitt uäbergeht; diese Abschnitte entbehren jeder Spur eines Härchen- besatzes. Der äusserste Teil, also der eigentliche Cirrus, ist dagegen mit kurzen aber kräftigen Härchen dicht besetzt. Die Cirri der geschlechtsreifen Proglottiden sind meistens mehr oder weniger ausgestälpt, oft bis zu einer Länge von 0,6 mm. Die rundlichen, im Durchmesser etwa 0,07 mm betragenden Hodenbläschen bilden im vorderen Teil des Gliedes ein zwischen den ventralen Exkretionsstämmen sich erstrek- kendes, ununterbrochenes Hodenfeld, das nach hinten etwa bis zum vorspringenden Hinterrande des vorhergehenden Gliedes reicht; dorsiventral fällen sie, in zwei bis drei Lagern geordnet, die ganze Breite der Markschicht aus; ihre Zahl beträgt etwa 60—56535 in jeder Proglottis. Bei geschlechtsreifen Gliedern ist, wie schon oben erwähnt, eine weibliche Ge- schlechtsöffnung nicht mehr vorhanden; von der Vagina persistieren nur einzelne Trimmer mit Ausnahme des inneren, dem Receptaculum seminis aufsitzenden Teiles, der zusammen mit dem Receptaculum ein mit Sperma gefälltes, retortenähnliches Gebilde darstellt, das ein wenig aporal von der Mitte des Gliedes gelegen ist. Noch weiter aporal ist der weibliche Genitaldräsenkomplex gelagert. Das aus zahlreichen, locker zusammengefigten Drisenschläuchen bestehende Ovarium ist bis 0.5 mm breit; es reicht vom Receptaculum seminis bis täber die aporalen Längsgefässe heraus, erreicht vorn das Hodenfeld und hinten die hintere Proglottisgrenze. Unmittelbar aporal vom Receptaculum seminis liegt der grosse, 0,15 mm breite, etwas gelappte Dotterstock. Die etwa 0,08 mm breite Schalendriäse liegt im oberen Winkel zwischen Dotterstock und Receptaculum seminis. Die weiblichen Geschlechtsdriäsen sind, wie bei einigen Bertiella-Arten, nur von kurzer Dauer und zerfallen gleichzeitig mit der KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 25 beginnenden Entwicklung des Uterus. Dieser legt sich wie bei den Vertretern der Gattung Bertiella an, treibt nach vorn und hinten Ausbuchtungen, dringt, wenigstens aporal, uber die Exkretionsstämme hinaus und erfällt schliesslich die ganze Proglottis; doch persistieren Cirrusbeutel und Receptaculum seminis noch in den letzten Glie- dern. Die reifen Onchosphaeren messen etwa 0,007 mm im Durchmesser; von den drei umgebenden Embryonalhöällen ist die äusserste etwa 0,051 : 0,042 mm gross; die innerste besitzt einen »birnförmigen Apparat». Die oben beschriebene Art weist in mancher Hinsicht grosse Ähnlichkeiten mit den Vertretern der Gattung Bertiella auf und ist mit diesen unzweifelhaft sehr nahe verwandt; die Verwandtschaft wird besonders durch die allerdings atypische Bertiella aberrata vermittelt. Doch kann sie, des dorsolateralen, nicht medianen Verlaufes des Dorsalgefässes sowie der aporalen Lagerung der weiblichen Geschlechtsdrisen wegen, nicht in dieser Gattung gestellt werden, weil die Einheitlichkeit der Gattung Bertiella dadurch aufgehoben wärde. Noch weniger ist sie in irgend eine andere der bis jetzt för Arten mit einfachen Genitalorganen aufgestellten Anoplocephaliden-Gattungen einzureihen, ohne dieser einen unnatärlichen Umfang zu verleihen. Ich halte es daher fär zweckmässig, fur die in Rede stehende Art eine neue Gattung zu bilden, der ich, um ihre nahe Verwandtschaft mit der Gattung Bertiella hervorzuheben, den Namen Parabertiella gebe; die Diagnose der Gattung lautet: Parabertiella n. g. Anoplocephaliden mit einfachen Genitalorganen in jeder Pro- glottis. Dorsales Exkretionsgefäss dorsolateral vom ventralen. Hodenbläschen im vorderen Teil des Gliedes ein ununterbrochenes Hodenfeld bildend. Weiblicher Geni- taldräsenkomplex aporal gelagert. Geschlechtsgänge dorsal von den Exkretionsstäm- men verlaufend. Cirrusbeutel gross, Cirrus lang, stark behaart. Vagina nur in unreifen Proglottiden entwickelt, atrophiert nach der Kopulation. Uterus sackförmig, mit Ausbuchtungen. FHEier mit »birnförmigem Apparat». In Marsupialien. Einzige Art: Parabertiella campanulata n. sp. Hepatotaenia n. g. festiva (Rup.). (Ta 2 18) Wirte: Macropus robustus GouLp f. woodwardi.l Sokordundatallstsönss Onychogale ungurifera (COoULD). J ARS Fundorte: Kimberley District, N. W. Australien. Vier Gläser der MJÖBERG'schen Beutlercestoden-Sammlung enthalten Exemplare einer und derselben doppelporigen »Taenia»-Art, von der ich sowohl wegen der Wirts- tiere wie auch wegen des Organsystemes, in welchem sie gefunden wurden, vermu- tete, dass sie identisch mit der von RUDoLPHI (1819) aufgestellten Taenia festiva aus der Gallenblase und den Lebergängen von Macropus giganteus (ZIMM.) sei. Obwohl diese Form von späteren Verfassern oft erwähnt worden ist, hat doch niemand eine eingehendere Beschreibung gegeben, und da die RUDoLPHIT'sche Originaldiagnose nebst EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 14. 4 26 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. den von BREMSER (1824) gelieferten, zu seiner Zeit trefflichen Figuren nicht aus- reichen, die Art mit BNicherheit zu identifizieren, hätte ich die Identität der von Herrn Dr. E. MJÖBERG eingesammelten Wiärmer mit Taenia festiva nicht sicher fest- stellen können, wenn ich nicht durch das liebenswärdige Entgegenkommen von Herrn Prof. Dr. A. COLLIN, Berlin, Gelegenheit bekommen hätte, das Originalmaterial zu untersuchen. Auf Grund dieser Untersuchung ist es mir gelungen, den anatomischen Bau und die systematische Stellung dieser alten Art ins klare zu bringen. Die Strobilalänge der neuerbeuteten Exemplare beträgt 75—200 mm, die Maxi- malbreite 4—8 mm. Die Breite des Scolex beträgt 0,64 mm, der Durchmesser der Saugnäpfe 0,28 mm. Einige Scoleces besitzen stellenweise eine feine cuticulare Bor- stenbewaffnung ähnlich derjenigen bei vielen Bertiella-Arten und Parabertiella cam- panulata beschriebenen; wahrscheinlich ist eine vollständige Cuticularbewaffnung bei lebenden, intakten Exemplaren stets vorhanden. Die Muskulatur der Strobila ist sehr schwach entwickelt, was den Wirmern ein halbdurchsichtiges Aussehen verleiht. WE comm.y. comm.d. Textfig. 3. Vier verschiedene Varianten der Exkretionsgefässe mit ihren Kommissuren bei Hepatotaenia festiva (RuUD.). Das Wassergefäss-System (Textfig. 3) besteht jederseits aus mehreren Längs- stämmen, von welchen der eine durch seine beträchtlichere Grösse gekennzeichnet ist und vermittels einer weiten Querkommissur mit dem entsprechenden Gefäss-Stamm der anderen Seite der Proglottis in Verbindung steht. Schräg dorsalwärts nach aus- sen von diesem Stamm verläuft ein zweites Gefäss, dessen Durchmesser etwa halb so gross ist wie der des eben besprochenen, und das ebenfalls eine Querkommissur besitzt, die jedoch sehr eng ist. Der grössere Stamm entspricht natärlich dem Ven- tralgefäss und der kleinere dem Dorsalgefäss. Ausserdem kommen sowohl nach aussen wie nach innen oder zufällig sogar beiderseits des Ventralgefässes verlaufende, sehr feine Längsstämme vor, die mit der Querkommissur des Dorsalgefässes oder mit dem Dorsalgefässe selbst kommunizieren. Der Verlauf der verschiedenen Längsstämme und ihre Kommissuren geht aus Textfig. 3 hervor. In geschlechtsreifen Proglottiden finden wir zwei, zu beiden Seiten gelegene, einander durchaus ähnelnde, voneinander aber ganz getrennte Genitalsysteme (Fig. 18). In den einzelnen Systemen wird der vordere Teil von den männlichen, der hintere dagegen von den weiblichen Genitalorganen ausgeföällt. Das Hodenfeld besteht aus — KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 2 etwa 50—-65, dorsiventral in zwei bis drei Schichten angeordneten Hodenbläschen, deren Durchmesser 0,07—0,08 mm beträgt. Das Vas deferens verläuft im allgemeinen ohne grössere BSchlingenbildung, erweitert sich aber zu einer grossen Vesicula semi- nalis externa. Zur Zeit der höchsten Geschlechtstätigkeit der männlichen Geschlechts- dräsen wird das Vas deferens von den Spermamassen erweitert und scheint auch stärker geschlängelt zu werden; auch die Vesicula seminalis externa erreicht beträcht- liche Dimensionen und erscheint auf Querschnitten als ein dännwandiger, schwach S-förmig gebogener Schlauch. Innerhalb des Cirrusbeutels erweitert sich das Vas deferens zu einer länglichen Vesicula seminalis interna. Der langgestreckt birnför- mige Cirrusbeutel beträgt 0,35—0,40 mm, bei starker Kontraktion nur 0,25 mm in der Länge. Die Muskulatur seiner Wandung besteht aus Längsmuskeln, wozu im inneren Teil eine kräftige Ringmuskelschicht hinzukommt, durch deren Kontraktion die Vesi- cula seminalis interna zusammengepresst wird. Der Cirrus ist klein, sein Basalteil ist mit sehr feinen Härchen besetzt. Nach innen von der Vesicula seminalis externa, besonders aber zwischen dieser und dem Cirrusbeutel ist das Vas deferens von grossen, zylindrischen, leicht färb- baren Zellen umlagert, deren Anordnung am ehesten einem Epithelgewebe ähnelt. Ob diese bei einigen anderen Cestoden als »Prostata» gedeuteten Zellenkomplexe wirk- lich als akzessoriscehe Drisen des männlichen Geschlechtsapparates anzusehen sind, ist schwer zu entscheiden; der Umstand, dass ihre volle Ausbildung, die nur von kurzer Dauer ist, mit der stärksten Spermabildung zusammenfällt, scheint doch mit der eben erwähnten Deutung gut im Einklang zu stehen. Von der Genitalporus, die in der hinteren Hälfte des Proglottisrandes gelegen und von einem mehr oder weniger deutlichen Ringwulst umgeben ist, zieht sich die Vagina hinter den Cirrusbeutel und wie dieser dorsal von den Exkretionsstämmen in fast geradem Verlauf nach innen, um schliesslich ein grosses, rundliches Recepta- culum seminis zu bilden. Von der Genitalporus nach innen bis zum dorsalen Ex- kretionsstamm ist die Innenfläche der Vagina von feinen Härchen bekleidet. Unmit- telbar nach innen von dem Receptaculum seminis liegt der weibliche Genitaldriäsen- komplex, in welehem das Ovarium, aus zahlreichen Schläuchen zusammengesetzt, die Hauptmasse bildet; seine Breite beträgt etwa 0.3 mm. Nach hinten von ihm, etwas poral verschoben, liegt der rundliche, etwa 0,17 mm im Durchmesser betragende Dotterstock. Zwischen diesem und dem Ovarium einerseits und dem Receptaculum anderseits liegt die wohlentwickelte Schalendräse, die etwa halb so gross wie der Dotterstock ist. Der Uterus erscheint zuerst als ein zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechtsdräsen liegender Gang; in den letzten Gliedern stellt er ein schwach gelapptes Säckcechen dar, dessen hinterer lateraler Teil in eine Spitze ausgezogen ist, die zwischen den Exkretionsstämmen bis zum Hinterrande des Gliedes vorspringt. Die beiden Uteri derselben Proglottis verschmelzen nicht mit einander. Der Durch- messer der mit einem >»birnförmigen Apparat» versehenen Onchosphaeren beträgt 0.015 mm, der der äussersten Embryonalhälle 0,037—0,04 mm. 28 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Hepatotaenia fellicola n. sp. (Tafs-2:Figa 190.) Wirt: Macropus agilis (GoULD); Gallenblase. Fundort: Kimberley District, N. W. Australien. Die einzige Strobila dieser neuen Art ist 40 mm lang; die grösste Breite beträgt 6 mm. Die vier gestielten, schräg nach vorn gerichteten Saugnäpfe verleihen dem Scolex, von vorne betrachtet, ein quadratisches Aussehen; die Seitenlänge dieses Quadrats beträgt 0,9 mm, der Durchmesser der Saugnäpfe 0,33 mm. Eine Cuti- cularbewaffnung habe ich an diesem Scolex nicht beobachten können. Die Muskulatur ist wie bei H. festiva nur schwach ausgebildet. Das Wasser- gefäss-System weist doch ein etwas anderes Aussehen als bei der vorigen Art auf, indem das Dorsalgefäss hier fast ebenso weit ist wie das Ventralgefäss und dorsal, nicht dorsolateral von diesem verläuft, wo es nicht von den Genitalgängen verscho- ben wird. HFEin feiner, nach innen vom Ventralgefäss gelegener, dritter Gefäss-Stamm kommt auch hier vor. Das charakteristischste Merkmal dieser neuen Art liegt unzweifelhaft in der uberaus fruhzeitigen Entwicklung der Geschlechtsorgane. Während wir bei H. festiva geschlechtsreife Proglottiden erst etwa 30—40 mm hinter dem Scolex finden, sind bei H. fellicola vollentwickelte Genitaldräsen schon 2 mm hinter dem Scolex zu beobachten und 4 mm weiter nach hinten ist der Uterus bereits gut entwickelt und mit Onchosphaeren ausgefiällt. Die fast vollständige Ubereinstimmung in bezug auf den Bau der geschlechtsreifen Proglottiden mit denjenigen von H. festiva wird doch dadurch verwischt, dass die reifen Glieder von H. fellicola infolge der frähen Entwicklung verhältnismässig kärzer sind, wodurch die Geschlechtsorgane von vorn nach hinten zusammengedrängt werden. So finden wir die Hodenbläschen in der- selben Zahl und mehrschichtigen Anordnung im vorderen Teil der Proglottis wie bei H. festiwva, doch lagern sie sich den hinteren Organen enger an; die beiden Hoden- felder desselben Gliedes werden auch auf Grund derselben Ursache mehr in die Breite ausgezogen, ohne aber in der Mitte des Gliedes mit einander zu verschmelzen. Das Vas deferens ist durch die Ausbildung von umfangreichen Vesiculae seminales gekenn- zeichnet; die Spermaanhäufung beruht wohl auf einer sehr lebhaften Spermabildung, die auf die kurze Dauer der Geschlechtsdräsen zuräckzufähren ist. Besonders ist die Vesicula seminalis interna ungewöhnlich stark entwickelt und erfällt den Cirrus- beutel, dessen Länge bis 0,6 mm beträgt, fast ganz. Der Cirrus ist mit einer sehr feinen Bewaffnung kurzer Härchen ausgestattet. Wenigstens hinter der Vesicula seminalis externa ist das Vas deferens von schwach ausgebildeten »Prostatazellen»> umlagert. Die Geschlechtsöffnung befindet sich im hinteren Teil des Gliedrandes; ein dieselbe umgebender Ringwulst ist doch nur angedeutet. Die Vagina verläuft wie bei H. festiva, das Receptaculum seminis nimmt aber infolge der oben besprochenen KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o l|4. 29 Kirze des Gliedes eine birnförmige Gestalt an. Ob der äusserste Teil der Vagina eine sehr feine Beborstung oder nur eine verdickte Cuticula besitzt, ist mit diesem Material unmöglich zu entscheiden. Ovarium, Dotterstock und Schalendrise verhalten sich gegenseitig und zu den tbrigen Geschlechtsdräsen wie bei H. festiva; auch be- treffs Form und Grösse ist die Ubereinstimmung der beiden Arten eine fast voll- ständige. Der Uterus zeigt ebenfalls in seinem ersten Auftreten und der definitiven Form keine wesentlichen Unterschiede von dem oben fir H. festiva beschriebenen Verhältnis. Die mit einem »>»birnförmigen Apparat» versehenen Onchosphaeren be- tragen 0,016 mm im Durchmesser. Mit den oben als zur Gattung Hepatotaenia n. g. gehörigen Formen zeigt die von ZSCHOKKE (1907) beschriebene Moniezia diaphana aus Phascolomys ursinus (SCHAW) grosse Ähnlichkeit. Besonders ist die Ubereinstimmung im Bau der geschlechtsreifen Proglottiden zwischen dieser Art und H. festiva (RUD.) so auffallend, dass ich, sobald ich mich uber die anatomische Organisation der alten RUDOLPHI'schen Art erkundigt hatte, die beiden Leberschmarotzer fär identisch hielt. Eine Untersuchung der Ori- ginalpräparate von Moniezia diaphana, die mir in liebenswurdigster Weise von Herrn Prof. Dr. F. ZSCHOKKE zur Verfugung gestellt wurden, ergab aber als Resultat, dass eine Auseinanderhaltung der beiden Arten auf Grund anatomischer Merkmale keine Schwierigkeit bietet. Besonders zeigen sich im Bau des männlichen Geschlechts- apparates einige Verschiedenheiten; so beläuft sich die Zahl der Hodenbläschen bei der ZSCHOKKE'schen Art nur auf 20—35 in jeder Gruppe gegen 50—65 bei H. festiva und H. fellicola; ihre Anordnung ist auch insofern verschieden, als sie dorsiventral in eine einzige Schicht geordnet sind gegeniäber der mehrschichtigen Lage bei den beiden oben beschriebenen Arten. Endlich ist die Entwicklung der Vesiculae semi- nales, besonders die der Vesicula seminalis externa verhältnismässig gering bei Mo- niezia diaphana, was alles aus der ZSCcHOoKKE'schen Beschreibung hervorgeht. Zur Ergänzung seiner Beschreibung mag nur hinzugefägt werden, dass der Cirrus fein behaart ist; ob eine äusserst feine Behaarung auch im poralen Teil der Vagina vor- handen ist oder nicht, kann ebensowenig wie bei H. fellicola mit Sicherheit fest- gestellt werden. Es scheint auch hier zur Ausbildung von »Prostatadriäsen» zu kom- men; doch habe ich nur Andeutungen dieser Zellen beobachtet, die ja auch bei H. festiva von kurzer Dauer und folgliceh nur mehr zufällig in Präparaten vorhanden sind, die ohne Bericksichtigung dieses Umstandes angefertigt worden sind. Im grossen ganzen zeigen also die drei letzterwähnten Arten in ihrem anatomi- schen Bau so auffallende Ubereinstimmungen, dass sie unzweifelhaft sehr nahe verwandt sind und gegeniber allen anderen bis jetzt bekannten doppelporigen Anoplocephaliden eine selbständige Gattung bilden, fär welche ich mit Räcksicht auf ihren fär geschlechtsreife Cyclophylliden ungewöhnlichen Wohnsitz den Namen Hepatotaenia vorschlage. In die von BLANCHARD (1891) fär doppelporige Anoplocephaliden begriän- dete Gattung Moniezia können sie nicht eingereiht werden, ebensowenig wie in die Gattung Cittotaenia RIEHM, wohin DOUTHITT (1915) die von ZSCHOKKE als Moniezia 30 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. beschriebene Art diaphana gestellt hat. Denn bei den typischen und besser bekannten Arten dieser Gattungen liegen die Hodenbläschen hinter den weiblichen Genitalorga- nen und die Hodenfelder der beiden in demselben Gliede befindlichen Genitalkom- plexe gehen ununterbrochen in einander iäber; der Uterus, einfach oder retikulär, ist in jedem Gliede nur in der Einzahl vorhanden, und was Moniezia betrifft, haben wir die Vagina ventral vom rechten und dorsal vom linken Cirrus; ferner ist das Vorhan- densein der Interproglottidaldräsen sowie der Endscheiben der Hörner des »>birnför- migen Apparats» zu erwähnen. In allen diesen Hinsichten weichen die drei Vertreter der Gattung Hepatotaenia von den beiden erwähnten Gattungen ab, was aus folgender Diagnose hervorgeht: . Hepatotaenia n. g. Anoplocephaliden mit zwei vollständigen Geschlechtsdriäsen- komplexen in jeder Proglottis. Die beiden Hodenfelder vor den weiblichen Geschlechts- organen, voneinander durch ein hodenfreies Mittelfeld getrennt. Geschlechtsgänge dorsal von den Exkretionsstämmen verlaufend. Vagina beiderseits hinter der männlichen Geschlechtsöffnung ausmiändend. Cirrus klein, behaart. Die beiden Uteri sackförmig, nie mit einander verschmelzend, lateral bis zum Proglottisrande ausgezogen. FEier mit »birnförmigem Apparat», dessen Hörnchen ohne Scheibe enden. Keine Inter- proglottidaldräsen. Muskulatur schwach entwickelt. In den Lebergängen und der Gallenblase von Marsupialien. Typische Art: Hepatotaenia festiva (RUD.). Weitere Arten: Hepatotaenia diaphana (ZSCHOKKE). Hepatotaenia fellicola n. sp. Progamotaenia n. g. bancrofti (JoHNSTON). (TAR 3004 Wirt: Onychogale unguifera (GOULD); Diänndarm. Fundort: Kimberley District, N. W. Australien. Im Dinndarm von Onychogale unguifera (CoULD) sind vom Herrn Dr. E. MJö- BERG mehrmals einige stattliche Cestoden gefunden, die ich mit der von JoOHNSTON (1913) kurz charakterisierten Cittotaenia bancrofti aus Onychogale frenata (GouLD) för identisch halte. Insgesamt sind elf, aus vier verschiedenen Wirtsindividuen stam- mende Exemplare aufbewahrt, von welchen die meisten sehr stark kontrahiert sind und deren Länge 30—160 mm bei einer Breite von 14.5—16,; mm beträgt; ein Exemplar besitzt eine Länge von nur 12 mm bei einer Breite von 7 mm. Diese Angaben iäber Länge und Breite der Strobilen stimmen mit den von JoHNSTON fär Cittotaenia bancrofti gegebenen gut äberein. Zwei Exemplare sind indessen bei weitem nicht so stark kontrahiert wie die oben erwähnten, und sie weisen folglich viel grös- sere Dimensionen auf; die Länge dieser Exemplare beträgt nämlich 295 bzw. 325 mm bei einer Breite von 18 bzw. 16 mm. Der BScolex (Fig. 20 und 21) erscheint, von vorn betrachtet, annähernd qua- dratisch mit einer Seitenlänge von 2—3 mm. Die vier grossen Saugnäpfe sind dia- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o l|4. 31 gonal iäbers Kreuz gestellt und durch Furchen voneinander getrennt, die jedoch nicht so kräftig sind, dass die Saugnäpfe als gestielt angesehen werden können. Die Strobilation beginnt unmittelbar hinter dem Scolex (Fig. 20); in den stark kontrahierten Strobilen sind die einzelnen Proglottiden nur etwa 0,2 mm lang, in den gestreckteren können die letzten Proglottiden eine Länge von 1 mm erreichen. Von der Muskulatur ist der JoHNSTON”schen Beschreibung nichts hinzuzufägen. Dagegen ist seine Angabe betreffs des Wassergefäss-Systemes nicht ganz zutreffend, denn zwischen den beiden von ihm erwähnten Gefäss-Stämmen, dem engeren, lateral- wärts verschobenen Dorsalgefäss und dem weiteren Ventralgefäss, liegt ein dritter Stamm, in Weite dem Dorsalgefäss ein wenig unterlegen. Nur das Ventralgefäss scheint Queranastomosen zu bilden. Den Besitz eines dritten Exkretionsstammes finden wir auch bei der von v. JANICKI (1906) beschriebenen Cittotaenia zschokkei; bei dieser Art verläuft aber der dritte Stamm nach innen vom Ventralgefäss. Von den in jedem Gliede in Zweizahl vorhandenen Genitalkomplexen zeigt uns Fig. 22 den einen, der einer geschlechtsreifen Proglottis entnommen ist. Der Cirrusbeutel erscheint als ein mächtig ausgebildetes Organ mit kräftiger Muskel- wandung. Seine Länge schwankt je nach der Kontraktion zwischen 0,75 und 0,s5 mm bei einer Breite von etwa 0,25 mm; in den letzten Uterusproglottiden, wo er meistens stark gestreckt ist, kann seine Länge bis zu 1,4 mm steigen. Diese Mass- angaben beziehen sich auf Cirrusbeutel mit eingezogenem Cirrus. Die Cirri sind auf lange Strecken der Strobilen in jedem Gliede beiderseits ausgestälpt, was diesen Strobilastrecken ein eigenartiges Aussehen verleiht. Der ganz ausgestäölpte Cirrus ist von konischer Form (Fig. 24) bis 0,66 mm lang und an der Basis 0,23 mm im Durch- messer. HSeine Oberfläche ist mit einem ausserordentlich dichten Besatz von nach hinten gekrämmten Häkchen versehen; die Länge dieser Häkchen beträgt etwa 0,0ou mm, wovon ein Drittel auf das in der Cuticula eingesenkte Basalstäck entfällt. Der vordere und mittlere Teil des Cirrusbeutels ist von Muskeln ausgefiällt, die schräg zwischen dem Cirrus und der inneren Wand des Beutels verlaufen und als Retrak- toren des Cirrus anzusehen sind. Im hinteren Teil des Cirrusbeutels erweitert sich das Vas deferens zu einer duännwandigen Vesicula seminalis interna. Der ausserhalb des Cirrusbeutels liegende Teil des Vas deferens ist eine Strecke weit nach innen von den schon oben bei Hepatotaenia festiva (RUD.) erwähnten, als Prostata gedeuteten Drisenzellen umlagert, die hier ein ungewöhnlich mächtiges Gebilde darstellen. Vom Cirrusbeutel nach innen, im vorderen Teil des Gliedes, liegt das Hodenfeld, aus etwa 100 dicht aneinandergedrängten, bis 0,11 mm im Längsdurchmesser betragenden, ovalen Hodenbläschen bestehend. Nach innen von dem Hodenfeld finden wir die weiblichen Geschlechtsdräsen, von denen das Ovarium durch seine Grösse auffällt. Es ist aus zahlreichen Dräsen- schläuchen zusammengesetzt, streckt sich in der Länge vom Vorder- bis Hinterrande des Gliedes, dorsiventral durch die ganze Markschicht und beträgt 0,85 mm in der Breite; in seinem hinteren, poralen Teil lässt es doch Platz fär den Dotterstock, die Schalendräse und den inneren Abschnitt des Receptaculum seminis (Fig. 23). Der Dotterstock, dessen Breite 0,4 mm beträgt, stellt eine kompakte, rundliche Dräse dar. 32 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Von der Seite betrachtet besitzt er vorn eine Aushöhlung, in welcher die gut ausge- bildete, im Durchmesser 0,15 mm betragende Schalendriäse liegt. Die Vagina verläuft von der Genitalkloake wie der Cirrusbeutel dorsal von den Exkretionsstämmen, in seichten Windungen hinter den Hodenbläschen und erweitert sich allmählich zu einem umfangreichen, mit Sperma gefällten Receptaculum seminis, dessen innerer Teil sich, wie oben erwähnt, zwischen Ovarium und Dotterstock einschiebt. In geschlechtsreifen Gliedern ist das porale Stuck der Vagina erheblich verengt und mit kaum wahrnehm- barem Lumen versehen; in jungen Proglottiden dagegen, wo sowohl männliche wie weibliche Geschlechtsdräsen sich erst aus dem Parenchym herauszudifferenzieren be- ginnen, ist schon die ganze Vagina bis zum Receptaculum mit gleich weitem Lumen versehen, das doch im Verhältnis zur Dicke des Cirrus immer ziemlich eng ist. Es tritt uns also auch hier die schon bei Bertiella aberrata und Parabertiella campanulata beschriebene interessante Vaginalatrophie entgegen. Der Uterus legt sich jederseits als ein an beiden Enden geschlossenes Rohr an und wächst, je nachdem er mit Eiern gefällt wird, weiter medianwärts, so dass die beiden Uteri bald in der Gliedmitte aneinander stossen; eine duänne Scheidewand besteht lange Zeit, wird jedoch schliesslich durchbrochen und aufgelöst. Die reifen Onchosphaeren betragen 0,016 :0,011 mm, die äusserste Embryonalhälle etwa 0,028 : 0,014 mm. Ein »birnförmiger Apparat» fehlt, dagegen sind die Pole der äussersten Hälle knopfförmig verdickt. In seiner Besprechung der systematischen Stellung von Cittotaenia zschokkei bemerkt v. JANICKI (1906), dass diese Art nicht ohne weiteres in das Genus Citto- taenia zu stellen ist, und zwar vor allem, weil die Eier der von ihm beschriebenen Art eines »birnförmigen Apparates» entbehren. Weiter weist der Verfasser darauf hin, dass keine der bis dahin bekannten Cittotaenia-Arten eine Verteilung der Hoden- bläschen in zwei voneinander scharf getrennte und im vorderen Teil des Gliedes gele- gene Gruppen besitzt und schliesst mit folgender Anmerkung: »Sollte mit der Zeit die Bekanntschaft verwandter Formen vermittelt werden, in welchen der Mangel des birnförmigen Apparats an den Eiern mit der Art der Anordnung von Hodenbläschen und etwaigen weiteren speciellen Charakteren immer Hand in Hand geht, dann wäre ein Grund zur Aufstellung eines selbständigen Genus nicht zu bestreiten sein.» Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, haben wir eben in »Cittotaenia> bancrofti JOHNSTON eine solche Form. Die Eier sind nicht nur ohne »birnförmigen Apparat», sondern besitzen in den knopfförmigen Verdickungen der äussersten Em- bryonalhälle sowie in Form und Grösse auch positive Ähnlichkeiten mit den Eiern von C. zschokketi; die Hodenbläschen sind in zwei voneinander ganz getrennten, im vorderen Teil des Gliedes gelegenen Hodenfeldern angeordnet. Zu diesen Merkmalen gesellen sich ausserdem folgende: der Besitz eines dritten Exkretionsgefässes, eines muskelkräftigen, grossen Cirrusbeutels, eines ebenfalls kräftigen, mit Häkchen verse- henen Cirrus, frihe Begattung und darauf folgende Atrophie der Vagina und schliess- lich eine nahe Verwandtschaft der Wirtstiere. Hierzu kommt, dass der Uterus in KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 33 den letzten Proglottiden einen einheitlichen, quergelagerten Schlauch bildet. Dass der Uterus bei C. zschokkei schon in seiner ersten Anlage einheitlich ist, ist freilich ein bemerkenswerter Unterschied, scheint mir aber doch gegeniber den äbrigen Uber- einstimmungen nicht so schwerwiegend, dass die beiden Arten auf Grund dieses einzigen Merkmals in verschiedene Gattungen zu stellen sind. Es ist mir aus der Literatur noch eine »Cittotaemia»-Art bekannt, die mit den beiden in Frage stehenden Formen nahe verwandt zu sein scheint, nämlich C. lagor- chestis LEWIS (1914) aus Lagorchestes conspicillatus GouLp. Den BEiern fehlt auch bei dieser Art ein »birnförmiger Apparat», und die Hodenbläschen liegen in zwei voneinander ganz gesonderten Feldern im vorderen Teil des Gliedes. Im grossen ganzen scheint diese Art engere Beziehung zu C. bancrofti als zu C. zschokkei zu haben; vor allem ist die doppelte Uterusanlage zu bemerken, ebenso dass die Hoden- bläschen im Verhältnis zu den weiblichen Geschlechtsdriäsen poral gelagert sind und dass der Cirrusbeutel uber die Exkretionsstämme hinaus nach innen reicht. HFEin dritter Gefäss-Stamm scheint, nach der Beschreibung zu urteilen, nicht vorhanden zu sein, doch haben wir in dem muskulösen Cirrusbeutel, dem kräftigen, bewaffneten Cirrus, der frähen Begattung und der Vaginalatrophie nebst der nahen Verwandt- schaft der Wirtstiere hinreichende Merkmale, um die enge Zusammengehörigkeit dieser Art mit den beiden äbrigen zu sichern.!' Auf die oben erwähnten Grände gestutzt, ist fär die drei als Cittotaenia beschrie- benen Arten z2schokket V. JANICKI, bancrofti JOHNSTON und lagorchestis LEWIS eine neue Gattung zu gränden, fär welche ich, mit Ricksicht auf die bei allen drei Arten vorkommende fruhe Begattung, den Namen Progamotaenia vorschlage. Die Diagnose der neuen Gattung lautet: Progamotaenia n. g. Anoplocephaliden mit zwei vollständigen Geschlechtsdräsen- komplexen in jeder Proglottis. Die beiden Hodenfelder scharf voneinander getrennt, im vorderen Teil des Gliedes. Geschlechtsgänge dorsal von den Exkretionsstämmen verlaufend. Cirrus kräftig, mit Häkchen bewaffnet. Vagina schon in noch unreifen Proglottiden ausgebildet, atrophiert nach der Begattung. Der Uterus, in Anlage einfach oder doppelt, erfullt als einfacher, mit Ausbuchtungen versehener Sack die reifsten Proglottiden. HEier ohne »birnförmigen Apparat». In Marsupialien. Typische Art: Progamotaenia bancrofti (JOHNSTON). Weitere Arten: Progamotaenia zschokketi (V.: JANICKI). Progamotaenia lagorchestis (LEWIS). Linstowia semoni ZscHOKKE var. acanthocirrosa n. var. (Taf. 3, Fig. 25, 26.) Wirt: Perameles macrura GouLp; Duodenum. Fundort: Colosseum, N. Queensland, 25 Nov. 1912. Diese aus der obengenannten Perameles-Art stammende Form weicht in einigen Punkten von der von ZSsCcHOoKKE (1898) ausfährlich beschriebenen Linstowia semoni 1 Dagegen hat die ebenfalls aus Lagorchestes conspicillatus Gourp stammende Cittotaenia villosa LEWIS (1914) mit den oben besprochenen Arten gar nichts zu tun, scheint iberhaupt durch die getrennt ausmiändenden Genitalgänge und die >testis-sacs> unter den bis jetzt bekannten Anoplocephaliden eine Sonderstellung einzu- nehmen. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 14. 5 34 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. aus Perameles obesula (SHAWw) ab, ist aber im grossen ganzen mit der ZSCcHOKKE”schen Art so nahe verwandt, dass ich sie nur als Varietät von dieser betrachte. Was zunächst die äusseren Merkmale der Strobila und des Scolex betrifft, scheint die neue Varietät etwas kleiner als die Hauptart zu sein, denn bei ungefähr gleichem Kontraktionszustand und gleicher Zahl der Proglottiden sind die mir vor- liegenden sieben Strobilen nur 40—50 mm lang und bis 2 mm breit gegen 100—120 bzw. 2,5 mm bei L. semonmi. Der Scolex ist ebenfalls kleiner, 0,55 mm lang und 0,7—0,g mm breit; nach ZSCHOKKE beträgt die Länge des Scolex bei L. semoni 0,7—0,9 mm, die Breite 1—1,2 mm. Auch die Form des Scolex ist eine von der der Hauptart verschiedene, was aus einem Vergleich zwischen Figur 25 und der von ZSCHOKKE (1898, Fig. 3) gegebenen hervorgeht. Die Geschlechtsöffnungen scheinen im Gegensatz zum Verhältnis bei L. semoni streng einseitig gelegen zu sein. Ferner trägt der Cirrus einen Besatz von nach hinten gekrämmten Häkcehen (Fig. 26), wogegen der Cirrus bei der Hauptart unbewaffnet ist. Teils weil die ZSCHOKKE”schen Beschreibungen, wie ich gefunden habe, ausser- ordentlich exakt sind,! teils weil eben die mangelnde Cirrusbewaffnung als charakteri- stisches Merkmal fär L. semoni im Vergleich mit der mit bewaffnetem Cirrus verse- henen L. echidnae (THOMPSON) angefuhrt wird, ist sie wohl nicht von ZSCHOKKE ubersehen worden, weshalb folglich zwischen den von mir untersuchten Wirmern und L. semonm in dieser Hinsicht ein Unterschied besteht. Etwa dasselbe gilt auch fär die Struktur der Vagina; bei den Exemplaren aus Perameles macrura GOULD trägt die Innenfläche der Vagina einen äusserst feinen Besatz von Wimpern. Diese Bewimperung beschränkt sich jedoch auf eine kleine Strecke nach innen vom Vaginalsphincter. Ferner ist eine als Receptaculum seminis zu deutende Erweiterung der Vagina nicht vorhanden. In den oben aufgezählten Merkmalen unterscheiden sich also die mir vorlie- genden Exemplare von L. semomi; in allen uäbrigen Eigenschaften der inneren Ana- tomie stimmen sie aber auf das genaueste mit der von ZSCHOKKE fär L. semom gege- benen Beschreibung, weshalb ich die aus Perameles macrura GOULD stammenden Para- siten nicht als eine selbständige Art betrachten kann, sondern nur als neue Varietät bezeichne. Hymenolepis peramelidarum n. sp. (Taf. 3, Fig. 27—32.) Wirt: Perameles maecrura GoULP; Diuänndarm. Fundort: Mount Tambourine, S. Queensland, Okt. 1912. Es ist endlich noch eine Form zu beschreiben, die vorläufig in die Riesen- gattung Hymenolepis einzureihen ist. Das Material besteht aus acht Strobilen, deren 1 Im zoologischen Museum der Universität zu Kristiania, Norwegen, sind einige von LUMHOoLtz in Phasco- laretus cinereus GoLrpr. aus Queensland gefundene Cestoden aufbewahrt, die mir von Herrn Prof. Dr. T. ÖDHNER freundlichst zur Bestimmung iberlassen worden sind. Bei der Untersuchung ergab sich, dass die Wiärmer auf das genaueste mit der von ZscHoKKE (1898) gelieferten Beschreibung von Bertiella obesa äbereinstimmten, so dass hier die Zuverlässigkeit der ZscHoKKE'schen Beschreibungen konstatiert werden konnte. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 35 Länge zwischen 60 und 130 mm sechwankt; die grösste Breite beträgt 1,5—2 mm. Die einzelnen Proglottiden sind im allgemeinen sehr kurz, die allerletzten Proglottiden können sich indessen ziemlich stark in die Länge strecken; so besteht das letzte, 40 mm lange Stäck der längsten Strobila aus etwa 1 mm breiten, annähernd quadratischen Uterusproglottiden (Fig. 31). Der Scolex (Fig. 27 und 28) ist 0,7—0,84 mm breit und 0,67 mm lang; die vier Saugnäpfe sind kräftig und von wechselnder Form. Das Rostellum ist ebenfalls sehr kräftig; an seinem hinteren Ende setzen starke Retraktoren ein, durch deren Kon- traktion das Rostellum weit hinter die Saugnäpfe reichen kann (Fig. 28). Am Scheitel trägt es 44—46 in einfachem Kranze geordnete, 0,1 mm lange Haken, deren Form in Fig. 29 wiedergegeben ist. Der Scheitel des Rostellums kann derart eingestälpt werden, dass die Hakenfortsätze nach vorn gerichtet werden, ein fur Hymenolepis- Arten ungewöhnliches Phänomen. Uber Muskulatur und Wassergefäss-System ist nichts zu sagen, da sie nur die fär die Gattung typischen Verhältnisse aufweisen. Die Genitalpori liegen, streng einseitig, etwa in der Mitte des Gliedrandes. Der Cirrusbeutel ist klein, 0,14 mm, erreicht mit seinem inneren Ende die poralen Exkre- tionsstämme nicht. Innerhalb des Cirrusbeutels erweitert sich das Vas deferens zu einer kleinen Vesicula seminalis interna; ausserhalb desselben bildet das Vas deferens eine langgestreckte Vesicula seminalis externa, die später durch den Druck des grossen Receptaculum seminis in der Mitte eingepresst wird und in zwei kleinere, spindel- förmige Blasen zerfällt (Fig. 30). Die drei querovalen Hoden betragen 0,13—0,18 mm im Querdurchmesser. Betreffs der gegenseitigen Lage der Hoden herrscht kein kon- stantes Verhältnis, denn bald liegt der mittlere, bald der aporale Hoden ein wenig vor den beiden anderen. Die Vagina verläuft von der Genitalporus ventral vom Cirrusbeutel; unmittel- bar nach innen von diesem erweitert sie sich zu einem umfangreichen, mit Sperma ausgefullten Receptaculum seminis, das fast bis zur Mitte des Gliedes reicht. Ventral von den Hoden liegen die weiblichen Geschlechtsdräsen. Das Ovarium ist zweiflu- gelig, 0,2—0,24 mm breit; die Flägel besitzen nur scehwache Andeutungen einer Lobie- rung. Hinter dem Ovarium befindet sich der querovale, 0,11 mm breite Dotterstock, und dorsal von dem letzten liegt die im Durchmesser etwa 0,055 mm betragende Schalendräse. Der Uterus, urspränglich als ein quer gelegener Sack erscheinend, nimmt in den letzten, gestreckten Proglottiden ein hufeisenförmiges, sehwach gelapptes Aus- sehen an; die Schenkel sind nach hinten gerichtet (Fig. 31). Die von drei Höllen umgebenen Onchosphaeren (Fig. 32) sind bis 0,03: 0,026 mm gross, die Embryonal- haken sind 0,0o148 mm lang. Die innere Embryonalhälle beträgt 0,037 : 0,033 mm, die äusserste 0,og1 : 0,08 mm; beide sind sehr dick, die innere etwa 0,004 mm, die äus- serste sogar bis 0,o066 mm. Die anfangs um die innere Hulle gelegene mittlere Em- bryonalhälle ist plasmatisch, nimmt mit der Zeit immer mehr an Grösse zu und schmiegt sich schliesslich der äussersten Hälle dicht an (Fig. 32), so dass sie den ganzen Raum zwischen der inneren und äussersten Hälle ausfällt. Die Eier bekom- 36 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. men also durch den Bau der Embryonalhällen grosse Widerstandsfähigkeit gegen Austrocknen, eine Anpassung, die wohl darauf hindeutet, dass die Zwischenwirte dieser Art unter den Landinsekten zu suchen sind. Uber die nähere systematische Verwandtschaft von Hymenolepis peramelidarum ist gegenwärtig fast unmöglich, mit Sicherheit etwas zu äussern, da unsere Kenntnis der Hymenolepis-Arten in dieser Hinsicht noch sehr läckenhaft ist. Auffallend ist doch die Ubereinstimmung der Hakenzahl mit H. decipiens (D1ES.) aus den sidame- rikanischen Fledermäusen Chilonycteris rubiginosa WAGN. und Eumops perotis (WIED), welche Art nach Vv. LINSTOwW (1904) auch 44—46 Rostellarhaken besitzt; bei keiner ande- ren Hymenolepis-Art sind diese hohen Hakenzahlen beobachtet worden. Die Hakenform ist freilich nicht genau Ubereinstimmend, gehört jedoch bei beiden demselben, unter den Hymenolepis-Arten aus Säugetieren weit verbreiteten Typus an. Die Anordnung der Geschlechtsorgane ist, nach v. LINSToOW's Abbildung zu urteilen, fär die beiden Arten etwa dieselbe, doch scheint der Cirrusbeutel bei H. decipiens viel grösser zu sein als bei H. peramelidarum. Bevor ich zur Besprechung einiger allgemeineren faunistischen Fragen der Beutlercestoden ibergehe, will ich der oben mehrmals erwähnten sonderbaren Vaginal- atrophie einige Worte widmen. Der erste, der äber dies Verhältnis berichtet hat, ist V. JANICKI (1906) in seiner Beschreibung von »Cittotaemia» zschokkei; später hat LEWIS dasselbe bei der von ihm beschriebenen »>Cittotaenia» lagorchestis beobachtet. In dem von Herrn Dr. E. MJÖBERG zusammengebrachten Material habe ich, wie aus den oben gelieferten Beschreibungen hervorgeht, dieselbe Erscheinung bei nicht weniger als drei verschiedenen Arten gefunden; hierdurch bin ich auch imstande, die fräiheren Befunde mit neuen zu vergleichen und, wie ich glaube, dazu berechtigt, noch weitere Schlussfolgerungen zu ziehen. Besonders hat die als Parabertiella cam- panulata n. g. n. sp. bezeichnete Art sich als ein in dieser Hinsicht sehr geeignetes Untersuchungsobjekt erwiesen, indem man hier nicht nur an Schnittserien sondern, der Kärze und Durchsichtigkeit der Strobila wegen, auch an Totalpräparaten den ganzen Wurm Glied fär Glied durchmustern und somit ein vollständiges Bild der sich abspielenden Vorgänge bekommen kann. Auf Grund der anatomischen Befunde zieht v. JANICKI tber die Begattungs- verhältnisse einige Schlässe, die ich als durchaus richtig ansehe und die hier nicht wiederholt zu werden brauchen; ich gehe daher sofort zu der Frage tuber, ob man zu der in Rede stehenden HEigentuämlichkeit der Vagina bei den Anoplocephaliden entsprechende Befunde auch in anderen Cyclophylliden-Familien finden kann. Hier- uber bemerkt Vv. JANICKI nur, dass die Vagina sich als ein sehr variables Organ erwiesen hat, erwähnt die Besonderheiten im Bau der Vagina bei den Familien Aco- leidae und Amabiliidae und betrachtet die Vaginalatrophie bei »Cittotaenia> zschokkei nur als ein weiteres Beispiel der grossen Variabilität dieses Organes. »Mit allen Ver- tretern der Subfamilie der Acoleinae FUHRMANN hat der letztgenannte Bandwurm das Fehlen einer Verbindung der Vagina mit dem Genitalporus in reifen Gliedern gemein, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 37 eine Eigenschaft, der im vorliegenden Fall, wie es iberflässig ist zu erwähnen, kei- nerlei systematische Bedeutung zukommt. Die jungen Theile in der Strobila von Cittotaenia Zschokkei fähren, im Gegensatz zu den Acoleinen, eine kräftige, nach aussen miindende Scheide, welche auch die Begattung in normaler Weise vermittelt> (lan p.9v). Hierzu ist zunächst zu bemerken, dass wir von Anfang an die höchst interes- santen Verhältnisse bei den Amabiliiden in diesem Zusammenhange ganz beiseite Textfig. 4. Drei junge Proglottiden von Parabertiella campanulata n. g. n. sp. lassen können, weil sie so gut wie keine Vergleichspunkte mit den Befunden bei den Anoplocephaliden bieten. Ganz anders gestaltet sich dagegen ein Vergleich mit den Acoleiden. Betrachten wir zuerst die schematische Abbildung dreier Proglottiden von Parabertiella campanulata, die der Region entnommen sind, in welcher die Be- P eb va Textfig. 5. Teil einer Proglottis des Weibehens von Dioicocestus paronai FEUHRMANN (Nach FUHRMANN 1900.) gattung stattfindet (Textfig. 4). In der ersten hat die Genitalkloake ihre Verbindung mit der Aussenwelt noch nicht bekommen, zwischen Genitalkloake und Cuticula ist das Parenchym auffallend kernreich, was wohl darauf beruht, dass wir hier die Bil- dungszellen des Ausfihrungsganges vor uns haben. In der zweiten Proglottis ist das Receptaculum seminis schon mit Sperma gefällt und die Genitalkloke hat ihren Aus- fihrungsgang erhalten. Ob dieser Gang schon vor der Begattung ausgebildet ist oder ob der kräftige Cirrus das kernreiche Parenchym durchbohrt, ist unmöglich zu 38 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. entscheiden; die dritte der gezeichneten Proglottiden zeigt uns jedoch, dass die Geni- talkloake ihre Muändung nach aussen erhalten kann, auch wenn die Begattung unter- bleibt. Dies steht natärlich damit im Zusammenhang, dass die Proglottiden später eine männliche Geschlechtsöffnung besitzen missen. Wäre dies nicht der Fall, dann hätten wir hier fast genau dieselben anatomisch-biologischen Verhältnisse der Vagina, die wir durch die Untersuchung von FUHRMANN (1900) beim Weibcechen von Dioico- cestus partonai FUVHRMANN kennen gelernt haben. Denn wenn wir die erste Proglottis in Textfig. 4 mit der von FUHRMANN gelieferten (Textfig. 3) vergleichen, finden wir, von der Anlage des Cirrusbeutels in der ersteren abgesehen, eine äberraschend grosse Ubereinstimmung; nur dient das kernreiche Parenchym bei Dioicocestus nicht der Neubildung des Genitalporus, denn hier braucht ja keine männliche Geschlechtsöff- nung gebildet zu werden, sondern zur Wiederherstellung der vom Cirrusbeutel bei der Begattung zerrissenen Cuticula. Dieser Vergleich scheint ausserdem auch die mor- phologische Deutung der »Endblase» der Vagina bei Dioicocestus zu geben; sie ist nichts anderes als der innere Teil der ehemaligen Genitalkloake. Schon V. JANICKI Wweist darauf hin, dass mit der Vaginalatrophie eine Grössen- zunahme des Cirrusapparates Hand in Hand geht, ein Umstand, der von meinen Befunden auf deutlichste bestätigt wird; denn gegenuber allen äbrigen doppelporigen Anoplocephaliden sind die oben in der Gattung Progamotaenia zusammengestellten Arten durch einen grossen, muskulösen und kräftig bewaffneten Cirrus charakterisiert. Die einzige durch Vaginalatrophie gekennzeichnete Art der grossen Gattung Bertiella, B. aberrata n. sp., besitzt ja auch den unbedingt kräftigsten Cirrusapparat und bei der mit diesen aller Wahrscheinlichkeit nach sehr nahe werwandten Parabertiella campanulata erreichen Cirrus und Cirrusbeutel so beträchtliche Dimensionen, dass wir hierin die Ursache der fär diese Anoplocephaliden-Form allein charakteristischen aporalen Verschiebung der weiblichen Geschlechtsdräsen erblicken können. Was als das primäre in dieser Korrelation zwischen Vaginalatrophie und Vergrösserung des Cirrusapparates anzusehen ist, daräber kann ich mich ebensowenig wie Vv. JANICKI äussern; die Frage ist auch in diesem Zusammenhange relativ bedeutungslos, denn aus den vorhandenen Tatsachen geht doch klar hervor, dass Hand in Hand mit der Beschränkung der weiblichen Geschlechtsöffnung der männliche Begattungsapparat sich so kräftig entwickelt hat, dass eine weibliche Geschlechtsöffnung fär die Begat- tung kaum mehr notwendig ist. Wenn also die Vaginalatrophie noch weiter bis zum völligen Schwinden des äusseren Teiles der Vagina ginge, — und es ist wohl iäbereilt anzunehmen, dass die bis jetzt bekannten Formen die Endpunkte der Entwicklung aufweisen — dann hätten wir genau dieselben Verhältnisse wie bei den zwittrigen Acoleiden. Wie ein solcher Schwund der weiblichen Geschlechtsöffnung zu denken ist, lehren uns ebenfalls die Befunde bei den Anoplocephaliden. Bei Progamotaenia zschokket (V. JANICKI) trägt noch die Innenfläche des äusseren Teiles der Vagina zur Zeit der Begattung sehr kräftige Härchen und stimmt also hierin mit den Verhältnissen bei den meisten Trematoden und Cestoden, wo im allgemeinen beim Vorhandensein eines bewaffneten Cirrus auch der äussere Teil der Vagina bewaffnet ist. Bei Parabertiella KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 39 campanulata besitzt die Vagina nur ein sehr feines Wimperkleid, die Genitalkloake aber, die in den jungen Proglottiden, wo der Cirrusapparat noch nicht funktionsfähig ist, als die äussere Fortsetzung der Vagina angesehen werden kann, ist dagegen mit Härchen dicht bekleidet und entspricht also nicht nur funktionell, sondern auch in ihrem Bau dem äusseren Vaginalabschnitt anderer Formen. Bei Bertiella aberrata, wo die Wand der Genitalkloake ebenfalls mit kräftigen Härchen ausgestattet ist, scheint das später atrophierende Stäck der Vagina noch mehr degeneriert zu sein; ihre Wandung ist nämlich hier dänn und ohne jede Spur einer cuticularen Bewaff- nung. Von dieser Entwicklungsstufe bis zum völligen Verschwinden des äusseren Teiles der Vagina ist der Schritt nicht so gross. Die Reduktion der Vagina wird also dadurch ermöglicht, dass ihre Funktion von der einer Reduktion nicht unterliegenden Genitalkloake uäbernommen wird, bis eine weibliche Geschlechtsöffnung durch die starke Ausbildung des männlichen Be- gattungsapparates uberflässig gemacht worden ist. Dass wirklich die Cuticularbewaff- nung der Genitalkloake in Beziehung zur Begattung stehen muss, geht wohl aus der Tatsache hervor, dass sie nach der Begattung räckgebildet wird. Hiermit wäre natärlich nicht gesagt, dass eine genetische Beziehung zwischen den Acoleiden und Anoplocephaliden bestehe; es handelt sich nur um eine biologische Anpassung, die unter den Cyclophylliden an beliebigen Stellen entstehen kann. Meinesteils will ich sogar nicht einmal die Vaginalatrophie bei Bertiella aberrata und Parabertiella campanulata einerseits und den Progamotaenia-Arten anderseits auf einem gemeinsamen Ursprung zuriäckfäöhren; mit Räcksicht auf die systematische Stellung der in Rede stehenden Arten innerhalb der Anoplocephalidenfamilie scheint es mir nämlich plausibler anzunehmen, dass die Vaginalatrophie teils unter den doppelporigen, teils unter den einzelporigen Formen selbständig entstanden ist. Die Vaginalatrophie der Anoplocephaliden bietet uns also nicht nur die an und för sich interessanten morphologischen und biologischen Tatsachen, welche zum grössten Teil schon durch Vv. JANICKI bekannt worden sind, sondern zeigt auch in welcher Weise man sich die Entstehung des bis jetzt ganz isoliert stehenden Acolei- dentypus aus normalen Cyclophylliden denken kann. Auf Grund des altertämlichen Gepräges der Wirtstiere hat die Cestodenfauna der Monotremata und Marsupialia ein grosses Interesse erregt. Besonders hat ZSCHOKKE in seinen Arbeiten hieröber von allem Anfang an, als das Material nur aus drei genuägend bekannten Formen bestand, iäber die Zusammensetzung der Cestodenfauna der aplacentalen Säugetiere sehr weitgehende Schlässe gezogen, die mit dem Heran- wachsen des Materiales von ihm nur wenig geändert werden mussten. Die ZSCHOKKE'- schen Sätze können folgendermassen formuliert werden: 1. Die Cestodenfauna der aplacentalen Säugetiere der alten Welt besteht ausschliesslich aus Vertretern der Familie Anoplocephalidae; die siädamerikanischen Beutler besitzen aber ausserdem Formen, die zur Unterfamilie Dipylidiinae der Familie Dilepididae gehören. 2. »Zwi- schen Anoplocephalinen placentaler und aplacentaler Mammalia existiert bis zu einem 40 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. gewissen Grad eine anatomische Parallele, die sich mit Ähnlichkeit in der Lebens- und Ernährungsweise deckt»; Taenia festiwva Rup. aus Macropodiden ähnelt den Momniezia-Arten aus Wiederkäuern, die Gattung Bertiella aus Phalangeriden lebt auch in Affen und Galeopithecus; nur fär die Linstowia-Arten aus Perameliden und Didel- phyiden existiert keine Parallele unter den placentalen Insektenfressern. 3. Der Um- stand, dass die Linstowia-Arten sowohl in australischen wie auch in sädamerikanischen Beutlern auftreten, »könnte die Annahme eines sehr alten genetischen Zusammen- hanges der Beuteltiere Australiens und Sädamerikas stätzen>. Seit der Aufstellung dieser Sätze, wie sie der Kärze wegen formuliert sind, ist die Kenntnis der Cestodenfauna der Marsupialien sowie der der Säugetiere äberhaupt beträchtlich erweitert worden; die neuen Befunde weisen darauf hin, dass diese Fauna unerwartet formenreich und dass unsere Kenntnis daher wahrscheinlich noch sehr fragmentarisch ist, was zur grössten Vorsicht beim Ziehen von Schlussfolgerungen mahnt. Doch genägen die schon vorhandenen Tatsachen, um die ZSCcHOKKE'schen Sätze einer Präfung zu unterwerfen. Zu diesem Zwecke gebe ich hier eine Zusam- menstellung der bis jetzt bekannten Cyclophylliden aus Marsupialien, nach den Familien der letzteren geordnet; in dieser Zusammenstellung sind doch die ungeniägend bekannten Arten »Taemia» krefftu JOHNSTON und mastersir KREFFT aus Macropodiden, geophiloides CoBBOLD und phalangistae KREFFT aus Phalangeriden, bipapillosa LEIDY aus Phascolomys sp. und Anoplotaenia dasyuri BEDDARD und Dasyurotaenia robusta BEDDARD aus Dasyuriden nicht mit beriäcksichtigt worden, da sie in diesem Zusam- menhange ganz wertlos sind, weil ihre systematische Stellung unbekannt ist. Fam. Macropodidae. Hepatotaenia festiva (RUD.). > fellicola n. sp. Progamotaenia zschokket (V. JANICKTI). » bancrofti (JOHNSTON). > lagorchestis (LEWIS). >» Cittotaenia» villosa LEWIS. Triplotaenia mirabilis BoaAs. Bamcroftiella tenuvis JOHNSTON. Fam. Phascolomyidae. Hepatotaenia diaphana (ZSCHOKKEE). Fam. Phalangeridae. Bertiella obesa (ZSCHOKEKEE). » edulis (ZSCHOKKE). > sarasinorum (ZSCHOKKE). » rigida (V. JANICKI). » undulata n. sp. ) pellucida n. sp. , pseudochiri n. sp. | aberrata n. sp. Parabertiella campanulata n. g. n. sp. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 41 Fam. Peramelidae. Linstowia semoni ZSCHOKKE. > » » var. acanthocirrosa n. var. Hymenolepis peramelidarum n. sp. Fam. Didelphyidae. Linstowia iheringi ZSCHOKKE. » brasiliensis V. JANICKI. Oochoristica didelphidis (RuD.). > bivittata V. JANICKI. > marmosae BEDDARD. Wenn wir diese Tabelle mit der letzten von ZSCHOKKE (1907) aufgestellten ver- gleichen, finden wir zunächst, dass, sobald eine grössere Zahl von Formen bekannt wurde, die Einheitlichkeit der Cestodenfauna aus den Marsupialien der alten Welt sich als eine Täuschung erwies. Zuerst wurde von JoHNSTON (1911) eine Form, Ban- croftiella tenuwis aus Macropodiden beschrieben, die ein typischer Vertreter der Familie Dilepididae ist, und eine dritte Cyclophyllidenfamilie, Hymenolepididae, wird durch die oben beschriebene Hymenolepis peramelidarum aus Perameliden repräsentiert. Wir kennen also schon zwei Cyclophylliden-Formen aus Marsupialien der alten Welt, die nicht zu den Anoplocephaliden gehören, sondern zwei andere Familien reprä- sentieren, und die Zahl solcher Formen wird sich wahrscheinlich mit der Zeit noch weiter vermehren. Die Oochoristica-Arten aus den Didelphyiden sind dagegen aller Wahrschein- lichkeit nach fälschliceh von den Anoplocephaliden getrennt worden. Die Gattung Oochoristica gehört nämlich gar nicht zur Unterfamilie Dipylidiinae der Dilepididen, sondern ist sicher mit den Linstowia-Arten, besonders denjenigen aus den suädameri- kanischen Beutlern, sehr nahe verwandt, eine Ansicht, die schon von BEDDARD (1914) ausgesprochen worden ist; ihr Platz im System ist folglich zusammen mit den Gat- tungen Linstowia, Inermicapsifer, Thysanotaenia u. a. in der Unterfamilie Linstowiinae der Anoplocephaliden. Hiermit kommen wir zum zweiten ZSCKOKKE'”schen Satz nach meiner obigen Zusammenfassung, welcher sich ebenfalls durch die neuen Befunde als zum Teil unhaltbar erweist. Die unter den Cestoden der placentalen Insektenfresser fehlende Parallele zu denjenigen der insektenfressenden aplacentalen Säugetiere haben wir in den Oochoristica-Arten gefunden, und ausserdem ist die in den ersteren vorkommende Gattung Hymenolepis auch bei den Perameliden vertreten. Dagegen kennen wir keine Parasitenform aus den Wiederkäuern, die Bancroftiella tenuis JOHNSTON ent- spricht. Der dritte Satz scheint beim ersten Betrachten durch Hymenolepis peramelida- rum, die mit der sädamerikanischen H. decipiens (D1EsS.) eine nähere Verwandtschaft zeigt, eine weitere Stätze zu gewinnen. Doch mag hierzu bemerkt werden, dass, solange wir die Cestodenfauna der australisehen und indo-malayischen Fledermäuse nicht kennen, alle Schlussfolgerungen in diesem Falle ganz wertlos sind. E. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 14. 6 42 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Bis jetzt sind wohl alle Versuche, aus der Zusammensetzung der Parasiten- fauna einige Schlässe tber phylogenetische und zoogeographische Verhältnisse der Wirtstiere zu ziehen, ganz verfräht, wie schon FUHRMANN (1908) scharf betont hat. Es ist wohl täberhaupt sehr fraglich, ob wir auf diesem Wege so sichere und beweis- kräftige Resultate erwarten können, dass sie neben den ubrigen Beweisen eine Rolle spielen. Dem Helminthologen liegt es wohl näher, die Frage etwa so zu formulieren: kann aus der Phylogenie und geographischen Verbreitung der Wirtstiere etwas iber das phylogenetische Alter ihrer Parasiten geschlossen werden? Bevor wir von diesem Gesichtspunkte aus die Cestodenfauna der Säugetiere, besonders diejenige der Marsupialien, untersuchen, ist zuerst zu bemerken, dass die Parasitenfauna einer Vertebratengruppe aus zwei verschiedenen Elementen zusammen- gesetzt sein kann, teils aus alten, fur ihre Wirtstiere seit langem charakteristischen Formen, teils aus solchen, die in anderen Wirtstieren ausgebildet und fär sie kenn- zeichnend sind, aber auf Grund gleicher Ernährungsweise in neue Wirte uäbertragen und in ihnen akklimatisiert worden sind. Denn ohne das Auseinanderhalten dieser zwei Möglichkeiten kann man ein fär die Beurteilung der Frage genägend klares Bild nicht erhalten. Können wir unter den Säugetiercestoden, unter Beriäcksichtigung ihres Vor- kommens in phylogenetisch älteren oder jängeren Wirtstieren die beiden oben erwähnten Elemente unterscheiden? Fär die Gattung Oochoristica hat schon ZSCHOKKE (1905) auf Grund ihres Vorkommens in altertämlichen Landvertebraten wie Reptilien, Marsu- pialien, sädamerikanischen Edentaten usw. ein sehr hohes Alter vermutet. Aber nicht nur diese Gattung, sondern die ganze Anoplocephaliden-Unterfamilie Linsto- wiinae hat sowohl durch ihre einfache Organisation als auch durch das Alter der Wirtstiere ein altertämliches Gepräge; die Linstowia-Arten kommen ja in Monotre- mata und Marsupialia vor, die Inermicapsifer-Arten finden wir in der altertämlichen Ungulatengruppe Hyracoidea, und Thysanotaenia ist aus Lemuriden bekannt. Es därfte also nicht unwahrscheinlich sein, dass wir eben in diesen Formen ein urspruäng- liches Cestoden-Element der Landvertebraten erblicken können. Aus diesen Formen hätten sich dann vielleicht die höheren Anoplocephaliden entwickelt, die fär die Säugetiere charakteristisch sind, in anderen Vertebraten aber mit wenigen Ausnahmen so gut wie gänzlich fehlen. Ganz anders verhält es sich mit den Vertretern der Familien Dilepididae und Hymenolepididae. Diese Gruppen sind in BSäugetieren ziemlich spärlich vorhanden, haben dagegen in Vögeln einen iäberaus grossen Formenreichtum entfaltet, was wohl darauf hindeutet, dass sie urspränglich fär die Vögel kennzeichnend waren und in dieser verhältnismässig jungen Vertebratengruppe sich entwickelt haben. Später hätten sie dann auch in solche Säugetiere äbergehen können, welche etwa dieselbe Ernährungsweise wie ihre urspränglichen Wirte haben, also vor allem in insekten- fressende, in beschränkterem Masse aber auch in zum Teil pflanzen- und samenfres- sende Formen. In der Tat finden wir die Säugetier- Hymenolepididen fast auschliess- lich in den Ordnungen Insectivora, Chiroptera und in gewissen Nagern; die Dilepi- diden sind in Säugtieren noch spärlicher vertreten. Als Parasiten in Säugetieren KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 43 wären diese Formen also als ein nicht ursprängliches sondern neuerworbenes und wohl auch phylogenetisch juängeres Element zu betrachten. Die Cestodenfauna der Marsupialien ist ein gutes Beispiel för diese allgemei- neren Gesichtspunkte, teils weil die Wirtstiere phylogenetisch alt sind, teils weil sie mit Hinsicht auf die Ernährungsweise mehrere Typen aufweisen. Das alte, so zu sagen »endemische» Element wird durch die Anoplocephaliden repräsentiert, welche sich, der verschiedenen Ernährungsweise der Wirtstiere entsprechend, in verschiedene Tvpen fär Pflanzen-, Frucht- und Insektenfresser gespalten haben. Doch fehlt es nicht an neuen Elementen: Hymenolepis peramelidarum n. sp. in den insektenfres- senden Perameliden und Bancroftiella tenwis JOHNSTON in den pflanzen- und wohl auch gelegentlich samenfressenden Macropodiden sind deutlich als solche zu be- trachten. Die Cestodenfauna der Marsupialien trägt also kein fär sie so charak- teristisches Gepräge, wie ZSCHOKKE zu meinen scheint, sondern verhält sich ganz wie diejenige der placentalen Säugetiere. Und wenn die Anoplocephaliden das fär alle Säugetiere ursprängliche, vielleicht von den Reptilien stammende HElement aus- machen, liegt natärlich nichts erstaunliches in dem Vorkommen von Linstowia-For- men sowohl in australischen wie auch in sädamerikanischen Marsupialien, da die Beutler nach den neueren Ansichten auf ein fär alle primitiven Säugetiertypen gemeinsames Ursprungsgebiet zuruäckzufähren sind und folglich dieselben Parasiten schon vor ihrer Trennung auf verschiedene Kontinente bekommen haben können. Die oben skizzierte Theorie uber die allgemeine Zusammensetzung der Cestoden- fauna der Säugetiere und die Phylogenie der Cyclophylliden macht selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit; denn erstens liegt es ausser dem Rahmen dieser Untersuchung, andere Gruppen mitzunehmen als solche, die in Zusammenhang mit den Marsupialien-Cestoden zu behandeln sind, zweitens fehlen uns noch auf Grund mangelnder Kenntnis der Cyclophyllidenfauna vieler Vertebratengruppen die nötigen Voraussetzungen, das Problem annähernd vollständig zu behandeln, und endlich ist es auch möglich, dass in systematischer Hinsicht manches, was uns jetzt sicher scheint, sich durch neue Untersuchungen als irrig erweisen kann. Doch glaube ich, dass der Gedanke richtig ist, eher aus der Phylogenie und geographischen Verbreitung der Wirtstiere Schlässe tuber das phylogenetische Alter ibrer Parasiten zu ziehen als in der Zusammensetzung der sehr fragmentarisch bekannten Parasitenfauna phylo- genetische und zoogeographische Beweise fär die Wirtstiere zu erblicken. Wir haben wahrscheinlich hierin einen Weg, auf welchem es möglich sein kann, Aufschlässe äber das relative phylogenetische Alter der Cyclophyllidengruppen zu erzielen. Diese Methode muss jedoch mit grosser Vorsicht angewandt werden; besonders ist darauf zu achten, dass nicht alle in altertämlichen Wirtstieren vorkommenden Formen fär sie urspränglich charakteristisch angesehen werden können, sondern dass sie teilweise als Neuerwerb zu betrachten sind. Die Zusammensetzung der Cestodenfauna der Marsupialien hat sich in dieser Hinsicht als ein sehr klares und lehrreiches Beispiel erwiesen. 44 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Zitierte Literatur. BepparpD, F. E. (1913 a), Contributions to the Anatomy and Systematic Arrangement of the Cestoidea. VII. On Six Species of Tapeworms from Reptiles, belonging to the Genus Ichthyotaenia (s. 1.). In: Proc. Zool. Soc. London. —— (1913 b), Contributions etc. VIII. On some Species of Ichthyotaenia and Ophidotaenia from Ophidia. Ibidem. —— (1913 c), Contributions ete. IX. On a New Genus of Ichthyotaeniids. TIbidem. —— (1914), Contributions ete. XTII. On two New Species belonging to the Genera Oochoristica and Linstowia, with Remarks upon those Genera. Ibidem. BLANCHARD, R. (1891). Notices helminthologiques. (Deuxieéme série.) In: Mém. soc. zool. de France. T. IV. Paris. BREMSER, J. G. (1824). Icones helminthum systema Rudolphii entozoologicum illustrantes. Wien. DoutHiTT, H. (1915), Studies on the Cestode Family Anoplocephalidae. In: Tllinois Biol. Monogr. Vol. I. N:0 3. FUHRMANN, O. (1899), Das Genus Prosthecocotyle. In: Centralbl. f. Bakt. Vol. XXV. —— (1900), Zur Kenntnis der Acoleinae. TIbidem, Vol. XXVIII. —— (1908), Die Cestoden der Vögel. In: Zool. Jahrb. Suppl. X. Heft 1. —— (1913), Nordische Vogelcestoden aus dem Museum von Göteborg. In: Göteborgs Kungl. Vet.- och Vitter- hetssamhälles Handl. Fjärde följden. XV:2. Gotenburg. HUNGERBUHLER, M. (1910), Studien an Gyrocotyle und Cestoden. In: Denkschr. med.-naturw. Gesellschaft. Jena. Bd XVI. v. JANIcKI, C. (1906), Die Cestoden Neu-Guinea's. In: Nova Guinea. Vol. V. Livr. 1. Leiden. JoHNsTON, T. H. (1909), On a New Reptilian Cestode. In: Journ. and Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. XLIII. Sydney. —-—- (1911 a), Proteocephalus Gallardi. A New Cestode from the Black Snake. In: Ann. of the Queensland Museum. N:o 10. Brisbane. — (1911 b), The Entozoa of Monotremata and Australian Marsupialia. N:o II. In: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. XXXVI. Sydney. —— (1913), Notes on some Entozoa. In: Proc. Roy. Soc. Queensland. Vol. XXIV. - Brisbane. La RurE, G. (1909), On the Morphology and Development of a New Cestode of the Genus Proteocephalus Wein- land. In: Trans. Amer. Microsc. Soc. Vol. XKXIX. —— (1911), A Revision of the Cestode Family Proteocephalidae. In: Zool. Anz. Vol. XXXVIII. —— (1914), A Revision of the Cestode Family Proteocephalidae. In: Illinois Biol. Monogr. Vol. I. N:o 1—2. Lewis, R. C. (1914), On two New Species of Tapeworms from the Stomach and Small Intestine of a Wallaby, Lagorchestes conspicillatus, from Hermite Island, Monte Bello Islands. In: Proc. zool. Soc. London. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |4. 45 v. Linstow, 0. (1903), Drei neue Tänien aus Ceylon. In: Centralbl. f. Bakt. Vol. XXXIII. Abt. 1. Orig. ——- (1904), Beobachtungen an Nematoden und Cestoden. In: Arch. f. Naturg. Jhrg. LXX. Bd. 1. Berlin. Löne, M. (1898), Oochoristica nov. gen. Taeniadarum. In: Zool. Anz. Vol. XXI. —— (1899), Zur Kenntnis einiger Distomen. Ibidem. Vol. XXIII. MonrticELLuI, FR. (1899), Sul Tetrabothrium Gerrardii Bairp. In: Atti Soc. nat. e mat. di Modena XXXII. NYBELIN, O. (1916), Neue Tetrabothriiden aus Vögeln. In: Zool. Anz. Vol. XLVII. v. RArtz, St. (1900), Drei neue Cestoden aus Neu-Guinea. In: Centralbl. f. Bakt. Vol. XXVII. RupvorPHi, C. A. (1819), Entozoorum synopsis. Berlin. ZscHoKKE, F. (1898), Die Cestoden der Marsupialia und Monotremata. In: Denkschr. med.-naturw. Gesellschaft. Jena. Bd. VIII. —— (1899), Neue Studien an Cestoden aplacentaler Säugethiere. In: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXV. —— (1905), Das Genus Oochoristica Lähe. Ibidem, Bd. LXXXIII. —— (1907), Moniezia diaphana n. sp. FEin weiterer Beitrag zur Kenntnis der Cestoden aplacentaler Säugetiere. In: Centralbl. f. Bakt. Vol. XLIV. Abt. 1. Orig. O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN,. Erklärung der Abbildungen. In allen Figuren, auch in den Textfiguren, bezeichnet: acc. ex. = akzessorische Exkretionsgefässe. c =CINHUS: cb = Cirrusbeutel. cba == Anlage des Cirrusbeutels. comm. d. = Querkommissur des Dorsalgefässes. comm. v. = Querkommissur des Ventralgefässes. d. ex. = dorsales Exkretionsgefäss. do. = Dotterstock. doa. = Anlage des Dotterstockes. eb. = »Endblase» der Vagina. g. = Genitalkloake. h. = Hoden. ha. = Anlage der Hoden. m. = Muskeln. OV. = Ovarium. ova. = Anlage des Ovariums. Pp. = kernreiches Parenchym. pr: = »Prostatadräsen». TS: = Receptaculum seminis. sch. = Schalendräse. S. 0 = Scheitelorgan. sph. — Sphincter der Vagina. u. = Uterus. va. = Vagina. V ä1. = atrophiertes Stuck der Vagina. v. d. = Vas deferens. v. ex. =— ventrales Exkretionsgefäss. v. s. e. = Vesicula seminalis externa. v. s. i. = Vesicula seminalis interna. Fig. ON H ut NR ia OL 1 PT 5 Na ig. 14. 1850 16. TT: KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o l4. Tafel 1. Acanthotaenia varia BEDDARD. Scolex. X< 70. Schnitt durch den vorderen Teil des Scolex. X 110. Geschlechtsreife Proglottis. X 42. Crepidobothrium mjöbergi n. sp. Scolex. X 60. Geschlechtsreife Proglottis. X 42. Crepidobothrium amphiboluri n. sp. Geschlechtsreife Proglottis. X 42. Schnitt durch Cirrusbeutel und äusseren Teil der Vagina. X 175. Tetrabothrius polyorchis NYBELIN. Scolex. X 55. Schnitt durch die Genitalkloake mit Cirrusbeutel und äusserem Teil der Vagina. X 250. Geschlechtsreife Proglottis; Rekonstruktion. X 50. Tafel II. Bertiella undulata n. sp. Scolex in Scheitelansicht. X 44. Geschlechtsreife Proglottis. X 50. Bertiella pellucida n. sp. Geschlechtsreife Proglottis. X 50. Bertiella pseudochiri n. sp. Geschlechtsreife Proglottis. X 50. Bertiella aberrata n. sp. Geschlechtsreife Proglottis von vorne. X 21. Poraler Teil einer jungen Proglottis von vorne. X 21. Parabertiella campanulata n. g. n. sp. Geschlechtsreife Proglottis. X 50. 47 48 O. NYBELIN, AUSTRALISCHE CESTODEN. Hepatotaenia festiva (Rup.). Fig. 18. Geschlechtsreife Proglottiden. X 38. (Nach dem RupvorpHr'schen Originalmaterial). Hepatotaenia fellicola n. sp. Fig. 19. Geschlechtsreife Proglottiden. X 50. Tafel III. Progamotaenia bancrofti (JOHNSTON). Fig. 20. Scolex in Scheitelansicht. X 10. » 21. Derselbe in Flächenansicht. X 10. » 22. Teil einer geschlechtsreifen Proglottis von vorne. X 30. » 23. Teil einer geschlechtsreifen Proglottis in Flächenansicht; Rekonstruktion. X 60. » 24. Ausgestäölpter Cirrus. X 85. Linstowia semoni ZsCHOKKE var. acanthocirrosa n. var. Hi PCOlex: XXL 26. Schnitt durch Cirrus und äusseren Teil der Vagina. X 300. Hymenolepis peramelidarum n. sp. Fig. 27. .Scolex. Xx,61: » 28. Scolex mit stark zuräckgezogenem Rostellum. X 61. » 29. Haken des Rostellums. Nach einer Photographie. X 250. » 30. Querschnitt durch eine geschlechtsreife Proglottis; Rekonstruktion. X 90. » 31. Uterusproglottis; nur ein Teil der Eier ist eingezeichnet. X 60. 32, JM: XX 300. Tryckt den 9 mars 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. = TN | yr , FRE NR brasi VN LM MIA RR RR ST Nk SST Ö RUS Få Te PRB Sa Sr hj ks SATS TESTET [SYRA NET e ve vw i FJERENES VINNER ul Sd Ls Ah SR SS Sigrid Ohlsson del. Fig. 1, 4, 7, 9. Autor del. Fig. 25 3, 5, 6, 10. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm -& - as q = ( f d = . q SR SEE Lä FRA oe CT VON Sh NR VR ora FT då å i NE RN ör NN A mA . ng Ur . £ ”- K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 592. N:o 14. p do. 2 4 "273 NR Sch. do. dl h i [ BA VRETA - Yr h ty | ( BIFO. Re 2085 oe 29 Cederquists Graf. A.-B., Sthlm 2 K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 14. Pla: | d MAR ad " AN 43 FR / ULLINKA IN v N N VALA ÖRTTGLA Helka 4 Än : i 5 J ; | | N S d | ] | | | Je pp CA - 7 i EV c Fig. 32. Cederquists Graf. A.-B., Sthlm KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 15. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910-1913 XV. DESCRIPTIONS OF TWO AUSTRALIAN PHYLLOPODA KARL YNGVE SCHWARTZ (ESKILSTUNA) WITH 5 FIGURES IN THE TEXT AVI: A NEW FRESH-WATER OSTRACOD TAGE SKOGSBERG (UPPSALA) WITH 3 FIGURES IN THE TEXT COMMUNICATED FEBRUARY 28TH BY HJ. THÉEL AND E. LÖNNBERG —V STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1917 fa AADKIIOMAR naMadAA A2TAHSUITAVG ATI 125 HR vw AL THÖLM HH nd | 1970 Ord re Hö 0 OM ATA ITZUA OWPAO? pA i sz STAAWHDB avOvY ISAX | NES: fa ME be je MN — La . -. t-n ra T SAT NPBXHVDN 3 KTIM- TNA EEE JA UTA HYATAW-HAPI HV få DATLLVOA DAT NTE gar anv Al RAND en —ii ' HADRADOTE A- A-IABRDVYA TROR SLUSHLN A ers RÅ uu ad AEG DESCRIPTIONS OF TWO AUSTRALIAN PHYLLOPODA BY KARL YNGVE SCHWARTZ (ESKILSTUNA) Introduction. The two species of Phyllopoda described in this paper form part of the very interesting collection of animals made by the Swedish scientific expeditions of Dr E. MJÖBERG to Australia during the years 1910—1913. They were found in Kim- berley District of West Australia. The one species, which has been described prev- iously, is a Limnadiid of the genus Limnadopsis, the other is a Branchipodid of a new genus, which I have called Podochirus. Figures 1—3 have been photographed by myself and afterwards retouched by Herr G. LInLJEVALL, Stockholm, who has also drawn figures 4 and 5. Tribe Conchostraca. Family Limnadiidae. Genus Limnadopsis SPENCER and HALL, 1896. The laterally very compressed bivalve shell ovate, in alkohol translucent and very thin. The union between the two halves of the shell extending along the whole length of the dorsal line, which is raised into a very compressed spined keel. Lines of growth forming clearly-marked, threadlike ridges. The intervals between the more recent lines of growth continued on the dorsal keel into backwardly-directed spines. These decreasing in size from behind forwards. Beaks well marked. First pair of antennae much smaller than the second one. Frontal appendages (haft- or affixing organ) are present. This genus is distinguished from HKstheria and Cyclestheria inter alia by the presence of a frontal appendage; from Limnadia, Fulimnadia and Paralimnadia, by the conspicuous lines of growth, by the longitudinal series of spiny processes on the dorsal edge of the shell, and by the great number (26—32) of pairs of feet; from Limnadia and Kulimnadia also by the different number of lines of growth. Limnadopsis birchii (BarrpD). Figures 1—4. Estheria birchii BairpD. Proc. Zool. Soc. London, 1860, p. 392, pl. LXXII., fig. I a—e. Limnadopsis squirer SPENCER and HaALL. Report Horn Expedition, II., p. 239, figs. 15—19. The species has been well described and figured by SPENCER and HALL. Habitat. This species which up to the present has been recorded from New South Wales, South Australia, or Central Australia was found by Dr. MJÖBERG in West Australia about 160 English miles from the coast in Mowla Downs Gilgally creek, close to the desert-rock in South Kimberley Yamusa District on the 25th November KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |5. 5 1910 in >billabong», clay-pans with muddy water, in this case rather deep and very likely filled with water all the year round. Description of the female. Dorsal margin of shell marked off from the anterior margin by a distinct angle, and from the posterior margin by a prominent spine, into which the latter is continued. Dorsal margin from anterior angle to umbo straight, sloping upwards and backwards; from the umbo it rises more or less abruptly, then falling gradually towards the posterior and usually rising slightly near its termination. A varying number (one to twelve according to SPENCER and HALL, here on this single specimen six spines) of backwardly directed serrations correspond to the intervals between the lines of growth. Anterior, inferior and posterior margins forming together a fairly regular ellipsoidal curve. Lines of growth eleven clearly-marked, thread-like elevated ridges on the single specimen present. Dimensions of shell: length 24 mm, height 17 mm Fig. 1. Shell of the female specimen viewed from left side; magnified about 17/7 times. and thickness through both valves 4,6 mm. The whole body of the animal is con- tained within the shell to which the animal is attached in the region of the umbones and by the adductor muscles. The uniting organ is situated somewhat behind the eye in the upper edge of the head and is pear-shaped, being attached by its smaller end. Lower edge of the antennule straight, upper edge pectinate, with sixteen small, blunt, rounded projections. The proximal undivided part of the second antennae is pectinated on its upper edge, the projections being about ten in number and corresponding to transverse lines on the inner face of the basal portion. A few plumose setae rise from the denticles. The distal part of the second antennae consists of two rami, the upper being slightly shorter than the the lower one. Each joint bears on its upper surface a number of short stout setae, and on its under surface a larger number of long plumose setae. Feet about thirty pairs in number as in the male, increasing in size from the fore part backwards as far as to about the fifth pair. At about the fifteenth pair they begin to decrease gradually, and are extremely small at the posterior end of the body. The spinous plate processes of the dorsal egde of the telson each bear very many denticles, which increase in length posteriorly to the terminal spine. The 6 KARL YNGVE SCHWARTZ, DESCRIPTIONS OF TWO AUSTRALIAN PHYLLOPODA. caudal appendages are long and slendar. No egg-masses were present in the single specimen obtained. . Description of the male. In many respects the male differs distinetly from the female. It seems to have a more elongated shell than the latter. The length of the shell of the single specimen obtained measures 23 mm, whereas the height attains 14,2 mm and the thickness through both valves 4,8 mm. The lines of growth are nine in number. In the male the rostrum in longer and more prominent and less blunt than in the female and further is more distinetly defined from the frontal region, forming a well- marked right angle with the lower surface of the head. Fig. 2. Shell of the male Fig. 3. The male speci- Fig. 4. Hooks of the two specimen viewed from men without shell from first right-sided feet of right side; magnified right side; magnified the male; magnified about about 1 ?/7 times. about 1/7 times. 8 times. First antennae longer than in the female and longer than the proximal undiv- ided part of the second antennae and for the rest nearly uniform with those of the female. Number of pairs of feet about thirty. In the male the two anterior pairs are armed with yellowish chitinous grasping pincer-like organs, each consisting of a curved claw, movable upon a shortly rounded part bearing on its inner face a small lobe. General distribution. Namoi ; Biver, New South Wales; Wamoi River, South Australia (BAIRD); Alice Springs and country between Oodnadatta and Charlotte Waters, Central Au- stralia (SPENCER and HALL). bana | KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |5. Tribe Anostraca. Family Branchipodidae. Genus Podochirus nov. gen. The cylindrieal body with eleven pairs of thoracic ambulatory limbs. Ab- domen slender and prolonged, distinetly segmented in both sexes, with paired caudal appendages and consisting of nine segments besides the caudal rami which are at least as long as the three last abdominal segments. In most respects this genus closely resembles the genera Chirocephalus, Strep- tocephalus and Branchipus. It is, howewer, in the structure of the large frontal appendages on the posterior antennae in the male, that the important difference exists between the four genera mentioned. The frontal appendages of the right and the left are coalesced at the base into a distinct stem inserted on the front of the head and very similar to that of Streptocephalus, but the distal part which resem- bles that of Chirocephalus except that it has no lamellar process, bears on its outer side outgrowths which are arranged like the spines of a comb. The ventral egg-sac of the female distinctly sac-formed, directed backwards and issuing from the 2 foremost caudal segments. This genus is distinguished from Chirocephalus by the width of the egg-sac, which at the base of the free part is somewhat thinner than the abdomen at the same height, and is therefore disting- uished in this point from Streptocephalus, in which the egg-sac on the mentioned place is much thinner than the abdomen. Podochirus dubius n. sp. Figure 35. Habitat. This species was found by Dr. MJÖBERG in a »billabong>», in this case a shal- low fresh-water pool, in Noonkanbah in Kimberley District of Western Australia on the l7th December 1910. The material of this species consists of seven spirit specim- ens (5 females and 2 males, of which one is defective). There is a distinct differ- ence in size between the sexes. Description of the female. First pair of antennae small, filiformed and reaching about the posterior margin of the eyes, of about the same length as the second antennae. These are rather long, uniramous, unjointed, flap-shaped triangular plates. 8 KARL YNGVE SCHWARTZ, DESCRIPTIONS OF TWO AUSTRALIAN PHYLLOPODA. The caudal rami are rather long and plumose, colour vivid red. Length (with cercopodes) from 16 to 19 mm. Cercopodes 2,5 mm. Ovisac rather large and pear-shaped, its apex reaching nearly as far as the limit between the 4th and 5th abdominal segments. The eggs contained within the bags can he distinetly discerned from the outside. Description of the male. The anterior antennae are small, filiform and carry the delicate olfactory hairs (3 longer and 1 smaller). The posterior antennae are very large and composed of Fig. 5. Head of the male with its both pairs of antennae and frontal appendages; magnified about 12 times. three joints and in the shape of powerful claspers for seizing the female. On its inner side rise the frontal appendages, which are large (more than 2 mm) and branched, consisting of a main stem bearing on its outer side cylindrical outgrowths decreasing in size towards the apex and there passing into tubercles. No lamellar process of the frontal appendages exists. End af penis bearing short, stout barbs. Length of male from the front to the tip of the caudal rami about 15 mm. dCercopodes 2,4 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O (5. 9 16. A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. TAGE SKOGSBERG. Yhe following species is described from specimens in a small collection of Ostra- | cods brought home from Australia by Dr. Eric MJÖBERG. In addition to this species this collection also contained some marine forms of the family Cypridi- nmde which will be treated in a later paper that I am preparing on marine Ostracods. The collection was kindly sent to me for examination by Dr. NILS ÖDHNER of the Swedish State Museum, for which kindness I wish to tender my best thanks. Subordo Podocopa. Family Cypridee. Genus Cypris O. F. MÖLLER 1776. Subgenus Cyprinotus G. S. BrRaADY 1886. Piadgnosis. — FO: frG6, O. SARS, 1889, Pp. 2 and G., W. MULLER;, 1899, p. 270. Remark. — Whether Cyprinolus may be considered an independent genus or a subgenus of the genus Cypris O. F. MÖLLER is a question which can as yet not be settled by reference to books, our knowledge of most species belonging to this group of animals being too imperfect on account of the very incomplete and partly incorrect descriptions. Referring to the statements of G. W. MÖLLER, 1900, p. 76: »CLAUS 1890 p. 52 hat diese Untergattung, deren Berechtigung mir sehr zweifelhaft ist...> and G. ALM, 1915, p. 44: »denn die Verschiedenheiten und Abweichungen nnerhalb der echten Cypris-Arten» (comprising the species of Cyprinotus) >»... sind im Verhältniss zu den sehr eigentumlich gebauten Notodromas, Cyprois, Cypridopsis und Scottia sehr gering, und meiniger Meinung nach nirgends als Gattungscharactere zureichend>», I have, contrary to most other authors, considered it a subgenus. 2 Ki Sv. Vet. A'kad. Handl. Band 52. N:o 15. 10 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. Cyprinotus gregarius n. sp. Cuprinotus dentato-marginatus -q O.; SARs,. 1889, p.. 6; Pl. I, figs, 1—4; Pl. III sfigs. 1— 11501, IV: NNE MÖLLER, TOV2p. GA Description. — G. O. SARS, loc. cit. Male: Shell: Length 0;,8:—1 mm; length : height about 1,66: 1; length: breadth about 2,57 : 1. Surface irregularly reticulated (see the drawing). Hyaline border (»der Saum>) of the anterior extremity of both valves extending beyond the edge of the valve, that of the left valve distinetly broader than that of the right one. Hepatic appendage of the intestine does not extend farther than to the ante- rior margin of the testes, in other words to a point a little behind the middle of the valve. First antenna: seven-articulated, first and second original joints being almost perfectly joined; the number of the bristles agrees with that given by CO. CLAUS, 1893, p. 23, as characteristic of the Cyprids examined by him, consequently not with that given by A. KAUFMANN, 1900, p. 223. First joint: somewhat in front of the middle a short-haired dorsal bristle of moderate length and ventero-laterally close to the distal end of the joint two long sete of about equal length are to be found; the proximal third of these two set&e naked, flattened and hyaline, strengthened only along its posterior edge, the distal two-thirds much narrower, finely, shortly, and densely feathered. Second joint only with a rather short, short-haired dorso-distal bristle. Third joint distally with a dorsal and a ventral short-haired bristle of mode- rate length, the ventral one a little shorter than the dorsal. Fourth joint with two very iong medial dorso-distal natatory bristles, like all the »natatory» bristles of this limb dorsally carrying rather long fine hairs, and two ventero-distal short-haired bristles, the ventral of which is about as long as or a little shorter or longer than the total length of the three distal joints, the other, originating medially, is about as long as or somewhat longer than the total length of the four distal joints. Fifth joint also distally with two long dorso-medial natatory set&e and two ventral bristles of moderate length; the upper, medial, of the latter, furnished with a few rather long fine hairs or almost naked, is about the total length of the five distal joints; the ventral is short-haired and somewhat shorter. Sixth joint: along the medial distal edge with four long natatory bristles and dorso-laterally with a short-haired bristle only about twice as long as the end-joint or even somewhat shorter. End-joint: with four distal setx; the dorsal, the sensorial one, not joined at the base to its neighbouring seta, about twice the length of this joint or a little shorter; the two middle ones are long natatory setze, and the ventral one which is short-haired is about the total length of the four distal joints. The longest natatory set of this antenna are somewhat longer than all the joints taken together. The four distal joints have distally short stiff hairs and on the inner side of the first joint somewhat ventero- distally to the middle a bunch of such hairs is generally to be found. The chitinous Fig. 1. Cyprinotus gregarius. 1. 59 X. 3. Shell, seen from above, 2; 52 X. 6. Anterior margin of the right valve, seen from within, 9; i. 1. = inner line; j. 1. = line of joining (»Verwachsungslinie>); Right valve, seen from the side, 2; 59 X. 2. Left valve, seen from the side, 2; 4. Shell, seen from above, S;; 52X. 5. Sculpture of the shell, 5; 185 X. h. b. = hyaline border (»Saum»); e = edge of the valve; 260 X. 7. Upper lip, 2; fr. str. = frontal stripe; tr. str. = trans- versal stripe; 340 X. 8. Second antenna, distal part, seen from outside, somewhat pressed, 9; 520 X. 9. Sensorial bristle of the end-joint of this antenna; 900 X. 10. Second antenna, distal part, seen from within, 37; 565 X. 11. Maxilla, 2; 565 X. 12. A bristle of this extremity; 1265 X. 13 and 14. Furca of one specimen, &; e = end of the body; 220 X. 15. and 16. Furca of two other specimens, SS; 220 X. 12 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. stripes on the proximal articulations I have always found to agree closely with the type represented in the drawing, only slight variations being found. (The stripes of the inner as well as those of the outer side are shown in the drawing.) Second antenna: Five-jointed, two basal joints and a three-jointed endopodit; the second endopodit joint without sign of further segmentation. The first basal joint has three subequal bristles of moderate length furnished with short and fine second- ary hairs, one situated laterally somewhat behind the middle of the joint, the two others ventrally somewhat in front of the middle. Second basal joint: with a single very long short-haired seta originating ventero-distally on the medial side. The exo- podit provided with three bristles, the ventral of which is naked and very short, hardly longer than the scale-like stem; of the two others which are short-haired the dorsal is somewhat longer than the anterior side of the first endopodit joint, the other hardly a third of this length. The posterior sensorial bristle of the first endopodit joint is somewhat longer than a third of the posterior side of this joint; it is baculiform and composed of three segments; the proximal segment, the manu- brium, about two to three times the length of the middle one, and these two seg- ments taken together are about as long as the end-segment; middle segment pro- bably flexible, end-segment distinguished from the two proximal by numerous very small foramina arranged in dense longitudinal parallel rows; postero-distally, moreover, this joint carries a short-haired long and rather strong bristle and, anteriorly, inside its distal edge a transverse series of six bristles originates; of the latter the five poste- rior, the natatory set&e, are subequal and extend considerably beyond the tips of the long terminal claws; they carry ventrally rather long fine secondary hairs; the anterior bristle of this series is short-haired and only about a third of the length of the others. Second endopodit joint: at about the middle of the anterior side two sub- equal short-haired bristles of moderate length and, just opposite, on the posterior edge, five bristles; the lateral of the latter is very short, almost quite rudimentary, the other four of somewhat different lengths, the longest extending somewhat beyond the end-joint; the two posterior of the four last-mentioned carry short secondary hairs, the two anterior — evidently representing the »Männchenborsten» (G. W. MULLER, 1900, p. 10) of other genera — are quite naked, not, however, as far as I have been able to find, differentiated into specific sensorial bristles; from the distal extremity of this joint seven bristles originate; the two anterior are developed as powerful claws, strongly pectinated and slightly arched, subequal and almost reaching the length of the anterior edge of the first endopodit joint; two of them are attached laterally at about the middle height of the joint, one somewhat proximally to the other; the proximal is naked and a little longer than the two anterior end-claws, but very thin; the distal is somewhat shorter and stronger than the proximal and slightly pecti- nated; two of them are medial, one, about opposite to the two last-mentioned, claw- shaped, extending to less than half the length of the two powerful anterior claws, rather weak, pectinated; the other originates just within the end-joint, is weak, naked and about twice the length of the latter; the last of these seven bristles is fixed NEN NN I Yn | NW RÅ | CAN NN | Fig. 2. Cyprinotus gregarius. 17. First antenna, seen from within, 9; 185 X. 18. Distal part of this antenna; 935 X. 19. Second antenna, seen from within, exopodit for practical reasons drawn as if fixed to the inside, .Q ; 290 X. 20. Sensorial bristle of the first endopodit joint of this antenna; 1425 X. 21. Mandible, seen from within, 2; 310 X. 22. and 23. The two bristles between the outer teeth of the masticatory process of this extremity, 22. = the outer one, 23. = the inner; 1200 X. 24. End-joint of this extremity; 490 X. 25. Seventh leg, seen from outside, 5; 365 X. 26. Distal part of this extremity, seen from within; 635 X. 14 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. posteriorly, it is naked and only about half the length of the end-joint (sensorial?). The end-joint movable — contrary to the statement of G. O. SARS, |p. 11; it has five distal bristles; the anterior is of the same type as the two strong anterior claws of the last-mentioned joint but considerably shorter; three of them are ordinary, weak, naked or slightly pectinated bristles of somewhat different length, a little shorter or longer than half the length of the claw; the fifth, the sensorial bristle, proximally joined to the posterior of the three last-mentioned, attains about two thirds of the length of this bristle. The chitinous stripes on the basal joints exhibit some variability. Pelosity: First endopodit joint: on the anterior side, proximally, somewhat medi- ally, a hairy spot is to be found and distally to the middle, antero-laterally, a few, about five, transverse series of short, fine hairs (those of the distal series, along the distal edge of the joint, distincetly coarser than the others); along the posterior side of this joint, medially, about six such series are to be noted. Second endopodit joint carries proximally, anteriorly as well as posteriorly, on the medial side groups and rows of short very fine hairs and laterally to the end-joint a transverse series of such hairs; also the end-joint has latero-distally such hairs. Mandible: Masticatory process strong with six teeth, the outer one very strong, bifurcate, the others, gradually diminishing in size interiorly, all trifurcate; between the two outer teeth two rather strong and characteristic bristles are to be found (as was pointed out by C. Craus, 1893); they are somewhat S-shaped and both distally finely pectinated on one side; the exterior widened in its distal part like a spoon; between the other teeth groups of somewhat weaker short bristles, all naked and of ordinary type except one between the second and the third tooth (counting from outside) which is of the same type as the interior of those between the first and the second tooth; inside the interior tooth a group of similar naked bristles, all simple except the strongest of them, which seems always to be bifurcate; at the base of this group two beard-bristles (»Bartborsten», C. Craus); the plumose bristle on the exterior edge of the masticatory process attains about a fourth or a third of the length of this edge, measured from the ventral margin of the palp. The palp is four-jointed, its two proximal joints less distincetly defined. Second basal joint with four ventero-distal setx, three of which are long and rather strong, the remainder almost quite rudimentary; the proximal of the long bristles is almost naked, only bearing very small and fine hairs which are hardly visible, the two others, one of which points obliquely forward, very strong, carrying two rather thin rows of stiff secondary bristles. The exopodit — the branchial plate — with seven rays, one, very small, at the base, one at the middle and five distally. First endopodit joint: three naked dorso-distal bristles, two of which are subequal and about as long as or somewhat longer than the endopodit; the third of about half this length; ventrally this joint has five bristles, four long, armed with two rows of rather long and stiff secondary hairs, the remainder, also carrying stiff second- arv hairs, being relatively short. Second endopodit joint: somewhat distally to the — CR KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |5. 15 middle of the dorsal edge four rather long naked bristles of different lengths origin- ate; distally four other medial bristles, the anterior one, about the same length as the end-joint, conical and distally hirsute; the other three of them of ordinary type with short fine secondary hairs, the two anterior of about the length of this joint, the third a little shorter; posteriorly, somewhat laterally, this joint has two distal bristles, one of moderate length and of the type of the three last-mentioned bristles, the other almost quite rudimentary. The end-joint distally armed with six bristles, all pectinated, four of them are rather long and strong; the two others, Fig. 3. Cyprinotus gregarius. 27. Fifth right leg, 5; 325 X. 28. Fifth left leg, 3; 325 X. 29. Fifth leg, 9; 260 X. 30. Sixth leg, 5; 325 X. 31. Penis; 260 X. situated between the two posterior of the last-mentioned, considerably weaker and shorter. Laterally the palp is almost perfectly naked. Medial side: Second endo- podit joint has dorsally, a little behind the middle, a series of about five to six long and rather stiff hairs and from the posterior of these hairs another series of similar hairs with a trend to the postero-proximal corner of the joint; postero-distally on this joint as well as on the end-joint there are considerably shorter stiff scattered hairs. Maxilla: The three masticatory processes strong. The first and second of them armed with numerous uniform naked bristles, the first with about 13, the second with about 9; proximo-ventrally to the first process originate two bristles 16 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. of moderate and somewhat different length. The third process with eleven bristles, ten distal, the remaining one of moderate length, plumose, situated ventrally at the base of the process; of the ten distal the dorsal is rather thick at the base, conical, distally with a thick brush of stiff and rather long hairs; the two neighbouring bristles similar to each other, rather long, subequal, plumose; distally to them a very short angulate bristle with long stiff hairs on its convex side (see the drawing 12); all the other six bristles are rather long, subequal, four naked and relatively weak, the other two very strong and distally denticulate; the number of their teeth seems to be constant (see the drawing). Exopodit large with 26 rays, the six proximal pointing forward, the two distal very short. Endopodit two-jointed, the distal joint well developed, cylindrical. First joint well developed, carrying seven bristles of some- what different length, the longest, proximal, a little longer than this joint, naked; of the other six, three are also naked, the remainder, one of which is rather short, finely plumose. End-joint distally with six naked bristles, three of which are rather strong. This joint with fine and rather long scattered hairs. Fifth leg: Shows a close agreement with G. O. SARS's description. We may add to this author's account: The basal portion has on the anterior side, some- what medially, two very short proximal bristles; the number of the setze of the masticatory process in all the specimens examined was 14, all plumose; on the inner side of the leg two plumose and rather long bristles, one just at the base of the masticatory process, the other somewhat behind it. Endopodit: the two small projec- tions ventrally to the end-elaw somewhat different on the right and the left leg, those on the former being distincetly larger. Sixth leg: Basal joint anteriorly with a very short bristle; the ventero-distal bristle of the first endopodit joint about as long as or a trifle longer than the fol- lowing joint; that of the second joint about as long as the two distal joints taken together; one of the two ventero-distal bristles of the third joint is about the length of the end-joint; the other of them is subequal to the dorsal and the ventral bristle of the end-joint and a little shorter than that of the second endopodit joint; all these bristles of the endopodit carrying short secondary hairs; end-claw powerful, armed with strong ventero-distal teeth and together with the end-joint about as long as the total length of the remaining endopodit joints. The three proximal endopodit joints with dorsal and ventral brushes and transverse rows of fine short hairs, the third has also, like the end-joint, on its distal edge a series of short but rather stiff and strong hairs. The chitinous stripes on the basal joint vary a little. Seventh leg: Agrees closely with the description given by G. O. SARS — except that the bristle of the anterior edge of the basal joint is equal in length to the antero-distal bristle of this joint — and consequently also with the type described in detail by C. CLaus, 1893, as common to the forms allied to this species. We may add that all the long bristles of this leg carry short secondary hairs; on some of them, however, these are so fine as to become almost invisible. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |5. 17 Furca: Ramus rather narrow and, as will be seen from the drawings appended, of somewhat varying types, sometimes almost linear in form, sometimes more or less slightly S-shaped; along its posterior edge a dense series of short fine uniform hairs. The end-eclaws evenly or somewhat irregularly curved with short and fine ventral hairs; distal bristle about the third of the length of the distal claw or a trifle longer, naked: the proximal bristle, the situation of which varies a little, gene- rally as on fig. 13, distinetly weaker than the neighbouring claw and about a third shorter than it, ventrally with short hairs. Penis: As described by G. O. SARS. The lips and the rake-like organ agree closely with the type described by C. CrLaus, 1893, as common to the Cyprids. As to the chitinous stripes of the upper lip see the drawing. Female: Shell: Length 0,94—1,1 mm.; length : height about 1,66 to 1,74: 1. Length : breadth about 2,3 :1. As to the form the shell agrees closely with that of the male, sometimes it exhibits, however, — as will be seen from the proportion between the length and the height given above — some variation from the type shown in the drawing. The hepatic appendages of the intestine extend to the posterior extremities of the valves. First antenna: Agrees perfectly with that of the male, even the sensorial bristle of the end-joint having an equal development in both sexes. Second antenna: This leg, too, shows on the whole a very close agreement with that of the male, only some differences in certain bristles having to be taken into account. 'The natatory bristles, like all the sensorial ones — i. e. bristles often showing differences in the two sexes in this group of animals — are quite similar to those of the male. Second endopodit joint: the five bristles at the middle of the posterior edge are of the same type in both sexes, the three middle ones are, however, in the female distinetly longer relatively than in the male, the two ante- rior — corresponding to the »Männchenborsten» of the male — naked or almost naked. From the distal edge of this joint the same number of bristles originates as in the male; most of these bristles are, however, of quite a different type: two, both medial, the one originating just within the end-joint, the other a little in front of the former, are of the same type and relative length as the two powerful anterior claws of the male; one, antero-lateral, is also of this type and power but only of half the length; two, lateral, attached at about the middle height of the joint, the one a little proximally to the other, are relatively of the same length and type as the two bristles which have a corresponding situation in the male; the distal one is, however, relatively weaker and like the other quite naked; one, antero-lateral, is of the same type as the two last-mentioned but only about half as long as the proximal one of K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 15. 3 18 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. them; the last of these seven bristles is situated at the posterior edge and of the same type (sensoria]l?) and size as the corresponding bristle of the male. As to the bristles of the end-joint only a very slight difference between the sexes is to be noted — the bristle corresponding to the anterior of the three ordinary weak bristles of the male — i. e. that which in other genera of this family is often more or less claw-like — is in the female somewhat stronger and slightly pectinated. Plumosity as in the male. Fifth leg: Shows like this leg of the male a close agreement with G. O. SARS”s description. The basal portion and the masticatory process have the same number of bristles as in the male; the three end-bristles of the endopodit are plumose. All the other legs as well as the furca are exactly similar in both sexes. The genital lobe as drawn and described by G. O. SARS. Remarks. — As will be seen from the above I have, with some reserve, iden- tified this species with the form described by G. O. SArEs, 1889, under the name Cyprinotus dentato-marginatus (BAIRD), from specimens, raised from dried Australian mud. Though several differences exist between the description of G. O. SARS and my own with regard both to the shell and to the extremities — differences which a comparison of the two descriptions will make clear — this identification may never- theless be considered fairly well-established, as the agreement between the two forms is striking and the comparative superficiality of G. O. SARS's description evidently does not exclude the possibility that mistakes on the part of this author may be the real reasons for the differences mentioned. The original description of the species, Cypris dentato-marginata W. BAIRD, with which G. O. SARS has identified his form, is to be found in the Proceedings of the Zoological Society of London, Part XXVII, 1859, p. 233. It is very short, given in general terms, and, as it deals only with the shell, is quite insufficient for certainty of identification. The drawings, Pl. LXIII, figs. 5, 5 a-—c, showing two somewhat different types (figs. 5 and 5 a) of shell, leave us in doubt even as to which may be considered the true shape of the valves. Here it may be noticed that in the explanation of the plate this species — evidently owing to a misprint — is named Cypris marginato-dentata. The shell of another form, not mentioned in the text, and in the explanation to the plate named Cypris marginato-dentata var., is also reproduced, Pl. LXIII, figs. 5d—f. In all probability it does not, however, belong even to a species of the subgenus Cyprinotus, as far as we may conelude from the drawings, which are very superficial. Whether G. O. SArR$'s identification is right or not is a question which cannot be settled in the present state of our knowledge, as this author, to judge from his words on p. 7, has not made a re-examination of the type-specimen of the species. As the shell is not sufficient for a certain identification of a species of this sub- genus and as, in fact, differences exist between the two forms, I have not con- KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O0 |5. 19 sidered it convenient to follow his procedure, but have decided to give the above form a new name. G. W. MöLLER, 1912, also rejects this identification. He gives, however, to the species described by G. O. SaArRs the name Cyprinotus dentato-marginalus O. SARS — adding »(non 1859 Cypris marginato-dentata W. BaAirp)» — a mistake evidently due to the fact that this author has not noticed that the name Cypris marginato-dentala is a misprint on the part of W. Bairp and that the real name of this author's species is that used by G. O. SARS. Another consequence of this oversight was that G. W. MULLER in his account of this subgenus dealt with a species Cyprinotus marginato-dentatlus, a species that does not exist, but not with Cyprinotus dentato-marginatus (W. BairpD). He pointed it out as indeterminable and with it, curiously enough and certainly quite incorrectly, he identified Cypris marginato-dentata var. W. BaAIrD. Whether the species recorded from Algiers by G. S. BRADY, 1902, under the name Cyprinotus dentato-marginatus (BAIRD) can: be considered identical with G. O. SARS's Australian form cannot be settled either from the statements in the text or from the two superficial drawings. The author gives the species as »apparently referable> to this form. >»It differs somewhat from Dr. BairpD's figure, being rather more elongated, but has proportions similar to those figured by Prof. G. O. SARS. G. W. MÖLLER, 1912, gives it as a synonym of G. O. SARS's species, adding, how- ever, a query. Ås is to be seen from the above I have omitted it from the list of synonyms, an identification for several reasons being of no scientific value. My above description may be considered a complement of G. O. SARS's account the only detailed description of a species belonging to this subgenus hitherto print- ed. Many of the characteristies mentioned are certainly of generic or even of greater value from a systematical point of view. I have, however, considered it neces- sary to give positive statements about as many characters as possible, as I have found our knowledge of the generic characteristics of these small creatures anything but complete, several of the characteristics categorically stated by C. Craus, A. KAur- MANN and S. JENSEN as similar in all Cyprids being different in the above species and some statements of these authors being also incompatible with one another. For the muscular system of the extremities reference may be made to the draw- ings. Concerning the muscles of the first antenna two facts may, however, be pointed out. Arising proximally from the ventral part of the posterior chitinous stripe of the first joint a rather strong muscle (a, fig. 17.) ascends on the lateral side of this joint and inserts distally into the upper part of the proximal chitinous stripe of the original second joint, a fact that seems to indicate that the original first and second joints, treated as a single joint in the description after the example of previous authors, are not rigidly joined but still moveable. The second (originally third) joint is moved by a well-developed extensor and a rather weak flexor proximally arising from the proximal chitinous stripe of the first joint. "These two muscles, which are rather interesting from the point of view of comparative morphology, — a problem 20 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. that will be treated in a later paper — have, if I am not mistaken, hitherto been overlooked. It may be asked if in spite of the important differences, stated above, in the distal ' bristles of the second endopodit joint of the second antenna of males and females the homology of these bristles may nevertheless be established. The great agreement between the sexes in the bristles of the other extremities and the other bristles of the second antenna and especially the fact that, in spite of great dissimi- larity at first sight, the same number of bristles occurs in both sexes make an assumption of homology extremely plausible. If homology does exist, which bristles correspond to each other? Three bristles of the male, the two long and narrow lateral bristles situated at about the middle height of the joint, the one a little proximally to the other, and the small posterior one, the sensorial function of which is somewhat uncertain, show such a striking resemblance with three bristles of the female both in size and shape as well as in their position that their homology with these bristles can hardly be doubted. As to the other four a close comparison between the sexes will simi- larly show a striking agreement in the arrangement. As will be seen from the above, two of them are medial, one situated just within the end-joint, the other a little in front of the other; in the male the posterior of them scarcely attains the double length of the end-joint, the anterior is developed as a rather weak claw only a little longer than the posterior; in females these bristles are represented by the two long and powerful claws. The other two of these four bristles are in both sexes situated in front of the two last-mentioned, the one somewhat in front of the other; the posterior of them is median, the anterior lateral; in the female sex these bristles are represented by the short and strong dorsal claw and the short and narrow dorsal bristle; in the male they are represented by the two main-claws. Homology of the bristles according to the arrangement consequently necessitates fundamental diffe- rences in their development in the two sexes. If on the other hand we try to homologize these four bristles according to their development, a procedure which seems to be supported by the fact that in both sexes they exhibit almost similar types, viz. two main-claws, one short claw, and one short ordinary bristle, we must assume so complete a modification of the arrangement as to make such a supposition anything but probable. — I shall return to this question in a further paper in which I shall be able to illustrate it by examples taken from several species of other genera. As to the cause of this dimorphism, in other words with reference to the dif- ferences in the application of these bristles in the two sexes, nothing can be said, our knowledge of the biology of these small creatures being still too imperfect. It may, however be mentioned that this antenna, as stated by S. JENSEN, is used by the males in seizing the females. The variability of the furca of this species is to be noticed, tbis organ in seve- ral other species of this subgenus — judging from the descriptions — being of a high diagnostic value. — RNE rese KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |5. 21 Habitat. — Australia, Mangona well, St. George Range, Kimberley District, Northwest Australia, type-locality; 25. IT. 1911: 19 adult males, 65 adult females, and 25 juvenes in different stages. No other Ostracods occurred in this sample. Distribution. — Australia. Stored in the collection of the Swedish State Museum (Riksmuseum), Stock- holm. Bibliography. ALM, G., Monographie der Schwedischen Sässwasserostracoden etc. Zoologische Beiträge aus Uppsala. Bd. IV. Uppsala, 1915. ; Barrep, W., Description of some new recent Entomostraca from Nagpur, collected by the Rev. S. Histor. Pro- ceedings of the Zoological Society of London. Part XXVII. London, 1859. Braoyr, G. S., Notes on Entomostraca collected by Mr. A. Hary in Ceylon. Journal of the Linnean Society. Vol. XIX. No. 114. London, 1886. ——, On new or imperfectly known Ostracoda, chiefly from a collection in the Zoological Museum, Copenhagen. Transactions of the Zoological Society of London. Vol. XVI. Part 4. London, 1902. ——. On the Entomostracan Fauna of the New Zealand Lakes. Proceedings of the Zoological Society of Lon- don. London, 1906. Craus, C., Beiträge zur Kenntniss der Sisswasser-Ostracoden. Arbeiten aus dem Zoologischen Institute der Universität Wien etc. Tom. X. Wien, 1893. Danay, E.> von, Beiträge zur Kenntnis der Mikrofauna des Nils. Sitzungsb. der Kaiserl. Akad. der Wissensch.. Math.-Naturwiss. Kl. Bd. 119. Wien, 1910. ——, Description de quatre espeéces nouvelles de Crustacés ostracodes récoltées par M. Henri GADEAU DE KER- VILLE pendant son voyage en Syrie. Bulletin de la Société des Amis des Sciences naturelles de Rouen. Rouen, 1912. ——, Cladoceren und Ostracoden aus Siäd- und Sädwestafrika. Zoologiscehe und Antropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im Westlichen und Zentralen Sädafrika ausgefährt in den Jahren 1903—1905 von L. ScHurzeE. 5. Bd. Syst. und Tiergeographie. 2. Lief. Jenaische Denkschriften, XVII. Jena, 1913. JENSEN, S., Biologiske og systematiske Undersögelser over Ferskvands-Ostracoder. Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjobenhavn for aaret 1904. Kjobenhavn, 1904. KAUFMANN, A., Cypriden und Darwinuliden der Schweiz. Revue Suisse de Zoologie, Tome 8, fasc. 3. Geneve, 1900. Mörner, G. W., Die Ostracoden. Wissenschaftliche Ergebn. der Reisen in Madagaskar und Ostafrika von Dr. A. VoELTzZKkow. Abhandl. der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Bad. 21: 2. Frankfurt a. MI 1898! ——, Deutschlands Siässwasser-Ostracoden, Zoologica, Heft 30. Stuttgart, 1900. ——, Ostracoda. Das Tierreich, herausgegeben von F. E. ScHurze. 31. Lief. Berlin, 1912. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 32. N:o 13. 3r 22 TAGE SKOGSBERG, A NEW FRESH-WATER OSTRACOD. SarRs, G. O., On some freshwater Ostracoda and Copepoda, raised from dried Australian mud. Forhandl. i Videnskabs-Selskabet i Christiania, aar 1889. Christiania, 1889. —, On some South-African Entomostraca raised from dried mud. Skrifter udg. of Videnskabsselskabet i Christiania. 1895. I. Mathem.-naturvid. Kl. Kristiania, 1893. ——, On some West-Australian Entomostraca raised form dried sand. Archiv for Mathem. og Naturvid. Bad. 9. Kristiania, 1896. ——, Fresh-water Entomostraca from China and Sumatra. Ibidem. Bd. 25. Kristiania, 1903. SHARPE, R. W., Contribution to a Knowledge of the North American Fresh-water Ostracoda included in the Families Cytheridée and Cypridide. Bulletin of the Illinois State Laboratory. Vol. IV. Springfield, 1898. ——, Report on the fresh-water Ostracoda of the United States National Museum etc. Proceedings of the United States National Museum. Vol. XXVI. Washington, 1903. VAvra, V., Die Sässwasser-Ostracoden Deutsch-Ost-Afrikas. Deutsch-Ost-Afrika. Bd. IV. Berlin, 1898. ——, Ostracoden von Sumatra, Java, Siam, den Sandwich-Imseln und Japan. Zool. Jahrbäöcher. Abt. System. ete. Bd. 23. Jena, 1906. Tryckt den 19 juli 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 16. RESULTS OF DBR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—1913 XML NILS HJ. ODHNER STOCKHOLM WITH 3 PLATES AND 51 FIGURES IN THE TEXT men a Ang STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. 1917 Ohko:M Sö bas AADVILGIAREG "NIMIGANATSHAHES Nav Ad tå j vv I nar bv tm sh | uia, JAG AJ | RT KULLE krifler ; vh. dd Avd Vä ER K id föl C I( IT Vald! ad we-AfreE Tendbbe saba, I = | uvad Jag AVOTTIOATAR OP i T/ a Z OT. Fe : er = ov Sa 0101 4 IIAR Te | ne CR YEN js köRdd (OM dv Cu ATNEG O fH Bat IOHKHAOTR S Cr TAAV SHUT j BISLUpPIA AA KA BATAPT THIN ed ste pri ulitrvEOd vd JAP Uf nl VIE er tINRA ati Ag - — - i AE Foeln 4 Tel ONE - KAOUN a0T2 å st IVO NO BU anv rg MUUT) e så 4 ee & ov Re Ö Introduction. The present publication deals with all the abundant material of marine, as well as land and fresh-water, mollusca that was collected during Dr. MJÖBERG'S two journeys to Australia in the years 191i—13. As these expeditions were directed to regions of Australasia of the fauna of which but little was previously known, the publication of their malacological results will certainly be of scientific value. The collections not only contain new forms, but also contribute to give a more complete knowledge of the distribution of the animals in question, and, further, they have been, as far as possible, utilized in order to increase our knowledge of the morpho- logy of many little studied mollusca. It is only to be regretted that in some cases too scanty material has been collected and that the collections are not so prolific in an oecological respect as they would have been if combined with information as to the habits and occurrence of the animals, as well as with notes on the local condi- tions; such accounts would have been very desirable, especially for the land mollusca. The marine fauna from the regions of the Indian Ocean has been the object of continuous research in numerous more or less comprehensive publications, and the literature which it is necessary to deal with in studying mollusca from these regions is very scattered and difficult of survey. This inconvenience is increased by the fact that both the descriptions and the figures given by the authors often suffer from many deficiences; the latter are sometimes so unsatisfactory and reproduce characteristics so unessential that identification is sometimes quite impossible. Some of the authors seem only to have had before their eyes the object of establishing a lot of new forms without taking pains to give them the scientific value that they can only acquire by careful characterization. By such neglect considerable difficulties are placed in the way of subsequent identification, an experience often encountered in dealing with the present material. When the determinations have seemed uncer- tain, I have given a figure of the form in question or a description of its charact- eristics or of the points distinguishing it from the type to which it has been referred. In other doubtful cases I have preferred to establish a form as new rather than refer it to some previously described, but insufficiently characterized, species. For every species of the collection I have stated not only the number of speci- mens collected, but also the maximum dimensions attained in each locality. By 4 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. doing so one gains on the one hand the possibility of judging of the frequency of the species, on the other, a means of comparing its size with that attained in other localities. Generally, however, in faunistic works the lists of species contain only the bare names and the localities, though the value of the works would be consid- erably enhanced if the number and maximum dimensions of the specimens were added — something which would present no difficulty. An especially critical explanation I have considered to be necessary for the family of Chamidae, and I have devoted considerable attention to this entire group, as the views generally accepted hitherto about the habitual characteristics and the delimitation of species within this group seemed to me to require a revision. The results of this inquiry will be published separately later on, but the most important ones are shortly cited here, and as a result of these studies the new genus Pseudo- chama is now introduced. Other more comprehensive anatomical studies have been devoted to Chamostrea plicifera n. sp., Madrella ferruginosa and Atopos (Prisma) australis (?), and shorter accounts of the organization have been given, among others, for species of the genus Microcystis, Macrochlamys suturalis n. sp., and Stitala wilcoxi. Among new or otherwise interesting forms mentioned in this work may be named some land mollusca from Queensland, which present a very interesting support for the theory (previously advanced on the basis of the geographical distribution of the mollusca)' of a connection between the Australian continent and New Guinea on the one hand and New Zealand on the other. Thus a new species of the genus Chlortitis has been described, which shows typical characteristics of the animal, but in its shell recalls a Cristigibba, a genus hitherto known as limited to New Guinea. Another interesting form of land mollusca confined to'both regions, namely a speci- men of the imperfectly known genus Atopos, has also a place in the collections and has been anatomically examined. Of the little known genus Hedleya (Fam. Pupinellidae), hitherto represented by a single specimen, a new species has been found. Mr. CH. HEDLEY has pointed out? that besides the tertiary land bridge be- tween Australia and New Guinea, by means of which a part of the recent fauna of Queensland immigrated, also another land connection existed, connecting Australia with Tasmania and New Zealand with New Guinea during an earlier epoch (the me- sozoic time). From this time probably dates the presence of, among others, the genus Flammulina, the distribution of which comprises Eastern Australia, Tasmania, Lord Howe's Island, New Guinea, New Caledonia and New Zealand. Of this genus a new species was collected in tropical Queensland farther towards the north than ranges the general distribution of the genus, namely on the top of Bellenden Ker, 4,000 feet, where this species may perhaps be considered a relic, having found in the more temperate climate on the mountain favourable conditions for its continued existence under the tropical latitude of Northern Queensland. With this theory agrees the ! COH. HeEvLer, On the origin of the land-snail fauna of Queensland, Australia. Nautilus, Vol. 6, 1893. ? The evolution of the Queensland coast. Address by the president. Rep. Austral. Assoc. for Advance- ment of Science, Vol. XII, Brisbane 1909, p. 330. Nn KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:oO |G. fact that the single species of the genus from New Guinea, described by HEDLEY (1897) as F. abdita, was found at a height of 12,200 feet. Whether the influence of the tertiary land bridge between Northern Australia and New Guinea may be traced in the present distribution of even the marine mol- lusca is a question that Mr. HEpbDLeY has drawn attention to, but it is not possible to answer it until more comprehensive investigations have given a more complete material of facts. On the one hand, there occur a great many mollusca both on the east and the west coasts of Australia simultaneously, for which reason the Torres Straits seem to have formed the way by which their migration took place. It may, however, on the other hand, be questioned whether Torres Straits, the shallowest part of which does not exceed seven fathoms in depth, was really used as passage by all the mollusca of north-west Australia, which also have a distribution on the eastern coast. Some for which an eastern origin is probable, such as Cerilhiopsis crocea and Gena strigosa might have existed on the north-western coast long before the formation of the Torres Straits. Of special interest in this respect are the genera Chamostrea" and Ephippodonta, which are lacking on the Queensland coast but appear on S. E. Australia on the one hand and N. W. Australia on the other, though in different species, it is true. There seems to be also some possibility that the forms in question might have spread, on the contrary, along the south and west coasts of Australia. As to the composition of the marine fauna of N. W. Australia, the present collections make evident that the chief part of its constituents have a more or less extended range within the Indian Ocean. About three-fourths of them are confined to the area between Africa and the Philippines, and only one-fourth are limited to the coasts of Australia, such as the species of Pectunculus and Cardita, Chione peronit, Tureica maculata, Vermetus novaehollandiae, Strombus campbelli, Voluta oblita. The problem of the relations of the mollusc fauna confined to the Australian continent has received from the present collections a paleontological contribution, as there were found some specimens of extincet land mollusca belonging to genera of which a few are not represented in Australia at present, but which show undoubted affinity to forms belonging to surrounding districts. They were collected (July 1913) in dark caves in the chalky ground at Chillagoe, North Queensland, and comprise the fol- lowing new forms: Planispira praehadra, Microcystis antiqua, Hypselostoma australis, Aphanocomia extincta, and Omphalotropis minuta. Further, there were found some specimens of Microphyuwra microdiscus, a small shell described by BavaY (1908) from the north coast of New Guinea. According to Dr. MJÖBERG, the caves at Chillagoe are excavated in the cretaceous rocks, and are consequently of tertiary age; and the mollusca found in them are with certainty relics from this epoch. Unfortunately no detailed accounts have been given by Dr. MJÖBERG. These finds, therefore, can only be simply mentioned here as facts which it is hoped will lead to more com- ! Ch. albida LAMARCK is recorded from N. S. Wales, Victoria and Tasmania, New Zealand and Chatam Island (Hutton 1885, Proc. Linn. Soc. N. S. W., Vol. IX). 6 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. prehensive and productive investigations on the interesting history of the Australian land mollusc fauna. The total number of species of mollusca collected by Dr. MJÖBERG and men- tioned in this publication amounts to 292, including 36 new species or varieties, distributed as shown in the following surwey: Marine mollusca from Western Australia 219 thereof new 20 > > » Eastern » 3 » >» — Land and fresh-water » Western > 15 » Snr > > » > > » Eastern > 50 > > 9 Fossil land > > » » 6 » > 5 Of the Western Australian marine mollusca the collections from the shores of Broome are enumerated separately as being of less value, because they comprise numerous shells obtained from the inhabitants and therefore of somewhat uncertain locality. The Eastern Australian localities where land mollusca were collected are situated in the northern and southern regions of Queensland, and of their more exact geo- graphical position may be given the following accounts: Atherton, Herberton, Evelyne, Cedar Creek, Malanda and Bellenden Ker are situated south, and Chillagoe south-west of Cairns in North Queensland; Christmas Creek, Glen Lamington, and Mount Tambourine, lie in South Queens- land, south of Brisbane; Coleman River debouches into Carpentaria Gulf on the west coast of York Peninsula. Most of the figures of the three plates reproduced in the present publication are from photographs made by the author and retouched with well-known ability by Mr. G. LILnJEVALL. All the text figures, as well as figs. 68—70 of Pl. 2, have been drawn by the author. To Mr. CH. HEDLEY, Sydney, I am under great obligations for much valuable advice and for kind assistance in controlling my identifications of some forms which were impossible to determine with certainty by the aid of literature only, as well as for his great kindness in sending me material for comparison of a great many of Australian mollusca. I am also indebted to Prof. A. Wirén, Uppsala, and Prof. A. WICHMANN, Leiden, for their kindness in helping me in special cases. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. | - A. Marine Mollusca. 1. Mollusea from the shores of Broome. Pinna bicolor CHEMNITZ, var. Å great many specimens of this species were taken on the muddy shores of Broome, the largest one measuring 22 cm in length. The colouration, consisting of dark radiating stripes, corresponds to that of the typical P. bicolor (figured by REEvE, Conch. Icon. 11, fig. 17) but the shape differs in its straighter, obtusely truncated and not slowly curving posterior margin. "The specim- ens are like some from Madagascar collected by Dr. KAUDERN; an especially char- acteristic feature are the sinuous squamular scars, which give the longitudinal ribs an imbricate appearance. ”Traces thereof, together with distinct squames, are present in the typical P. bicolor, judging from specimens in the Swedish State Museum. The Australian form is only somewhat darker than that from Madagascar and shows confluent rays, especially on the inner shell surface; at the posterior margin there is, however, a lighter zone, where they appear clearly. P. nigra CHEMNITZ, 1 shell of 29 cm, interiorly dark brown with the mu- scular scar causing a curving-out of the pallial line, exteriorly with obscure broad longitudinal ridges, with dense squamular scars. P. chemnitzi HANLEY, 1 sh., 1. 206 mm. Ostrea hyotis LINNE, 1 sh., diam. (breadth) 17 em. 0. imbricata LAMARCK, 1 sh., diam. (breadth) 12 cm. On these Ostrea shells there were attached several mollusca, such as Septifer, Chama, Sigaretus. 0. inermis SOWERBY, some worn shells, max. 1. 62 mm. 0. ordensis SAVILLE-KENT. Broome, on twigs of White Mangrove (Avi- cennia officinalis), many sps, max. 1. about 15 mm. This small-sized form was discovered by SAVILLE-KENT in Cambridge Gulf and briefly mentioned by him in 1889 (Proc. Roy. Soc. Queensland, 6, p. 224—5). He described it in 1891 and later 8 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. on gave some illustrations of its mode of attachment and growth (»The Naturalist in Australia», London, 1897, p. 249—50). Pteria (Margaritifera) maxima JAMESON, many specimens, max. diam. (height) 21 cm; one valve with a Pinnotheres attached on the inside and covered by its margaritaceous layer. About this species see further below (p. 15). Malleus albus LAMARCK, 4 shs., max. 1. 254 mm. Modiola philippinarum HANLEY, 2 shs, max. 1. 51 mm. M. plumescens DUNKER, 1 right valve, 1. 40 mm. Though worn and without the characteristic cuticular hairs, it proves by comparison with a specimen from Cape Jaubert to belong to this species because of its rough growth strigations. Anomia (Patro) elyros GrRAY, 9 upper valves, max. 1. 62 mm, which seem to agree best with the figure of ÅA. elyros in REEvE (Conch. Icon. 11, 1859, fig. 3). Spondylus victoriae SowErBY var. wrightianus CrossE, 1 sh., 1. 110 mm (enclosed the spines). For this species cf. E. A. SmirH, 1884 (Rep. Zool. Coll. >»Alert»). Arca navicularis BRUGUIERE, 1 right valve, worn, 1. 38 mm. ÅA. granosa LINNÉ. In mangrove mud on the shore, many specimens, max. Il. 44 mm, and one shell thrown up on the beach ('"/ 1911). The specimens differ in showing a more produced posterior shell-end from fig, 12 in REEVE's Conch. Icon. 2, 1843. Further the present specimens differ from the type in the acuminated corner between the posterior and inferior margin, through which the form becomes more oblique and the radiating ribs running to this point broader than the remaining ones (in the typical form, the broadest ribs are in the median part of the shell); the ribs above the corner are, further, lower than those of the typical form and have no knobs; the umbones are somewhat narrower and higher; the breadth of the hinge margin is greater than in the type. The number of ribs is 20, and nr 13—15 is the angular rib. This variety seems to be most like A. cuneata REEVE (fig. 37, Conch. Icon. 2) which is stated to occur at Zanzibar. LAMY (1907) finds that >les spécimens qui portent ce nom VA. cuwneata dans les collections du muséum [Paris], et qui proviennent d Australie et de Ceylan, sont simplement des échantillons de gra- nosa» (p. 213), an opinion that makes me more convinced in my view that the present specimens belong to the same species. — Its distribution ranges from Bom- bay to the Philippines and Japan (LYNGE 1909). A. decussata SowerBY, 1 sh., 1. 33 mm. Pectunculus radians LAMARCK, 3 shs, max. 1. 15 mm, show agreement with typical specimens from Australia in the State Museum. Tridacna squamosa LaAMARCK, 1 sh., 1. 25 cm. Cardium elongatum Brucurkre, 1 sh., 1. 84 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 9 C. multispinosum Reeve, 1 left valve, 1. 35 mm. C. rugosum LAMARCK, 1 sh., height 46 mm, on the shore 90 miles S. of Cape Jaubert. Tellina ostracea HANLEY, 1 sh., 1. 26 mm (resembling fig. 124 b in REVEE's Conch. Icon. 17). Psammobia coerulescens LAMARCK, 1 sh., Il. 44 mm. Asaphis deflorata LiInsng, 1 sh. 1. 61 mm. Cryptogramma squamosa LINNÉ, 2 shs, max. 1. 27 mm. Cytherea resticulata SowEerBY, 1 sh., I. 113 mm. Chione berryi DESHAYES, some shs, max. 1. 33 mm. Ch. peronii LAMARCK, 3 shs, max. 1. 34 mm. Artemis incisa REEVE, some single valves, max. 1. 49 mm. Tapes variegata SowERBY, many shs, with varying colouration, max. 1. 34 mm. T. textrix CHEMNITZ, 1 right valve, I. 29 mm. Venerupis subdecussata DrEsHAYEs, 2 shs, max. 1. 27; h. 18.5; br. (both valves closed) 14 mm. Both shells, which are somewhat different in shape, agree very well with the figures given by HEDLEY 1913 (Pl. XVI, figs. 27, 28). Clementia papyracea Grav, 1 sh., I. 38 mm. Mactra depressa SPENGLER, 1 left valve, 1. 38 mm. M. antiquata SPENGLER, 1 sh., 1. 52 mm. Acmaea saccharina Linné var. stellaris Quoy & GAIMARD, 2 shells, max. Il. 25 mm; on the beach 90 miles S. of Cape Jaubert, 1 sh., 1. 24 mm. — The specimens quite correspond to the figures in PIrsBRY, Man. of Conch. Vol. XIII, 1891, pl. 36, figs. 63, 64. Glyphis jukesi RErvE, 1 sh., 1. 19.5 mm. Trochus niloticus LINNÉ, 3 shs, max. h. 90 mm. T. architectonicus A. AbpaAms, 7 shs, on the shore ("”/7), max. h. 35 mm. Euchelus atratus GMELIN, 6 shs, max. h. 26 mm. Monodonta labio LInnÉ, 6 shs, on the shore, max. h. 28 mm. Turbo petholatus LInsÉ, 1 sh., h. 40 mm. T. porphyrites MARTYN var. porcatus REEVE, 2 sps on the shore ("”/+), max. diam. 25 mm. In their rather strong spiral keels they most resemble T. porcatus REzEVvE (Conch. Icon. 4, fig. 52), but having feebler keels than this form they pass into 7. versicolor REEVE (Conch. Icon. fig. 19). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 532. N:o 16. [SA 10 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Nerita lineata CHEMNITZ, 2 sps, on the shore ('”/s), max. diam. 37 mm; on the one specimen was attached an Östrea (0. rosacea?) assuming as well the colouration as the sculpture of the Nerita. — The shore 90 miles S. of Cape Jaubert, 4 shs, max. d. 37 mm. N. polita Linné, 1 sh., 1. 15 mm. N. chamaeleon LINNÉ, 1 sh., 1. 13 mm; the shore 90 miles 8. of Cape Jaubert, 4 shs, max. d. 16 mm. Natica conica LAMARCK, many shells and specimens on the shore, max. h. 36 mm. N. filosa SovErBY, 3 shs, max. h. 29 mm. Sigaretus planulatus REcivz, Wollal telegraph station, 30 miles NE, 12 feet deep ("/e), 1 sp., I. 11.4 mm (shell). Cerithium morus LAMARCK var. patiens BAYLE, 1 sh., 1. 18 mm, among oysters on the shore ('"/6). The specimen closely resembles C. musivum HOMBRON & JAC- QUINOT (compare TRYON 1887, Man. of Conch, Vol. IX, pl. 24, fig. 47). C. corallihum DUFRESNE, many sps, on the shore ('”/€), max. h. 32 mm. Like fig. I and 2, Taf. 39 in KoBELT 1898 (MARTINI & CHEMNITZ, Conch. Cab. I: 26). Cerithidea decollata Linné, 1 sh., 1. 30 mm. Potamides (Tympanotonus) palustris LInNSÉ, many shs, on the shore, max. l. 110 mm. P. (Terebralia) semitrisulcatus (BoLTEN) MörcH, on the shore, 1 sp., h. 61 mm. Telescopium telescopium Linné, 1 sh., 1. 110 mm. Siliquaria ponderosa MörcH, 1 sh., about 27 mm in height; mouth about 10 mm in diameter. Strombus campbelli GrirFIrH & PIDGEON, 1 sh., h. 45 mm. Corresponds to the figure in TRYON, Man. of Conch. VII, 1885, p. 115, pl. 5, fig. 46. Strombus pacificus SwAINsoNn var., 2 shs, max. 1. 71 mm. Both specimens show the characteristic rifling on the inside of the lip in which it differs from SS. auris diane; further the spire is comparatively much produced, so that it agrees enti- rely with REEvE's fig. 35 (Conch. Icon. 6, 1851). The colour, however, is uniformly milky within the aperture, and on the body whorl the outer colouring (brown spots and lines) shines through the thin callus spreading over this portion; typically this part is brownish. Eulima martinii A. ADAmMs. On the shore 90 miles S. of Cape Jaubert, 3 shells, max. h. 25 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |I6. 11 Dolium olearium LAMARCK, on the shore, 6 shs, max. 118 mm. D. costatum MEnNKE, on the shore, 1 sh., h. 72 mm. Cassis coronulata SoweErBY, 2 shs, max. 1. 78 mm. Nassa livida Gray (— unicolorata KIrENER), on the shore, many shs and sps, max. h. 33 mm. N. monile KIENER (var.), on the shore ('”/s), many sps, max. h. 13.5 mm. Colour, form and sculpture varying. A few somewhat shorter and broader sps with sharper ribs belong to var. acuwticostatla MONTRAILLE. Cancellaria asperella LAMARCK, 2 shs, max. h. 36 mm. Cypraea thersites GAsKoIN, many shs, max. 1. 56 mm. C. subviridis REEvE, 4 shs, max. 1. 38 mm. C. caurica LINNÉ, 1 sh., l. 40 mm. C. erronesS LINNÉ, 2 shs, max. I. 28.5 mm, on the shore ('"/1). Planaxis sulcata Born, on the shore, many sps, max. h, 17.5 mm. Tritonidea (Cantharus) fumosa DILLwys, 2 sps, on the shore (””/e), max. h. 27.5 mm. Yellowish red aperture margins and a trace of a whitish peripheric band on the last whorl are the specific characteristics met with also in these specimens (CER YON Man. of. Conceh; Vol, ITT; ISST, på 73, fig. 247). Pyrula tessellata KoBELrt, 2 shs, max. 1. 57 mm. Megalatractus aruanus LINNÉ, 5 shs, max. 1. 60 cm, br. 28 cm; together with egg capsules (cf. HEDLEY 1900, Stud. on Australian Moll. part IT, Proc. Linn. Soc. INEHSEÖWME Vol; 12500p-1508) plil25! fig.s18). Turricula corrugata LAMmARrRcK, 1 sh., h. 35 mm. Ovula volva Linné. 1 sh., I. 108 mm. Murex monodon REEVE, 1 sh., on the beach, h. 90 mm. M. tribulus LINNÉ, 3 shs, max. 1. 83 mm. M. cervicornis LAMARCK, 1 sh., 1. 42 mm. M. brevispina LAMARCE, 1 sh., 1. 58 mm. Terebra duplicata LInsÉ, 2 sps, max. 1. 70 mm. Oliva scripta LAMARCK, 1 sp., l. 36 mm, crawling on the shore (''/s). Ancillaria cingulata SowErBY, 8. of Broome, 1 sh., h. 47 mm. Conus capitaneus LINNÉ, 2 shs, l. 60 mm. 12 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. C. omaria Hwass var. ColubrinuSs LAMARCK, 2 shs, max. 1. 47 mm. Melo diadema LAMARCK, 10 shs, max. J. 36 cm, br. 24 cm. Voluta reticulata RErvE, 2 shs, max. h. 90 mm. V. oblita E. A. SmrrtH 1909 (=V. norrisii SOwWERBY, non GRAY; REEVE, Conch. Icon., 6, fig. 15), 2 shs, max. h. 67 mm. Both specimens have strong spines on the shoulder of the whorls (about 12 in one turn). 'The smaller shell is exactly like the fig. 15 given by REEVE, and somewhat broader than the larger one, which, however, even in its colouration with indistinet brown lines shows that it belongs to the present species. Mr. SMITH has shown that V. norrisit of GRAY is a distinct species, not identical with the present form. According to SMmitH, V. oblita is recorded from N. W. Australia and from King George's Sound (cf. also HEDLEY 1916). Bulla tenuisculpta n. sp. (Pl. 1, figs. 1—3). Shell ovoid, everywhere with well rounded outlines, rather thin and shining, except for fine, sparse, engraved, some- what undulating lines towards the base and around the apex, and thin longitudinal cords most noticeable towards the apex. Apical perforation moderate with some spiral striations. Colour marbled with small white and reddish brown confluent dots and four revolving series of indistinct, somewhat dark, clouds. In the interior of the aperture the colouring shines through. Columella slightly sinuous with a thin callous margin spreading a fragile layer over the parietal wall to the apex. Maximum dimen- sions: height 33, breadth 22, diameter of apical perforation 1.5 mm. This species seems to be closely related to B. quoyi GRAY in the presence of its fine impressed striae towards the base, but as these occur also around the apex and its size is more considerable than that of B. quoyt, which is, further, more solid, I have considered the present form to be a distinct species. Seven empty specim- ens were found on the shore of Broome. Octopus membranaceus Quvoyr & GaAIMARD, Wollal telegraph station, 30 miles NE., 12 feet ('/6€), 2 sps, max. I; 25 mm. Tonica truncata SowErBYyY. Broome, low water, on the shore (”"/1), 3 sps, resembling in colour and sculpture the figure in RErvE (1847, PI. 16, fig. 93) and PirsBrRY (1893, PI. 40, figs. 1, 2). Colour light grayish, girdle with brown stripes radiating from each valve. Valves of a yellowish gray colour with dark gray longit- udinal stripes, on the lateral areas often confluent into spots that may stretch over the whole valve; anterior valve minutely punctate all over by the presence of esthetic eyes. ; Max. length 35 mm, breadth 25 mm. The valves exhibit the peculiarity of being separated laterally by interjacent snibs from the girdle. In the anterior valve there are 8 slits, in the median 1, and in the posterior 14. There seems to be only a slight difference in the form of the valves, these being in the present specimens more than usually extended laterally. The species has been previously recorded from the Philippines (cf. PILSBRY 1893). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 13 2. Molluscea from the Pearl Banks off Cape Jaubert. a. Lamellibranchia. FAM. LIMIDABE. Lima squamosa LAMARCK. 45 miles W. S. W. off Cape Jaubert, 48—60 feet (GuLLSTSps, max. 1. 42 mm; 42 miles W.. Si wW., 00-721 teet" (""/7), & sps, max. 1. 23 mm. — The present specimens differ from the Mediterranean form only in somewhat feebler longitudinal ribs and smaller scales. MELVILL & STANDEN (1899) trace the species from the regions of the Indian Ocean to Torres Straits: »We have traced it across the Isthmus of Suez to Red Sea waters, then along the coasts of India and Ceylon, eastward, uninterruptedly» (p. 182). In the collections of the Swedish State Museum the species is represented from Singapore and Osaka. Also LYNGE (1909) records it from Singapore. BE. A. SmirH (1885, Rep. Challenger) mentions it from the Philippines, the Louisiade Archipelago and New Zealand, and LIscHKE discusses its distribution in Japan. L. fragilis CHEMNITZ. 42 miles W. S. W., 42 feet ("/7), 1 sp., 1. 8.5 mm; 45 miles W. S. W., 70—72 feet ('"”'"/1), 4 sps, max. 1. 12.5 mm. — The species has a wide distribution from Suez and Persian Gulf to the Philippines, and the Society Islands (LYNGE 1909; MELVILL & STANDEN 1906, v. MARTENS 1886); W. Australia (HEDLEY 1916). FAM. OST REIDAFE. Ostrea vitrefacta SowErBY. 45 miles W. S. W., 72—80 feet (”''/), many sps, max. 1. 12 mm, from spines of Echinids. In shape the specimens resemble O. mytil- oides LAMARCK (REEVE, Conch. Icon. 18, fig. 3), but as the shell borders are set with teeth all round as in specimens of O. wvitrefacta from Madagascar which have been compared, the present form may be considered identical with that species. From their attached position on the Echinid spines they have acquired a stretched form, tapering towards the apex. — The species is previously known from Mauritius (REEVE, Conch. Icon. 18, 1871). 0. rivularis (GoUuLp) LiscHKE. 42 miles W. S. W., 70—72 feet (”"/s), many sps, max. Il. 18 mm; 45 miles W. S. W., 48—72 feet, 4 sps, max. Il. 20 mm. LYNGE (1909) mentions the species from Gulf of Siam. It is, besides, known from Japan. 0. imbricata LAMARCKE. 45 miles W. S. W., 66 feet ("?/s), 1 sp., 1. :100 mm. It shows in the colour (light reddish spots and stripes) and in its sculpture (radiating ridges here and there rising to tubular scales) close agreement with figure 36 in REEvE's Conch. Icon. 18, 1871. LYNGE (1909) considers it to be a variety of O. hyotis and gives its distribution from the Persian Gulf to Japan, Java, and New Guinea; it occurs also on Queensland (HEDLEY 1910). 14 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. 20. rosacea CHEMNITZ. Some small specimens of a bright crimson colour which were attached on Trochus fenestratus and other shells may be referred to this species as their exterior characteristics agree best with RrEEvE's fig. 46 of this form. REEVE gives Lord Hood's Island as locality. FAM. ANOMIIDAE. Anomia sol REEvE. 45 miles W. S. W., 60 feet ("”/-), I sp., max. diam. (breadth) 28 mm. It differs from the figure given by REEvE (Conch. Icon. 11, 1859, fig. 4) in its silvery hyaline colour, and from a specimen from Madagascar in its narrower radiating ridges. LYNGE (1909) mentions it from the Gulf of Siam and gives some particulars as to synonyms and distribution. HEDLEY (1899) records it from Funafuti. FAM. PECTINIDAE. Pecten squamatus CGMELIN. 42 miles W. S. W., 72 feet (''e), 1 sp., diam. 45 mm. Like fig. 82 in REEvE (Conch. Icon. 1853) in colour and sculpture; the upper valve with 5 squamous ribs, between which run 3 minutely spinose riblets; on the inferior valve there is about each second riblet spinulose. The specimen differs from REEVE's figure in its strikingly unequal ears, in which characteristic it resembles P. squamosus GMELIN; the anterior ear is much larger than the posterior one. REEVE (Conch. Icon. 8, 1853) gives the Philippines as the locality of this species, DAUTZEN- BERG & BavaY (1912) record it from S. of Timor, Japan and Tahiti. P. asperrimus LAMARCK. 45 miles W. S. W., 60 feet (””/s), I sp., diam. 55 mm; 72 feet ('"/1), I sp., diam. 33 mm. The species differs from P. australis in the existence of many equal-sized intercostal lines between and on the sides of the ribs; in P. australis, which may perhaps be a variety of the present species,' there is one narrow line on each side of the ribs. — According to HUTTON (1885) this species is distributed on the coasts of Australia, Tasmania, and New Zealand (cf. HEDLEY 1916). P. australis SowErBY. 45 miles W. S. W., 60—72 feet (""/1), 3 sps, max. 1. 50 mm; 42 miles W. S. W., 70 feet ("/s), I sp., I. 4 mm. Distribution: Swan River, West Australia (REEvVE 1853, Conch. Icon. 8; HEDLEY 1916). P. dringi RErEvE. 42 miles W. S. W., 42 feet ("/1), 1 sp., diam. 23 mm; 45 miles W. S. W., 66 feet ('”/7), I sp., 1. 15 mm. In form and sculpture the specimens are like REEVE's fig. 152a (Conch. Icon. 8), but the colour is brick-red, without any drawings; the right (inferior) valve is paler. — LYNGE (1909) and DAUTZENBERG & BavaYy (1912) comprise this species in P. fulvicostatus and give its distribution from Red Sea to N. and E. Australia and Paumotu TIsl. P. fulvicostatus ApDaAms & REEVE. 45 miles W. S. W., 60 feet ("?/), 3 sps, max. diam. 50 mm. They correspond to RErvE's figure 152 a but are larger in size. According to LYNGE (1909), this form is synonymous with P. dringi (cf. above). 1 E, A. SmitH (1885), LyncGE (1909), and DAuUTzENBERG & Bavay (1912) consider them synonymous. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o IG. 15 P. difformis n. sp. (Pl. 1, figs. 4, 5). Shell highly compressed, of a broadly ovate shape, truncated above by a straight extended hinge line. Anterior margin nearly perpendicular, with a slight sinuation above the middle, inferior one well rounded and posterior slightly curving. No distinet ears on the upper valve. Umbones triangularly projecting somewhat behind the middle of the hinge line, defined by a feeble radiating impression behind and a more distinct one in front. Inferior valve somewhat smaller and flatter than the upper one, with a deep byssal sinus, bounded by a straight anterior margin of the valve, with a few denticles above and an S-formed curvation of the lower margin of the wing. Sculpt- ure of both valves consisting of very fine radiating lines, more conspicuous towards the margins; the wing of the inferior valve with stronger radiating lire. Colour hyaline with radially stretched snowy dots spread all over. Maximal dimensions: height 10.2 mm; breadth (from anterior to posterior margin) 8.9 mm; thickness of the closed shell 1.9 mm. Locality: 45 miles W.S. W., 6 small sps with dried animals, attached to the basal part of a Turbinaria. Though certainly not full-grown, the largest of these specimens has such a peculiar form, aberrant from the normal shape of the Pectinidae, that it must be established as a new species. Above all the absence of ears is a remarkable charact- eristic. Compared with P. madreporarum PETIT, another species living on corals, the new form is broader at the hinge line, is less oblique and far less tumid, and it has a different, much finer, sculpture. FAM. SPONDYLIDAFE. Plicatula australis LAMARCK. 42 miles W. S. W., 70 feet (??/s), 2 sps, max. l. 28 mm; 45 miles W. S. W., 48—72 feet ("/1), 4 sps, max. 1. 35 mm. The specimens agree in their small red-brown dots all over the shell with fig. 10 cin RErVE, Conch. Icon. 19, 1873. It has been recorded from the Philippines and from Queensland (LYNGE 1909, HEDLEY 1910). FAM. AVICULIDAE. Pteria (Margaritifera) maxima JAMESON. 42 miles W. S. W., 70 feet, 1 sp. ("”/s), 1.33 mm; 45 miles W. S. W., 60—140 feet, many sps, max. 1. 70 mm (young). It was not until 1901 that this form, the largest mother-of-pearl oyster, was esta- blished, by JAMESON, as a distinet species. Previously it was included under P. mar- garitifera of LINNE. The distinetions between the two species were first pointed out by SAVILLE-KENT, though he thought the present form to be the typical P. mar- garitifera and named the second species Avicula cumingii RERVE. JAMESON shows, however, that the present species is not identical with the Linnean type, from which it differs in being larger and flatter and having a longer hinge line, with which the posterior margin makes an acute or right angle. Further, the border of the nacre on the inside usually has a white or golden colour, whereas in P. margaritifera it is 16 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. dark green. Besides these characteristics pointed out by JAMESON, there are observ- able discrepancies between the two species also in the shape of the muscular scars on the interior side of the shell. "The specimens from Cape Jaubert differ from equal- sized ones of P. margaritifera in having the upper part of the muscular scar pro- duced and relatively broad, its length equalling a third of the total length of the scar, and its breadth, in old specimens, about ”/s of that of the scar. In P. marga- ritifera, on the contrary, the upper lobe of the scar is considerably smaller, forming in length less than a third of the total length and in breadth about half that of the scar. This difference in the scars corresponds to a somewhat different arrangement of the muscles of the animal. In P. maxima the foot retractors have been inserted at the middle of the adductor, and the upper part of the latter has been produced dorsally. In P. margaritifera, on the contrary, the retractors are inserted with their chief part above the middle of the adductor, which thus projects beyond them only with a small portion. The same shape of the muscular scar is also found in specim- ens from KEast Indies, which in other respects exhibit the characteristics of P. maxima, so that there is no doubt that the two forms are specifically distinct. According to JAMESON, the present species occurs on the north and north-east coast of Australia, on the coasts of N. Guinea, Borneo, Philippines, and Salomon Islands; W. Australia; (HEDLEY 1916). Pteria (Electroma) zebra REEvE (Pl. 1, figs. 6—8). 42 miles W. 8. W., 42 feet ("/), 2 sps, max. 1. 6.8 mm, on Lytocarpus phoeniceus (BUSK); 45 miles W.S. W., 60 feet ('/s), many sps, max. I. 8 mm, on Plumularia badia KiIRCHENP., and 1 small sp., 1. 3.5 mm in a large colony of Ophiodes dichotomus (ALLM.); 66 feet ("”/1), 1 sp., 1. 11.2 mm, on Plhwwularia badia; 12 feet ("”/s), many sps, max. 1. 5.7 mm, on Lytocarpus phoeniceus. — "The species is figured by REEVE (Conch. Icon. 10, 1857, Avicula, sp. 36) and, recently, by LYNGE (1909, PI. II, fig. 16—18). It occurs on the Maledives, the Gulf of Manaar and the Gulf of Siam, Port Elizabeth, Queensland, and Tasmania (LYNGE 1909); W. Australia (HEDLEY 1916). It is a very remarkable fact that the beautiful lineation of the specimens found off Cape Jaubert accords very closely with the substratum, so that the brown lines are narrower and somewhat denser in specimens attached to Lytocarpus (fig. 6) and coarser in those on Plumularia (fig. 7). Further, the ground colour of the shell is light yellowish in the former specimens, pure opaque white in the latter, where all the pigment has been concentrated in the brown stripes, thus giving them a deeper brown tint. The distribution of the colour, judging from these two types takes place during growth. In both cases the nepionic shell is colourless, and the brown stripes do not begin to appear until after attachment. No reciprocal change of colour between the two varieties, resulting in specimens on Plumularia with narrow, and in such on Lytocarpus with broad, lines has been observed in the present material, nor any stages of transition between the two types. This case of variation, consequently, seems to be due to the direct influence of the substratum, and the adaptation of the mussel to it may be explained by the presumption of the susceptibility of its KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. vå epithelium to light influences and a faculty of reacting on them in such a manner that the pigment is distributed according to the distribution of light and shade in the closest surroundings. This faculty of reacting is to be regarded as a normal characteristic of the present mollusc. That a single specimen has acquired an aber- rant colouration (fig. 8) may be explained on the supposition that it has remained unaffected by its surroundings; its epithelium has been »blind» and the pigment has been diffused uniformly. 'The occurrence of this specimen, which may be con- sidered as badly adapted in comparison with the others, does not speak in favour of the view that natural selection in this case was the regulator of the variation. The present form would be an interesting subject of experiment with respect to the theories mentioned. Avicula straminea DUNKER. 45 miles W. S. W., 60 feet (!"/;), I sp., 1. 12 mm from a colony of Ophiodes dichotomus (ALLM.); 72 feet ('"/1), 1 sp., 1. 50 mm. The specimens agree very well with the description and the figure given by DUNKER (MARTINI & CHEMNITZ; Conch. Cab. 7:3, 1872, Tab. 9, Fig. 1). It is distributed in the Indian Ocean (DUNKER). Perna vulsella LAMARrRCK (Pl. 1, figs. 9, 10). 42 miles W. S. W., 70—72 feet ("/s), many sps, max. 1. 52 mm; 45 miles W. S. W., 60—80 feet, many sps, max. 1. 68 mm. The specimens differ from the Madagascar ones in their less obvious radiating rays and their more distinct, often strongly developed, posterior wing and sinuous posterior margin, which gives them some resemblance to P. fimbriata RErvE (Conch. Icon. 11, 1858, fig: 23). Both the shape and the colour are, however, subject to great variation, and as the soft parts of the animals do not exhibit any differences, both the Madagascar and the Australian form are here referred to the same species. The distribution of the species comprises Natal, seas of India and America (cf. BARTSCH 1915); CLESSIN 1891 (MARTINI & CHEMNITZ, Mallacea) further records it from West-Africa (Loanda), and MELVILL 1909 from Mauritius and the Philippines. Malleus regula FOorRskÅL. 42 miles W. S. W., 72 feet (/s), 1 sp., 1. 90 mm; 45 miles, 70 feet, 1 sp., 1. 14 mm. The species is easily recognized by its longitudinal rib on the inside of the shell. Distribution from the Red Sea and the Persian Gulf to the Philippines, Japan, and S. Australia (LYNGE 1909); W. Australia (HEDLEY 1916). FAM. MYTILIDAE. Mytilus horridus DUNKER. 45 miles W. S. W., 60 feet (”"/s), I sp., 1. 70 mm. Its form agrees best with M. torlus of RERVE (Conch. Icon. 10, 1857, fig. 6), which E. ÅA. SMmiITH 1885 considers identical with M. horridus, and has the umbones turned to the left in relation to the posterior shell portion, further the whole shell (not only the posterior half, as in REEVE's figure) is covered with thick epidermal hairs, short at the umbones, prolouged towards the hinder margin, which are dentated in their ventral edge. Its long dorsal margin somewhat recalls a Pteria. — The species has been recorded from Cape York and the Philippines (E. A. SMmitH 1885). K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. 3 18 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Septifer bilocularis LINNÉ, var. 45 miles W. S. W., 80 feet (?”/s), 1 sp., 1. 25.5 mm; 60—72 feet, many sps, max. 1. 45 mm; 48 feet (/1), 4 sps, max. 1. 40 mm; 42 miles W. S. W., 70 feet ("”/s), many sps, max. 1. 35 mm. The shells (fig. 2) are red and green in colour, like Mytilus nicobaricus or M. kraussi of REEVE (Conch. Icon. 10, figs. 42 and 40); the colours may be more or less marbled. With respect to the great polymorphism of the Septifer bilocularis series, I hold it to be of great scientific import to state which of the forms included in the species may be the typical one. The original specimen of LInnÉ had not been hitherto identified with certainty. As it belonged to the Museum Ludovicae Ulricae, I hoped to find it in the collections of Linnean conchylia at Uppsala. Through the kindness of Professor A. WIRrRÉN, I am able to give a description and some figures of, as it seems, LINNÉ's original specimen of this species (fig. 1). Professor WIRÉN Fig. 1. Septifer bilocularig LINNÉ. LINNÉ'S original of Fig. 2. Septijer bilocularis LINNÉ var. Cape Jaubert, Australia. Mytilus bilocularis, Syst. Nat. X, p. 705. a right, b left a right, b left valve, c another left valve; slightly enlarged. valve; slightly enlarged; c umbonal parts with septa and hinges, X 2. communicates the following remarks on the shell: >»On account of the defective label- ling in earlier times it is not absolutely certain that the specimen is the same as that described by LINNÉ. The labels originate from THUNBERG, the printed one from a later time. LINNÉ mentions that his M. bilocwlaris is to befound in M(useum) L(u- dovicae) U(lricae). This museum was inherited by King Gustaf IV Adolf and was presented by him to Uppsala, for which reason it is designated »Mus. Gust. Ad.» on the labels of THUNBERG. It can be shown that this collection was added to and altered during the period between LInNf's examination of it and its presentation to Upp- sala; however, as only one specimen of M. bilocularis exists, it is, of course, very probable that this is really the one described by LINNÉ. It agrees with the descrip- tion and is, like many others of the royal conchylia, carefully polished.> The specimen (fig. 1), both valves of which are quite entire — only the ligament has been removed — has a total length of 33 mm at a height from dorsal to ventral margin of 21 and a crassitude of 16.5 mm. Its outline is somewhat quadrangular, due to the high dorsal margin. "The colour of its anterior and ventral part is, as KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 19 LINNÉ says (Syst. Nat. X, p. 705), whitish, with some violet flames towards the um- bones and some traces of a reddish-yellow tint at the ventral side, originally spread over this region. Its posterior and dorsal part is reddish brown, darker towards the margins. The interior is white in front and below, violet with a slight margarit- aceous hue for the chief part, and reddish brown along the dorsal and posterior margins. The original sculpture still appears clearly towards the margins (fig. 1 a) which are finely crenelated all round with fine and dense radiating lines entirely covering the shell. The interior septum (fig. 1c) is rather broad (its breadth exceeding its height) and of a white colour. Its inner edge is slightly concave below and has in its upper half an almost obsolete convexity, which is situated half-way between the umbo and the posterior end of the ligament; the edge passes — describing a very slight sinus — into a comparatively short subligamental crest. From the ligament furrow the shelf is separated by a slight rib, which runs from the hindermost tooth, tapering backwards. There are three teeth in the left valve, the median of them being the largest, as well as the rear one in the right valve. These each form a somewhat irregular knob with two or three smaller swellings. The present Australian form differs from the typical specimen of S. bilocularis in having a more attenuated umbonal part and a septum which is longer than it is broad, and has, generally, in its upper half, a distinct prominence, which is situated nearer to the umbo than to the posterior end of the ligament. Further, the shelf is not limited from the ligamental furrow in the same manner as in the type. The teeth are about three in number in each valve, and vary much in form and position. These characteristics, as well as the white colour of the shelf, seem to be fairly con- stant in the Australian form, judging from the material at my disposal. Whether they are so important as to justify us in distinguishing the present form as a distinet species is a question that I cannot decide, since I lack sufficient material of the typical form for judging of the constancy of the characteristics of the Linnean specimen. I think that the Australian form must at least be considered a special variety in the same respect as the Indian and Japanese form, which is characterized by a constantly bluish green septum, with a tooth-like projection of the edge. Modiola philippinarum HANLEY. 45 miles W. S. W., 72 feet (""/1), I sp., 1. 65 mm; 80 feet (””/e), I sp., I. 6.3 mm. The first specimen is like M. albicosta LAMARCK but differs in its somewhat sharper prominent lines of growth and more stretched upper margin, and it agrees with fig. I in REEVE (Conch. Icon. 10, 1858). In the second specimen the cuticular hairs are scanty, elongated, with short distant branches. 'The colour is red with a white costa. From M. plumescens it differs in its higher, rising upper margin and in its sharp concentrical folds, which are obsolete in front and begin to appear on the diagonal costa. Distribution: Red Sea and Per- sian Gulf to Japan, Torres Strait and Queensland (LYNGE 1909); W. Australia (HEDLEY 1916). 20 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. M. plumescens DuNKER (PI. 1, fig. 11). 42 miles W. S. W., 42 feet, 1 sp. (f/7)s101: 185: mm ; 5145 Imiless WI Si MM), w84£ofeetil(P/n),E TO'Rspsd max LAN fram. Though the first specimen is in no other respect unlike the European M. barbata than that it has a longer upper margin, which forms a sharp angle to the hind margin, it must be referred to the present species, which is very like M. barbata but is distinguished from it by most authors. In its long ascendant dorsal line it is more similar to the figure given by CLESSIN (MARTINI & CHEMNITZ, Conch. Cab. 8:3, fig. 8, 9, Taf. 33) than to the specimen figured by LYNGE (1909, Tab. IT, fig. 13, 14). The prominent angle is certainly a variable characteristic. The young specimens from 84 feet in depth have dense but yet simple hairs and a greenish colour. For tbe synonymy and distribution (Java to Viti und Samoa Isl.) see LYNGE, 1909. Modiolaria cumingiana (DUNKER) RErvrE. 45 miles W. S. W., 72 feet (""/+) from the mantle of ascidiae, 1 sp., 1. 26.7 mm. The shell differs somewhat in shape from the figure given by RERvVE (Conch. Icon. 10, pl. IX, fig. 63), but the sculpture and colour are typical. The form is rhomboidal and the length nearly twice the breadth; a prominent diagonal thick costa runs from umbo to posterior inferior angle; the anterior and the posterior area are radiately sculptured, the former with 8—10 rather distant flattened ribs, the posterior one with denser similarly flattened ones about 18—20 in number (thereof about 3 or 6 in front of the diagonal costa); the median area is smooth, but finely and indistinetly radially striated. The umbones are rather prominent, but a little retracted from the anterior margin. Colour horny greenish brown. Inferior margin convex, slightly sinuous at the boundary rays of the lateral areas. 'The inside is simply margaritaceous with translucent striation. M. cumingiana differs from M. impacta HERMANN in its more lengthened shape, and in the nature of its sculpture, the anterior rays of M. impacta being granular, here smooth. From M. cuneata GouLD it is distinguished by the number of radiating cords, which in that species are anteriorly 16, posteriorly 17 (BARTSCH 1915). The present species has a distribution from the Red Sea all round the coasts of Australia and far beyond them to Natal and Japan (LYNGE 1909). M. miranda E. A. SmirH, 1884 (Rep. Zool. Coll. Alert). 42 miles W. S. W., 70 feet (””/s), I sp., Il. 5.2 mm. This species, which was first found in Dunda Strait by the Alert expedition, was recently recorded by LYNGE (1909)from the Gulf of Siam. It is easily recognized by the fine concentric lines covering all the shell and ecrossing the radiating ribs, making them granulose. The median area is even, finely reticul- ated. Colour green or red with red zones. Lithodomus gracilis Purirurerpi. 45 miles W. S. W., 48—70 feet, boring the pearl mussle shells (”/+), 2 sps, max. l. 344 mm; 42 miles W. S. W., 70 feet ('"/s), 2 sps, max. 1. 40 mm, deeply bored down in the pearl mussle shells. The shells show the characteristic typical of this species, the striated area being extended KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |G. 21 farther towards the posterior end than it is in the West Indian ÅL. niger D'ORBIGNY, a difference between these very similar species pointed out by LYNGE 1909, who gives its distribution from the Red Sea and Zanzibar to China, Torres Strait, and Tahiti. HEDLEY (1916) records it from W. Australia. L. reticulatus DUNKER. 45 miles W. S. W., 48 feet (""/1), boring in a pearl mussle shell, 1 sp., 1. 20.5 mm. The present specimens agree very well with the figure given by DUNKER (MARTIN! & CHEMNITZ, Conch. Cab. 1882, Tab. 5 fig. 9, 10) and show the characteristic porous or reticulated crust covering the upper hinder part of the shell and projecting beyond its posterior end. DUNKER (1882) mentions the species from Java (?). FAM. ARCIDAE. Arca navicularis BRUGUIERE. 42 miles W. S. W., 70 feet ("”/s), 1 sp., 1. 23 mm; 45 miles W. S. W., 60-70 feet, 5 sps, max. 1. 80, h. 34, thickness 37 mm; anovnersp., 1. 08, h. 32, br. 306 mm; 48 miles W. S. W., 140: feet, I sp., 1. 40 mm. The dimensions given illustrate the variation in form of the species in this locality: even in the position of the umbones and the sculpture of the area there is great variety. They agree in most points with A. navicularis from Japan (present in RB. M.!) but differ from it in more distant furrows. The species is distributed from Suez to N. Caledonia (LAMY 1907). A.imbricata BRUGUIERE, var. avellana LAMARCK (= Byssoarca maculata SoOWERBY, REEVE, Coneh. Icon, 2, Pl. XI, fig: 71, according to LAMY 1907). 45 miles W.S. W., 60 feet ('/7), I sp., covered with spongiae, 1. 29 mm. — For the distribution (Indian Ocean to Japan) and synonyms see LYNGE 1909. A. complanata CHEMNITZ. 42 miles W. S. W., 70 feet ("”/s), I sp., 1. 41 mm; 45 miles W. S. W., 66 feet ("””/s), 2 sps, I. 50 mm; 48 feet (”/r), 2 sps, max. 1. 27 mm. The sculpture of these specimens most closely approaches that of the form Arca velata SOWERBY, but the position of the umbones resembles that of specimens of ÅA. decussata, from Eimeo for example (R. M.). The present form differs from both in having a wing in the posterio-superior corner; in this characteristic it agrees with the ffgure of ÅA. decussata given by REEVE (Conch. Icon. 2, 1844, Pl. XII, fig. 81). LYNGE (1909) comprises both ÅA. velata and ÅA. decussata in A. complanata. The species has a wide distribution from the Red Sea to Japan, New Zealand, Society and Galapagos Islands (LYNGE 1909). A. plicata CHEMSiTzZ (= divaricata SowEerBY). 45 miles W.S. W., 66—70 feet ("”/7), 2 sps., max. 1. 18 mm. The sculpture completely agrees with figs. 108 and 112 in REEvE (Conch. Icon. 2, 1884), but the shape is variable; the large specimen ! Swedish State Museum of Natural History (»Riksmuseum >). 22 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. has its anterior part somewhat produced towards the front and above; the smaller one is more like fig. 108 but with a more obviously indicated angle between the hinder and the upper margins. — LYNGE (1909) includes this form, which has a wide distribution in the Indian Ocean, with the American gradata and squamosa, and some others. Pectunculus holosericus REEvE. 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/s), 1 sp., 1. 38 mm. The species is easily recognized from the figure and description given by IERVE (fig. 18. Conch. Icon. 1, 1843). It is previously recorded from New South Wales (E. A. SmitH 18835). P, vitreus LAMARrRcK (Pl. 1, figs. 12, 13). 45 miles W. S. W., 48 feet ("/+), 1 sp., 1); 20 mm; 42 miles W. S. W., T2 feeti(timn), LESp3 L22050 man km va sie RA (Conch. Icon. 1, 1843) seems to present an older specimen; the present specimens have dark brownish spots and somewhat broader ribs than the figured one, but in other parts they are very like it. MELVILL & STANDEN report the species from Torres Strait (1899). The distribution is otherwise unknown (cf. LaMmY 1911). In the animal there are to be observed a series of large calcareous concretions situated within the nephridia (but seemingly confined to the intestine). Such secre- tions are also observed by PELSENEER in P. aurifluus (1911). The present specimens correspond in their somewhat sloping and less convex anterior and posterior margins better to P. vitreus than to the rather similar P. orhicularis ANGAS (Proc. Zool. Soc. 1879, pl. XXXKXV, fig. 9), which has a more orbic- ular outline. P. setiger n. sp. (PI. 1, figs. 14, 15). Shell rounded oblong, with inflated umbones, upper margin nhearly straight, outline for the rest wellrounded. Sculpture consisting of about 35 coarse radiating ribs, transversally divided into tubercles, the interstices as broad as the ribs, or broader towards the margins, and bearing 2—3 radiating rows of cuticular hairs, which are longer towards the anterior margin. Colour brownish, marbled with white, forming 2—4 concentric bands on the lower and median part of the valves, and large confluent dots towards the umbones; ligamental area brown-striped, white-bordered. Dimensions: 1. 19, h. 18, thickness 12 mm. Locality: 48 miles W. S. W., 78 feet ("/r), 1 sp. This species closely resembles in colour and sculpture P. cardiiformis ANGAS (Proc. Zool. Soc. 1879, pl. NXNXV, fig. 6), but differs from it in its dorsal margin and the broader interstices between the ribs, as well as in its cuticular hairs. Limopsis multistriata ForskåL. 48 miles W. S. W., 78 feet, 1 sp., 1. 19 mm; 45 miles W. S. W., 48 feet ("/+), 2 sps, max. 1. 20 mm. The specimens collected agree completely with specimens of this species from the Red Sea (in R. M.). — Recorded, further, from the Arabian Sea, Singapore, Gulf of Siam, Japan, Torres Strait and Port Jackson (LYNGE 1909). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 2: we FAM. TRIGONIIDAE. Trigonia (Neotrigonia) uniophora Gray (Pl. 1, fig. 16)." 45 miles W. S. W., 48 feet ("/+), I sp., I. 20 mm; 60 feet ("”/1), 1 right valve on a sponge, I. 5 mm; 48 NE SKEVVE ES VVE est feeta (Cr/T)yL ESP... 1, 21 mm, > 42 miles: W. 5. W., !2 teet ("/r), 2 sps, max. 1. 20 mm. All the specimens agree with some shells sent by Mr. HEDLEY, as well as with figure 2a in REEVvE (Conch. Icon. 12, 1860). This species was previously known only from Torres Strait and south of N. Guinea, 3—28 fms (E.A.SmitAa 1885). Mr. HEDLEY informs me that is has, besides, been recorded from Indian Island, Bynoe Harbour, W. A., and Port Darwin, N. Terr., by BEDNALL (Trans. Philos. Soc. Adelaide I, 1878, p. 80). T. uniophora GRAY, var. crebrisculpta n. var. (Pl. 1, fig. 17). This variety differs from the typical form in sculpture and colour. The former consists of in all 28 radiating ribs, of which there are 19 in the anterior part (as far back as to the hinder angularity), in the furrow above it 1, and on the wing 4 ribs; above the last-named, there are 4 rows of isolated tubercles. On the upper parts of the ribs the tubercles are close-set and transversally dilated, on the under half of the shell, they are more distant and rounded, with smaller interstices in the same rib than the diameter of the tubercles. The interstices between the ribs are equal to the ribs in breadth. The colour is very light yellowish red. Locality: 45 miles W. S. W., ICkETeen (7. Sp ses; hh. 12.3, breadth 7.4 mm. A comparison with 7. uniophora (type) as to the sculpture, shows that there is a considerable difference in the number of ribs in the present form and in the typical specimens collected at Cape Jaubert. In the last-named there are 16 (one specimen 15) anterior ribs, 2 (I) ribs in the furrow, 3 (4) on the wing and 2 or 3 (exceptionally 4) rows of tubercles above them. In shape the present form is quite like the type. It seems to be a variety thereof, as the difference does not seem to be so great that a specific distinction is well founded. Its larger and stronger tubercles place it in about the same ratio to T. uniophora, as is for example T. margaritacea var. bednalli VERCO (1907) to its head form. This last-named variety »is characterized by its very compressed shape, its narrow ribs, its large, oblong, plate-like spines, broader at their free than at their attached ends, features which are exceedingly constant in the very large series ob- tained». In the present new variety the tubercles are swollen, not flattened. The new variety most resembles fig. 2b of T. uniphora in REEVE (Conch. Icon. 12, 1860). From TT. strange A. ADAMS, of which two valves were kindley sent to me by Mr. HEDLEY, the new variety differs in having more rounded not transversally dilated knobs, as well as in the presence of a sinus in the posterior margin. ! For the name Neotrigonia see CossmaAnn, Ann. de Paléontologie, tome VII, fasc. II, 1912. 24 NILS HJ. ODHNER. MOLLUSCA. FAM. CARDITIDAE. Cardita crassicostata LAMARCK. 45 miles W. S. W., 60—72 feet (""—??/,), 4 sps, max. 1. 65 mm., the large sp. with densely set, the smaller with more separated squamulae (the former thus similar to RErvE's fig. 7d and the latter to 7 a, Conch. Icon. 1, 1843); 42 miles W. S. W., 70 feet (""/s), 2 sps, max. 1. 48 mm. — Philip- pines (REEVE); N. W. Australia (BRAZIER 1885); Queensland (HEDLEY 1910), Victoria (PRITCHARD & GATLIFF 1904); S. Australia (VERCO 1908); W. Australia (HEDLEY 1916). C. incrassata SowERrRBY (incl. C. marmorata REEVE). 45 miles W. 8. W., 48 feet ("/1), 4 sps, and 72 feet ('"/;), 1 sp. The large specimens (max. 1. 41 mm) from 48 feet have a lengthened shape, reminding one strongly of C. marmorata (REEVE'sS fig. 12), while the smaller ones are comparatively more elevated and shorter (= REErVE's fig. 11b=0C. rubicunda MENKE); they are light reddish with brown dots as in the typical C. marmorata, but no unicoloured dots as in REEVE's fig. 11 a occur. — 42 miles W. S. W., 42 feet ("”/1), 2 sps, max. I. 32 mm. — REEVE gives this species from New Holland, and HEDLEY (1910) records it from Queensland, and (1916) W. Australia. C. squamigera DEsHAYEsS (Pl. 1, figs. 18, 19). 45 miles W. S. W., 48 feet ("/1), I sp. I. 27 mm; 60 feet (t”/7), I right valve; I I5:5rmmrLiveRveN Conchölcent fig. 14) mentions 18 ribs and a yellowish brown colour, while in the present specim- ens the number of ribs is 22, and the colour is white with brown dots, as in C. variegata BRUGUIERE. The ribs are, however, elevated and equal in breadth to the deep interjacent furrows and covered with distant raised squamulae in the median ones and transversal tubercles on the anterior, while, posteriorly, the lines of growth are prominent as fine folds. Any other species than C. squamigera seems me to be out of the question for identification, the more so as the figure given by CLESSIN in Conch. Cab. 10:1, 1888, is more like the present species than that of REEVE (fig. 14). The locality of the original specimen is unknown. CLESSIN gives Australia as its habitat. PAM. LUCINIDAE. Phacoides rugosus HEDLrY (= Lucina seminula GOULD). 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/s), 3 valves, max. 1. 3.5 mm, which agree completely with the excellent figure given by HEDLEY (1909, pl. 37, fig. 17). — Distribution: S. Guinea; Hong- kong (SMITH 1885); Torres Straits (HEDLRY 1909); Gulf of Siam (LYNGE 1909). FAM. ERYCINIDAE. Kellya cycladiformis DEsHaYEs. 42 miles W. S. W., 70 feet (""/s), 1 sh., 1. 8 mm. — Distribution: Gulf of Siam, Queensland to Victoria, New Zealand (LYNGE 1909). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |I6. DD An FAM. GALEOMMATIDAE. Ephippodonta granulifera n. sp. (Pl. 1, fig. 20, text figs. 3, 4). Mussle with the valves widely gaping, elliptic in outline seen from above, its breadth being more than half its length. Valves elongated ovate, convex, with the dorsal margin straight, anterior and posterior margins rather abruptly set off from the dorsal margin, and forming a rounded corner with the inferior margin, the latter only feebly convex. Umbones somewhat in front of the middle. Median part of the shell strongly in- flated, towards each end passing into a strong depression. BSculpture (fig. 4) consists of extremely fine and dense radiating dichotomically branching costae, set with very minute and dense granulae in a concentric arrangement all over the valve. Colour Fig. 3. Ephippodonta granulifera n. sp. Animal Fig. 4. Shell sculpture of Ephippodonta from under side; left valve and mantle half re- granulifera n. sp. X 40. moved. Db. gills, f- foot with byssus; g. genital organs, it. inner brim of mantle; I. labial palps; s. branchial sipho. snowy. Dimensions of the valves: I. 11.6; h. 5.4; breadth of the mussle 7 mm. Mantle minutely papillated exteriorly and covering the valves, except for a nar- row median stripe across each valve. Inferior side of the mussle (fig. 3) shows a wide and thickened expansion of the mantle, filling the gap between the valves, but leaving for the foot a median split, which stretches from the second third to the hinder end; mantle edges with a densely tentaculated brim. Locality: 45 miles W. S. W., 72 feet ('/1), 1 sp. This new and interesting form differs from . macdougalli established by TATE (1889) and later on described in greater detail by WooDWARD (1893), in its granular surface and the imperfect reflection of the mantle over the shell. The nearly equal- sized EH. macdougalli, max. 11 mm (WOODWARD) has spiny valves, which are entirely covered by the mantle. K, Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. 4 26 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. FAM. TELLINIDABE. Tellina rhomboides Quoy & GAIMARD. 45 miles W. S. W., 72 feet ("/1), 1 sp., I. 9 mm, with 2 red rays behind. — Distribution: From the Red Sea and Mauritius to the Philippines, Japan, New Guinea, Queensland, and New Zealand (LYNGE 1909). FAM. MYIDAE. Corbula crassa Hinps. 45 miles W. S. W., 60—72 feet (27!"/;), 3 small dead shells, max. I. 7 mm; 140 feet ("”/1), 1 sp., 1. 17 mm. — Distribution: Gulf of Manaar to Gulf to Siam and Philippines; New Guinea, Queensland, N. W. Australia (LYNGE 1909). FAM. VENERIDAE. Venerupis irus LINNÉ (= macrophylla DeEsHaAYEs). 45 miles W. S. W., 72 feet ("=""/7), 4 sps,, max. 1: 8 mm; 42 miles W: S: W.:> 7OfeertEiellbtepsimax: 1105 mm. It is distributed from England and Ireland through the Mediterranean and Red Seas to the Gulf of Siam, Philippines and Japan, as well as from Funafuti to Mauritius (LYNGE 1909). For the synonyms of this species see LYNnGE 1909. Paphia sulcaria LAMARCK. 42 miles W. S. W., 66—70 feet (""/1), 2 sps, max. 1]. 11.8 mm. — Distribution: Red Sea—Moluccas, Indian Ocean (E. A. SmitH 1891). Chione foliacea PHiriPPi (=tiara RErvE). 45 miles W. S. W., 48 feet ("/-), 2 sps, mass ooLeior mm; 007 feet ( "/7), 2 SPS, max. kk ÖlSkmm; Oe STE RISE 19 mm; 48 miles W. S. W., 78 feet ("”/1r), 2 sps, max. 1. 9 mm. — Distribution: Red Sea, Madagascar, Ceylon, Queensland, Japan (E. A. SmitH 1885). Ch. recognita E. A. SMITH. 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/), I sp., 1. 8.8 mm, agreeing both in form and sculpture with SMitH's fig. 5 (Pl. IIT, Challenger Rep. Lamellibranchia, 1885). 'The specimen was light reddish, with 2 brown dots on both valves, placed behind each other and on the upper half, thus causing a striking resemblance to the new Trivia bipunctata collected in the same locality. — Distribu- tion: Maldives, Gulf of Siam, Philippines, Queensland (LYNGE 1909). Ch. laticostata n. sp. (Pl. 1, figs. 21, 22). 45 miles W. S. W., 70 feet ('!/s), 1 sp., 1]. 20 mm, br. 11.5, h. 14 mm. Shell elongated ovate, somewhat contracted towards the rear end, with submedian umbones, sculptured with about 15 concentric costae with narrow interstices, the last three of them very broad, occupying half the under part of the shell. Towards the hinder end the costae form indistinct and some- what thickened angles. The costae are crossed by fine and dense radiating threads and microscopic striae, the former most visible in the interstices and towards the front margin, where they form coarse crenelations; smaller ones are present in the under and the posterior margins. Shell cream coloured with three eloudy light brown KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |I6. 27 rays or flames; area extended and narrow with some transversal brown spots. Inside white with a light rosy tint in the median part. Lunula narrow, bounded by a deep furrow. The shape of this shell recalls a Macrocallista or a Tapes, but the coarse sculp- ture is that of a Chione, except for the fact that it has only feebly indicated poster- ior prominences or lappets on the costae. Circe plana n. sp. (Pl. 1, figs. 23—25). Shell somewhat squarely rounded in outline, highly compressed, sculptured with coarse concentric ridges towards the under margin; umbonal part smooth, diagonally slightly wrinkled at the sides; colour pale yellowish with two diverging rays of brown dots on the upper half and angular brown stripes on the lower half of the shell, the colouration being more obvious on its inside. Dimensions: 1. 31, h. 29, thickness (valves closed) 4.6 mm. Locality : 45 miles W. S. W., 48 feet ("/1), I sp. The difference between this form and C. scripta Linng, of which it is perhaps only a variety, lies chiefly in its considerable compression from the sides, and the fewer, but coarser, concentric costae, which number about 20 in all. A typical C. scripta of about the same size has these proportions; 1. 35.5, h. 29.5 thickness 9.5 mm, and its finer and denser concentric ribs are about 32 in number. As to theinterior, it is remarkable that in C. plana both the anterior side teeth of the right valve run in the prolongation of the foremost cardinal, while in C. scripta they form together a slight curve. Even in the soft parts there seem to exist differences, as in C. plana the posterior adductor has a length =3 times its breadth, and the posterior gill is about !/; of the anterior one in breadth, while in C. scripta the posterior adductor has a length of scarcely twice its breadth, and the posterior gill is about '/s of the anter- ior one in breadth. FAM. PETRICOLIDAE. Naranio lapicida CHEMNITzZ. 42 miles W. S. W., 66 feet (""/1), I sp., 1. 7.4 mm. Distribution: Persian Gulf, Red Sea, Mauritius; Gulf of Siam to Queensland—S. Au- stralia; Florida and Lesser Antilles (LYNGE 1909). FAM. CARDIIDAFE. Cardium (Trachycardium) foveolatum SowrErBy. 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/7), I sp., Il. 10 mm. The specimen agrees with the figure in RÖMER (1869, MARTINI & CHEMNITZ, Conch. Cab. Pl. 11, fig. 8) and his description (p. 65) better than with fig. 87 in REEVE (Conch. Icon. 2, 1844), where the shape is more produced than in the present specimen. REEVE records the species from Swan River. C. (Laevicardium) lyratum SowzErBY. 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/+) 1 sp., 1. 6 mm. Though of small size the present specimen shows distinctly the character- 28 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSOCA. istic oblique rugations on the anterior part of the shell. -— Distribution: E. Africa; Seychelles (v. MARTENS 1880); Philippines (REEVE); Queensland (HEDLEY 1910). C. (Laevicardium) biradiatum BRUGUIERE. 42 miles W. S. W., 70 feet ("?/s), 1 sp., I. 26 mm, like fig. 49 in REEvE 1844. Distribution: Seychelles (Vv. MARTENS 1880); Maldives and Laccadives (E. A. SmiTtH 1903); Ceylon, Andaman I., Amirantes, Seychelles (MELVILL 1909); Philippines (REEVE); Queensland (HEDLEY 1910). C. (Papyridea) papyraceum CHEMNITZ. 48 miles W. S. W., 78 feet (""/1), 2 sps, 1. 19 and 11 mm. — Distribution from the Persian Gulf and Suez to Natal, Philip- pines and Japan; N. and E. Australia (LYNGE 1909). FAM. CHAMIDAE. Chama lazarus LINnnÉ. 45 miles W. S. W., 60—66 feet (””/s), 2 sps and 2 valves, max. h. (sp.) 43 mm. This species is one of the most characteristic of the genus and is well reproduced by REzrvE (Conch. Icon. 4, 1846, PI. II, fig. 4). Its colour is white, with 2—3 reddish brown rays on the posterior half of the shell, and a lemon yellow tint on the umbones; the inner side is uniformly white, finely grained, and striped radially. Characteristic are, further, the broad erect, somewhat undul- ating or foliaceous lamellae which extend over the whole shell and in the umbones are simple and even, not undulating or subspinulose, as in most of the Chamidae; the posterior muscular impression is lengthened ovate and does not reach the base of the hinge plate; the smooth marginal zone of the valves (out of the mantle line) is rather broad, about half as broad as the muscle scars. To this species I refer Chama pulchella REEvVE (Conch. Icon. 4, 1846, fig. 10 a), a species in which RBEEVE comprised not only dextral but also sinistral shells. He figures in fig. 105 a specimen with the umbones turned from right to left, which, in its exterior appearance (colour and sculpture) is strikingly similar to the dextral fig. 10a. Nevertheless, the specimen 10b must be distinguished from that of fig. 10 a and referred not only to a distinct species but also to a new genus, Pseudochama, com- prising the sinistral Chamas and characterized by differences in dentition and ana- tomy (see below). Through the kindness of Mr. S. F. HARMER, I got an opportunity of comparing photographs of the two forms in question from the inside, and they show the most apparent agreement with the typical conditions in either genus. Ch. pulchella of REEVE consequently must be restricted to the dextral specimen of fig. 10 a, and for that of 10b I propose the new specific name Pseudochama similis. Even in the most recent manuals and other publications dealing with the Cham- idae, one meets with the statement that in Chama the umbones are turned to the right or to the left indifferently even in the same specimen;' but no other example of this condition is said to be known than the above named Ch. pulchella (in REEVES 1! Only ANTHONY (1905) remarks that ne has never found both conditions prevailing within one and the same species. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 29 sense), which is repeated also by PELnSENEER (1911) in these words (p. 58): »Les espeéces de ce genre ne sont pas toutes fixées sur le cöté gauche: il existe des formes >inverses», fixées par le cöté droit... (dans C. pulchella RrEvE MAustralie, la fixa- tion se ferait indifféremment sur P'un ou Pautre cöté).» Through my own researches on Chama, which will be published later on, this view is shown to be quite unmaintainable and a subdivision of Chama as hitherto understood into Chama and Pseudochama corresponding to the »normal» and >»inverse»> Chamas has for this reason been made (see further below). Ch. spinosa BRoDERIP. 45 miles W. S. W., 1 sp., I. 20 mm, with soft parts preserved and a specimen of Pinnotheres within the shell. The specimen, which agrees in shape and sculpture with fig. 44 6 of RErEvE (Conch. Icon 4), was entirely overgrown with bryozoa but still exhibited the characteristic convexity and solidity of the shell, the minutely spinous sculpture, as well as, interiorly, the smooth or very faintly erenelated margins, the greenish gray tint and somewhat greasy lustre, as well as the solidity of the posterior tooth (3 b), which is separated from the very indistinct, nearly suppressed anterior one (3a) by an intermittent depression, while in Ch. reflexa both teeth are joined like a crest, which rises from the hinge plate and is distinetly separated by a furrow from the upper shell margin. =E. A. SMITH (1885) records this species from Port Jackson, and REEvE from Lord Hood's island. In R. M. there exist examples from the Red Sea, Madagascar and Tahiti. Ch. reflexa REnrvE. 42 miles W. S. W., 70—72 feet (””/s), many sps, max. h. 48 mm; 45 miles W. S. W., 60—980 feet ("”/s), many sps, max. h. 70 mm. To this species I refer Ch. jukest REEVE, which proves to be merely the not full-grown (though mature) stages of Ch. reflexa. The ample material before me shows the complete transition from the smaller forms with dense and fine spines and without the two rows of squamulae on the hinder side of the shell, which constitute the form jukest, to larger specimens where the spines are more expanded and where there are two rows of radiating squamulae posteriorly. Also in colour may be observed this transition from the pale younger specimens (forma jukesi) to the more or less deeply reddish adult ones (the typical Ch. reflexa). The largest of the present specimens is marbled with red and yellow, and the inside of the inferior valve is violet. Two somewhat smaller specimens (max. h. 50 mm) have retained the white colour of forma jukesi, in addition to a rosy tint on the umbones; the under valves are inwardly flesh-coloured in the larger, white in the smaller specimen. In its sculpture, consisting of dense squamulae, the larger of the named shells approaches Ch. multisguamosa RErvE (Conch. Icon. 4, fig. 12), which may perhaps be a variety of the present species. The deeper the shell is coloured, the stronger the animal is pigmented around and between the siphonal openings. There is the closest similarity between the present specimens and some shells from Java and from the Red Sea in the collections of the Swedish State Museum. The last-named form part of the collections made by M ANDREW in 1856 and differ only in the great solidity of their valves. Their exterior is usually much 30 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. disturbed by boring organisms and overgrown with lime crusts, for which reason the shells get a porous structure, a feature that has led CLEsSSIN to establish (very unhappily, as this is a far from essential characteristic) for this form a new species Ch. porosa. As to the synonyms of the species, it must be remarked that CoorkE (1886) is incorrect in identifying the sinistral Ch. cornucopia REEVE with the present species; however striking their outer resemblance may be, they belong to different genera, the last-named species belonging to Pseudochama. The characterization of this species given by REEvE (Conch. Icon. 4, 1847) is not adequate, as it considers merely unessential characteristics, such as a reflection of the margin of the lower valve. It is very difficult to indicate the real peculiari- ties of the species as concerns the shell. The shell sculpture and colour vary con- siderably, sometimes the concentric lamellation is obvious, sometimes it is quite obscure and dominated by the development of the more or less depressed scales or spines. To the same species also certainly belong many other of REEVE's »species»>, such as Ch. aspersa, planata, obliquata, rubea, and sulphurea.! Ch. reflexa differs from the West Indian Ch. echinata (in which probably are to be included Ch. sordida BRODERIP and sarda REEVE, perhaps also Ch. venosa RERVE, in that it lacks the divaricate sculpture of the last-named form expressed in the direction towards the posterior of the radiating lines and stripes along the hinder shell margin. Good distinctions between the different species of the Chamidae are also to be observed from the anatomy, as will be found from the accounts below. Pseudochama cristella (LAMARCK) [=Chama reeveana CLESSIN]. 42 miles W. S. W., 70—72 feet ("”/s), about 6 sps, max. 1. 31 mm. — LYNGE (1908) gives a satis- factory criticism of CLESSIN's opinion as to the Chama cristella of REEVE, which, according to the last-named author, is specifically distinct from the type of LAMARCK, a view that cannot be maintained. 'The species is distributed from the Gulf of Siam to Java, the Moluccas, and Australia (LYNGE 1909). It is at once recognized by its orange colour and raised crista-shaped form, due to its attachment with the front half of the right valve, while its hind part is sharply bent from the substratum. I have referred this species to a new genus, Pseudochama, which comprises the so-called »inverse» Chamas, opposite to the normal or dextrally twisted ones, to which the old name is to be restricted. A complete discussion of this opinion and the reasons for establishing the new genus will be published in a special paper; here I only give a summary of the distinguishing points and the characteristics of the new genus. The dentition of these »inverse» or »sinistral» Chamas is developed in a quite different manner from that of Chama sensu stricto; the final result becomes a feature that is somewhat like the mirror image of the dentition of a Chama, so that the attached valves, in the former case the right, in the latter the left one, grow symmetric to each other, which has given rise to a misinterpretation of the conditions prevailing, known as the theory of the symmetric valves, and to a new 1 E. ÅA. SmirH (1885) considers Ch. fibula and Ch. pellis phocae both of Reeve, to be identical with Ch. jukesi. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O IG. 3 denomination (by MUNIER-CHALMAS) in opposition to the rule of homology. This comprehension of the genus Pseudochama as representing a phenomenon of invers- ion of the Chama type has been uncritically accepted by all the malacologists writing on the subject, and has hitherto rested unrefuted. After a close investigation of many forms of Chamas, considering their onto- geny as well as the conchological and the anatomical conditions, I was convinced that a division into the two genera Chama and Pseudochama (comprising also Echinochama) is necessary. The distinguishing characteristics are the following: The dentition in Chama may be expressed (in accordance with BERNARD, 1895) thus: : 9 le ST left valve: b = Ab 4b . RN That of Pseudochama has the formula: right valve: | 3a i 3b (El The difference is more obvious in young than in | leftivalvesov| 2av2b; 4bob II Hahtvalvetsb dolt 3biox lh & older shells. The nepionic shell in Chama is very small (about 0.5 mm) and has a minute sculpture of close radiating and somewhat more distant concentric riblets (cf. AN- THONY 1905). In Pseudochama the nepionic shell is sculptured just as in Hchinochama with rather remote concentric lamellae, and no or only traces of radiating riblets; further its size is more considerable (1.4—2.5 mm). There are also some points of difference in the anatomical characteristics, inasmuch as Chama has a stomachal coecum directed forewards, which is wanting in Pseudochama, and the nephridia of the former genus have the pericardial tubes wholly embedded in the external sacs, while in Pseudochama they are left uncovered on their median side. Survey of the Anatomy of Chamidae. The following accounts are based on an examination of the forms present in the collections from N. W. Australia and are an extract from a more exhaustive inquiry on the family, which will be published later on. As they are of importance for the comprehension of affinities in the group of Lamellibranchia and have a spec- ial interest in the matter of a comparison with Chamostrea described later, they are included in this publication. The gills and the blood system. When the respiratory organs of the forms of Lamellibranchia have been studied, the examination has always been limited to the detailed anatomy and the histology. But such an investigation does not lead to an exact comprehension of the organization of the branchial apparatus as a whole. Its function is full-filled in the service of the circulatory system, and therefore we have to study it as an organ intimately connected with the blood system, a point of view which has been too much neglected. The accounts accessible in the liter- ature on the subject give very little and seemingly contradictory information about the gills as blood-carrying organs. I therefore made it my task, by studying the Cham- idae, to get an idea of the whole blood circuit within the gill. This was possible by following, on sections, the blood vessels back to the larger trunks from where they 23 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. emanate. The circulation within the gill of Chamidae, which is of the folded syn- aptorhabdic type, was then found to be as follows. The venous blood is carried out from two different sources into the gills, partly from the renal sinus and partly from the anterior blood lacunae in the visceral hump. From the renal sinus an afferent axial trunk passes into the branchial axis and runs down its whole length. It gives off laterals to the posterior gill only, and each lateral is enclosed in a principal filamentar septum ; further, we note the fact that each second septum contains an afferent vessel and each interjacent one an efferent. The blood from the afferent vessels is distributed through the interfilamentar junc- tions, and the filaments into those sides of a fold of the gill which incline towards a venous septum; the opposite fold sides again collect the blood that has been arter- ialized within the fold and carry it towards the efferent principal vessel. From here the blood is led by the arterial trunk into the gill axis, which debouches into the atrium of the heart. The afferent principal vessels of the posterior gill are distally joined to a marg- inal vein enclosed into the upper margin of the reflected gill lamella. This also emanates from the renal sinus. The efferent vessels, on the contrary, have no cor- responding distal connection, but taper and terminate towards the margin of the lamella. In the anterior demi-branch the conditions are somewhat different. All the afferent vessels here emanate from the upper margin of the reflected lamella, which encloses a vein, which is a continuation of the vena cava, which receives all the blood from the intravisceral lacunae and carries it backwards. The vena cava begins in the neighbourhood of the mouth, where an anterior vessel (from the adductor and the mantle), an inferior (from the foot), and a superior (from the umbones), join. — From the marginal vein of the anterior demi-branch, the afferent principal ves- sels plunge down, also here confined to each second principal filament. In this demi-branch the principal filaments of opposite lamellae join to interlamellar septa, which then contain the blood vessels, these being also here, as named, alternately afferent and efferent. It is a remarkable fact that the afferent septa stretch higher up towards the gill axis than do the interjacent efferent ones, so that thus the septa also alternate in length. The arterialization of the blood takes place into the same way as in the poster- ior demi-branch, in alternating synclinal folds, and the efferent septal vessels, which begin step by step under the free margin of the reflected lamellae and are not com- bined by any marginal vessel, debouch into the axial efferent trunk that carries the blood directly into the auricle. A comparison with the conditions prevailing in other Lamellibranchia would be beyond the limits of the present publication; only so much may be stated, that there are essential differences in the infra-branchial blood circuit as regards the dif- ferent types of branchiae. Also the extra-branchial or infra-visceral portion of the circulatory system in Chamidae presents some peculiarities not before known. From the anterior aorta KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 33 there branches off, immediately after its outset from the heart, an arteria gastrica, which descends on the left body side, similarly in Chama and Pseudochama, to the left of the intestine, towards the stomach; here it bifurcates and descends with one arm on each side of the duodenum. The principal trunk of the anterior aorta passes on above the stomach (in Pseudochama cristella to the left of it) and along the left side of the oesophagus (similarly in Chama and Pseudochama), from where it gives off a branch to the anterior adductor and one into the foot. — 'The posterior aorta presents nothing of interest; it sends a ventral trunk downwards between the nephri- dia and the posterior adductor and one along the under side of the rectum towards the siphons. — As to the veins, it has already been described how they are arranged. It remains only to say that a special pallial vein carries the blood from the mantle directly into the auricle. The intestinal canal. The stomach, which follows behind the simple oeso- phagus, presents in all the present forms great resemblances, but there are differ- ences as to the coecal appendages and the liver ducts. Pseudochama cristella has a very small coecum on the posterior side of the stomach, while in both the Chamas this attains more considerable size. Further, in P. cristella no lateral coecum of the stomach is present (the absence of this is characteristic of the whole genus Pseudo- chama, cf. above). this feature being confined to the genus Chama. Between the two species Ch. lazarus and Ch. reflexa there exists the difference that in the last- named we find, as the rule, a single principal liver duct (so even in Pseudochama cristella), while Ch. lazarus has two. For the rest, nothing of interest is to be noted. In all the three present forms the duodenum has a narrow furrow to the left and a larger one (corresponding to the crystalline coecum) to the right;' in its lower end the duodenum passes into the intestine through a simple flexure, and this, later on, pierces the ventriele and leads to the anus. The liver surrounds the stomach not only on its frontal and lateral, but also on its posterior and superior sides. The nervous system. GRIESER has described the organization of this system for Ch. pellucida and the same conditions that he has found prevail in all Chamidae (Chama as well as Pseudochama). A distinet buccal ganglion is present beneath each cerebral centre, by a suboesophageal commissure combined with that of the other side. There is also a median commissure between the cerebrovisceral connectives in front of the pericard, established between the genital nerves, which here emanate from the nerve cords. As to the genital organs, all Chamidae are gonochoristic; the folliculi fill all the visceral hump outside the liver and intestinal canal; the genital pores have somewhat projecting and muscular lips. The nephridia were briefly described by me in 1912. They are situated behind the pericard and in front of the posterior adductor, and extend in a dorso-ventral direction up to the sides of the rectum ; the left one is highest in Chama, 1 Similarly in Chama and Pseudochama; GRIESER (1913) states for Ch. pellucida the reversed position. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. 5 34 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. the right one in Pseudochama. The pericardial tubes emanate through long and narrow oscular ciliated funnels from the lateral corners of the pericard. The sequent portion of them is widened and furnished with folded walls; then the tubes narrow again and extend, either surrounded by the outer sacs (Chama) or uncovered by them on their median side (Pseudochama), upward till they debouch into the outer sacs, earlier in Chama than in Pseudochama. "The lobation of the external sacs is minute and the lining cells are larger (bladder-like) in Chama than in Pseudochama. The nephridia open out somewhat below the genital organs, distincetly separated and opposite to the genital pores. Muscles. As a consequence of the reduction of the foot, all Chamidae have the foot retractors vestigial, but they still retain different degrees of development in the different species, thus in Ch. lazarus the retractors are much more conspicuous than in Ch. reflexa and Pseudochama cristella and reach the shell, where they are inserted, which they are not in the last-named forms. FAM. SAXICAVIDAFE. Saxicava arctica LINNÉ (var. australis LAMARCK). 45 miles W.S. W., 70 feet ('/s)), 1 sp., 1. 14 mm. TATE and May (1901) consider LAMARCEK's S. australis, to which the present specimen belongs, as identical with S. arctica and S. pholadis LiNNÉ. FAM. CHAMOSTREIDAFE. Chamostrea plicifera n. sp. (Pl. 1, figs. 26—32, text figs. 5, 6). Shell sessile, its right valve being attached by means of its anterior half, and the posterior half of it being raised from the underground; its shape triangularly ovate, and its colour light yellowish green, with three dark olive brown lines running from the umbones to the posterior margin of the upper as well as of the lower valve. Upper valve operculiform, its superior margin highly arcuated, the posterior margin a little longer and less curved, separated at an angle from the short inferior side; anterior margin stretching perpendicularly up to the umbo and separated from it by a small sinus continuing as a broad and short furrow beneath the umbo. The upper valve sculptured outwardly with two furrows close to the upper margin and a diagonal curved impression dividing the valve into a convex anterior and a flattened posterior part; the anterior half sculptured by very fine raised irregular striae or rows of gran- ulae and concentrically irregularly rugated, with some distant lines of growth. The lower valve sculptured with two furrows close to the upper margin, some lines of growth and extremely fine granulae, for the rest smooth. Inside of the shell nacreous; the upper valve in its upper part radiately plicated, the lower valve smooth. Pallial line simple; anterior muscular scar much lengthened, the posterior one short. Liga- ment represented both by a feeble thickening of the exterior cuticula and by an interior resilium transformed into a free ossicle attached into a small hole on the inside of each valve. Hinge consisting of a small knob-like tooth in the upper valve, fitting into a socket of the lower one, bounded by a raised margin. Dimensions: KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o IG. 35 height from superior to inferior margin 21.g8 mm, breadth 15 mm; breadth of the attached area of the inferior valve 11 mm; breadth of the reflected (free) part of the same valve 12 mm; crassitude of the mussle (valves closed) 15.5 mm. Locality: 42 miles W. S. W., 60: feet ("/7), I sp., h. 21.8 mm; 45 miles W. 8. W., 72 feet ("/,), 2 sps, from Ascidiae and from a Meleagrina, h. 13 (with animal) and 7.5 mm (dead). Animal (fig. 5) with the mantle closed all round except the short siphons; gills two on each side, the posterior one with its descendant lamella reduced and only the reflected one retained, highly expanded, with its superior margin free; the inner gill with both lamellae well developed; in the large specimen both pairs of gills were completely free of each other and of the mantle posteriorly; in the smaller one they were joined to each other behind the foot and fused with the edges of the mantle. Foot triangular, very short, laterally compressed, with a small cutaneous lobe behind; labial palps elongated linguiform, not nearly reaching the middle of the adductor. The large shell was attached to a Cardita, the sculpture of which is repeated, not only on the inside of the lower valve but also on the outer side of the upper one, thus causing here a false or occasional sculpture in the form of a coarse rugation that is wholly absent from the smaller specimens. Also in the hinge struction, the large specimen is aberrant, inasmuch as the tooth of the left valve has been nearly entirely reduced, which has been compensated by a strong development of the socket margin in the right valve and an irregular rifling on its upper side, thus causing its striking similarity to a true tooth. In general appearance the present shell reminds one strongly of a member of the family Chamidae, especially of the genus Pseudochama, in respect of its attach- ment with the right valve. »Chama fimbriata»> of REEvE (Conch. Icon. 4, fig. 41) which is recorded from Port Cunningham and Geraldton (cf. HEDLEY 1916) is much similar to it, but the description is too uncomplete to allow identification. The presence of an interior ossicle and the aberrant construction of the hinge make it, however, evident that the form before us is to be referred to the genus Chamostrea, which has hitherto comprised only one species, Ch. albida LAMARCK, from the east coast of Australia. The new form differs distinetly from the type of the genus in the presence of plicae in the interior of the left valve, as well as by its smaller size. With regard to the soft parts of the animal, the new form shows some other differences from the type in its gills being free of each other (Chamostrea albida has them united posteriorly),' and by the absence of a pedal opening as a conse- auence of the complete coalescence of the mantle margins in front of the siphons. Basing themselves on the shell characteristics, the systematists have included the genus Chamostrea (generally made the representative of a distinct family) either with the group Ånatinacea, on account of the struction of the ligament, or with the group Chamacea, with respect to its similarity in the outer habitus and its mode of attachment, with forms of the family Chamidae. Tt is true that among this family ! This condition may perhaps be subject to individual variation, as is the case in the forms of Chamidae. 36 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. only we meet with forms fixed as Chamostrea with the anterior half of the right valve and the hinder half directed upwards (an attachment similar to that of Pseudo- chama cristella and P. retroversa) and that among the Anatinacea no pleurotethic forms exist which are similar to Chamostrea and speak in favour of its reference to this group. Even the animal of Chamostrea seems to repeat the conditions of Cham- ide by its reduced foot, its coalesced mantle, and the position of the gills (cf. AN- THONY 1905). A close examination of the exterior and interior morphology of Chamostrea, for which I have taken the present specimens as subject, will show, however, Fig. 5. Anatomy of Chamostrea plicifera n. sp., reconstructed from sections. a. aorta anterior; ad. adductor anterior; a. g. arteria gastrica; br. gill., c. g. cerebral ganglia; c. I. lateral coecal process; co. commissure between nephridia; h. heart; I. liver; I. c. liver canal; I. p. labial palps; n. nephroproct, in front of it genital pore; oe. oesophagus; p. g. pedal ganglia; p. t. pericardial tube of nephridia; SI, Sir anal and branchial siphons; st. statocyst; v. c. vena cava; v. g. visceral ganglion; v. p. vena pallialis; > male genital organs. that the resemblance to Chamidae is a mere parallelism and that the relationship must be sought in ÅAnatinacea. The small valves of Ch. plicifera present in the collection allow an examination of the umbonal part of the free as well as the attached valves. Tf the form were a member of the Chamidae, we should expect to find its nepionic shell corresponding to that of a Pseudochama, i. e. to be of a rounded shape and furnished with widely separated projecting lamellae. But this is not the case; on the contrary, its outline is triangular, the umbones occupying the apex of the triangle, and its surface sculpt- ured with close thread-like concentric ridges, more distinct on the upper than on the lower valve. The nepionic shell thus resembles that of Myochama, a genus of Anat- inidae likewise confined to Australia and attached by its right valve. w NJ KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. Anatomy of Chamostrea plicifera. In the inner organisation (fig. 5), Chamostrea exhibited many peculiarities. Considering first the intestinal canal, we find the stomach in its dorsal part extended transversly; further down it widens in its central part, but keeps a deep furrow on each side. The left one soon becomes separated from the stomach proper and extends as a coecal appendage (fig. 5c.l!.) towards the front; the right furrow also gives rise to a coecum, which is, however, much shorter. The central or pyloric part of the stomach gives off a short, median, anterior, descendent, principal liver duct (I. e.) and passes on downwards as the duodenal portion, showing a very narrow furrow in its anterior side, somewhat to the right of the median line. The chief part of the duodenal portion is occupied by the wide furrow of the crystalline stylet. In this specimen it contained only a cuticula separated from the underlying cylindric epithelium. In the lower end of the duodenum, this sheath of the crystalline stylet widens somewhat to a small sac; this probably marks the first step of a separation into a crystalline coecum. Beneath this sac-like dilatation the intestine emanates, describes a short curve towards the front, and passes by a simple flexure below and behind the duodenum towards the dorsal side of the pericardium, and then continues as rectum to the anus on the hinder side of the posterior adductor. The liver (l.) occupies the central part of the visceral hump in front and at the sides of the upper part of the duodenum and of the stomach. From its upper portion there debouch two separate anterior and one posterior liver duct into the right part of the stomach and from its lower portien the somewhat larger principal liver duct leads to the left side of the cardiac part of the stomach. The oesophagus (oe.) has its walls folded just above the mouth; well towards the interior they become smooth. "The labial palps (!. p.) are strongly folded. The gills and the circulatory organs (fig. 6). As mentioned, there are two demi-branchs on each side of the body, the posterior one consisting of only one lamella, the anterior of two, as usual. The posterior demi-branch is to be considered as originating in such manner that its descendent lamella is probably greatly reduced in size in analogy with the conditions prevailing in Pisidium. In their detailed organ- ization the gills in many respects recall those of Chama: the anterior demi-branch has a marginal furrow in its under free margin, and each lamella is plaited, the largest folds containing about 18 filaments, and lastly the principal filaments contain alternately afferent and efferent blood vessels. But by a study of the organization as a whole, essential differences between the present species and a Chama are to be established. It is not sufficient to examine a single section through the gills to gain an idea of the detailed organization and the combinations of filaments and lamellae. We must also consider in what manner the blood vessels enter into and leave the respiratory organs, and not until such an examination has been made can the com- plete structure of these organs be revealed and exhaustively compared with that of other forms. 38 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Just in the respects named are the most fundamental divergencies be- tween the Chamostrea and the Chama gill. In Chamostrea all afferent vessels enter into the principal filaments out from the branchial axis, and to the same axis all efferent vessels run, debouching into the branchial vein or efferent trunk, which carries the blood back again to the heart. As all blood thus emanates from the renal sinus, no marginal veins, which are present in the reflected lamella in Chama, exist in Chamostrea. A further difference lies in the development of the interlamellar septa. These are complete only between the afferent vessels in Cham- ostrea, whereas they are high also between the efferent vessels, though not so long, and they terminate somewhat sooner, in Chama (cf. fig. 6). Fig. 6. Scheme of the intra-branchial blood circuit. Dark venous, light arterial interlamellar vessels; some plaits of the exterior lamella and the extension of the interior one shown. h. heart; !. p. labial palps; s. r. sinus renalis; v. p- vena pallialis. As to the minute structure, no differences prevail; in Chamostrea, just as in Chama, there are interfilamentar junetions and as a consequence of their existence both the anticlinal sides of a fold always contain blood of opposite nature (venous in the one, arterial in the other side). Being a breathing organ, the purpose of which is to serve the circulatory system, the organization of the gill can be wholly understood only in combination with the circulatory system, a fact of importance to remember in anatomical in- vestigations of lamellibranchs. The extra-branchial blood system. The heart of Chamostrea (fig. 5 h.) is situated beneath the rectum, from which it is further separated by interjacent ovar- ial folliculi. Its ventricle is compressed from the front and behind and extended in a transversal direction. From its central part lobes project on each side of the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o IG. 39 rectal region, the largest being the right one. From the left lobe emanates the anterior aorta (a.), separated by a valvule from the ventricle, and from the posterior side of the central ventricular portion, somewhat to the right of the median line, the posterior aorta appears. As to the anterior aorta, this runs subcecutaneously in the left body side out of the stomach and the oesophagus. From its oesophageal por- tion it gives off a branch (a. g.) to the upper part of the duodenum, which branches on the one hand to the hinder side of the stomach and to the intestine, and on the other gives rise to two vessels running along each side down the duodenum. In Chamostrea, thus, the arteria gastrica emanates in a quite different manner from that in Chamidae (cf. above). Close above the mouth, the anterior aorta bifurcates into 1) a branch penetrating on the left side of the oesophagus forewards to the anterior adductor and the mantle (no corresponding vessel occurs on the right side) and 2) the arteria pedalis, which follows the pedal nerve cords down into the foot. — The posterior aorta runs between the two nephridia down on the anterior side of the adductor posterior and sends out a vessel which follows the under side of the rectum posteriorly. The venous blood system begins among the viscera, from where two principal trunks converge towards the region of the mouth; an upper one from the umbonal region and a lower one from the foot. 'To the lacunae that are formed by them on each side of the oesophagus also join veins from anterior adductor and mantle. From the oesophageal region the blood is carried away by a trunk (v. c.) running laterally along each body side, the largest one being the left, and this debouches directly into the renal sinus on the base of the gill axis. Before its entrance here it receives veins from below. This lateral vein is homologous to that vessel in Chama, which runs beneath the fixation line of the exterior lamella of the anterior demi-branch and, further back, is contained in the free margin of the reflected lamella. Which condition may be the primary one, that of Chama or of Chamostrea, is a question impossible to answer until a comprehensive inquiry into the circulation within the lamellibranchs has been carried out. From the hindermost part of the body all venous blood is carried away to the renal sinus and from there arrives directly into the gills (cf. fig. 6, s. r.). The mantle has its own closed circulation inasmuch as a special pallial vein (v. p.) leads the blood from the upper part of the mantle directly into the auricles. The genital organs. Chamostrea is hermafroditie. The uppermost part of the visceral hump is occupied by the ovarial folliculi, which penetrate somewhat backwards between the rectum and the pericard. Down on the side they reach about the lateral vein. The present specimen had great masses of mature eggs, the largest measuring 0.17—9.20 mm, and each surrounded by a thick cuticula. Somewhat below the lateral vein the spermatoid folliculi begin to appear, but they pentrate farther upwards in the surroundings of the intestine. They also were filled with wholly developed genital products. Hermaphroditism is a peculiarity that Chamostrea shares with all other Anatin- 40 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. acea. Among them it takes a special position in the respect that both male and female organs have a common exterior opening, situated just beneath the end of the perieard and just opposite to the nephroproct (n.). It is a simple pore with some- what projecting margins. The nervous system. A remarkable fact is the presence (just asin Chamidae) of a large and distinct buccal ganglion behind each cerebral centrum, connected by means of a distinct and continuous suboesophageal commissure to that of the oppos- ite side. The right cerebral ganglion is situated higher up than the left one, as a consequence of the mode of attachment of the shell. For the rest, the nervous system exhibits no peculiarities. There is no median commissure between the cere- brovisceral connectives in front of the pericard, as in Chamidae. The pedal cords are very feeble and the pedal ganglia are coalesced to a single centre. The nephridia. These are situated behind the pericard and before the poster- ior adductor and are extended in a dorso-ventral direction from the side of the recetum down to the visceral ganglion. The right one lies somewhat higher than the left, as a consequence of the inequilaterality of the body. Each external sac is heavily and minutely lobed in all its outer walls, but the inner (median) wall is even. The epithelium lining the external sac forms a simple layer and each cell is occupied by a large rounded coneretion of a deep brownish colour; all such particles are of uniform size. The external sacs debouch into the mantle cavity by means of simple pores (fig. 5n.) with muscular margins opposite and close to the genital orifices, and are in very short communication (co.) with each other above the peri- cardial tubes. These (p. t.) emanate with rather long, strongly ciliated funnels from the lateral corners of the pericardium ; the funnels converge inwardly, widen some- what to a sort of ampullae with smooth and even walls lined with ciliated epithelium, which are continued upwards by the very narrow pericardial tubes; these run, slightly winding, turned towards each other and separated only by the renal sinus, till they debouch into the upper third of the external sacs. As a whole, the nephridia of this species are very similar to those of Chama especially of Pseudochama, but they differ in the smooth-walled ampulla, the some- what shorter pericardial tubes, and the presence of large concretions in the external sacs. The mentioned characteristies are confined to forms of Anatinacea (Pandora, Lyonsia, Thracia), from which, however, the short communication of the external sacs serves to distinguish the present form (cf. OÖDHNER 1912). Sensory organs. Immediately above and without the pedal ganglia are to be found the large statocysts (fig. 5 st.). They each contained large statolith and many small statoconia. The co-existence of these features is characteristic of Anatin- acea. The statoconia showed the peculiarity of being assembled in the upper left part of the statocyst, either as a result of the right-sided fixation or else due to some temporary conditions at the moment of the preservation. On the right side of the body there was to be observed a well-developed sens- ory organ, situated on the mantle just at its junction with the siphonal fold and extending from the median part of the inspiratory sipho up to the outer base of the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 16. 41 right nephridium, as far as to the upper side of the visceral ganglion. It consisted, as far as could be seen, of epithelial plaits clothed by very high cylindric cells with contents deeply tinted with haematoxylin towards the exterior ends. It was innerved by the posterior pallial nerve. On the general place of the osphradium at the base of the gill axis no speci- alization of the epithelium and its innervation was to be observed. Muscles. Besides the two adductors, of which the anterior one (ad.) is longer than the posterior, as the muscular impressions on the shell indicate, there exist the pallial and the siphonal muscles, as well as the foot retractors. The last-named are much reduced as a consequence of the vestigial nature of the foot. "They eman- ate as a single cord from the musculature of the visceral hump and penetrate the nephridia in front of the visceral ganglion. They soon disappear, still as a single cord, in front of this ganglion long before arriving at insertion in the shell. b. Gastropoda. Prosobranchia. FAM. FISSURELLIDAFE. Glyphis jukesi REzrvE. 45 miles W. S. W., 66—384 feet ('/e, ""/r); and 42 miles W. S. W., 60 feet ('”/+), many sps, max. 1. 35 mm (the latter locality). Distribution: Gulf of Oman: Ormara Bay (MELVILL & STANDEN 1901); all round the coast of Australia (PILSBRY 1890, HEDLEY 1910). G. singaporensis RErvE. 45 miles W. S. W., 70—72 feet (!'/1), 2 sps, max. 1. 16 mm; 42 miles W. S. W., 70 feet ("”/s), 1 sp., 1. 17.5 mm. The specimens agree in shape, colour, and sculpture, with figures 100 and 101 in REEvE's Conch. Icon. 6, 1850. Most characteristic are the indistinet broad radii, to the number of 8, best visible towards the margin, and the rather fine latticed sculpture, in which the radiating ribs dominate over the concentric threads. On the inside the radii shine through; here there appear also fine, opaque, white radiating lines such as PILSBRY (Man. of Conch. XII, 1890, p. 219) mentions. Distribution: Singapore (REEVE), Maldives and Laccadives (E. A. SmMmitH 1903), Andaman Isl.; Chagos Archipelago (MELVILL 1909), Queensland (HEDLEY 1910). G. quadriradiata RErvE. 45 miles W. S. W., 60—66 feet ('"/;), 3 sps, max. Il. 14.3 mm. The specimens are quite similar to fig. 108 by REEVE (Conch. Icon. 6 Fissurella) in their very characteristic colouration (4 rays forming a cross) and the shape of their foramen, which has excavated sides, in which it differs from &G. räpelli, which is, further, more elevated. The largest specimen had, besides the 4 dark cross rays, a greenish tint towards the margin, and some of its costae were stained with purple. The under margin is crenelated in an alternating manner, so that between two deep slits there is one median shallower, and on both sides of it K. Sv. Vet. Akad. Hanäl. Band 52. N:o 16. [ 42 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. one still smaller notch, the largest incisions corresponding to the coarsest purple- stained costae. On the inside the colour shines through. — PILsBRY does not include this species in his Manual of Conchology, Vol. 12, 1890. REEVE records it from the Philippines, and HEDLEY (1910) from Queensland. Emarginula galericulata A. Apvams (Pl. 1, figs. 33—35). 45 miles W. S. W., 66 feet ('”/+), I sp. with animal, 1. 3.6, h. 2 mm. The specimen has a greenish colour and has an apex highly bent posteriorly and a sculpture consisting of dense, radiating, finely nodulous ribs and interjacent elevated concentric lines in the inter- stices. The frontal rib is composed of a series of noduli, separated by pits; the distances between the noduli is > the breadth of the rib. The figure given by SOWERBY in 'Thes. Conchyliorum 3, pl. 246, fig. 24, shows only indifferently the shape and sculpture, for which reason I give a photograph of the present specimen in which these characteristics are more clearly shown. The species is only known from the Philippines. Emarginella clupeus ADAMS. 45 miles W. S. W., 48 feet, 1 sp. (/1), 1. 35 mm (animal), 24 mm (shell), and 1 sp. (""/1), 1. 15.5 mm (shell); 66 feet ("”/7), 1 sp, I. 12 mm (shell). 'The colour was either light rose (sp. 3) or white (sp. 2), and in the former the shell was uncovered on a larger area than in the latter. — In comparison with the specimen dredged by the Siboga expedition (cf. ScHEPMAN 1908) the present forms have denser sculpture, such as is described by PIiLsBRY (Manual of Conch., Vol. XII, p- 265, pl. 28, fig. 7). SCHEPMAN has shown that £. clupeus belongs to the section Hmarginella created by PIiLsBRY for HE. cuvieri (AUDOIN) ISSEL in consideration of its soft parts, which are »so voluminous as to be far larger than the shell». CooKkKE (1885) is of the opinion that £. planulata ADAMS from Singapore and HK. clupeus from the Philippines are identical with £. cuvtieri, and this is scarely to be doubted, as the latter has been shown to belong to the same section. A comparison of the present specimens with the figure of £. cuvieri given by SAVIGNY (Descr. de I'Egypte, Hist. Nat. 2, Tome IX, Pt. Gastéropodes, Pl. 3, fig. 2; Coquilles, Pl. 1, fig. 9) has shown only some slight differences in the sculpture and the place of the apex; the latter is situated more towards the front (subeentrally) in the present ones, and at the posterior third in that of SAviGNY. The furrow on the front slope is shorter in the present forms than the distance from apex to posterior margin, while in SAVIGNY's specimen it is longer, but these proportions are certainly subject to variation, for in the Siboga specimen the furrow is longer than the named distance. — The dimen- sions of the largest specimens are: shell: 1. 24, br. 16.3, h. at the middle 5.5 mm; animal: 1. 35, br. 28, h. 10 mm. — ScHEPMAN's I. sibogae is probably only a variety of this species; it has 12 epipodial filaments on each side, while the present one has more than 20; but this difference is probably due to the different sizes of the respective specimens. In SAVIGNY's specimen there are 38 ribs on the shell and 15 epipodial filaments on each side of the animal. Scutus unguis LINNÉ. 42 miles W. S. W., 42 feet ("”/1), 1 sp., 1. 30 (shell), 36 mm (animal); 70 feet (""”?!/s), 6 sps, max. 1. 27 mm (shell); 45 miles W. S. W., 66 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 43 —80 feet (!/7, ""/7), 4 sps, max. 1. 18 mm (shell). : The colour of the largest animal is light brownish with black dots, which are confluent to radiating stripes. The distribution is very wide: from Persian Gulf and Red Sea to Cape of Good Hope, Japan, Philippines, New: Caledonia, and Australia (MELVILL & STANDEN 1901, PiLs- BRY 1890). PAM. STOMATELLIDAE. Gena strigosa A. ADAMS, var. minor n. var. (Pl. 1, figs 36, 37, text fig. 7). Hötmiles Vi Ses Wi 061 feet. (/r), 2 Sps, max. I.,.7.5,; br. , 4.3, by 2.4, mms; whorls 4. The two specimens differ neither in colour (light reddish, alternating dark red and yellow spots at the suture and the columellar margin) nor in sculpture (dense, unequal striae, higher up elevated threads) nor in shape from the typical G. strigosa yn a / ME SOM id vå Pl FÅ AT fet 7 FAR ' || Ya HH (NNK | I [0 Fig. 7. Radula of Gena strigosa var. minor. X< 200. from Port Jackson (specimens in R. M. compared), only the size differs, inasmuch as the type measures about 10.5 mm in length and 6.3 mm in breadth by 4 whorls; when smaller it becomes - even broader relatively to its length. — The animal of the present variety has a strong foot with short fringed epipodial cirri; further there exists on each side of the neck a »water conduit», characteristics which are confined to the subgenus Plocamotis FISCHER according to PInLsBRY (Man. of Conch., Vol. XII, 1890). The typical G. strigosa is only known from Port Jackson and from the Chagos Archipelago (MELVILL 1909). The radula (fig. 7) has the formula & .1.5.1.5.1.0&.;: Median tooth with a small apex and 3 dentieles on each side of it; the laterals increasing in size outwardly, each with 3 dentieles on the sides of their cusps; in the outermost lateral the two anterior denticles in the outer edge are united; outside the laterals an incomplete transitional tooth; uncini more than one hundred, the inner ones with large spoon- like heads, with one strong dentiele on each side of the base; tooth 10 and the sequent ones with 3 or more denticles, which, like the apices, successively diminish in size and increase in number; teeth from about 60 with reduced apices and smooth, abruptly truncated upper ends. 44 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. PAM. TROCHIDAE. Trochus fenestratus CMELIN. 45 miles W. S. W., 60 feet ("/-), I sp., h. 31 mm. The species differs from ”T. architectonicus in having considerably lower and distant tubercles (about 17 on a turn of the last whorl) — 7T. architectonicus has about 40 — and 5 distinct spiral lines of small tubercles on the last whorl. The interstices between the large tubercles are red in the present specimen. Distribution: Indian Ocean to Philippines, Viti Isl., Queensland (PILSBRY 1889, HEDLEY 1910). Euchelus atratus GMELIN. 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/r), 5 sps, max. ll. 17.5 mm, overgrown with a spongia; a small sp., h. 6.4 mm, not full-grown, deep rose, still only a very small, scarcely visible rudiment of a columellar tooth; 42 miles W.S. W., Fig. 8. Radula of Puchelus mysticus PILsBRY. X 320. 66 feet ('"'/1), 2 sps, max. h. 7, the one marbled with brown, the second grayish yellow-red; tooth very feeble but distinct. — 42 miles W. S. W., 42 feet, 1 sp., h. 16 mm. — Distribution: Karachi (MELVILL & STANDEN 1901); Red Sea, Indian Ocean (E. A. SMitH 1891); Philippines; Viti Isl. (PILSBRY 1889); Queensland (HEDLEY 1910); Victoria (PRITCHARD & GATLIFF 1901), N. W. Australia (BRAZIER 1885). E. mysticus PirsBry (Pl. 2, figs. 38, 39; text fig. 8). 45 miles W. S. W., 66—70 feet (Je, it), 21SPs, max. Hi l256, br. 13::.andih.. 116) ön LS CM wi or salen agree, though of smaller size, with the description and figure given by PILSBRY 1889 (Man. of Conch. 11, p. 444, pl. 57, fig. 7). The specimen described by PILSBRY was from Singapore. The animal has an epipodial lamella all round the foot, with dense digitiform processes in its edge; the head bears two fringed lobes between the tentacles, which are set off from the body by their black colour; eyes pedunculate at the outer sides of the tentacles. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O0O 16. 45 Radula (fig. 8) ot 3FT.371.G6. Inner teeth of the radula very uniform; median tooth and the first two laterals with a long cusp and 2 small denticles on each side of its base; third lateral with 3 or 4 denticles ; transitional tooth vestigial; uncini much elongated, about the first 10 like the laterals with an increasing number of dentieles and successively obliterating cusps; the nearest following ones with reduced cusps and pectinated outer edges; the outermost uncini more erect and with serrated, then smooth, edges of the abrupt upper ends. Turcica maculata BRAzIER. 45 miles W. S. W., 48 feet ('"/;), 1 sp., h. 13 mm. — The species was previously known from Cape York, south N. Guinea, and Torres Straits (PILSBRY 1889). Delphinula distorta LINNÉ, var. zonata n. var. (Pl. 2, figs. 40, 41; text fig. 9). 45 miles W. S. W., 60—80 feet ('”/1), 2 sps. Shell depressed, widely and openly umb- ilieated, mouth wide, circular, with the outer margin projecting above. Spire with 3—4 flattened whorls with slight undulations and a sharp angular keel, tubercled at certain intervals. Last whorl with about 10 produced spines on the angular keel, above it with 3 (towards the mouth 5) spiral rows of smaller spines, directed for- wards, and below the angular keel with 8 (towards the aperture 9) equal rows, the last one bounding the umbilicus ; even within the umbilicus 3—4 rows of spinules. Colour: shell banded with brown, whitish yellow and red: a broad dark brown band on half the breadth of the upper surface of the whorls, the spines and a zone beneath the angular keel down to half the height of the wbhorl, light reddish; umbilicus deeply down and the spine rows within and around it dark brown; for the rest yellowish white. Mouth inwardly whitish, iridescent. Upper whorls light reddish with a deeper tint in the periphery, and with the brown band tapering upwards as a sutural line. Operculum horny brown, multispiral. Dimensions: max. height 23, br. 27.5, h. of aperture outwardly 17, inwardly about 15 mm. — This variety dif- fers from the typical D. distorta LINNÉ chiefly in the upper surface of the last whorl being spinous, while it is destitute of spines and only spirally lirate in D. distorta. In one of the two specimens the brown as well as the red zone were more expanded and the rows of spines more numerous with smaller and denser pricks (11 rows between the angular keel and the periumbilical spiral). The specimen (PI. 2, fig. 40) exhibited also a trace of longitudinal folds on the upper part of the whorls. It carried 2 specimens of Crepidula aculeata with a sculpture of fine prickles and even in its brown colour closely resembling the Delphinula. — The dark umbilicus is a characteristic that this species has in common with the West Australian D. tyria REEVE as well as with certain colour variations of D. delphinulus LiNNE (laciniata LAMARCK). — Distribution of the typical form: Indian Ocean, Nicobar Isl. (TRYON 1888, Man. of Conch. 10); Japan (R. M.). The radula has the formula & .1.5.1.5.1.0. (fig. 9). Median tooth broad with a straight, abrupt edge; the first three laterals with small conical apices, the two outer ones with highly enlarged cusps, the first of them with one, the second with two small denticles in the outer side of the base; transitional tooth with a 46 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. moderate conical apex and denticulations on each side of its base; uncini about 37 in number with short spoon-like heads, which are bilaterally denticulated and grad- ually decrease towards the sides. — The radula differs from that of D. atrata (TRoscHEL 1879, Taf. XXI, fig. 8) and that of D. sphaerula (SCHEPMAN 1908, pl. IX, fig. 3) only in having two denticles at the base of the cusp in the outermost lateral. FAM. NATICIDAE. Natica zebra LAMARCEK. 42: miles W. S. W:, 70 feet (""/s); 1 sp, H. 55 mm. Corresponds perfectly with specimens from the Philippines in R. M. — The Siboga Expedition found this species in the Java Sea (SCHEPMAN 1909). Fig. 9. Radula of Delphinula zonata n. sp. X 90. Vanikoro clathrata REcrLuz. 45 miles W. S. W., 70 feet ("/s), 1 sp., h. and br., 5 mm; 42 miles W. S. W., 10 feet. (+/5), IL sp. and br. 8:smmarkecordedm from Persian Gulf and Mekran coast (MELVILL & STANDEN 1901), Queensland (HEDLEY 1910), I. Bourbon and Polynesia (TRYON 1886). FAM. HIPPONYCIDAE. Hipponyx australis QuoyY & GAIMARD. 45 miles W. S. W., on the spines of a Cidaris, I sp, Il. 4 mm. — Distribution: Maldives, Ceylon, Andaman Isl. (EE: ÅA. SMITH 1903); Mauritius to Japan, Viti Isl., and New Zealand (TRYON 1886); Victoria (PRITCHARD & GATLIFF 1899); W. Australia (HEDLEY 1916). FAM. CAPULIDAE. Crepidula aculeata GMELIN (Pl. 2, fig. 40). 45 miles W. S. W., 80 feet (”/e), I sp., 1. 20.5 mm (like C. echinus BRODERIP; cf. TRYON, Man. of Conch., Vol. VIII, 1886, pl. 39, fig. 63); 72 feet ("!/r), I small sp., 1. 3 mm; 45 miles W.S. W., 60—80 feet ("/;), 2 sps, max. 1. 13 mm, on the larger specimen of Delphinula distorta var. nn On RR A n KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0o |I6. 47 zonata (Pl. 2, fig. 40). — East and west coasts of America; Japan, India, Australia (TRYON 1886); W. and S. Africa (V. MARTENS 1903); N.: Zealand (SuTER 1913). C. (Siphopatella) walshii HERMANNSEN. 45 miles W. S. W., 48 feet ("/1), 1 sp., |. 17 mm. This characteristic species, which has the internal shelf tubular at the columellar margin, is known from Ceylon, Singapore, the China Sea, and Japan (TRYON 1886, Man. of Conch., Vol. VIII; v. MARTENS 1886). Capulus. badius DUNKER. 42 miles 'W. S. W., 70 feet ("/s), 1.sp.;. 1. 10.5 mm; aperture 1. 7.2 mm; the breadth of the shell (=aperture) 5.7 mm; h. 5 mm; 45 miles W. S. W., 48 feet ('"/+), I sp., 1. 4 mm. The specimens, which are orange coloured also within the aperture, correspond closely to figs. 15, 16, 17, Tab. XIII in DUNKER 1882, but lack the expansion of the lip on the left side of the aperture. — Distribution: Japan. FAM. CERITHIIDAE. Cerithium (Vertagus) attenuatum PHiuiePr, var. brevicaudatum n. var. (PI. 2, Mo 45 miles W. SS. W., TO feet. (In), I 8Pp.,.l.:33.5 mm. The specimen differs only in having a shorter canal bent sharper towards the rear (its length about ”, of the largest extension of the aperture) from the type figured and described by PHILIPPI (Abb. neuer Conch.; Tab. 1, fig. 2, Cerithium). The length of the canal is certainly subject to variation, for REEVE figures it shorter than does PHIrIPPI (REEVE Conch. Icon., Vol. 15, 1866, Vertagus. sp. 12). The species is known from the Philip- pines (TRYON 1887) and from the Mekran coast (MBELVILL & STANDEN 1901). 3 Cerithiopsis crocea ANGAS, var. marmorea n. var. (PI. 2, fig. 43). 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/,), 1 shell, 1. 9 mm. Apical whorls defective; colour variegated with white and reddish brown dots; in other respects quite agreeing with the figure omen a by ANGAS: (Proc. Zool. Soe. London 1878, t. 1, f. 13). Recorded from: Port Jackson and Viti Islands (TRYON, Man. of Conch. IX, 1887), as well as from Tasmania (HEDLEY 1908 b). A decollated specimen from Port Phillip containing 8 whorls was 17 mm in length (PRITCHARD & GATLIFF, 1900). Triphora bicincta n. sp. (Pl. 2, fig. 44). Shell pyramidal, with acute apex and flattened whorls, sculptured with 8 series of tubercles, the two upper ones dark brown, the third whitish. The last whorl with a further angular (white) and a basal (brown) tubercle series. The median row of tubercles smallest, and disappearing on the upper third of the shell, the 9 upper whorls carrying only 2 series of tubercles; protoconch (comprising 5 whorls) dark brown, its 2 apical whorls smooth, its 3 lower ones sculptured with 2 spiral threads and close longitudinal folds, the 3 sequent whorls uniformly white — then the upper brown spiral line appears, and later on the second one. Canal brown with a thick basal cord. Whorls 14 including the 5-whorled protoconch. Dimensions: h. 6, br. 2 mm, h. of mouth about 1.1 mm. Locality: 42 miles W. S. W., 66 feet ('""/1), 10 sps. — This new species is easily recognized by its dark brown apex, and sequent uniformly white portion, beneath 48 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. which the whorls are banded with brown and white. There are 20 longitudinal tubercle series on the last whorl. HEDLEY (1903), in his »Studies of Australian Mollusca», Pt. 7 (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales) gives the descriptions and figures of several forms of Triphora from Australia; the characteristic colouration of the present species distinguishes it from them all. SowERrBY (1907, Proc. Malac. Soc. London, Vol. VIT, p. 301, Pl. XXV, fig. 8) describes and figures a Triphora fuscozonata from N. Caledonia, with »dark brown bands on each whorl; the gem-like nodules... arranged in two prominent rows with a narrow intervening crenulated ridge; on the last whorl they are smaller and closer, forming six ridges». On the somewhat rough figure one observes that both the rows of brown tubercles extend up to the apex, for which reason the distinction of this species from the one described here seems to be determined. FAM. VERMETIDAFE. Vermetus novae-hollandiae Rouvssrauv. 42 miles W. S. W., 70 feet (""/s), 1 sp.; the diameter of the aperture was 16 mm. The animal has no operculum, so that it belongs to sub-gen. Thylacodes GUETTARD. — Queensland (HEDLEY 1910); Victoria (PRITCHARD & GATLIFF 1899); W. Australia (HEDLEY 1916). FAM. RISSOIDAE. Rissoina (Zebina) tridentata MicHaup. 45 miles W, 8. W., 66 feet ("”/1), 1 sp., h. 8 mm. Outer lip with 3 very feeble teeth, upper whorls with costae. Distri- bution from Red Sea to Sandwich Isl., and Viti Isl. (TRYON, Man. of Conch. Vol. IX, 1887, p. 389); Borneo Bank (Siboga Exp.; SCcHEPMAN 1909). FAM. TURBRITELLIDAE. Turritella cingulifera SowErBY. 42 miles W. S. W., 70 feet ('/s), 1 shell, 1. 25 mm; agrees with fig. 38, pl. 59 in TRYON 1886 (Man. of Conch., Vol. VIII). Distri- bution: Persian Gulf, Gulf of Oman (MELVILL & STANDEN 1901); Archipelago of East Indies (SCcHEPMAN 1909); Australia (TRYON 1886), Queensland (HEDLEY 1910). FAM. STROMBIDAE. Strombus (Gallinula) campbelli GRIFFITH & PIDGEON.!' 45 miles W. S. W., 48 feet ("”/1), 1 sp., I. 27 mm; closely resembling — though young and without exterior lip — the specimen from Broome in its strongly folded spire and spirally striated subsutural band; 42 miles W. S. W., 42 feet ("/1), 1 fragment, 1. 43 mm. — Distribution: Cambridge Gulf (HEDLEY 1889), Queensland (HEDLEY 1908, 1910). 1 Ofs, EKEDLEY, 1908: KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 952. N:o (6. 19 FAM. PYRAMIDELLIDABE. Pyramidella (Lonchaeus) sulcata A. Apams. 45 miles W. S. W., 70 feet ('"/s), 1 shell, h. 21.5 mm, very similar to P. teres A. ADAMs (figured by TRYON, Man. of Conch., Vol. VIII, 1886, pl. 72, fig. 82) and with a distinet median suleus on the last whorl. — Distribution: Red Sea, Mauritius, Australia, Philippines, Sandwich Isl. (TRYON 1886). FAM. EBULIMIDAE. Eulima martinii A. ADAMms. 42 miles W. S. W., 60—72 feet (?-'"/;), 2 dead shells, max. h. 31.5 mm; 45 miles W. S. W., 54 feet, 1 sp., h. 32 mm; 48 miles W. S. W., 78 feet (""/-), 1 shell, I. 19.5 mm. The specimens agree very well with the figures given by REEVE (Conch. Icon. 15, 1866, fig. 6) and TRYON (Man. of Conch., Vol. VIII, 1886, pl. 68, fig. 90); they have the strikingly pyramidal shape and the feeble angularity characteristic of the species. It is recorded from the China Sea and Singapore (TRYON), from the Persian Gulf (MELVILL & STANDEN 1901), Lombok and Japan (SCcHEPMAN 1909). Mucronalia eburnea DEsHAYESs (Pl. 2, fig. 45). On Ophiothrix sp. from Cape Jaubert, 45 miles W.S. W., 70 feet ('/e), I sp., h. 4 mm, with 6 whorls, and in entire agreement with the figure in DESsHAYES 1863 (Conch. Réunion) in the convex whorls. SCHEPMAN (1909) records this species from the Arafura Sea (Siboga Exp-.). M. variabilis ScHEPMAN (Pl. 2, fig. 45). Together with the preceding form on the same specimen of Ophiotrix from 45 miles W. S. W., 70 feet, I sp. h. 2 mm, wh. 3. This specimen is attached somewhat above the preceding one. As it carries a distinet operculum but no false mantle, and as its form is in entire agreement with M. variabilis figured and described by ScHEPMAN 1914, I do not hesitate in referring it to this species, though the mode of parasitism in the present specimen is different from that of the typical ones, which were found as ecto- and intestinal parasites on a Synapta from Zanzibar. Of the genus Mucronalia most species are found on Ophiurids or Echinids (cf. SCcHEPMAN 1909), but none of them correspond to the present form as much as does M. variabilis. The shell of the specimen before me, though young, shows the same configuration of the apex and the same con- vexity of the two sequent whorls, as well as a similar constriction beneath the suture of the body whorl, as ScHEPMAN describes. Further, the produced shape and the protracted median part of the outer lip are exactly the same in both forms. FAM. TRITONIDAFE. Cymatium australasiae PErry (= Triton olearium Auct., not LINNÉ). 45 miles WIS: W., TO feet ('/s), I 'sp., h. 20.5 mm; 66 feet (”/1), 1 sp., h:/13 mm. — Though small they show no differences from specimens of the same species from the Mediter- K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. id 50 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. ranean, with which they have been compared. — The distribution comprises the whole tropical zone of the world (TRYON 1881, Man. of Conch., Vol. III, p. 11). A discussion of its nomenclature is given by HEDLEY, 1915. FAM. TURBINELLIDAE. Tudicla inermis SowErBYy. 42 miles W. S. W., 42 feet (""/+), I sp., I. 31 mm; 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/1r), 1 sp., I. 35 mm. Both specimens agree with the figures given by TRYON (Man. of Conch., Vol. III, 1881, pl. 58, fig. 410), where there are to be observed 3 folds on the columella; further, they have longitudinal folds or »knobs (about 8 on the last whorl) of a yellowish brown colour. The species is recorded from Singapore (with doubt by TRYON) and from W. Australia (HEDLEY 1916). Both the present specimens were dead and inhabitated by Pagurids. FAM. FASCIOLARIIDAFE. Latirus niger n. sp. (Pl. 2, fig. 46). Shell turreted, of a dark brown colour, with a deep-violet aperture; canal produced (more than half the aperture in length). Sculpture: about 8 very broad and slightly elevated longitudinal swellings, erossed by coarse spiral cords (4 on the penultimate whorl); the second one below the suture feebler than the rest; a much fainter interjacent thread in each interstice; about 15 cords on the last whorl, to the base of the canal, and some additional ones on its back. The interstices densely strigated longitudinally. Canal half-elosed. Columella with 3 plications. Outer lip inwardly with 7 distant riblets and beneath them 3 narrower ones. Whorls 8, height 15, br. 5.3, aperture 1. 4.5 mm without, and 7 mm with the canal. Locality: 45 miles W. S. W., 70 feet ('/s), 1 sp. FAM. BUCCINIDAE. Phos textilis A. Apams (Pl. 2, fig. 47). 45 miles W. S. W., 48 feet ("/17); I sp., h. 17 mm. The species is considered by TRYON (Man. of Conch., Vol. III, 1881, p- 216) to be identical with Ph. senticosus LINNÉ, but form, size, and sculpture, are very different. The present specimen agrees in these respects most closely with figures 48 and 49 in SOWERBY's "Thesaurus Conch. 3, pl. 222, inasmuch as the whorls are inconspicuously convex, and the spiral sculpture consists of alternately stronger and feebler lirations; between an overlying feebler and an underlying stronger there appears a very faint thread, so that »every third one is prominent», as SOWERBY describes the characteristic sculpture; further there exist fine longitudinal striae between the lirae. On the last whorl there are 9 longitudinal ribs or folds. The colour is quite white with a feeble trace of a subsutural series of dots. The mouth is white inwardly. Whorls about 9. As SowERrRBY's figure is very indistinct, the species is photographically reproduceed here. Tt differs from Ph. senticosus in having = denser and narrower lirae (about 7 in contrast to Ph. senticosus which has 4—5 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 51 knobs) on the upper whorls, and in the absence of spinous nodules on them; even the longitudinal folds are considerably broader and rounded. — E. A. SMiTtH (1903) mentions this species from the Maldives and the Philippines. Ph. senticosus LINNÉ. 45 miles W. S. W., 54 feet ("/1), 1 shell, 1. 29 mm. — Distribution: Philippines (TRYON 1881), East Indian Archipelago (SCHEPMAN 1911); Queensland (HEDLEY 1910); Victoria (PRITCHARD & GATLIFF 1897). Tritonidea (— Cantharus) fumosa (DILLwYyYN). 45 miles W. S. W., 60—70 feet ("=?/1), 2 sps, max. h. 45 mm. The specimens are like RErEve's Buccinum proteus (Conch. Icon. 3, 1846, fig. 51 a), which TRYON 1881 (Man. of Conch., Vol. III) unites with Cantharus (= Tritonidea) fumosus. Distribution: Red Sea—Japan, Australia, Polynesia (TRYON 1881). FAM. NASSIDAE, Nassa livida Gray (= unicolorata KIENnER). 45 miles W. S. W., 66 feet, 3 sSpssfämasxemis 2805 mm; o»4pfeeti(/7)a Ilispis 26 mm... Distribution: W:, Naand E. coasts of Australia (BRAZIER 1886); Moluccas (ScHEPMAN 1911, v. MARTENS 1903). N' particeps HEDLEY. 45 miles W. S. W., 72 feet ("/1), 1 sp., I. 20 mm. Like N. suluralis LAMARCK, but without sutural nodules; encircling red lines interrupted on the last half of the body whorl and accentuated in pairs, the median, upper, and lower ones being darker. The pairs are transversally connected by brown stripes and flames. REEVE's fig. 11 (Conch. Icon. 8) shows the closest agreement with the present specimen. HEDLEY (1915) discusses the synonyms and the distribution of the species. In 1917 he gives a figure and some ecological notices of it. N. elegans KIENER. 42 miles W. S. W., 36—60 feet (""/1), 2 sps, max. h. 14 mm. The colour is ivory white with some obscure longitudinal stripes, most obvious on the back, but without any revolving brown bands, which TRYON (1882), gives as characteristics. 4—35 sharp striae encirele the base. 'TRYON gives »So. Australia» as its habitat. SCHEPMAN (1911) records it from Makassar and Moluccas, V. MARTENS (1880) from Mauritius, MELVILL & STANDEN (1901, 1909) from the Persian Gulf to Andaman Isl. FAM. COLUMBELLIDAFE. Columbella (Atilia) conspersa GAsKOIN. 45 miles W. S. W., 70 feet ('/), 1 sSpoghfl3samm,ilike,therfiguretin, TRON, (Man, of Conech.,.Vol.,, V, 1883, Pl; 52, fig. 77 = fig. 99 in REEvE, Conch. Icon., Vol. 11, 1858). — Distribution: Persian Gulf (MELVILL & STANDEN 1901); Philippines, N. E. Australia, New Caledonia (TRYON 1883). C. (Meta) philippinarum REocrvz. 45 miles W. S. W., 48 feet ("/7), 1 sp., I. 17.3 mm; 66 feet ("/1), I sp., Il: 18 mm. — Distribution: Andaman Islands, Philip- pines, N. Borneo (E. A. SMitH 1904). 52 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. C. (Conidea) discors GMELIN. 45 miles W. S. W., 60 feet ("”/1), 1 sp., 1. 20.4 mm. This species has a shorter spire and a longer aperture than the preceding one. At the aperture the last whorl is strongly ascending. It occurs from East Africa to the Philippines and New Guinea (TRYON 1883, SCHEPMAN 1911). C. (Mitrella) moleculina Duvcros (Pl. 2, figs. 48, 49). Shell ovate, pyramidal, with pointed apex and somewhat convex whorls, separated by shallow sutures well- defined below, smooth, except for faint lines of growth and some spiral lirations on the canal. Aperture about half the shell, outer lip crenelated within, and colu- mella with 3 small tubercles. Colour whitish with a fine net-work of brown and a subsutural interrupted line of brown, with a white dot above each streak and larger ones alternating with the streaks; a similar marking of reversed position and alter- nating with the upper one is usually present above the periphery and the suture on the upper whorls; both series connected by square brown dots with produced and connected corners, with or without a series of brown meshes between the dots; at the base of the last whorl a series of small brown dots. Locality: 42 miles W. 8. Ww.; "66 feet '("'/7T), Y sp.,'h.7 mm; wh 85s/4bvmiles? W; SW3, 66tfeet its) sp, HH Smm: A rose variety (fig. 49) with only the subsutural series of markings and a single row of brown dots on the base of the last whorl occurred at 42 miles W. S. W., 66 feet ("'/7), 2 sps, max. h. 47.2, Pr. 3.2, aperture height 3.4 mm. The species moleculina is well defined by its subsutural series of brown streaks, running along the whorls, and the white dots combined with them; it is easily distinguished from the seemingly nearly allied C. lineolata PEASE by its narrow and pointed, not broadly obtuse, spire, and the mentioned characteristics of its coloura- tion. The broken spiral line (also occurring in C. galaxias REEvE, Conch. Icon 11, 1859, fig. 220) is single in the typical C. moleculina DucLos which has, further, 4—5 columellar folds (cfr. KOBELT 1897, Die Columbelliden, MARTIN! & CHEMNITZ, Conch. Cab., p. 315, Taf. 40, fig. 7, and HERVIER, R. P. J., Le gente Columbella dans Parchipel de la Nouvelle-Calédonie, Journal de Conch., Vol. XLVII, No. 4, p. 330, 1899). To the present form evidently belongs C. moleculina of HEDLEY (1901) from Katow and Port Moresby, N. Guinea. FAM. CYPRAEIDAFE. Cypraea cribraria Linng. 45 miles W. S. W., 80 feet ("”/e), 1 sp., I. 24 mm, br. 14, h. 11.5 mm; only 14 feeble teeth on the inner wall of the aperture and 15 feeble teeth on the outer. A typical specimen of about the same size (I. 25.5 mm, br. 14.5, h. 11.5 mm) has 21 teeth on the inner and 21 on the outer wall. Further, the present specimen differs from the type in having a brown primary colour and somewhat larger spots. It is similar to fig. 161, Pl. 311 (var. esontropia REEVE, not DUCLOS) in SoOwERBY, Thesaurus Conchyliorum, Vol. 4. — The species ranges from the Maldives and Ceylon to Mauritius and Funafuti, New Caledonia and New Ireland (E. A. SmiITH 1903, HEDLEY 1899, ScHEPMAN 1909, TRYON 1885). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 16. 53 CC: lutea GrRonovius. 45 miles W. S. W., 54 feet ("/1), 1 sp., 1. 16.5 mm. It belongs to var. f of REEvE (fig. 110 c, Conch. Icon. IIT) with 2 whitish bands. As to the colour of the animal was noted on the label: »Soft parts pretty light reddish tinted>. REEVE does not state any locality for the species. TRYON (Man. of Conch., Vol. 7, 1885) gives it as occurring in N. Caledonia and Australia; SCHEPMAN (1909) records it from the Moluccas, HEDLEY (1910, 1916) from Queensland and W. Australia. C. subviridis REzrvE. 42 miles W. S. W., 42—60 feet ("/1), 2 sps, max. 1. 30 mm; 48 miles W. S. W., 78 feet ("”/7), I sp., I. 30 mm. The shape and the colour agrees with those exhibited by figure 48 of REEvE (Conch. Icon. 3, 1845). — Distri- bution: Cambridge Gulf (HEDLEY 1889), Queensland (HEDLEY 1910), New Caledonia (TRYON 1885), W. Australia (HEDLEY 1916). Trivia grando GASsKOoIn (Pl. 2, fig. 50, 51; text fig. 11). 42 miles W. S. W., 66 feet (''/+), I sp., I. 8.5 mm. The specimen corresponds with the description and figures given by ROBERTS (TRYON, Manual of Conch., Vol. VII, p. 200, pl. 21, figs. 86, 87), in the respect that the ribs are extremely fine and the spire is prominent, i. e. visible and feebly papilliform, projecting under the ribs. 'The shell is rose at both ends. The shape of the aperture seems to agree most nearly with the figures, as it is uniformly broad throughout and strongly flexuous (concave) only above at the spire, straight below (in contrast to 7. australis LAMARCK, where it is flexuous below in the same degree as above). The interstices between the ribs are smooth above, on the under side feebly granulose. The dorsal furrow lies somewhat to the left and is curved to the left. — As typical specimens are not at my disposal and the determination is thus somewhat uncertain, I give a photograph of the specimen for identification. Distribution: Manila (TRYON 1885), Queensland (HEDLEY 1910). TT. Oryza LAMARCK (Bl 2, figs. 52; ö3,, text fig. 12). 45 miles W. S. W., 66 feet ("”/+) 3 sps, max. 1. 6.5 mm. The difference between this species and the pre- ceding one is shown clearly from the figures given here compared with those of the former. The dorsal furrow in the present specimen is rather short (< half the shell). The distance of the under margin from the basal (anterior) end of the furrow is equal to the corresponding apical (posterior) distance and equal to about '/2—?/s of the length of the furrow; the whole surface up to the furrow is rugous in the interstices of the ribs and the colour is pure white. — Distribution: Red Sea (TRYON 1885), Mauritius (V. MARTENS 1880), S. Africa (BARTsCH 1915), Moluccas (SCHEPMAN 1909), Victoria (PRITCHARD & GATLIFF 1899), Polynesia (HEDLEY 1899); Sandwich Isl. (TRYON). T. bipunctata n. sp. (Pl. 2, figs. 54, 55; text fig. 10). Shell of the same shape as 7T. oryza, only somewhat narrower; colour light reddish, somewhat deeper towards the ends and round the base; on the inner (left) side of the dorsal furrow 2 reddish brown dots placed one behind the other. The dorsal furrow long (> '/2 the shell); the distance from its anterior (basal) end to the shell end is '/2—?/s3 of the posterior upper corresponding distance and about !/s—'/1 of the length of the furrow. HNculpture consisting of strong radiating ribs with the interstices on the 54 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. under side and down the sides feebly rugated, dorsally smooth. The shape of the aperture as in 7. oryza. The apical end of the shell somewhat produced. Spire not prominent nor visible. Locality: 42 miles. W.S: W.; 66 feet (3/7); il spa, I. 8,1 br.05.4, IMv4l5 mm;d5 miles) W: IS: W., 66 feet (EF /»);1 spö l)7.s, br.s4:9,0 hirs mm. Even if the present form skould prove to be identical with some species pre- viously known, I prefer to describe it as a new one before trying to identify it accord- ing the diagnoses and figures accessible at present, which, through their incomple- teness and through the accentuation of unessential characteristics without compar- isons with other forms, rather make a determination uncertain than increase our knowledge of the forms in question. Fig. 10. RBadula of Trivia bipunctata n. sp. X 300. Fig. 11. Radula of T. grando GASE. X 300. Fig. 12. Radula of T. oryza LAM. X 300. The radula of IT. bipunctata (fig. 10) differs from that of 7. grando (fig. 11) and 7T. oryza (fig. 12) in being comparatively broader; its median tooth has an elongated central spine and 3 dentieles on each side of it; and the first lateral has 4 outer and 1 inner denticle. For comparison the radulae of the two other species, and even the specimens figured on plate 2, are reproduced here; they are narrower; have a smaller cusp of the central tooth and 4 denticles on its sides; the first lateral has 1 inner and in IT. grando 4, in T'. oryza about 8 outer denticles. FAM. MITRIDAE. Mitra variegata RrzEve. 45 miles W. S. W., 66 feet (”/1), 1 dead shell, h. 23 mm. In form and colour most resembling M. nympha REEVE (fig. 249, Conch. Icon. 2, 1843), which is included by TRYON in the above species (Man. of Conch. IV, 1882, p. 113). — Distribution: Maldives, Mauritius (E. A. SmitH 1903); Queensland (HEDLEY 1910); Philippines (TRYON 1882). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 55 Turricula (Pusia) festa RrevE (Pl. 2, fig. 56). 42 miles W. S. W., 70 feet (28/8), 1 sp, h. 11 mm, br. 3.9; aperture 4.5 mm; colour ash gray, brownish on the lower half of the last whorl, on the apex and above the sutures; columella with 4 folds. There are 17 longitudinal folds on a whorl and 6 spiral sulci on the penulti- mate whorl. As it is impossible to fix a single specimen without material for com- parison, I give a figure of the specimen in question. 'The sculpture and the colour is very similar to M. (Costellaria) gotoensis E. A. SmitH 1879 (Proc. Zool. Soc., Pp. 215, fig. 51, pl. XX), but this latter is somewhat narrower than the present species. Distribution: the Philippines (TRYON 1882). FAM. MURICIDAFE. Murex axicornis LAMARCK. 45 miles W. S. W., 60—72 feet, 4 sps, max. ll. 59 mm. Agrees in colour and sculpture with PI. 16, fig. 161 and 163 in TRYON (Man. of Conch., Vol. 2, 1880). Distribution: Persian Gulf (MELVILL & STANDEN 1911), Ceylon, Andaman Isl. (E. A. SmrirtH 1904, 1906), S. Africa (BARTSCH 1915), Ind. Archipelago (SCHEPMAN 1911), Queensland (HEDLEY 1910). M. cervicornis LAMARCK. 45 miles W. S. W., 60—72 feet, 2 sps, max 1. 58 mm. Distribution: Port Darwin (HEDLEY 1889), Queensland (HEDLEY 1910), Aru Isl. (SCHEPMAN 1911), W. Australia (HEDLEY 1916). M. denudatus PErry (= palmiferus SowErBY). 45 miles W. S. W., 66—70 feet (2/6, ”"7), 2 sps, max:'l. 14.5 mm. Fort the nomeneclature of this species see HEDLEY 1903. Distribution: Red Sea, all Australian coasts, New Caledonia (BRAZIER 1892). M. brevispina LAMARCK. 42 miles W. S. W., 42 feet ("/-), 1 shell, 1. 57 mm. Distribution: Red Sea, S. Africa, N. Australia, Queensland (TRYON 1880, HEDLEY 1910). FAM. CANCELLARIIDAE. Cancellaria septemcostata n. sp. (PI. 2, fig. 57). Shell ovate ventricose with short spire and a wide and deep umbilicus. Whorls 5 ”/., the apical 2"'/2 rounded and smooth, the sequent ones planulated or slightly excavated and sharply angu- lated in their upper part, strongly plicated longitudinally, the costae 7 in a com- plete whorl, becoming more distant towards the aperture;' umbilicus not costate within. Spiral lirae of alternating thickness, about 12 large ones in the last whorl with interjacent smaller ones. Besides this sculpture faint punctures arranged in somewhat irregular longitudinal rows. Aperture high triangular with 3-plicated colu- mella and slightly rifled outer lip. Colour light yellowish brown, aperture of the same colour, white-lipped. Locality: 45 miles W. S. W., 66 feet ("/1), 1 sp., h. 10.5, br. 8, h. of aperture 6 mm. In form this species approaches C. bicolor HINDS (REEVE, Conch. Icon. 18, 1873, fig. 29, and LÖBBEKE, MARTINI & CHEMNITZ, Cancellaria, 1887, Taf. 22, fig. 34), but differs in its fewer costae and in the fine stippling all over. ! In the last whorl the costa behind the aperture has certainly been suppressed occasionally. 56 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. FAM. PURPURIDAE. Ricinula (Sistrum) ochrostoma BLAINVILLE. 45 miles W. S. W., 70 feet ('/sc), 1 sp., h. 15.6 mm. With yellow dots in the crossing points of the longitudinal and the revolving costae; aperture white within. — Distribution: Persian coast of Indian Ocean (MELVILL & STANDEN 1901), Mauritius (V. MARTENS 1880), Queensland (HED- LEY 1910), the Philippines, Paumotus Isles (TRYON 1880). FAM. OLIVIDAFE. Ancillaria monilifera RErvrE. 45 miles W. S. W., 48 feet ("/1), 1 sp., h. 12.5 mm. Agrees in all essentials with REEVvE's fig. 36 (Conch. Icon. 15, 1864) but be- tween the series of points is simply white, not reticulated. REEVE's specimen comes from Swan River. TRYON classes the species with AÅ. marginata LAMARCK, which is, however, doubtful when we consider the difference in size. Oliva duclosi REEvE. 45 miles W. S. W., 70—72 feet ("/e), 1 sp., 1. 13.5 mm. It agrees best with REErvE's fig. 45 a of C. lentiginosa, which TRYON (Man. of Conch., Vol. V, 1883) declares to be identical with the present species. It has elongated brown spots beneath the suture (5 on the whorl), I median and 1 suprafascicular band of spots (TRYON Pl. 32, fig. 17 is very similar). — Distribution: China to Australia, Polynesia and New Zealand (TRYON). 20. sidelia Ducros (Pl. 2, fig. 58). 42 miles W. S. W., 36 feet ("!/1), I sp., 1. 11:5 .mm;, 45 miles: W. S. W.:, 7T0—72: feet (""/e), 4 sps, max, 1; , 115 mam. The present specimens closely resemble O. faba MARYAT (SOWERBY, Thes. Conch. 4, pl. 343, figs. 238, 239). TRYON considers this species as identical with O. sidelia. As the determination of the present specimens, in view of the great confusion of Oli- vidae, is somewhat uncertain, I give a figure of the form here referred to O. sidelia. In colour it is light grayish blue with thin regular yellowish repeatedly angulated stripes and distant grayish brown twice-bent streaks and some large grayish brown spots beneath the suture (6 on the last whorl); interior white. The fine yellowish fulguration also recalls the more distinct colouring of O. rufofulgurata SCHEPMAN (1911; Siboga Exp.). — Distribution: China to Viti Isl., and Madagascar (TRYON 1883). FAM. MARGINELLIDAE. Marginella (Volvaria) philippinarum REDFIELD. 45 miles W. S. W., 70 feet ("/1), 1 shell, 1. 14 mm. The shape is like that of fig. 84 in REEVE (Conch. Icon. 15, 1866), and the colour shows three very indistinct bands; the columella bears 4 plaits. — Philippines (TRYON 1883), W. Australia (HEDLEY 1916). M. (Volvaria) mustelina AngGas. 45 miles W. S. W., 66 feet (""/r), 1 sp., 1. 6 mm. It agrees with the description and the figure in REERVE (Conch. Icon. 15, 1866, pag. 48, pl. 12, fig. 87), as well as with the shape of fig. 82, pl. XXVI, in TATE & May 1901 (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales), the mouth is, however, somewhat more KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 57 lengthened and the spire is shorter. "TRYON supposes that this species is synonymous with M. obscura REEVE, a form confined to Aden (E. A. SMmitH 1891, M. SMITH 1913 [in Nautilus]). I am of the same opinion, as the present specimen corresponds to the photograph given by M. SmirtH, pl. IV, fig. 16, except that the bands are bordered by series of small dots. In shape the specimen before me is exactly inter- mediate between the figures given by TATE & MAY and M. SmitH. — Distribution: Australia and Tasmania (HEDLEY 1908 b) to Aden. FAM. PLEUROTOMIDAE. Drillia sexradiata n. sp. (Pl. 2, fig. 59). Shell turreted claviform, whorls somewhat convex, separated by a shallow suture, margined by a subsutural cord. Aperture about !/s of the height of the shell with broad and short recurved canal and a deep subsutural sinus, as well as a slight sinuosity behind the canal. Colu- mella straight, with a slight callus at the body wall. Outer lip thickened, simple. Sculpture consisting of broad and strong, somewhat oblique, ribs, almost nodiform on the upper whorls, decurrent on the body whorl; they number 6 on the last whorl. Very fine spiral cords, alternating with finer ones over the whole shell, except for the 2 smooth apical whorls. Colour whitish, the interstices between the longitudinal folds as well as the columellar margin olive-brown, apex vellowish. Dimensions: H. 13, br. 4.4, aperture 5 mm. Whorls 9. Locality: 45 miles W. S. W., 48 feet (Ca Sp. A total of 6 longitudinal costae is not common in the Pleurotomidae. It occurs in Pleurotoma hexagona SoWwWERBY (Central America), Mangilia hexagonalis REEVE (N. Australia), Pleurotoma albata E. A. SmitH (Persian Gulf), P. consociata E. A. SMITH (W. Africa), and sexcostata E. A. SMITH, Singapore (Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 5, Vol. 10, 1882), but none of them exhibit the longitudinal brown stripes which alter- nate with the broad costae. D. varicosa REEvE (Pl. 2, fig. 60). 45 miles W. S. W., 70 feet (”/7), 1 sp. and 1 dead shell, max. 1. (sp.) 15.5, br. 4.7, aperture h. 6.2 mm; whorls 10. — The shape of both shells agrees with the figures given by REEVE (fig. 141 a, b, Conch. Icon. 1, Pleurotoma, 1843), which it most nearly approaches also on account of its few varices scattered here and there, which are, however, less conspicuous than those described and figured by REEVE; the smaller specimen has them somewhat more distinct than the larger one. As REEVE's diagnosis is very brief, I give a new description of the specimens before me. Shell produced, turreted, with somewhat convex whorls, sculptured with a sub- nodulous cord and a furrow below the sutures; and with dense and rather narrow, somewhat flexuous, longitudinal ribs to the number of about 17, of which one is broader, round the last whorl, terminating in obsolete nodules at the subsutural groove and decurrent on the last whorl to the canal. Spiral sculpture consisting of impressed grooves, the interstices rising as rather coarse cords crossing the ribs; subsutural grooves smooth except for faint lines of growth. 'The two apical whorls K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band. 52. N:o 16. 8 58 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. wholly smooth. Aperture about !/2 of the height of the shell, with a broad and short recurved canal, a deep subsutural sinus and an obsolete sinus near the canal. Columella straight, with thin reflected margin and a small callus at the lip insertion on the body whorl. Outer lip rather thin, simple. Colour light violaceous, with a yellowish tint, the interstices of the ribs somewhat darker; apex bluish white. — Distribution: the Philippines (TRYON 1884), Indian Archipelago (SCHEPMAN 1913), Queensland (HEDLEY 1910). D. hololeuca n. sp. (Pl. 2, fig. 61). Shell pyramidally claviform with rather convex whorls, separated by rather deep sutures bounded with a somewhat nodulous subsutural carina, and a furrow below it. Aperture somewhat shorter than '!/3 of the shell height, with a broad and short recurved canal and a deep and narrow subsutural sinus, as well as a slight flexure in the lip margin above the canal. Colu- mella straight, with reflected margin and some irregular rugae in the middle part; a thick callus spreading over the body wall at the lip insertion. Outer lip simple, somewhat slightly crenelated in its edge. Sculpture consisting of oblique and some- what flexuous costae reaching the base of the canal and about 17 in number on the last whorl, 13 on the penultimate one, crossed by elevated revolving lines to the number of about 24 on the body wbhorl, alternating with finer ones below its middle; in the subsutural furrow 1 or 2 spiral threads. The 3 apical whorls wholly smooth. Colour milky white all over. Locality: 45 miles W. S. W., 72 feet ("/r, 1 'sp., h. 17:25 br: 6.15) aperture, height, 7-4 mm whorlskl0: The shell somewhat recalls Pleurotoma torresiana E. A. SmitH (1884, Moll. of Alert Exped.) but has a thicker canal and oblique, uniformly sized, longitudinal folds, as well as a snowy colour. Mangilia (Cythara) vittata Hinps. (PI. 2, fig. 62). 45 miles W. S. W., 72 feet ("/1), I sp., h. 8, br. 4.2, aperture height 4 mm. The specimen agrees in shape with fig. 65 in REEVE (Conch. Icon. 3, 1846). The determination is, however, uncer- tain, as no useful characteristics are established by the authors on the various species belonging to this genus. TI therefore give a photograph of the shell. TIt is entirely white, only the posterior part of the body whorl shows 3 very faint yellowish bands, the upper one in the subsutural furrow. The whorls are angled in the middle by the convexity of the ribs. The number of longitudinal ribs in the last whorl is 12. They are crossed by very feeble elevated lines. Over the whole shell there exists a very fine, microscopical texture of granula, caused by the crossing of the spiral lines by fine longitudinal striae. Through the existence of this granulation, the suture becomes very feebly denticulated. — Distribution: Straits of Macassar (TRYON 1884). M. (Glyphostoma) spurca HiNnDs. 45 miles W. S. W., 72 feet ("/1), 1 shell, h. 9.9 mm. It has the characteristic form and sculpture as well as the three revolv- ing brown bands on the last whorls, which REEvE mentions (Conch. Icon. 1, sp. 312). There are 11 longitudinal ribs on the last whorl, the last one varicose, and 5 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |G. 59 spiral cords on the penultimate whorl, of which 3 stronger, the subsutural zone is finely striated. — Distribution: N. Guinea, Straits of Malacca, Australia (TRYON, Man. of Conch. 6, 1884). M. crassicingulata ScHEPMAN. 45 miles W. S. W., 66 feet (””/s), I empty shell, 1. 5 mm; wh. 8. Though very small, the specimen exhibits in all details the characteristics of the very easily recognizable type (cf. SCcHEPMAN 1913, pl. XXIX, fig. 1). It has 9 longitudinal ribs on the last whorl and 3 spiral cords besides 2 smaller subsutural ones above them. The produced shape is quite similar, and even the characteristic excavations in the interstices of the ribs on the basal constriction are traceable. The type specimen was taken in Madura Bay (Siboga Exp. St. 51). FAM. CONIDAE. Conus pulchellus SwAINnSson. 42 miles W. S. W., 72 feet, 1 sp., 1. 38 mm, without pearly cords, only with elevated spiral lines at the base; no distinct spiral bands, only red lines and a rose tint at the angular keel, marking a band; spire flamy of reddish brown and white. In shape it agrees with figs. 5 and 6, in colour with figs. 7 and 8, pl. 36 in WEINKAUFF 1875 (MARTINI & CHEMNITZ, Conch. Cab. Conidae). — Ceylon, Philippines, Mauritius, Australia, N. Caledonia (MELVILL 1909). C. textile LInnÉg. 45 miles W. S. W., 66 feet ("/7), 1. sp., 1. 33 mm; 42 miles, NERSTIW > 66-72 feet ("2 sps, max. 1. 30 mm. Distribution: Gulf of Oman, Red Sea, East Africa, N. Australia, Philippines, Japan, Polynesia (MELVILL & STAN- DEN 1901, v. MARTENS 1880, 1903; HEDLEY 1889, 1910: SCHEPMAN 1913, WATSON 1886). FAM. TEREBRIDAFE. Terebra pertusa Born. 45 miles W. S. W., 65 feet ("/n, 1 sp., I. 28 mm. Agrees in the sculpture with a specimen of T. pertusa in R. M. (from Java), but the colour is lighter and the dots on the subsutural band are not so sharply pronounced. — The species is recorded from Darnley Island, Australia (TRYON 1885; HEDLEY 1910), S. Africa, Seychelles and Providence Isl. (MELVILL 1909). T. eximia DEsHaAYrs- (PI. 2, fig. 63). 45 miles W. S. W., 70 feet (”/1), 3 sps, max. h. 28 mm, evidently not full-grown, as they have only 18 whorls. The sculp- ture agrees with the description and figure given by REEVvE (Conch. Icon. 12, 1860, fig. 106). The colour is white, bluish and violet towards the apex, and dotted all over with a single series of obscure brown dots, situated either on the subsutural band or on the whorls. Besides the unique specimen figured by REEVE, MELVILL & STANDEN (1898) described and figured a second larger one (48 mm) from Madras (Journ. of Conch. 1898, pl. 1, fig. 8). Of the 3 present specimens found off Cape Jaubert, the largest one contains a far withdrawn animal, the others are empty. T. columellaris Hinps. (Pl. 2, fig. 64). 45 miles W. S. W., 70—72 feet ('/1), 1.022 srmm;,whorls: 153142 miles Wi SuW3 86 feet ("!/7), I 17.3 mm, wh. 12. —'On 60 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. account of the produced shape of these specimens, I have determined them as belonging to this species (SoOwERBY, Thesaurus Conch. I, Pl. XLV, fig. 127, Pl. XLIV, fig. 77). TRYON (Manual of Conchology, Vol. 7, 1885) considers this species to be a variety of T. cancellata QuoY & GAIMARD, but the definitions of the species within this genus are too uncertain for this opinion to be justified. The shell is grayish violet coloured, with a brown line somewhat below the sutural band, a light band in the periphery. 'The aperture is light grayish brown within, recalling 7. livida REEVE. The ribs are straight, distant, bent to the left; and there are a few distant striae (only 3—4, and on the lower half of the body whorl exclusively). — Distribution: Moluccas, Philippines (TRYON 1885, SCHEPMAN 1913), Queensland (HEDLEY 1910), Maldives and Laccadives (E. A. SMITH 1903). T. textilis Hinps. (Pl. 2, fig. 65). 45 miles W. S. W., 70—72 feet ("/1), 2 sps, max. 1. 20.5 mm. They agree completely with the figures in SOWERBY (Thesaurus Conch. I, Pl. XLIV, fig. 73), as well as with the description given by E. A. SMITH 1879 (Proc. Zool. Soc., p. 185). Photographs of this and the preceding species are reproduced here to illustrate their characteristics, which are only indistintly to be seen in older figures. — Distribution: Japan, Straits of Macassar, Sandwich Islands (TRYON 1883, SCHEPMAN 1913). Opisthobranchia. 1. Tectibranchia. Atys tortuosa ÅA. ADAmMs. 42 miles W. S. W., 66 feet ("'/1), I sp., 1. 6.5 mm. Though somewhat defective the specimen proves clearly to belong to this species as the aperture is produced above, as well as below, to form canals, especially inferiorly. Upper and lower ends of the shell are spirally striated and furnished with feeble, irregular, extremely fine, longitudinal folds, which end at the smooth (not spir- ally striated) median zone. The colour is a hyaline grayish white. — This species is mentioned by REEVE (Conch. Icon. 17, 1869, pl. III, fig. 15), from Philippines, by BRAZIER (1878) from Torres Strait and New Guinea, 8—30 fms (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. II, Moll. of Chevert Exped.), and by ScHEPMAN (1913) from Sunda Islands, 36—90 m (Siboga Exped.). 2. Nudibranchia. Ceratosoma corallinum n. sp. (PI. 2, figs 66, 67; text fig. 13). Animal rather slender, with a far produced tail and a high body, sloping sharply towards the front. Dorsal surface quite flattened and smooth, sharply limited all round at the sides by a well defined margin. One pair of well developed, rounded lobes, thinning towards the edge, just behind the middle of the back. Posterior protuberance narrow ("/1« of the back across the lobes) and short (about !/« of the length of the back in front of it), distinetly set off, and broadly canaliculated beneath. Head separated from the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 61 back by a slight constriction, and furnished with a sharply projecting margin, form- ing two side lobes, separated by a slight front concavity. Colour a marbling of light rose and yellowish white, forming large spots or clouds. On the back, the red tint occupies 3 zones: the head, the middle part, and the hind part (in the latter the lobes on their median portion), separated by whitish transverse bands. The posterior projection on its upper side, expecially behind, dotted with some darker red points; such a marking indistinctly appearing also on its under side. Sides of body red-marbled above, uniformly wbhitish below, tail somewhat more vividly red with yellow whitish spots and 3 transverse bands of the same colour. Gills about 16, surrounding the anus on the sides and in front, bush-like, trifid, strongly expanded, with red ends and white roots. Rhinophorial pores with slightly elevated yellowish white marging, rhinophorial clubs rose tinted, closely lamin- ated. R Fig. 13. Radula of Ceratosoma corallinum n. sp. a rachis, with rudimentary median tooth, Db lateral tooth from outside. Dimensions in millimetres: Length of animal 78, 1. of body portion 44, 1. of tail 34, h. of the tail at the root 10.5, breadth 8, height of body at the gills 20, breadth of body across the lobes 17, I. of hind process 9, br. at the base 6, br. of head 13. Radula (fig. 13) 2 .1. &. The teeth agree with those of C. cornigerum (ADAMS) BERGH, gracillimum (SEMPER) BERGH and trilobatum (GRAY) ROCHEBRUNE, described and figured by BERGH in 1876, but differ from those of C. polyomma BERGH 1880 and C. bicorne BERGH 1905, where more (3—6) denticles are present. Median tooth is rudimentary, and without hook, lateral teeth are very close with a sharp under- edge and a strongly curved hook; a very small denticle on its outer side. Locality: Cape Jaubert, 45 miles W. S. W., 72 feet ("/x 1911). The present form approaches in shape and colour C. lixi ROCHEBRUNE (1895, pl. 6, fig. 61), from Dead Island, Torres Strait, but the latter has numerous small red dots scattered over the uniformly rose-tinted body and a blue marginal line. Further it differs in having a narrower tail, a concave front margin of the head, and stronger side-lobes. As a consequence of these differences, I consider it a distinct 62 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSOCA. species. Also in its manner of life, C. lixi differs from the present form in its occurrence on algae and clay bottoms (cf. RocHEBRUNE 1. c., p. 138). — The most recent publication on the genus Ceratosoma is the monograph published by ROocHE- BRUNE (1895). In his valuable work he gives some figures in colours of all the species occurring preserved in the Paris museum, and he there gives diagnoses of the 14 forms known then. Since 1895, BERGH (in 1905) has described and figured a new characteristic species, C. bicorne, from MBSapeh Strait, Java Sea. Further (in 1905) BASEDOW and HEDLEY described and figured from York Peninsula a C. adelaide, 8 mm in length and 3 mm in breadth. This form, as well as that described and figured by the same authors as C. brevicaudatum ABRAHAM, seems to belong to the genus Chromodoris, ALDER & HANCOCK 1855 (= Hypselodoris STIMPSON 1855). Doridopsis guttata n. sp. (PI. 2, fig. 71). Body elongated elliptic, entirely smooth, rather convex, witb a narrow, slightly undulating, perinotum or mantle border all round, of a bright brick-colour with distant black spots irregularly scatt- ered all over, the largest ones in the median part, smaller ones in the margins. Fig. 14. — Trevelyana marginata n. sp. Viewed from the right. X 4.5. Gills situated far back (at '/» of the body length from the rear end, consisting of 6 tripinnate plumes with their axes black towards the ends. Rhinophores with pauci- foliate clubs; their lower half white, the upper one black with a white stripe on the tip. Rhinophorial and branchial openings with smooth margins. Anal tube pro- jecting in the middle line of the branchial circle, on its hind periphery, symmetric- ally flanked by the branchial plumes. Under side of the notum smooth, somewhat lighter than the dorsal surface, and without dots, except for some in the margins. Foot broad, equal in length to the notum, rounded in front. Oral tentacles forming a sort of oral veil, narrowly expanded at the sides of the oral pore. Dimensions: Length 8, breadth 4, height 3 mm. Locality: 45 miles W. S. W., 72 feet ("/7), 2 sps. Up to the present no classification of the comprehensive genus Doridopsis has been attempted, for which reason there are great difficulties in identifying the species belonging to this genus. ErrtoTt (1906) ineludes in it 66 species, to which BERGH (1907) has added 3, and VAYSSIÉRE (1912) also 3 new ones. In the literature accessible to me I have met with no form similar to the present one, which presents a very cha- racteristic colour, constant in both the specimens taken. Trevelyana marginata n. sp. (figs. 14, 15). Body limaciform, somewhat com- pressed from the sides, highest in the middle, slightly and convexly sloping towards the ends. Back rounded (from side to side), somewhat pustulate and rugose, di- vided from the sides of the body by a low list running forwards and joining the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 63 mouth disc in front of the rhinophores, which are situated far in front and close to each other, their clubs consisting of about 12 foliations emerging from a frontal rhachis. Rhinophorial openings with a simple margin; in front of them an indistinct papilla forming the starting-point of the marginal line; this stretching backwards behind the gills and terminating in a somewhat papillous thickening without joining that of the opposite side. Gills situated at the beginning of the last third of the body, forming a bow in front of the anal opening, consisting of 13—14 leaf-shaped lamellae, with their axial edge turned forwards, each lamella bearing on both sides small rami. Foot narrow with somewhat expanded, thinning margins, rounded in front and connected with the oral dise. No oral tentacles. Penis long and narrow, armed with a few series of small hooks. Colour (in alcohol) uniformly whitish with a darker bluish tinge shining through from the peritoneum. Length of animal 13 mm. Locality: Cape Jaubert, 45 miles W. S. W., 54 feet ("/z 1911), 1 specimen. Radula small, with about 15 rows of teeth of about 13 teeth on each side. Rhachis unarmed. The inner teeth of the same hook-shaped form as the others (fig. 15). Fig. 15. Trevelyana marginata n. sp. To the left one of the inner, to the right one of the outer lateral teeth. XX 235. In the narrow but distinet margin of the back and in the uniform shape of the radular teeth, this species differs from all previously known species of the genus.' It therefore connects the genus Trevelyana with that section of the family Polyceridae in which all the teeth are uniform in shape, comprising the three genera Notodoris, Triopella, and Åegires. Madrella ferruginosa ALDER & HANCOCK (PI. 2, figs. 68--70; text figs. 16— 23). 45 miles W. S. W., 72 feet ("/1), 1 sp., Il. 12.5 mm; breadth of the mantle 8.5 mm, breadth of the foot 3.3 mm. Colour of whole animal rusty brown, the papillae somewhat lighter than the rhinophores and the rest of the body. Only a few notes about this interesting nudibranch have been published. It has been recorded from Zanzibar (many specimens, EL1iotT 1902, 1903), from the Maldives (EriotT 1903, 1 sp.) and from the Indian Ocean (ÅLDER & HANCOCK 1864).” EriotT (1902 and 1903) has made some observations of the living animal and its 1 For these see Euort 1906 (On the Nudibranchs of Southern India and Ceylon etc, Proc. Zool. Soc. London). ? Janus sanguineus of AnNGAs (Journ. de Conch. 1864) may perhaps be identical with the present species, though the median part of the back lacks the papillae. It is recorded from Watson Bay, Sydney. 64 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. habits. He remarks the resemblance of this form to Tritonia and considers it a connecting link between the Janidae and the other Aeolididae. As his account of its morphology is very short, a more complete description may be given here, based on the present specimen, which was examined both in toto and in sections. As to its exterior shape, the dorsal side is occupied by a large notaeum, which surrounds and extends beyond the foot and the head. Near the hinder end of the body, this notaeum passes directly into the foot, its margins on both sides being connected with the foot end. 'The margins of the notaeum are set with papillae all round, these are smaller at the edges and become larger towards the centre; in the middle part of the back they are replaced by minute papillae; such also occur be- Fig. 16. Rhinophore of Madrella — Fig. 17. Dorsal papilla of Madrella ferruginosa A. & H. from front ferruginosa A. & H. and from side. tween the rhinophores, without, however, forming any feature that might be regarded as a rudimentary crest, such as ELIoT has observed in large specimens. The under surface of the notaeum is quite smooth. The rhinophores (fig. 16) somewhat resemble those of a Tritonmia, as ELIOT remarks. A short peduncle bears a club divided into leaf-like lobes or tubercles, arranged round a subcentral tip, projecting beyond the tubercles. In the front side the peduncele carries an obscure furrow running from top to base. On its hinder side the peduncle is wrinkled by some semicircular lamellae, which disappear on its front side; these may perhaps be due to contraction. 'The rhinophores are not retractile and have no sheaths. At the base of the rhinophores, on their inner side, a small eye is visible, by its pigment shining through the epidermis (fig. 210). The anterior corners of the foot are angular and only slightly projecting. They are free from the velar expansion around the mouth. This velum is semicircular and produced on each side into a rounded lobe. Towards the median line, the lobes are attached to the front margin of the foot. The velum projects quite freely from the neck and is free from the notaeum. On the right side of the body are visible the genital opening in the first third and the anal orifice in the last third of the body length. The renal pore is situated between these two, somewhat nearer to the anus. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 65 Anatomy of Madrella ferruginosa. A microscopical examination of sections through the notaeum gives some inter- esting results. Not only are the cerata empty, as Eriot (1913) states, and contain no liver diverticula nor any apical cnidocysts, but on the contrary these latter are ineluded in cnidosacs situated at the bases of the cerata. Even by macroscopic examination one can perceive the openings of these cnidosacs at the tops of some small swellings at the side of the cerata (Pl. 2, fig. 68; text fig. 17). These small cnidophor- ous sacs are combined with the liver diverticula by small canals. They are lined inwardly (fig. 18) with the characteristic cnidoblasts which are described by, for example, HERDMAN 1890 and HECHT 1895 (=>né- matophages», CUÉNOT 1907) and which are considered to be ectodermic cells by the first-named author and modified cells of the liver coecum by later scientists. That the latter opinion is the correct one is proved by the conditions prevailing in Madrella (fig. 7 18). The cnidophorous sac not only communicates / | c - Fig. 18. Section through a cnidosac o- With the fiivertcoeca,moutt tie cells of the former Madrillanwerruginoså AV '& H. conn. connec; stadually passjinto tiose ofitle Jatter by means of. ve, Sör ediodenm; Ne liver oc the connecting collar cells. In this portion the cells are shorter than the cnidoblasts described below, but in other respects they are similar to them; they also contain brown granulations, like the cnidoblasts on the one hand and like the liver cells on the other, thus giving support for the supposi- tion not only that the cnidoblasts are modified liver cells, but that their granula are homologous with those of the last-named. The cnidoblasts are long cylindrical cells with nearly basal oblong or pyriform nucleus. Above the nucleus they are filled with rounded, brownish granulations, which seem to be active by the arrangement of the cnidocysts in the cnidoblasts. They are to be found only in the innermost cnidoblasts and here only in their basal half, while the apical half is occupied by small ovoid vacuols enclosing the cnido- blasts. The undermost of them are set with some small granula, but whether the cnidoblasts are formed or only arranged by means of these granula, could not be made out from the present material. The cnidophorous sac is surrounded with walls formed by unicellular muscles (fig. 14, musc.); the walls are thickest towards the base of the sac and grow thinner towards its apex. The muscle cells, which cross each other irregularly, extend down the collar and later on pass into the fibrillar cells which surround the liver diverti- cula. Even towards the apices of the cnidophorous sacs, the muscular cells pass into fibrillar ones, which are expanded beneath the epithelium. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. 9 66 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Near the pore of the cnidophorous sac, this latter is filled with secretion, in which appear many cnidocysts (nem.); these are very small, being only about 3—5 u., and ovoid in shape. In the morphology of the cnidophorous apparatus, Madrella represents a primi- tive stage in comparison with other Eolids, not only in the position of the sacs on the notaeum at the base of the papillae, but also in their structure, which is not so specialized as in Aeolididae. The collar is very short, with a transgredient epithelium which is not ciliated (as in Aeolis papillosa e. g.). The muscular layer of the cnido- phorous sac shows a primitive stage inasmuch as it is not yet differentiated into a longitudinal and a circular stratum (as in Ae. papillosa) and as it very clearly passes into the fibrillar covering of the hepatic coeca, thus showing its origin from the connective tissue. Madrella, as a consequence, shows the way of develop- ment of the cnidophorous sacs of the Åeolididae. Fig. 19. Jaws of Madrella ferruginosa A. & H., Fig. 20. Radula of Madrella ferruginosa A. & H. from above. The papillae of the notaeum (fig. 17) are simple prolongations out of the con- nective tissue that fills their interior; they have no hepatic diverticula, but are furn- ished with a cnidophorous sac within their root. Their apices are expanded like a pins head, as shown in the figure. Interior anatomy. Concerning, first, the alimentary canal, we find that the bulbus pharyngeus is of considerable size. The jaws (fig. 19) are two chitinous lateral plates of a yellowish horn colour, combined in front on their upper side by a bridge of a cartilagineous consistency and of white colour. This unpaired section has a thicker anterior margin, with some rifle-like stripes of a firmer consistency, but not forming prominences on the surface. Its hinder part is lameiliform and tapers towards its posterior margin. The lateral parts of the jaws have an elongated wing-form. Their foremost lower ends, at the sides of the connecting bridge, are swollen and rounded and with no trace of denticulation. They each bear on their under part a small projection of the same swollen habitus, representing a rudimentary masticatory process. The dilated posterior parts of the jaws are furnished, on the outer as well as on the inner walls, with crests running one in a longitudinal, the other in a transversal KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 67 direction; on these the muscles of the pharyngeal bulbus are inserted. No denticu- lation at all exists on the jaws, which have a homogenous lamellar structure with thickenings at the ridges. The radula (fig. 20) has the formula 45 X 1.1.1; it measures 0.5 mm in breadth. The breadth of the median tooth is 0.18 mm, its length is 0.09 mm, the lateral tooth has a breadth of 0.14 and a length of 0.11 mm. All the teeth are of a light yellowish colour. They consist of a strong central spine and lateral denticles, in the median tooth at both sides of the spine, in the lateral ones at the median side only. The number of denticles is somewhat variable: 7—10 in the lateral teeth and 9—11 on Fig. 21. Anatomy of Madrella ferruginosa A. & H. a. anus; c. g. cerebral ganglia: d. liver duct; g. hermaphrodite gland; h. heart; 7. pharyngeal bulbus; I. liver diverticula ; m. stomach ; n nephridium ; o eyes; rh. rhinophores; u. nephridial pore; 3 male, 9 female genital orifice. each side of the median ones. In each tooth the denticulated part forms a semi- circular arch or comb, the innermost pines in it being the longer ones in the central teeth, and the most lateral ones in the lateral teeth. Seen from behind, each tooth has a somewhat shield-like, slightly convex, upper surface. Behind the pharynx a short and narrow oesophagus leads to the stomach, which has a somewhat curved shape (fig. 21 m.) and lies towards the left. From the stomach the intestine emerges and runs over to the right side, then over the mucus gland and the hermaphrodite gland again over to the left side, from where the rectum bends back again and leads in a slight curve to the anus (a.). The intestine is, 68 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. thus, of a more considerable length in the present species than in most of the Aeoli- didae, and it is, and more so the stomach, wider than the liver duct (see below). The intestine has no internal fold such as is described in the case of Aeolis by HEcCHT (1895), but only a number of plications of its walls throughout. On the under side of the stomach, in the middle of its length, debouches a narrow, very long, liver duct (d.), which leads from the posterior part of the body behind the rectum, where it springs from the principal liver trunk. This stretches Fig. 22. Nervous system of Madrella ferrugi- nosa A. & H. b. buccal ganglia; c. cere- bro-pleural ganglia; g. genital nerve; o eyes; p. pedal ganglia; st. statocyst; I rhinophor- ial nerve with ganglion olfactorium ; 2 nerve to the tegument of the head; 3 small nerves to the upper part of the oral veil; 4nerves to the lateral parts of the oral veil; 35 cir- cumbueccal nerve; 6 anterior lateral nerve; 7 latero-pallial nerve; 8 anterior pedal nerve; 9 posterior pedal nerve; 10 pallio-dorsal nerve. Fig. 23. Genital system of Madrella ferru- ginosa A. & H. g. hermaphrodite gland; gl. mucus gland; o. d. oviduct; p. penis sheath ; r.s. receptaculum seminis; v. vagina; v.d. vas deferens; v. s. vesicula seminalis; 3 male, 9 female genital orifice. backwards in the median line, with numerous branches, and from its anterior end there emerges one lateral trunk on each side, proceding forwards and branching into the anterior and lateral portions of the notaeum. This liver system (l.) differs consi- derably from that of the whole group of Aeolidioidea (Ert1otT 1910), even from those forms belonging to it which have the liver diverticula partly retained in the body, partly in the cerata (Janidae). In Madrella ferruginosa the liver is entirely enclosed in the body and sends no branches into the cerata.' Further the liver is, as a whole, trilobed, and debouches into the stomach by means of a single duct (d.). This last-named condition separates Madrella from as well the Aeolidioidea as the family Pleurophyllidiidae, where three liver ducts (one median and 2 lateral) debouch 1 Euror (1902) states that very short diverticula of the liver penetrate into the cerata: in 1903 he finds them empty. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 69 into the stomach, and make it more closely related to the group Dendronotoidea (ELioT 1910), in which the liver is normally three-lobed. The nervous system (fig. 22) does not present any peculiarities; it seems to be of the same type as in the tribe Aeolidioidea, with some exceptions from the rule. Thus the ophtalmic nerves are rather long, and the ganglia olfactoria are situated within the peduncles of the rhinophores, from where they send nerve branches to the tubercles of the club. The kidney (n.) occupies a great part of the body, but has not such numerous branches as in Aeolidia (cf. HEcHTtT). It consists chiefly of a median, widened sac and lateral branches from it, passing forward on each side. The reno-pericardial tube is very wide, with the usual strongly folded walls. It opens to the right of the pericardium. The latter, as well as the heart (h.), is situated on the right side of the body. The genital organs (fig. 23). The hermaphrodite gland (g.) occupies the space between the stomach and the rectum; thus it is of comparatively small extension. The eggs are formed in the same folliculi as the spermatids, in their tops; the spermatids have long and narrow heads. — From the hermaphrodite gland runs a wide canal, in the present specimen filled with spermatids, which proves that these are mature before the ova; this hermaphrodite duct bifurcates into a male vas defe- rens (v. d.) and a female oviduct (o. d.). The former leads to the penis (p.) and receives immediately, before its junction with the penis sac, a duct from a large spermatocyst (or vesicula seminalis, v. s.). The female oviduct is short and debouches into the vagina (v.); here also opens a duct from a spermatocyst (receptaculum semi- nis, r. s.) as well as the outlet from the mucus gland (gl.) and the connected albumen gland. The penis opens somewhat in front of and below the female orifice. The whole apparatus is thus rather simply constructed and presents the diaulic type (in the sense of ELIOT), because the hermaphrodite duct furcates into two, not three canals. The presence of a vesicula seminalis in the male apparatus is a characteristic that distinguishes Madrella from the Aeolidioidea and gives it a resemblance to Tri- tontidae. In Marionia blainvillea as well as in Tethys fimbriata, VAYSSIERE (1901) has described a similar appendix to the male apparatus, which he names prostata; this is situated just beneath the proximal end of the vas deferens. This prostata also exists in Pleurobranchidae, in the Holohepatica, in Ascoglossa, and in the Den- dronotoidea (EL1ioTtT), but is absent in ÅAeolidiidae, Pleurophyllitdae and allies. The vesicula seminalis present in Madrella seems to be a homologon to this prostata gland or a further development of it. General remarks on the genus Madrella. Besides the present type the genus contains another species, M. aurantiaca, established by VAYSSIERE (1903) from the Gulf of Marseilles. A description of its anatomy is given, from which it appears that the cerata coptain liver diverticula, but have no nematocysts and do not present any knob- like dilations of their tips. The rhinophores, the jaws, and the teeth of the radula are very like those of M. ferruginosa. As ELioTt states about the latter species from 70 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Zanzibar that into each of the cerata passes a very short diverticulum of the liver, it seems as if the extension of the liver into the cerata is subject to variation within the genus. M. aurantiaca seems to differ from M. ferruginosa also in possessing a naked median portion of the back, the marginal zones only bearing cerata, as well as in the shape of the jaws, which are not combined as in M. ferruginosa, but separated, and lack the transversal crest present in this species (cf. VAYSSIERE 1903, pl. III, figs. 29, 30). In 1909, VAYSSIERE, for good reasons, established for Madrella and the new genus Eliotia a separate family, Madrellidae, the characteristics of which he gives in these words (1. ce. p. 637): »'Tentacules dorsaux ou rhinophores cylindro-coniques, présentant autour de leur moitié supérieure de nombreuses digitations tubulaires, simples, contractiles, rappellant un peu celles des rhinophores des Tritoniadés. Les måchoires de ces Mollusques, au lieu d'étre lamelleuses dans toute leur étendue, comme chez les Aeolididés, sont massives, trés épaisses, cornées, mais assez molles, å face interne peu concave et å face externe irrégulierement convexe, mame- lonnée avec ou sans arétes longitudinales.» c. Cephalopoda. Octopus membranaceus QuoyY & GAIMARD. 42 miles W. S. W., 42 feet ("/7), 1 sp., I. 42 mm (of which the body 17 mm). This species is easily recognized by the presence of an ocular spot between the base of the second and third pairs of arms. Distribution: Japan, China, New Guinea (TRYON 1879). 0. cuvieri D'ORBIGNY (= macropus Risso). 45 miles W. S. W., 72 feet ("/-), I sp., 1. 50 mm (thereof 15 mm for the body). — Distribution: Canaries, Mediterranean, Red Sea, Indian and Pacific Oceans (TRYON 1879). d. Amphineura. Craspedochiton lagqueatus SowEerBYy. 42 miles W. S. W., 70 feet (""/s 1911), 7 sps, max. I. 27.5, br. 18 mm; 45 miles W. S..W:, 50-80 feet: (:"/s, »richtiger als durch UÖbergangsmerkmale zusammenhängende Subgenera anzusehen. » K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16 10 14 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. FAM. LIMNAEIDAE. Isodora newcombi ApDaAMs & ANGAs. Perth, from water holes (””/s 1911), 1 sp., h. 10 mm; wh. 4. In its hollow umbilicus, it agrees well with the figure given by SOWERBY in REEVE's Conch. Icon. 19 (Physa, pl. III; fig. 21). It has been found before near Mount Margaret, Western Australia (SMITH 1883), as well as in S. Au- stralia (BEDNALL 1892). I. (Ameria) reevei ADAMms & ANGaAs. Noonkanbah, Kimberley district, in grass, 1 empty shell, h. 6 mm ('"”/1 1911). Though best agreeing with the figure of this species. in REEVE, Conch. Icon. 19, 1874 (fig. 40), it differs in having a somewhat narrower upper part of the last whorl. I. (Ameria) bonus-henricus ADAMS & ANGAS. Noonkanbah (”/i2 1910), I dead shell, h. 5 mm, in its carinated penultimate whorl and the rounded last whorl with the strongly sloping aperture lip completely corresponding to fig. 29, pl. 6 of E. A. SmitE, 1883. The species is recorded from Arnheim Land (SMITH). Planorbis essingtonensis E. A. SmitH. In the Pandanus Spring near Noon- kanbah, Fitzroy River ('”/2 1911), many specimens, max. diam. 4 mm. A good description and figure is given by E. A. SMmitH 1883. Ancylus australicus TATE. Fitzroy River, in >»billabong» ('"/s 1911), 5 sps, max. 1. 2.9 mm. The position of the apex is somewhat variable inasmuch as it may be nearly median or more distinctly to the right; it is always situated at the posterior third of the shell. The anterior slope is a little more convex than in the figures of E. A. SmitH (1883, pl. 7, figs. 36, 37), the shells a trifle more depressed and the apex directed to the right (not to the left, as in the figures). FAM. PALUDINIDAE. Paludina essingtonensis FRAUENFELD. Noonkanbah, Fitzroy River, in >billa- bong» ("ha 1910), 4 large and some small specimens, max. h. 24 mm, and many dead young ones. The species is found at Port Essington, in Victoria River, in Queensland and in tropical Australia (E. A. SMmiTtH 1883). FAM. UNIONIDAFE. Diplodon wilsonii Lea. Fitzroy River, many sps, max. 1. 85 mm ('"/s 1911). SOWERBY in REEVE's Conch. Icon. gives Port Jackson as the locality of this species, while SMITH (1883) mentions its occurrence in Central Australia (Mount Margaret and Umbum). HEDLRY (1905) reports it from the Alberga River. In the nomenclature of Unionidae I follow SIMPSON (1900). | an KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o I6. 2. Mollusea from Queensland (and from South Australia): a. Operculate land mollusca (Prosobranchia). FAM. CYCLOPHORIDAFE. Leptopoma vitreum SowERrRBY. Atherton (Jan. 1913), 1 sp., h. 12 mm; Yar- rabah (May 1913), 3 sps, max. h. 15 mm; Bellenden Ker (May 1913), 5 sps, max. lan ALA PAMSP UPINIDA RS Hedleya umbilicata n. sp. (Pl. 3, fig. 77). Shell pupiform with somewhat con- vex whorls, closely and regularly costulate, only the first apical whorl smooth. Last whorl somewhat ascending. Aperture square, peristome simple, reflected, not conti- nuous, but interrupted on the body whorl and there replaced by a thin, finely gra- nulated, callus; a short ridge-shaped callus close to the insertion point of the outer lip; columella straight, bounded by a short canal. Umbilicus wide and deep, sur- rounded by a keel springing from the end of the canal and separated from the base by a sharply impressed furrow. Colour light grayish. Dimensions: height 7.5, breadth 3.2, height of the aperture 2.3 mm. Locality: Evelyne (April 1913), 1 dead shell without operculum. This species apparently belongs to the genus Hedleya Cox (1892), hitherto comprising only one known species, H. macleayi, collected at Cairns. This species agrees with the present one in the discontinuous peristome and the square mouth with the list-shaped callus at the lip insertion, as well as in the ribbed surface of the shell, characteristics which, consequently, are to be considered as generic, but it differs in its produced shape, the absence of an umbilicus, and the presence of a median furrow on the last whorl. Pupina bilinguis PreirrErR. Cedar Creek (April 1913), 6 sps, max. h. 8.5 mm. P. robusta Cox. Colosseum (November 1912), 3 sps, max. I. 8 mm. For the determination I am indebted to Mr. HEDLEY. Pupinella densecostata FuLToNn (PI. 3, fig. 78, text fig. 26). Mr. HEDLEY has kindly informed me that the present specimens belong to this species, described by FULTON in 1906 (Ann. Mag. Nat. Hist. 7, vol. 17). He writes: »The umbilicus of yours is a little wider and the cord that margins it, is more distinct than in the typical form, but I have series from several localities that unite the extremes.> I give a figure in order to illustrate the characteristics of the present shells, and a description completing that by FULTON: Shell light grayish red-brown, very finely and densely ribbed (though often worn on the middle of the whorls). Both apical whorls smooth; the last whorl flattened above the aperture; the latter circular with 76 NILS HJ. ODHNFR, MOLLUSCA. a double peristome caused by a furrow which separates the lip callus from the edge. Canals two in number, very short, the right one bounded only above by a feeble tongue, the left one situated a little beneath the middle of the aperture and bounded both above and below by thickenings of the peristome. An umbilical keel emanating from the left canal and sur- rounding the rather narrow umbilicus. Dimensions: height 9, breadth 4, h. of aperture 2.7 mm; whorls 6. Locality: Colosseum (November 1912), 5 sps. Radula 3.1.3 (fig. 26), median tooth with 3 broadly rounded cusps, first lateral with one broad median cusp and one small dentiele on each side of it — by suitable position of the tooth a second minute denticle is visible on the inside —; second lateral with a strong cusp, a bifid denticle inside it and a simple smaller one on the outer Fig. 26. Radula of Pupinella side; third lateral with a bifid dentiele and a broad cusp Åenegeoefal tar Här vr but without exterior denticle. b. Inoperculate land mollusca (Pulmonata). FAM. RHYTIDIDAE. Rhytida sheridani BrazieEr. Atherton (Jan. 1913), 2 sps, max. d. 28 mm (colour dark brown); Malanda (Febr. 1913), 1 sp., d. 22 mm (colour yellowish brown); Cedar Creek (April 1913), 1 sh., d. 26 mm. — Queensland, with no definite locality, 3 shs, max. d. 35 mm. The whorls of this species are more rounded than in R. confusa PFEIFFER (cf. figs. 10—12, Taf. 6 in V. MOELLENDORFF, 1902, MARTINI & CHEMNITZ, Conch. Cab-.). R. strangei PFEiFrerR. Atherton (Jan. 1913), 1 sp., d. 19 mm; Malanda (Febr. 1913), I sh., d. 15 mm; Cedar Creek (April 1913), many sps, max. d. 22 mm; Bel- lenden Ker (May 1913), I sp., d. 14.5 mm. ; R. capillacea FÉrussac. Colosseum (November 1912), 3 sps, max. d. 15 mm; Carrington (May 1913), 1 sp., d. 18 mm. This species, differing from RK. stranger only in the absence of spiral striae, is probably only a variety of the last-named form. FAM. NANINIDAE. Parmacochlea fischeri SmitH. Atherton (Jan. 1913), many sps, even with eggs, max. 1. (anim.) 31 mm; Yarrabah (May 1913), 1 sp., 1. 21 mm (animal), 10 mm (shell); Millaa-Millaa (July 1913), 1 sp., I. 14 mm (anim.), Bellenden Ker (May 1913), 2 sps, max. 1. 16 mm (anim.). -— According to HEbDLEY, who has published a description of its anatomy and radula (1893), it is fairly common in N. Queensland Ninof,207,5. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |6. 7 Helicarion strangei PrrirrerR. Blackal Range ('”/» 1911), many sps, max. shell diam. 10, height 6 mm; Atherton (Jan. 1913), 1 sp., d. 8.5 mm (shell); Bellenden Ker (May 1913), 1 sp., 1. 8 mm (shell). The animal of this species has, according to the present material, both the shell lobes granulated, the granula being partly blackish gray, partly whitish like the rest of the animal; on the right-sided shell-lobe there is a row of larger papillae in the middle line. The whorls of the shell are 3 in number at a diameter of 10 mm. H. builaceus n. sp. (Pl. 3, figs. 79—982, text fig. 27). Shell depressed sphaer- oidal, with slightly prominent spire and inflated whorls; aperture rounded lunate, very oblique, its breadth but little greater than the height; surface polished, shining, sculptered with low irregular transverse costae and with feeble spiral lines in the shape of low elevated angles. Colour light yellowish green with darker brownish transverse flames. The animal is characterized by the surface of both its shell lobes, which bear a few lengthened warts arranged longitudinally; for the rest the lobes are minutely wrinkled. These verrucae of the animal, as well as the sculpture of the shell, distinguishes this species from H. stranget. Dimensions: length of the animal 5 17 sy 25 5 so d5 ge Fig. 27. Teeth from the radula af Helicarion bullaceus n. sp. X 300. 30 mm; I. of the shell 19, height 14, height of aperture 10, breadth 12 mm; whorls 3'fe. Locality: Bellenden Ker, 2 sps. Radula (fig. 27) with about 120 teeth in one row at each side of the median tooth, which has a narrow central spine and a denticle on each side of its base; lateral teeth about 17, with an acute cusp and an exterior basal denticle, which in the first uncini is removed towards the apex of the spine; the sequent uncini to about 90 bicuspid and the outermost ones tricuspid. The last-named ones do not show, besides the denticles, any serration in the outer edge, such as is described for the subgenus Helicarion s. str. by P. and F. SARASIN (1899). Microcystis rustica Cox. Atherton (March 1913), 2 shs, max. d. 9 mm; Her- berton (Aug: 1913),-1 sp;, d. 9.5 mm, h. 6.2, br. of aperture 5 mm; wh. 5/2». Shell depressed trochiform, its shape like M. krefflti but smaller ; whorls convex, somewhat transversly rugose through irregular lines of growth, extremely finely, spirally, striated; suture slightly margined and minutely undulating, caused by the rugations; umbi- licus minute but scarcely covered by the slightly reflexed columellar margin. Distinct furrows running into the umbilicus, as mentioned by HEDLEY (1912); these begin comparatively far below the columellar sinuation (about 3 times its height from the body whorl). Colour grayish horny yellow; surface feebly lustrous. The species is distinguished from M. kreffti, to which it is strikingly similar, in its smaller size 18 NILS HJ. ODHNER, MÖLLUSCA. when number of whorls is equal, a less shining surface, a grayish instead of an orange colour, and more pronounced transverse rugations of the whorls, as well as by the presence of umbilical furrows, which are lacking in M. kreffti. M. responsivus HEDLEY. Cooktown (Sept. 1913), 5 sps, max. d. 10 mm. The specimens differ somewhat from that described and figured by HEDLEY (1912) in being larger and having narrower umbilicus; besides that, the outer lip of the aper- ture is inserted nearly horizontally on the body wall, while in HEDLEY's specimen it is very sloping. In the depressed shape, the light reddish gray colour, with a lighter base, and the fine striation, the present shells, however, agree very well with the typical M. responsivus. The small size of the latter seems-to indicate a younger individual. M. fulva n. sp. (PL 3, figs. 83—85, text figs. 28, 29, 30/5, 32,033d). unNhell depressed with the spire slightly prominent; whorls convex, separated by a shallow, margined suture. Last whorl well rounded, not descending in front; aperture oblique ovately lunate, with simple lips; the lower lip somewhat convexly projecting in the middle. Columella sloping, its margin thickened, but scarcely reflected, leaving the greater part of the umbilicus uncovered, and with no sinuosity. A thin, minutely granular, callous layer joins the columella and the outer lip. Umbilicus narrow with no furrows within it. Surface of the shell polished, shining, the lines of growth feeble, irregular; no distinct spiral lines. Colour brownish orange, somewhat lighter below. Dimensions: diameter 9.5; height 6, breadth of aperture 5.5, height 4.6 mm; whorls 5'/2. Localities: Colosseum (October 1912), 1 small sp., diam. 5, h. 2.7 mm; Atherton (Jan. 1913), 4 sps, max. d. 9.5 mm; Malanda (Febr. 1913), 3 sps, max. d. 7 mm; Cedar Creek (April 1913), 8 sps, max, d. 10 mm; Carrington (May 1913), 1 sp., d. 4.5 mm. — The specimens from Cedar Creek differ in being of somewhat larger size and having a somewhat more elevated spire than the others. M. marmorata Cox. Gleen Lamington (November 1912), 1 sp., diam. 12.5, h. 8 mm. — HEDLEY remarks (1912) that M. marmorata does not range so far north as to Port Curtis, from where it has been reported by TRYON (Man. of Conch. 1886). The present specimen also was collected considerably south of this place. TIt resembles the figure given by Cox (1868, pl V, fig. 6) in its elevated spire and angled peri- phery, for which reason it is to be referred to the present species. The columella does not exhibit the same sinuosity as in M. rustica (HEDLEY 1912, pl. VIII, fig. 42), but is straight, vertical, and simple, reflected over half the umbilicus; the colu- mellar margin shows transversal striae outwardly, which plunge down into the um- bilicus. M. kreffti Cox. Atherton (March 1913), 1 empty shell, d. 11.5 mm; Malanda (Febr. 1913), 1 sp., diam. 10 mm; whorls 4”/44. The specimens agree completely with types in RB. M. from Darnley Island, received from Mac LEAY. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 79 General Remarks on the Species of Micerocystis. As HEDLEY (1912) remarks, the Queensland forms of the genus Microcystis have not been definitively distinguished. They are very uniformly shaped and diffi- cult to identify without types for comparison. In order to facilitate their identi- fication and to contribute to a better knowledge of the genus, I have undertaken a elose examination of the above species, with the following results. Concerning the shell, M. marmorata is easily distinguished from all the others by its angulated periphery, as well as by its comparatively large size, 12 mm in diameter at 5 '/s whorls. "'PThe colour is yellowish gray as in M. rustica, equal above Fig. 28. Genital organs of Microcystis fulva n. sp. a albumini- Fig. 29. Genital organs of Microcystis parous gland; d. dart sac; ep. epiphallus; g. hermaphrodite rustica Cox. fl. flagellum; p. penis; gland; p. penis; r. p. retractor penis; r. t. tentacular retractor; r. p, retractor penis, v. d. vas deferens. u. uterus; v. vagina. and below, and the umbilicus is furnished with a few dense oblique furrows, but not infringed by any columellar sinuation. The same yellowish or reddish gray colour is confined to M. rustica and M. responsivus; the latter is lighter above. Both have also spiral furrows entering the umbilicus and occupying a broader zone in M. rustica; a columellar sinuation is pre- sent in both, and the whorls are rounded. M. rustica is more elevated (height of shell > aperture breadth; in M. responsivus the height is = the aperture breadth). The outer lip is inserted at an acute angle to the body wbhorl in M. rustica and at nearly a right angle in M. responsivus; in the last-named the inferior aperture margin is slightly convexly projecting in the middle. There is only a slight difference in size: at 5 '/a whorls M. rustica is 9.5, M. responsivus 10 mm in diameter. M. fulva and M. kreffti differ from the three named species in their fulvous or orange colour, equal above and below. They have no columellar sinuation and 80 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. no obvious furrows in the umbilicus, which are, however, indistinctly indicated. M. kreffti is more elevated and more or less distinctly spirally striated, its height 1!/. of the aperture breadth, and larger, 11.5 mm in diameter at 5 whorls. M. fulva is smooth, smaller, 8 mm at 3 whorls, and its height is little more than the breadth of the aperture. All the species in question agree in the following exterior characteristics of the animal. The foot sole is divided all along into a median and two lateral areas. The foot end has a slightly elevated upper corner but no horn. On the sides of the foot there run two epipodial furrows parallel to each other. Between the different species differences prevail in colour and in the form of the shell lobes. In M. fulva the foot, on its dorsal side, is of a blackish blue colour; likewise the shell lobes, which are of nearly uniform lanceolate form; in M. respon- swus the foot has a grayish blue back and the right shell lobe is grayish in its middle (and larger than the left one). M. marmorata and rustica are light coloured on foot and shell lobes, except that the right shell lobe of the former has a blackish base; in both the right lobe is the larger. Of the cervical lobes the left one is always Fig. 30. Jaws of Microcystis marmorata (a), M. fulva (b), M. rustica (c), M. responsivus (d). smaller than the right, which is divided into a columellar and a median portion; they are of the same colour as the shell lobes. The genital apparatus exhibits the following common conditions: From the pro- stata gland, which is spread over the inside of the uterus, a simple, winding or straight, vas deferens leads to the penis, passing the right tentacular muscle. Tt has no acces- sory coeca. Above the insertion point of the vas deferens the penis carries a more (M. fulva, fig. 28) or less (M. responsivus, rustica, fig. 29) produced flagellum. In the first case the vas deferens debouches in a sort of epiphallus (ep.). At the end of the oviduct is fixed a lengthened coecal sac, containing in M. fulva a chitinous cord corresponding to the dart of the Helicidae and certain Naninidae; this dart sac seems to be of varying length in the different species. The jaw has always a single median tooth, and it is more or less curved, so that the sinus on its lower side grows less pronounced in M. marmorata (fig. 30 a) and fulva (b), more in M. rustica (c) and responsivus (d). Tts colour is yellowish or brown. The radulae (figs. 31—34) have a tricuspid median tooth and bicuspid lateral and marginal teeth of different number, most in M. marmorata (about 150: 60.13. 1183 60psfig: 31); M bofulva (fig: 32) dask25113:: MIxvI38-/25; IMH nrusticeWigk33) 26. 14.1.14. 26, M. responsivus (fig. 34) about 33.12.1.12.33. In M. marmorata KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O0O (6. 81 and fulva the marginal teeth have the cusps of equal size, in M. responsivus a prin- cipal and a secondary cusp is present, and in M. rustica the latter is rather reduced in size and rather remote from the tooth end. Thalassia pudibunda (Cox). Mount Tambourine (Oct. 1912), 4 empty shells, Max. do 14 Mmm. o 5 (0 5 25 "Fig. 31. Teeth from the radula of Microcystis marmorata Cox. X 350. BedÅ a Fig. 32. Teeth from the radula of M. fulva n. sp. X 500. BBR ÅG Fig. 33. Teeth from the radula of M. rustica Cox. X 500. 0 5 10 15 5 Fig. 34. Teeth from the radula of M. responsivus HEDLEY. X 500. Macrochlamys suturalis n. sp. (Pl. 3, figs. 86—88; text figs. 35b, 36—38). Shell trochiform, thin, with slightly convex whorls and shallow margined suture; last whorl subangulated, not descending in front; surface finely undulatingly striated, and with irregular lines of growth, polished and shining. Colour fulvous, suture marked by a thin dark brown line, and the umbilical funnel tinted by a faint reddish hue. Umbilicus narrow, half covered by the columella; aperture diagonally lunate; peri- stome thin, inserted at an acute angle on the body whorl; outer margin rather straight, K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 32. N:o 16. ål 82 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. then strongly and uniformly curving into the columella; the latter perpendicular, its margin in a short upper portion reflected and partly covering the umbilicus. Maximal dimensions: diameter 15, height 11.5, height of aperture 7.3 mm. Localities: Malanda (March 1913); 5 sps, max. d. 15 mm; Cedar: Creek (April. 1913); 2. sps,; max. d. 14 mm; Bellenden' Ker (May ”T9IS))5 Iöspördsös mm; Herpertons(AvoronsSr2tsps max. d. 13 mm. — A more depressed variety with light reddish colour and some- Fig. 35. Foot end of Microcystis fulva n. sp. (a) and Macro- chlamys suturalis n. sp. (b). what more pronounced striae (var. depressa) was found at Cairns (June 1913), 1 sp., diam. 13.g, h. 8, h. of aperture 5.6 mm., and another, empty, shell at Atherton (Jan. NENBYR Ch Na 0 NOR AA OR Hö da MIND I have included this new species in the genus Macrochlamys BENSON on account of the general pellucide appearance of the shell and the outer morphology of the animal, which has a large caudal horn (fig. 35 b) and two shell lobes, as well as the Fig. 36. Genital organs of Macrochlamys Fig. 37. Jaw of Macrochlamys suturalis n. sp., distal parts. d. dart sac; suturalis n. sp. ep. epiphallus; fl. flagellum ; p. penis; v. vagina. left cervical lobe, divided into two portions. The foot sole is divided all along. Of the shell lobes, the right one is tapering, the left tongue-like. Colour of the animal uniformly gray (even the sole); shell lobes light coloured, cervical lobes grayish; mantle blackish. The anatomy of the genital organs (fig. 36) corresponds entirely to that of Microcystis fulva (in simplicity and the absence of accessory coecal sacs). The penis has a long flagellum, and the vagina a lengthened dart sac with a chitinous cord-like dart. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |I6. 83 Jaw (fig. 37) reddish brown with shallow sinuosity. Radula (fig. 38) with 170 teeth in one row: 70.15.1.15.70, the marginals with subequal cusps. 0 5 10 15 Fig. 38. Teeth from the radula of Macrochlamys suturalis n. sp. X 3006. Hitala Wwilcoxi (Cox). (Figs. 39—41). Atherton (March 1913), 2 sps, max. d. 4.5 mm; Malanda (March 1913), 2 sps, max. h. 3, d. 3.8 mm; Cedar Creek (April NORSJALSESps, max. D. 3.9 mm. An examination of the anatomy and the radula of this species made apparent its close affinity with Sitala anthropophagorum HEDLEY (1894), from British New Guinea. The radula (fig. 39) has more than 150 rows of teeth, each row containing about 300 teeth, most of them uniform in shape and showing a denticulated outer margin (4—5 denticeles) and a bicuspid apex. The formula is about 150 .3.1.3. 150. All teeth have narrow, produced basal plates, and are extremely small, the largest Fig. 39. Radula of Sitala wilcoxi Cox. (a). b one of the inner, c one of the outer teeth, seen from outer side. measuring 8 » in length. 'The median tooth has a strong median cusp, at the base of which stand, somewhat obliquely, two smaller denticles, and farther away two other, still smaller, ones. The jaw presents a curved segment without any projections, quite similar to the figures given by GODWIN-ÅUSTEN (1884, pl. VIII, figs. 1 d, 2 d). In the genital organs (fig. 40), there is also a close resemblance to S. anthro- pophagorum (cf. HEDLEY 1894, pl. XXVI, fig. 24) as well as to S. attegia (cf. Gop- WIN-ÅUSTEN 1884, pl. VIII, fig. 2 f.). There are no coecal appendages nor a flagel- lum in the male apparatus, and the female one has a spermatocyst and a dart sac. The arrangement of the pallial organs (fig. 41) exhibits a twice reflected urethra, thus showing the characteristics of the group Sigmurethra, and a triangular nephri- dium extending beyond the pericardium. Except for two principal, nearly parallel 84 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. pulmonary veins (the right one somewhat smaller), the venation of the lung is rather indistincet. | Exteriorly the animal has a foot with a mucus pore, surmounted by a small papilla (no horn), a sole longitudinally divided into three equal portions, and two epipodial furrows running all along the sides of the foot. The lobes of the mantle are small and indistinct. O. F. Vv. MOELLENDORFF (1901) expresses a doubt whether HEDLEY'”s S. anthro- pophagorum is a real Sitala. He says (p. 110): »Konchyliologisch ist sie ohne jede Frage eine Coneuplecta und die Beschreibung der Weichteile ist so durftig, dass sich darauf keine sicheren Schlisse basiren lassen». The examination of the present spe- cies and a comparison with HEDLEY's and GODWIN-AUSTEN'S descriptions, however, seems to me to remove all doubts as to its generic classification. Fig. 40. Genital organs of Sitala wilcoxi Cox. Fig. 41. Mantle organs of Sitala wil- a. albuminiparous gland: d. dart sac; g. herma- coxt Cox. h. heart; r. rectum; wu. phrodite gland; Ah. d. hermaphrodite duct ; p. penis; urethra; v. pulmonary veins. 7. p. retractor penis; >». t. tentacular retractor; sp. receptaculum seminis; u. uterus; v. vagina. The geographical range of the genus Sitala is rather wide, comprising N. E. Africa, Madagascar, India, China, Philippines, Celebes, New Guinea and East Australia. FAM. ENDODONTIDAE. Flammulina cumulus n. sp. (Pl. 3, figs. 89—91). Shell depressed trochoid, minutely perforate, irregularly and densely costulate and microscopically longitudin- ally striated between the costae, and spirally striolated by impressed punctations between the longitudinal lines; thin and fragile, covered by a loose cuticula, streaked and marbled with lighter and darker brown flames, especially on the base. Whorls convex, separated by a deep suture, the last subangled in the periphery. Aperture lunate, somewhat broader than it is high; peristome simple, columellar lip slightly EE SET SAS SSI ESV SE F FRA ESS" KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. 85 expanded at the insertion. Dimensions: diameter 7, height 4.7, height of aperture 2.8 mm; whorls 5'/s. Locality: Bellenden Ker, 4,000 feet (May 1913), 1 sp. with animal. This species belongs to the same group as Flammulina corticicola Cox figured by HEpDLeEY (1912; pl. VIII, figs. 46—48), a species confined to New South Wales (Lismore) and recently found in Queensland (Tambourine Mountain). It differs from the present species in being more depressed and lacking the basal flames. Flamnvulina cumulus is certainly to be regarded as a relic from a time when the genus had a wider distribution, comprising also northern Queensland (see »Intro- duction>, p. 4). Endodonta (Charopa) intermedia n. sp. (Pl. 3, figs. 92, 93). Shell small, very depressed, with the spire a little projecting beyond the body whorl. Surface densely and somewhat irregularly sculptured with transversal costae, the interstices between them transversally finely striated (parallel with the costae) and with dense micro- scopic spiral impressions. Umbilicus wide, its diameter somewhat exceeding half the breadth of the last whorl. Colour, dark reddish brown. Dimensions: diameter 2, height I mm; whorls 3 '!/2. Locality: Cedar Creek (March 1913), 3 sps. The present form seems to approach £. stroudensis (from N. S. Wales), from which it differs, however, in having a deeper brown colour, a smaller number of whorls (presuming that the present specimens are full-grown), and a somewhat wider umbi- licus; in £. stroudensis Cox the latter is equal to half the last whorl, in Z. iuloidea FORBES it is larger than in Z. intermedia, or about ”/+ of the breadth of the last whorl. Mr. HEDLEY has kindly verified the specific distinction of this form. FAM. HELICIDAFE. Planispira strangulata HoMBRON & JACQUINOT (= cyclostomata LE GUILLOU). Colosseum (October 1912), 2 sps, max. d. 7.5 mm; Christmas Creek (Nov. 1912), many. sps, max. d. 8 mm; Cedar Creek (April 1913), 2 sps, d. 7.6 mm; Evelyne (April 1913), in the jungle, 2 sps, max. d. 7.5 mm. — HEDLEY has (1912) given good illustrations of this species and discussed its relations. For the synonymy cf. HEDLEY UNGNT P. rudis HEDLEY. Atherton (Jan. 1913), 1 young sp., d. 15 mm, which shows the nearest agreement with the description and the figures given by HEDLEY (1912). The typical specimens were from south-west of Cairns and from Johnstone River scrubs. Chloritis bilabiata n. sp. (Pl. 3, figs. 94—96, text figs. 42, 43). Shell depressed conoidal with a convex base, and covered with a thin, velvet, stiff-haired cuticula. Colour, dull horn brown; spire slightly prominent; whorls convex, the last with an indistinct peripheral angulosity, abruptly and shortly descendent in front. Aperture obliquely lunate, lip thickened, expanded, and slightly reflected, of a dark brown colour; columella concave, perpendicular, its margin triangularly expanded, partly covering 86 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. the umbilicus. Behind the peristome a furrow-like contraction of the body whorl, and behind the furrow a crest-like swelling of a dark brown colour, crossing the whole whorl. Umbilicus narrow, deep. Apical whorl smooth. Dimensions: diameter 10.5, height 7, aperture height 4.5 mm; whorls 4'!/2. Locality: Malanda (Febr. 1913), 3 sps, thereof 2 small young ones. This shell is closely related to Chloritis inflecta HEDLEY (1912) from south-west of Cairns. It differs from the latter in having the apical whorls smooth, the shell perforate and of smaller size — Ch. iwnflecta is 15 mm when there are 4'/2 whorls — as well as in the dark-brown lip, while that of Ch. inflecta is buff. As external characteristics of the animal may be mentioned that the foot carries a dorsal longitudinal furrow and some oblique ones on its sides; there are no borders at the foot edges, and the sole is undivided. The foot has a uniform grayish brown colour, the mantle edge and the tentacles are blackish and the mantle part which covers the pulmonary sac is grayish, with small, regularly scattered, black dots. (0) 5 10 IS 25 32 Fig. 42. Jaw of Chloritis Fig. 43. Teeth from the radula of Chloritis bilabiata n. sp. X 750. bilabiata n. sp. The jaw (fig. 42) carries 16 strong ribs. — Radula (fig. 43) with about 32 teeth on each side of the median tooth. The latter is comparatively narrow, with a strong, simple cusp, equal in length to the basal plate. The 10 inner laterals with a similar cusp and without denticles; teeth 11—13 with a small denticle outside the cusp, and the sequent marginals with a bicuspid mesocone and a small ectocone; the two outermost ones with a single obtuse mesocone and two ectocones. Of the inner anatomy only so much could be observed on the badly preserved specimen that the penis is rather long, just as in Chloritis. Also in the structure of the jaw and the radula, the present species shows agreement with this genus, espec- ially with the group Austrochloritis PILsBRY, but it differs in the peculiar shell form with its constriction and sequent swelling behind the lip, as well as in the smooth apical whorls, which bear no hair-points. These features give the species a close resemblance to the group Cristigibba of Planispira, which is confined to New Guinea. Whether the present form presents a real link between the latter section and the Australian group of Chloritis is a question for which only an anatomical examination can give the necessary basis of judgement. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 87 Ch. porteri Cox. Mount Tambourine (Oct. 1912), 1 sp., d. 10 mm; Atherton (and SKHOl3)sIbisprordi: (9! mm; »Blackal Ranger(fror I911)13 sps, max. sd. 14xmm; Evelyne, in the jungle (April 1913), 1 small sp., d. 6 mm. Ch. aridorum Cox. . Colosseum (Oct. 1912), 2 sps, max. diam. 6.5 mm; Christ- mas. Creek (Nov.! 1912), 5 sps, max. d: 12 mm; Atherton (Jan. 1913), 3 sps, max. d: 15 mm; Carrington (May 1913), 3 sps, max. d. 10 mm; Bellenden Ker (May 1913), I sp., d. 7.5 mm; Yarrabah (June 1913), many sps, max. d. 12.5 mm ; Cooktown (Sept. 1913), 6 sps, max. d. 10 mm, under Eucalyptus bark; Malanda (March 1913), Il sp, d. 11 mm; Herberton (Aug. 1913) many sps, max. d. 15 mm; Cedar Creek (APRIKOS S)ISTSps, max. d I mm; Hvelyne, in the jungle (April 1913), 1 sp, dl 5 mm. Thersites richmondiana PFEIFFER. Queensland, no definite locality, 1 sp., h. 30, d. 49 mm, with animal. Colour uniformly dark brown, lighter towards the apex. T. castanea n. sp. (Pl. 3, figs. 97, 98; text fig. 44). Shell elevated globose with obtuse apex and shallow sutures; whorls moderately convex, the last one obs- curely keeled at the periphery, somewhat descendent in front. Colour uniformly 0 5) 10 5) 25 40 pan LUKA er Fig. 44. Teeth from the radula of Thersites castanea n. sp. X 100. dark chestnut, with 2 dark olive brown bands, the one peripheral, just above the obtuse keel, the other subsutural. An extremely fine, more or less obvious, whitish line bounds the suture. Aperture oblique, ovate lunate, peristome widened, expanded, of a violet brown colour, the columellar lip reflected, covering the greater part of the umbilicus, and joined to the outer lip by a thin callous layer on the body wall, spreading in an even curve. Umbilicus surrounded by an obtuse angularity at the base of the last whorl. Sculpture very characteristic, consisting of length- ened oblique rugae running in two different directions in alternating areas of irre- gular form and arrangement. Dimensions: diameter 42, height 38, aperture height 23 mm. Localities: Cedar Creek (April 1913), I sh., d. 36 mm, and many young specimens, max. d. 13 mm; Evelyne (April 1913), many young sps, max. d. 9 mm; Bellenden Ker (May 1913), 1 young sp., d. 16 mm; Herberton (Aug. 1913), 1 sh., d. 14 mm; Atherton (Jan. 1913), 2 sps, max. d. 33 mm (not full-grown); Malanda (Febr. 1913), 6 sps, max. d. 25 mm (not fullgrown). A somewhat similar sculpture to that of this species exists in both the other true Thersites (richmondiana PFEIFFER and novaehollandiae GRAY) most obvious in the base of the shell; but in these forms the rugae are coarser and, generally, divided into irregular granulations instead of being long and undivided. 88 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. The jaw is dark brown with 12 strong ribs. The radula (fig. 44) has about 55 teeth on each side of the median tooth. The (about) 20 inner laterals have broad simple cusps and are without denticle; the exterior teeth from about 20 have an exterior denticle at the side of the large cusp. Hadra bipartita F£russac. Bellenden Ker (May 1913), 1 young sp., diam. 32 mm; Queensland, no definite locality, 2 shs, the one of a more depressed, the other of a higher shape, the former measuring d. 56, h. 44 mm, and having an ob- scure peripheral light band; the other d. 56, h. 48 mm, less obviously keeled and having a white subsutural band. H. semicastanea PFEIFFER. Queensland, without definite locality, 1 sh. H. forsteriana PrriFFER. Cedar Creek (April 1913), 4 sps, d. 37 mm ; Carrington (May 1913), 1 sp., d. 27 mm; Atherton (Jan. 1913), 3 sps, max. d. 33 mm; Malanda ((Beprir Lok) Sp San H. fraseri Gray. Blackall Range (Sept. 1911), 1 sp., d. 33 mm; Mount Tam- bourine (Oct. 1912), 4 sps, max. d. 16 mm; Christmas Creek (Oct. 1913), 2 sps, max. d. 12 mm; Colosseum (Oct. 1912), 4 sps, max. d. 12 mm. H. incei PFEIFFER. Colosseum (Nov. 1912), 2 sps, max. d. 33 mm. H. grayi PFEIFFER. Adelaide ('”/1w, 1911), 1 sp., h. 13 mm. Xanthomelon pachystyla PFEIFFER. Queensland, without definite locality, 5 shells; Atherton (Jan. 1912), 2 sps, max. d. 24 mm; Carrington (May 1913), 1 sh., h. 8 mm; Colosseum (Nov. 1912), 1 sp., h. 15 mm. X. durvillii HOMBRON & JACQUINOT (= pomum PFEIFFER). Queensland, without definite locality, I sh. For the synonymy cf. HEDLEY 1917. Papuina macgillivrayi ForBEs. Bellenden Ker (May 1913), 3 sps, max. h. 20, diam. 25 mm. FAM. ACAVIDAE. Panda falconeri REEvE. Queensland, without definite locality, 5 sps, max. h. 60, diam. 65 mm. — In 1914 IREDALE proposed to substitute the name Hedleyella for the generic name Panda, since the latter name was already in use, but as it has gained sanction as being generally employed, I cannot see any reason for the change. Pedinogyra cunninghami Gray. 1 shell with no definite locality, showing transition to var. mählfeldtiana PFREIFFER. FAM. ACHATINIDAPE. Pseudopeas tuckeri PFriFFER. Malanda (March 1913), 1 sp., 1. 8 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 89 FAM. TORNATELLINIDAFE. Elasmias eucharis BrRaAziER. Cedar Creek (March 1913), 1 sp., h. 2.5 mm., with embryoes in the uterus. — The specimen agrees best with the figures given by HEDLEY 1901 (Proc. Linn. Soc. N. S: Wales, 26, pl. 34, fig. 12) and PirsBry (Man. of Conch.,: Vol, 23, 1915, pl. 30, fig. 8). It is perhaps only a-variety of E. wake- freldiae, Cox (ef. PIrSBRY, 1: c., pl: 30, figs, 9, 10), but. seems to differ from it in having a shorter and comparatively narrower spire, a larger aperture and a narrower columellar expansion, characteristics which are all very typical in the present spe- cimen. As this carries embryoes in the uterus, it cannot be, as HEDLEY (1. c. 1901, p-. 705) seems to suppose, a young specimen of KE. wakefieldiae, but must represent a distinct species or variety. FAM. LIMACIDAE. Limax agrestis LINNÉ. Evelyne, in the jungle (April 1913), 1 sp., 1. 16 mm. The colour is blackish brown, dark grayish down the sides; the shield and the foot end darkest black-brown. In having a median respiratory orifice at the shield it differs from the normal form of the species, but shell and radula exhibit quite typical characteristics. FAM. JANELLIDAE. Aneitea graeffei HUMBERT. Mount Tambourine (Oct. 1912), 3 sps, max. I. about 45 mm; Glen Lamington (Nov. 1912), 1 sp.,l1. about 45 mm; Colosseum (Nov. 1912), I sp., 1. 535 mm (all measurements referring to contracted state). — The genus Aneitea, established by GRAY (1860) for a species from the Island of Aneiteum, is represented in Australia by two species, the one described by HUMBERT (1864) and later on examined more in detail by HEDLEY (1889). The last-named author remarks on the present form (1892): »After examining several hundreds. ..from various localities ranging along fourteen degrees of latitude, I reiterate the opinion for- merly expressed (Proc. Roy. Soc. Queensland, Vol. V, pt. V, pp. 162—173) that only one species of this genus is yet known to inhabit Australia». According to HEDLEY (1889) the animal attains a length of 136 mm. The second species, 4. brisbanenstis, was described by W. PFEIFFER in 1900. FAM. VAGINULIDAFE. Vaginula leydigi SIMRotH. Atherton (Jan. 1913), 1 sp., 1. 30 mm; Yarrabah (May 1913), 4 sps, max. 1. 42 mm. The specimens show the characteristic blackish colour with a median yellow line, which is described by SIMROTH (1889, 1891) and HEDLEY (1891). V. hedleyi SImrRoTtH. Atherton (Jan. 1913), 1 sp., 1. 25 mm; Herberton (Jan. NOT) spslis3 0mm: K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. 12 90 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. FAM. RATHOUSIIDAE. ? Atopos (Prisma) australis HEYNEMANN (PI. 3, figs. 99—100; text figs. 45—51). Herberton (Jan. 1913), 1 sp., I. 45 mm. — As no good description or figure has been published either of this species or the closely allied ÅA. prismatica TAPPARONE CANEFRI (1883), I am not sure which of these species the present specimen repre- sents. It is different from both in the dark, blackish gray, foot sole, but whether this is a specific or individual characteristic it is impossible to say without examining Fig. 45. Atopos australis(?) HEYNEMANN. Position Fig. 46. Anatomy of Atopos australis(?). t. foot of the openings: a. cloaca (anus and urethra pore); gland; g. hermaphrodite gland; gl. albuminiparous 8. pulmonary orifice; 9 female genital opening. gland ; l. liver; m. muscles; n. central ganglia; p- d. penis gland ; p. m. retractor penis; per. pericard; r. rectum; s. d. »spin gland»; r. s. radula sac; st. stomach ; u. nephridium; v. 8. receptaculum semi- nis; w. »white glands». The white broken line marks the extension of the stomach lumen. more comprehensive material. I therefore prefer to range it under the previously known Australian (Queensland) species and to give a good figure and a detailed description for future identification. The present specimen had the anterior end strongly retracted beneath its notum, so that neither tentacles nor mouth were visible. The exterior characteristics agree with the descriptions that SIMROTH (1891) has put together from the literature on the allied forms. In its outline the body has a narrowly elliptic shape with tapering ends; the dorsal side is very elevated and forms a sharp keel which gives the body an equilaterally triangular section with somewhat convex sides (cf. fig. a of SIMROTH 1891). The sides of the notum are densely set with larger and smaller, regularly KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o I6. 91 rounded and rather uniformly spread verrucae. On the under side three portions appear, the median one being the sole, and showing a close transversal rugation, the lateral ones being the equally broad hyponota, which are warty like the upper part of the body. The foot sole is shorter than the notum, becomes narrow towards both ends, which are rounded, and is separated all round from the hyponotum by a rather shallow furrow. In the latter there appear the following openings (fig. 45): in the foremost end close to the right of the mouth the male genital orifice; far back on the right side (in the first fifth of the body length) a group of openings, namely the female genital orifice as a small rounded pore below, above it the cloaca, or the joined anal and nephridial openings (a), as a lengthened slit, and lastly, just in the bottom of the mantle furrow, the minute inspiratory orifice (s). — The colour of the animal was a uniform light brown, except for the blackish, medially lighter, sole. Fig. 47. Radula of Atopos australis (?). X 145. Anatomy of Atopos australis. The figure 46 gives a scheme of the inner organization, which in all essential respects agrees with the description by SImRoTtTH 1891. The alimentary canal begins with a lengthened muscular pharynx without jaws, which receives on both sides the ducts from the triangular salivary glands. In the immediate continuation of the pharynx follows a cylindric radular sac (r. s.), which is exteriorly not markedly set off from the former. In front of the radular sac, on its upper side, a very narrow, thin-walled oesophagus emerges; it passes through the nervous centrum, stretches backwards on the right body side and opens in its median line into the spacious liver (!.), which extends backwards as a narrowly conical, slightly lobed, whitish gray sac. Close to the junction of the oesophagus with the liver emanates the intestine, which describes a curve towards the dorsal side between the liver and the herm- aphrodite gland (g.) and then leads directly to the anus. The radula (fig. 47) is rather narrow with only 19—22 teeth in the oblique rows on each side of the naked rhachis. The teeth are uniformly hook-shaped with one large cusp only, as in Testacella, but the outermost laterals are smaller than the 92 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. others (cf. SIMROTH 1891 and P. & F. SARASIN 1899). The largest teeth have a length of 0.17 mm. In the vicinity of the mouth debouch some glands in the median line of the foot, one pedal gland (fig. 46 f) which is bent back upon itself, so that its posterior part is reflected foreward. It has a flattened appearance and is indistinctly divided all along. On the sides of the foot gland there emanate a pair of glands (s. d.), which SIMROTH has called »Spinndräsen» and P. & F. SARASIN have named >»Simroth- sche Dräsen»; these have the same structure as SIMROTH describes, with a distal cylindrical muscular portion and the proximal, likewise cylindrical »white gland»> (SIMROTH), which are connected by a long, complicately winding, thread-like canal. The right-sided >»spin gland>» opened in connection with the penis and might perhaps Fig. 48. Female genital organs of Atopos australis(?). g. hermaphrodite gland; gl. albuminiparous gland; pr. prostata; r. rectum:; 7. 8. receptaculum seminis; sp. spermatocyst; v. vagina; v. d. vas deferens; 9 female genital orifice. be an appendix to it; the »white gland> (w.) exists also on that side, but the whole apparatus is somewhat thinner than the left-sided one. In the distal cylindric por- tion of both spin glands a short cartilagineous staff is encluded with a short point in its foremost abruptly rounded end. The genital organs (figs. 48, 49). The hermaphrodite gland (g.) occupies the anterior right part of the visceral mass and consists of some large lobes of a reddish brown colour. From these the hermaphrodite duct emerges as: a narrow, winding canal. To this joins a short branch from a spermatocyst (sp.), composed of many small sacs. The hermaphrodite duct debouches into the oviduct, which is at this point furnished with two appendices, on the one hand an albuminiparous gland (gl.) of irregular shape with largely folded walls, strongly swelling in water, and of a milky white colour, on the other hand a narrowly lanceolate prostata (pr.). From this latter the vas deferens (v. d.) emerges in the shape of a very thin and straight, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O (6. 93 (not winding) canal. From the albuminiparous gland the oviduct continues as a strongly thickened straight tube, which passes into the vagina (v.) carrying a sessile pear-shaped receptaculum seminis (r. s.). The vagina debouches immediately behind and beneath the rectum (r.), and near its opening the vas deferens penetrates the body musculature and then runs encluded into it towards the front to the male genital opening. Here the vas deferens enters again into the body cavity (fig. 49a) and passes, after some curls, into the posterior end of the penis immediately in front of its re- tractor (m.), which is inserted on the right side of the body, far behind the anus and far behind the insertion of the tentacular muscle. The penis proper is rather short, soft, without special ar- mature furnished only in its end with a number of slightly obliquely running riblets (fig. 49 Db). It rested retracted into a long sheath. Close by the distal end of the penis sheath or sac the right »spin gland>»> (p. d.) joins it, thus being in the same relation to the male apparatus as the »penis gland>»> in part of the Vaginulidae and in Oncidiidae; in the last-named family this organ has a habitus that strikingly recalls this »spin gland» of Atopos. I therefore consider it possible that these organs are homologous and that the penis gland of Oncidiidae and Vaginulidae might have originated from a »spin gland> like that of Atopos, while the corresponding left-sided gland has become completely reduced. For such an opinion speak also the observations made by Fig. 49. Male genital apparatus of Atopos austra- the two SARASIN on the ontogeny of the penis RS SEN dis slandion, ERS RESA gland in Vaginula, where it arises apart from its apex; m. muscle of tho sheath (sh); ves. vesicula. the penis. They state (p. 98): »Auch die Penis- driäse scheint sich von aussen her selbständig als Hautdräse anzulegen und mit der Penisscheide secundär zu gemeinsamem Ausfiährgang zu vereinigen.»> The nervous system (fig. 50). With SimmrotH I have found the ganglia very close together with only a narrow central opening for the passage of the oesophagus. The cerebral ganglia (c.) are connected by means of a very broad commissure and also by a thin inferior cord, from where a nerve trunk (17) passes towards the mouth. From the cerebral ganglia nerve trunks lead to the tentacles (2) and into the mus- culature (3), as well as connectives to the buccal ganglia (5), which are situated beneath the radula sac (cf. SIMROTH 1891). The posterior half of the nervous ring is occupied by the parietal ganglia (par.), which send nerves to the penis and the 94 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. musculature of the body sides. A very inconspicuous pleural ganglion (pl.) exists between them and the cerebral centra. At the hindermost side of the nervous ring, between the parietal ganglia, a very indistinct visceral centre (v.) is recognized by the visceral nerve (17) that emanates here near the right parietal ganglion and fol- lows the intestine backwards, till it ramifies in the hermaphrodite gland and the liver. — The whole under side of the posterior portion of the nerve centrum is occupied by the elongated pedal ganglia (p.). From their anterior end they send nerves to the foot gland (6), and from the posterior end a very strong nerve cord on each side stretches backwards innervating the foot and the hyponotum (10). — The statocysts were not observed. (fl n/M 10” uu Fig. 50. Nervous system of Atopos australis(?): a from below; b from right side; € from above. c. cerebral ganglia; oe. oesophagus; p. pedal ganglia; par. parietal ganglia; pl. pleural ganglia; v. visceral ganglion; I labial nerves; 2 tenta- cular nerves; J3 nerves to the musculature of the anterior body part; 4 nerves to the anterior part of penis; 5 buccal nerve; 6 nerves to the foot gland; 7 nerves to the anterior part of the foot; 8 nerves to the anterior parts of tbe body sides; 9 penis nerve (to posterior part of penis); 10 nerves to the posterior parts of the body sides; 11 visceral nerve; 12 pallial nerve to posterior part of notum. The pallial organs (fig. 51). In the median line of the body, just under the end of the radular sac, the pericardium (p.) appears as an ovate bladder, and in it the light yellowish heart (h.) consisting of a posterior auricle and the ventricle in front of it. The pericardium was designated by SIMRoTH (1891) as a lung (cf. his figs. 19 and 21). In reality the lung is situated behind the pericardium and above the nephridium, something which is at once obvious from the fact that the auricle is turned against, and its blood-vessels intimately branched into, these organs. Their intimate connection seems to have caused SIMROTH to confound them when examining his sections. What SIMROTH has described as a mucus gland (»Schleimdrise>») seems to correspond to an outer portion (l.) of the lung,' for into this portion leads the 1! P. and F. SARASIN have found in this place a glandular expansion of the urethra, which they consider to be SimrorH's »Schleimdriäse». KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O0O IG. 95 pulmonary orifice (s.) which is situated in the peripedal furrow above the anus (a). The outer pulmonary sac stretches along the right side of the pericardium (and partly covers it); in its posterior end it becomes narrow and communicates here with the posterior or respiratory portion of the lung, which is intimately connected with the nephridium (n.) in the same manner as in Oncidiidae (ef. PratE 1893). From the nephridium, which occupies an orbicular space behind and on the sides of the pericar- dium (even below the outer pulmonary sac), the reno-pericardial canal (p.t.), on the one hand, leads to the pericardium, where it debouches on the right side of the auricle, JR IIS Fig. 51. Mantle organs of Atopos australis(?): a cloaca (anus and urethra pore); h. ventricle of the heart; I. lung; n. nephri- dium : p. pericardium; p. t. pericardial tube of the nephridium ; 8. pulmonary orifice; u. urethra. and on the other hand, a urethra (u.) runs along the posterior and outer side of the outer pulmonary sac; this urethra joins the rectum, thus forming a cloaca just as in Oncidiidae (cf. PLATE 1893). It should be remarked that the above account of the organization is based on the dissection of only a single specimen. TI regret that no more material of this interesting form has been at my disposal for examining the finer details in sections. Just in the anatomy of the mantle organs and their mutual relations are the chief points for judging on the affinities to be found. At present no exact idea of the orga- nization is obtainable from the diserepant descriptions of Atopos given by SIMROTH on the one hand and by P. & F. SARASIN on the other, which both differ from the above statements. The two SARASIN give a somewhat schematic figure of the mantle organs (fig. 141), but they do not mention anything about the heart and the nephridium. As to SIMRoOTH'”s description, they make no attempt at comparing it with their own results nor enter into a criticism of it. They only see in the urethra gland, existing in the form examined by them, something equivalent to his 96 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. »Schleimdräse>», and give no other expression of opinion about his investigations on these organs than the following words (p. 112): »SIMROTH hat diese Driäse auch gesehen, doch wurden von ihm die Mantelorgane nicht richtig erkannt». By such circumstances a future investigation must be awaited before complete certainty as to the organization of the genus Atopos is attained, as well as, basing thereon, an idea of its affinities is possible to gain. With respect to the relations within the genus, the present species differs from the forms described by SIMROTH in having a broader hyponotum and in the structure of its genital organs; further the retractor penis inserts rather far behind the retractor of the right body side. A muscular knot like that of A. semperi (cf. SIMROTH, 1891, fig. 19 a) is present on the bottom of the body cavity behind the mouth. "The differences named are not more important than that they justify at the most the establishment for this and the nearest allied forms of a distinct subgenus, Prisma, proposed by SIMROTH (1891). A parasitie nematod was found in the rectum of the present species. It will be described by Dr. DITLEVSEN, who has preliminarily named it Atopoeca intestinalis. FAM. LIMNAEIDAE. Isodora gibbosa GouLnp, var. brevispira n. Atherton (Jan. 1913), in a brook, many sps., max. h. 12.5; ap. h. 9 mm; whorls 5. On account of the gibbosity of the last whorl, which is most swollen above the middle, I have referred these spe- cimens to I. gibbosa; but they differ from the typical form (figured by E. A. SMITH 1883, pl. 6 fig. 4) in a smaller (both narrower and shorter) spire. The colour is horny brown. The shape of the aperture, which is widened below and obtusely angled above, is typical. FAM. PALUDINIDAFE. Larina strangei A. ApaAms. Cedar Creek (March 1913), 4 sps, max. h. 4.4 mm. FAM. UNIONIDAE. Diplodon shuttleworthii LrzaAa (= Unio angasi SowEerBY). Coleman River, N. Queensland (Sept. 1913), one large shell, 1. 90 mm, and three smaller ones. The former agrees very well with fig. 282 in REEVE (Conch. Icon. 16) and with the description given by E. A. SmrITH (1883) of the livid lustre of its nacre, which reminds one of the interior of a Haliotis; the small shells, max. 1. 19 mm, have the posterior laterals simple in both valves, which may perhaps be a characteristic of a young specimen. FAM. CYRENIDAE. Cyrena ceylanica CHEMNITZ. Queensland, without definite locality, 1 sh., 1. 82 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |G. 97 3. Subfossil mollusea from the caves at Chillagoe. Planispira praehadra n. sp. (Pl. 3, figs. 101—103). Shell depressed, conical, with slightly raised spire and inflately convex basal portion, separated by a sharp peripheral carina. Whorls slightly convex, nearly flattened and separated by shallow sutures, the last one shortly descending in front. Aperture oblique, broadly lunate, with the lip slightly expanded; columella perpendicular with reflected margin, half covering the small umbilicus. Sculpture: whole surface roughly rugated in oblique direction, here and there two systems of rugae crossing each other; the rugae car- rying lengthened hair scars placed in spiral series. Colour milky white, somewhat translucent, with two light brown bands, one above and the second just below the peripheral carina. Maximum dimensions: diameter 25; height 16.5; h. of aperture 11, br. of ap. (from columellar to outer lip margins) 14 mm. Whorls 5 ?/4. About eight large and small shells were collected, most of them covered with an earth crust, under which the surface of the shell had a fresh appearance. The species is closely related to the large forms of Planispira from Queensland, described by HEDLEY in 1912, but it differs from them in its more elevated spire and in its rough sculpture with the elongated hair scars, which strongly recall the sculpture of Hadra forsteriana. The new species appears to be a transition form between the Jatter species and a large Planispira, such as P. delicata HEDLEY (1912). In its young state H. forsteriana is still more like P. praehadra in its keeled periphery, but the shape of aperture, with its sloping, not horizontal, under-margin, distin- guishes it from the present species. Microcystis antiqua n. sp. (Pl. 3, figs. 104—106). Shell depressed, conical, with slightly projecting spire and well rounded body wbhorl, narrowly umbilicated; suture broadly margined. Aperture produced lunate, with simple peristome, the outer lip immediately declining from body wbhorl, evenly rounded all round, under lip somewhat convexlv projecting in the middle, columellar margin not reflected but somewhat thickened and with a small sinus. Surface with microscopical spiral striae and slight rugations across the whorls, the latter appearing most obviously on the base. Within the umbilicus a few furrows appear at the columellar margin. Max. dimensions: diameter 7.5, height 4.5; h. of aperture 3.1; br. of ap. 3.7 mm; whorls 5 !/s. Though very like M. fulva, the above species differs from it in possessing a somewhat more elevated shape and a more contracted spire, so that 5 complete whorls are present at about 6 mm diameter; further the umbilicus is a little wider and furnished with some distinct furrows within. It resembles M. fulva in having the under lip of aperture broadly convexly projecting, wherein it differs from M. rustica; on the contrary, it resembles the latter in its elevated form and the distinct K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 16. 13 98 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. umbilical furrows. On the whole it seems to be intermediate between M. fulva and M. rustica, though differing from both in being of smaller size. Hypselostoma australis n. sp. (Pl. 3, figs. 107—109). Shell pyramidal, with convex whorls and deep sutures; last whorl dilated, with an angular periphery and a protracted aperture. Peristome continuous, expanded all round. Aperture rounded heart-shaped, with 5 teeth, 2 on the parietal wall, 2 on the outer wall, and 1 on the columella. Sculpture consisting only of oblique fine lines of growth. Umbilicus deep, widening below and surrounded by a basal keel. Colour light brownish. Max. dimensions: diameter 2.7; height 2, h. of aperture 1.1 mm. About 20 empty shells were collected. — The characteristics of the genus are given by TrRYON (1884, Struct. and Syst. Conch.) as follows: »Shell convolute, conoidal, umbilicus open, last whorl free, protracted, turned upwards; aperture trumpet-like and dentate; peristome horizontal, expanded.» MOELLENDOREF includes (1891, Proc. Zool. Soc. London) 7 species in the genus, and to them are to be added: H. rochebruni MABILLE (1887), Tonking, H. roebeleni, pusillum, edentulum MOELLENDORFF (1894), Philippines, H. everetti SMITH (1896), Kalao, Isl., H. sibuyanicum, polyodon, quadrasi MOELLENDORFF (1896), Philippines, H. fruhstorferi MOELLENDORFF (1897), Java, H. dohertyt FULTON (1899), Tenimber Isl., H. hangcehowensis PILsBRY (1908), China, and H. insularum PILsSBRY (1910), Japan. The earlier known forms are distributed in Further India. The genus is lacking on the Great Sunda Islands, as pointed out by CooKE (1894, Cambridge Natural History, Mollusca). The more interesting is the fact that one species is now recorded from Queensland, a circumstance which is a further proof of the former connection of Australia and New Guinea, the only possible way of its invasion. No forms of Hypselostoma are yet known from N. Guinea, it is true, but they will certainly become known, either living or fossil, when the fauna is better explored (cf. Microphyura microdiscus). Aphanoconia extincta n. sp. (PL 3, figs. 110—112). Shell depressed conical, somewhat shiny, with slightly convex base, and littie convex whorls, the last one obtusely carinated, slowly descending in front. MNSculpture consisting of fine regular lines of growth crossed by microscopic oblique rugae, and rather coarse spiral lirae, of which 4—6 on the upper side of the last whorl and 3—3 on the penultimate whorl, the lirae stretching up to the smooth apical whorl. Aperture oblique, rounded tri- angular, peristome thin, hardly expanded, under lip with a tooth-like projection at the end of the excavated columella. Basal callus faintly granular, thick and distincetly bounded below, thinning and less distinetly limited upwards. Colour grayish white, with traces of one subsutural and of one angular white band. Max. dimensions: diameter 5.2; height 3; h. of aperture 2; br. of ap. 2 mm; whorls 4 '”/.. The strong spiral sculpture of this shell proves that it belongs to the group Sculpta of Aphanoconia (cf. WAGNER 1911), among which it comes nearest to Å. kalaoensis E. ÅA. SMITH, from Kalao Island, and A. submucronata MÖLLENDORFF from German New Guinea. It is of interest that the affinities of the present form are to KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 99 be searched for in the districts named and not among the recent Helicinidae of the Australian continent, belonging to Aphanoconia, subg. Sphaeroconia, or to Palaceohe- licina, subg. Ceratopoma (cf. WAGNER 1911). Omphalotropis minuta n. sp. (Pl. 3, figs. 113, 114). Shell turreted, with con- vex, tumid whorls, coarsely spirally lirated and with irregular faint lines of growth, the apex (1—1'/2 whorls) smooth, bulbiform; base somewhat smooth, with fainter spiral lines; aperture somewhat oblique, ovate, peristome simple, rather thick, colu- mellar margin oblique, straight or a little convex, callous, so as to nearly cover the umbilicus; lips connected by a rather thick parietal callus. Umbilicus narrowly con- tracted, furrow-shaped, bordered by a nearly obsolete umbilical keel. Colour light grayish, aperture with a feeble tint of orange within. Max. dimensions: height 2.5; br. 1.8; h. of aperture 1; br. of ap. I mm; whorls 4 !/2. This species, of which 8 specimens of various sizes were collected, seems to belong to the group Stenotropis, on account of its nearly obsolete umbilical keel (cf. KOoBELT 1906). In its lirate sculpture it resembles O. conella SYKES (1902, Proc. Mal. Soc. London) from New Hebrides, but it differs from this and other species of the genus in lacking a peripheral carina on the last whorl, in having a less number of whorls, and in its small size. No operculum was found. The occurrence of this form of a chiefly Polynesian group in the caves of Chillagoe is very interesting, as no member of the genus lives nowadays on the continent of Australia. This locality (Australia) given by PFEIFFER for his O. malleata is doubtful (cf. KoBELT 1906). Microphyura microdiscus (Bavar) (Pl. 3, figs. 115—118). Shell depressed, orbicular and almost discoidal, with slightly convex spire and a broadly excavated umbilicus, occupying a third of the shell diameter. Whorls narrow, the last one shouldered, slightly bent down in front. Aperture somewhat contracted, narrowly lunate with continuous peristome, thickened all round; outer lip reflected, inner lip projecting as a transversal plate from body wbhorl. Parietal wall with 2 teeth, the upper one longer, terminating before reaching the inner lip; outer wall smooth inwardly. Surface microscopically sculptured with close spiral lines, most distinct on the peripheral part of the base, and obsolete lines of growth; umbilicus smooth within. Colour yellowish white. Max. dimensions: diameter 1.7; height 0.6; h. of aperture 0.4 mm. Whorls 3 !/s. About ten shells were collected, all of them being of a subfossil appearance and covered with earth. They agree completely with the figures and descriptions given by BavaY (1908, p. 283, pl. XIV, fig. 10). BavaY, who does not, however, mention the microscopic sculpture, has referred the species to Polygyra, but in con- sideration of the geographical distribution of this genus, which is exclusively North American, I include this species in the genus Microphyura ANCEY, since it has a striking resemblance, on the one hand, to M. (Diplomphalus) microphis ÖCROSSE from New Caledonia, on the other, to M. hemiclausa TATE (1896), from Central Australia. From both, however, it differs in possessing teeth on the parietal wall 100 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. — at least none are described in the former. On the other hand no recent forms show so close agreement with it as rather this genus. The type was found at Hum- boldt Bay, Dutch New Guinea. That the present species is really identical with BavaY's species is beyond all doubt. TI am indebted to Professor A. WICHMANN of Utrecht for a comparison of one of the present specimens with the types of Bavay. At his kind request it was compared by Dr. C. ÅA. VAN DER WILLIGEN in Leiden, who gave this opinion as to its identity: »Beim Vergleich des Exemplares des Herrn Dr. ÖDHNER mit der Polygyra microdiscus von der Humboldt Bai stellte sich eine wvollkommene Ubereinstimmung heraus. Bei beiden kommt die Spirallinie vor, die jedoch nur bei mikroskopischer Untersuchung zu gewahren ist, genau wie von Dr. ODHNER angegeben wurde. >» The occurrence of one and the same species in a subfossil state at these two separate localities, the one situated in New Guinea and the other in North Queens- land, is a fact of considerable interest, as it offers the best thinkable proof of the theory of a land bridge between the two countries in a geological period immediately preceding the present time. A careful, scientific investigation of the caves at Chil- lagoe will certainly reveal many other facts of importance as to our knowledge of the zoo-geography of Australia. Besides the above-named species, the collection of fossil shells from the Chil- lagoe caves contained 2 fragmentary specimens of an Endodonta (Charopa), one some- what defective shell of a Pupa, seemingly not agreeing with any of the known Austral- ian species, and with 7 teeth in its mouth, and, lastly, a new species of Pseudopeas (Premopeas), very like P. interioris TATR in sculpture but differing in shape, inter- mediate between this and P. tuckeri. It measured 7.5 mm in length, 2 mm in breadth at 9 whorls. The apical whorls exhibited very faint traces of the peculiar sculpture described by PILSBRY (1906, Man. of Conch., Vol. 18). The recent species of the genus are viviparous, and it is therefore of interest that the present specimen, in breaking off short during its treatment for examination, delivered a small egg of 1 mm in length, of ovate shape and somewhat compressed from two opposite sides. Though this fact may not necessarily indicate an oviparous nature, it may, however, be noted as a fact worthy of the attention of future investigators. 1868. 1876. INS) Sv 1880. 1880. LSD 1882. 1882. 1883. 1883. 1884. 1884. 1884. 18835. 1885. 1883. 18835. 18835. 1886. 1886. 1886. 1886. 1887. 1889. 1889. 1889. 18839. 1889. 1889. 1889. 1890. 1890. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |6. 101 List of Works referred to. Cox, J. C., A Monograph of Australian Land Shells. Sydney. BerGH, R.. Malacologische Untersuchungen. H. X. SEMPER, Reisen im Archipel der Philippinen. T. II. Bd 2. Wiesbaden. TroscHeL, F. H., Das Gebiss der Schnecken. Bd 2, Lief. 6, Berlin. TrYoN, G. W., Manual of Conchology, Vol. 1. Cephalopoda. Philadelphia. v. MARTENS, E., Beiträge zur Meeresfauna d. Insel Mauritius u. d. Seychellen. Mollusken. Berlin. TrYoN, G. W., Manual of Conchology, Vol. 2. ——, 1. €c., Vol. 3. 1. :e.,: VOL, 4. DunKErR, G.. Index Moll. Maris Japonici. Cassellis Cattorum. SMITH, E. A., On the Fresh-water Shells of Australia. Journ. Linn. Soc. London. Vol. XVI. TrRYoN, G. W., Manual of Conchology, Vol. 5. GOoDWIN-ÅUSTEN, H. H., Land and Fresh-water Mollusca of India I. London 1882—1889. SmitE, E. A., Mollusca. Rep. on the Zool. Coll. made... during the Voy. of H. M. S. »Alert>. London. TrRYoN, G. W., Manual of Conchology, Vol. 6. BraAzIER. J., Critical List of Mollusca from North-west Coast of Australia. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 9. CoozrE, A. H., Rep. on the Test. Moll. obtained...in the Gulf of Suez...1869. By Rob. Mac Andrew. Republished with Add. and Corr. Part I—I1II. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 5, Vol. 15, 16. Hutton, F. W., Revision of the recent Lamellibranchia of New Zealand. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales, NIO SMITH, E.-A., Lamellibranchiata. . Rep. »Challenger». Vol. XIII. TrRYoN, G. W., Manual of Conchology, Vol. 7. BrAzIErR, J., Synonymy of and Remarks upon the Specific Names and Authorities of four Species of Australian Marine Shells. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 10. CoorE, A. H., Rep. on the Test. Moll. obtained...in the Gulf of Suez ...1869. By Rob. Mac Andrew. Republished with Add. and Corr. Part V. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 5, Vol. 18. TrRYoON, G. W., Manual of Conchology, Vol. 8. WarTson, R. B., Scaphopoda and Gasteropoda. Rep. »Challenger». Vol. XV. TRYON, G. W., Manual of Conchology, Vol. 9. HeEpLeEY, CH., List of Mollusca. SAVvILLE-KEST, Preliminary observations on a Nat. Hist. Coll. Proc. Roy. Soc. Queensland, Vol. VI. ——, On Aneitea graeffei and its Allies. L. c., Vol. V. ——, A list of land shells recorded from Queensland. L. c., Vol. V. ; v. MARTENS, E., List of Shells of Mergui and its Archipelago. Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 21. London. PirsBrRy, H. A., Manual of Conchology, Vol. 11. SmrortE, H., Uber einige Vaginula-Arten. Zool. Anzeiger No. 319. TATE, R., New Species of Marine Mollusca from S. Australia and Victoria. Trans. Roy Soc. S. Austr. Vol. X. HERDMAN, W. A., On the Structure and Functions of the Cerata or dorsal Papilla in some Nudibranchiate Molluseca. Quart. Journ. Micr. Sci. Bd 31. PinsBry, H. A., Manual of Conchology, Vol. 12. 102 1891. IRS 1891. 1891. IS 1891. 1892. 1892. 1892. 1892. 1893. 1893. 1893. 1893. 1894 1894. 1893. 1895. 1893. 1893. 1896. 189x 1899. 1899. SY [899 1900. 1900. 1900. 1900. 190k7 INSKOJL 190A VION. 1901. 1901. SKON 1901. 1902. 1903. NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. HepLEY, CH., Australian slugs. Nautilus, Vol. V. —— & Musson, C. T., On a collection of Land and Fresh-water Shells from Queensland. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. Musson, C. T., On the naturalised Forms of Land and Fresh-water Mollusca in Australia. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 5. SIMRoTH, H., Uber das Vaginulidengenus Atopos n. g. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd 52. ——, Ueber einige Vagiwwula-Arten. Zool. Anzeiger 5. SMITH, E. A., On a Coll. of Marine Shells from Aden. Proc. Zool. Soc. London. BEDNALL, W. T., Land and Fresh-water Mollusca. Trans. Roy. S. Australia, Vol. XVI. Part. 1. Adelaide. BrRAZIER, J., Synonymy of and Remarks on old-desceribed Australian Mollusca with Notes on their Distri- bution. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. VIII. Cox, J. C., Descriptions of some new Species of Pulmonate Moll. from Australia and Solomon Is. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. HepLEY, CH., Remarks on Australian Slugs. Ann. Mag. Nat. Hist. IX. ——, On Parmacochlea fischeri, SmitH. Macleay Memorial Vol., Linn. Soc. N. S. Wales. PirsBryY, H. A., Manual of Conchology, Vol. 15. PratE, L., Studien iäber opisthopneumone Lungenschnecken II. Zool. Jahrb. Anat. u. Ontogenie, Bd TSE Woopwarb, M. F., On the anatomy of Ephippodonta Macdougalli TAtE. Proc. Malac. Soc. London, MOLIN OS HepoLeY, CH., The Land Molluscan Fauna of British New Guinea. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 8. SMITH, E. A., On the Land-shells of Western Australia. Proc. Malac. Soc. London, Vol. 1, No. 3. BeErnarp, F., Sur le développement et la morphologie de la coquille chez les Lamellibranches. Premiére note. Bull. Soc. Géol. de France, sér. II, t. 23. HecuHTt, E., Contribution å P'étude des Nudibranches. Mém. Soc. Zool. de France, Tome VIII. HepLEY, CH., Notes on West-Australian Land-shells. Proc. Malac. Soc. London, Vol. 1, No. 6. RocHEBRUNE, ÅA. T. DE, Monographie des formes jusquwici connues, appartenant au genre Ceratosoma. Nouv. Arch. Mus. d'Hist. Nat. Sér. 3. Paris. TATE, R., Mollusca. Rep. on the Work of the Horn Scientific Exped. to Central Australia. Part II Zoology. Melbourne. HepLerY, CH., Descriptions of New Land Shells. Rec. Austral. Mus. Vol. 3, No. 2. ——, The Mollusca of Funafuti. Part I Gastropoda. Mem. Austral. Mus. III. Part. 7. MELVILL, J. C., & STANDEN, R., Report on the Mollusca obtained during the first exped. of Prof. A. C. Haddon to Torres Straits. Journ. Linn. Soc. London, Vol. 27. PritcHARD, G. B., & GaArtuiFF, J. H., Catalogue of the Marine Shells of Victoria. Part. I. Proc. Roy. Soc. Victoria. Vol. XI. SARASIN, P. & F., Die Land-Mollusken von Celebes. Materialien zur Naturgeschichte der Insel Celebes. Bd II. Wiesbaden. HeEpLEY, CH., Studies on Australian Molluscea. Part II: Proc; Linn. Soc. N. S. W., Vol.r25: PFEIFFER, W., Die Gattung Triboniophorus. Zool. Jahrb. Anat. u. Ontogenie. Bd 13. Jena. PritcHARD, G. B., & GaAtLuiFF, J. H., Catalogue of the Marine Shells of Victoria, Part IV. Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. XIII. SIMPSON, CH. T., Synopsis of the Naiades or pearly fresh-water mussels. Proc. U. S. Nat. Mus., Vol. 22. HepLeY, CH., A Revision of the Types of the Marine Shells of the Chevert Exped. Records Austral. Mus:, NÖlK£f Nos —— , Studies on Australian Mollusca, Part V. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 26. JAMESON, H. L., On the Identity and Distribution of the Mother-of-Pearl Oysters, with a Revision of the Subgenus Margaritifera. Proc. Zool. Soc. London. Vol. 1. MELVILL, J. C., & STANDEN, R.. The Mollusca of the Persian Gulf, Gulf of Oman and Arabian Sea. Proc. Zool. Soc., Vol. II. v. MöLresporer, O. F., Landmollusken. Ergänzungen u. Berichtigungen. SemPEr's Reisen im Archipel d. Philippinen. Wiss. Res. Bd 8. 1898—1904. PritcHARD. G. B. & GaAturr, J. H., Catalogue of the Marine Shells of Victoria, Part V. Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 14. TATE, R., & Mar, W. L., A Revised Census of the Marine Mollusca of Tasmania. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 26. VAysstbrE, A., Recherches zoologiques et anatomiques sur les Mollusques Opisthobranches du Golfe de Marseille. P. III. Ann. Mus. Marseille VI. Eriot, Sir CHARLES, On some Nudibranchs from Zanzibar. Proc. Zool. Soc. London. ——, Nudibranchia. Fauna and Geography of the Maldive and Laccadive Archipelagoes, Vol. II, Part I. 1903. 1903. 1903. 1903. 1904. 1904. 1903. 19035. 1903. 1905. KI0G6: 1906. 1906. IUEKONE 1907. 1907. 1907. 1907. 1908. 19082, 1908». 1908. 1908. 1909. 1909. 1909. 1909. 1909: 1909. 1909. CAO KINO: IMO TOTT: RON OM: 1912. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |I6. 103 HeDLeEY, CH., Studies on Australian Mollusca. Part. 7. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 27. v. MARTENS, Die beschalten Gastropoden der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—99. Systematisch-geogr. Teil. Wiss. Ergebnisse d. Deutsch. Tiefsee-Exp. (Valdivia), Bd 7. Jena. SmirH, E. A., Marine Mollusca. Fauna and Geography of the Maldive and Laccadive Archipelagoes, WÖL. «MI Part. II VAYssIERE, A., Recherches sur les Moll. Opistbobranches du Golfe de Marseille. Supplément. Ann. Mus. d'hist. nat. de Marseille. Zool. Tome VIII. SmiTtH, E. A., On Mollusca from the Bay of Bengal and the Arabian Sea. Nat. Hist. Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer »Investigator». Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7, Vol. 13. PritcHARD, G. B., & GaAruieF, J. H., Catalogue of the Marine Shells of Victoria, Part VIII. Proc. Roy. SOCK LVICtOLla, VOL old. ANTHONY, R., Influence de la fixation pleurothétique sur la morphologie des Mollusques acéphales dimy- aires. Ann. Sciences Naturelles. Zool. sér. 9, t. 1. Paris. Basebow, H., & HepLer, OH., S. Australian Nudibranchs and an Enumeration of the known Australian Species. R. Soc. S. Austr. Trans. and Proc., Vol. 29. BerGH, R., Die Opisthobranchiata der Siboga-Expedition. Siboga Exp. Livr. XXV. Leiden. HepDLeEY, CH., Report on the Mollusca coll....on the S. Australian Government North-West Exped. 1903. Trans. Roy. Soc. S. Australia, Vol. 29. Euiot, Sir CHARLES, On the Nudibranchs of Southern India and Ceylon... Proc. Zool. Soc. London, NOLL ADSa: KoBeLTt, W., Synopsis der Pneumonopomen-Familie Realiidae. Nass. Ver. f. Naturk., Jahrb., Jahrg. 59. Wiesbaden. SmitH, E. A., On Mollusca from the Bay of Bengal and the Arabian Sea. Nat. Hist. Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer »Investigator». Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7, Vol. XVII. CuÉNoT, L., L'origine des nématocystes des Eolidiens. Arch. de Zool. expér. et génér. IV Sér., Tome VI. Lamy, E., Révision des Arca vivants du Museum d'Histoire naturelle de Paris. Journ. de Conchylio- logie 55. STANTSCHINSKY, W., Zur Anatomie und Systematik der Gattung Oncidium. Zool. Jahrb. Syst. Bd 25. SvKes, E. R., On the Polyplacophora or Chitons. Rep. Mar. Biol. Sudanese Red Sea. Journ. Linn. Soc. Zool. London. Bd 31. VErco, J. C., Notes on S. Australian Marine Mollusca with Desecr. of New Species, Part VI. Adelaide. RAS0c: SS: Austr: Trans; and Proc., Volk al: Bavar, A., Mollusques terrestres et fluviatiles. Nova Guinea. Rés. de Pexpéd. scient. néerlandaise å la Nouvelle-Guinée. Vol. V. Zool. Leiden. HepLEY, OCH., Studies on Australian Mollusca. Part X. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 33. ——, Mollusca from one hundred fathoms ..., Tasmania. Records of Australian Museum, Vol. VII. SCHEPMAN, M. M., Rhipidoglossa and Docoglossa. Siboga Exp. Livr. XXXIX. VErco, J. C., Notes on S. Australian Marine Mollusca with Descr. of New Species, Part IX. Adelaide, IRAYS0c: 5: Austr. Irans. and Proc, Vol 32. HepLer, OCH., Mollusca from the Hope Islands, N. Queensland. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 34. LyscGE, H., Marine Lamellibranchiata. The Danish Exped. to Siam 1899—1900. Meém. de VPAcad. Roy. des Sciences et des Lettres de Danemark. 7 sér. t. V. No. 3. MELvILL, J. C., Rep. on the Marine Mollusca, obtained by Mr. J. Stanley Gardiner among the Islands of the Indian Ocean in 1905. Trans. Linn. Soc. London, Ser. 2, Vol. 13. Zool. SCHEPMAN, M. M., Teenioglossa and Ptenoglossa. Siboga Exp. Livr. XLIII. = —, Gymnoglossa. IL. & Livr: XLNVI. SmMiTH, E. A., Notes on Voluta norrisii, V. piperita, V. sophia, and Description of a new Species. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 8. Vol. IV. THIELE, J., Revision des Systems der Chitonen I. Zoologica H. 56. Stuttgart. VAYsSSIERE, AÅ., Sur une nouvelle famille d”Aeolididés, les Madrellidés, et sur le nouveau genre Eliotia appartenant å cette famille. Comptes Rendus de VP'Acad. des Sciences Paris, T. 149. Eriot, Sir CHARLES, The British Nudbranchiate Mollusca (ALDER & Hancock). Part VII (Supplementary). London. HepLeErY, CH., Catalogue of the Marine Mollusca of Queensland. Rep. Austral. Ass. for Advancement of Science. Brisbane. Vol. XII. PELSENEER, P., Les Lamellibranches de P'Expéd. du Siboga. Partie Anatomique. Siboga-Exped. Livr. LXI. SCHEPMAN, M. M., Rachiglossa. Siboga Exp. Livr. LVII. WAGNER, A., Die Familie der Helicinidae, MARTIN! & CHEMNITZ, Conchylien-Cabinet, Närnberg. DAUTZENBERG, OH., & BavaAY, A., Les Lamellibranches de P'Exped. du Siboga. Partie Systematique. I Pectinidés. Siboga-Exped. Livr. LXII. 104 IUSNUA 1912: 1913. 1913. 1913. 1913. 1913. 1914. 1915: 1915. LIGE POLE NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. HeEpDLEY, CH., On some Land Shells collected in Queensland. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 37. ODEHNER, N., Morphologische und phylogenetisehe Untersuchungen iäber die Nephridien der Lamelli- branchien. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd 100. GriesER, E., Uber die Anatomie von Chama pellucida Broperir. Fauna Chilensis Bd 4, H: 2. Jena. HepLer, CH., Studies on Australian Mollusca. Part XI. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 38. SCHEPMAN, M. M., Pulmonata and Opisthobranchia Tectibranchiata. Siboga Exped. Livr. LXVI. ——, Toxoglossa. Siboga Exped. Livr. LXIV. SuTER, H., Manual of the New Zealand Mollusca. Wellington, N. Z. IREDALE, 'T., On some invalid Molluscan Generic Names. Proc. Malac. Soc. London, Vol. XI, Part III. BartscH, P., Report on the Turton Collection of S. African Marine Mollusks... Smithsonian Institution, U. S. Nat. Mus. Bull. 91. Washington. HeEpDLeEY, OH., Studies on Australian Mollusca. Part XII. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 39. ——, A Preliminary Index of the Mollusca of Western Australia. Journ. Roy. Soc. West. Austr. Vol. I. Perth. —— , Studies on Australian Mollusca. Part XIII. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 41. KUNGL. SV. abdita, Flammulina, HEDLEY . Acavidae NELLA LTL SEhatinidae. cv avse er & & AOMICY << «> : 3 aculeata, Crepidula, GMELIN : VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. acutieostata, Nassa monile var., MoNTRAILLE adelaide, Ceratosoma, BaAsEDow & HEDLEY agrestis, Limax, LINNÉ albata, Pleurotoma, E. A. SMITH . albicosta, Modiola, LAMARCK . albida, Chamostrea, LAMARCK albus, Malleus, LAMARCK Amalia Ameria Ac Amphineura -. . SE SBK ANN CI TARA RE er st sn st RT ÄRGYlUS 9 cs c os Aneitea WIF angasi, Unio, SoWERBY Angasia . . bar ATOM. sv ov &S str a Anomiidae . .. anthropophagorum, Sitala, HEDLE i antiqua, Microcystis, n. sp. . antiquata, Mactra, SPENGLER . Aphanoconia . . arborum, Limax, BoucaNRD GUNTEER AGA : RSS KA Va ET architectonicus, ÖR ÅA. ADANS . ARCIdAeT mo om ct a CE: arctica, Saxicava, Lr INNÉ aridorum, Chloritis, Cox Artemis JKRERR aruanus, Megalatractus, LIngé | Asaphis asperella, Caneellaria, LAMARCK asperrimus, Pecten, LAMARCK aspersa, Chama, REEVE 25 (210 brer HER RS Atopos SERA atratus, Euchelus, GMELIN attegia, Sitala, GODWIN-ÅUSTEN å K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band Index. Pag. . 5 |attenuatum, Cerithium, PHirPPI 88 | Atys . 88 |aurantiaca, Madrella, VAYSSIERE 9 !aurifluus, Pectunealus, REEVE 46 lauris dianae, Strombus, LINNÉ 11 |australasiae, Cymatium, PERRY . 62 |australicus, Ancylus, TATE 89 | australis, Åtopos, HEYNEMANN DM >" , Hipponyx, Qvor & GAIMARD 19 » ; Hypselostoma, n. sp. « DÄR) » oo, Pecten, SoWErBY 8 » , Plicatula, LAMARCK SD » , Saxicava, LAMARCK , Trivia, LAMARCK . 70 | Austr ochloritis . 74 | Avicula SR, DES Men GON FAiculidaer, = Re 96 |axicornis, Murex, LAMARCK 8, 14 |badius, Capulus, DUNKER 14 barbata, Modiola, LAMARCK 56 | avellana, Arca abricate var., LAMARCK 83 |bednalli, Trigonia margaritacea var., VERCO SOÖR Perry, Chione, DESHAYES FUT9k IPiemeta, Triphora, Nn. sp. . 98 |bicolor, Cancellaria, Hinps HE » , Pinna, CHEMNITZ 5 8, 21 |bicorne, Ceratosoma, BERGH . . . 9, 44 |bilabiata, Chloritis, n. sp. 21 |bilinguis, Pupina, PFEIFFER 34 |bilocularis, Septifer, Linsé 87 |bipartita, Hadra, FÉRUSSAC 9 | bipunctata, Trivia, n. sp. 11 | biradiatum, Cardium, BRUGVIERE . 11 | Bothriembryon Ax SURIRE 14 |brevicaudatum, Ceratosoma, ABRAHAM 30 > 51 | brevispina, Murex, LAMARCK . . 90 | brevispira, Isodora gibbosa, n. var. . 9, 44 | Buccinidae 83 |! Buccinum , Cerithium attenuatum, 9 | bonus-henricus, Ameria, ADAMS & ÅNGAS . n. var. . 11; 1i 105 106 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Pag. Pag. Bulimulidae TJJNCORIAeR ak > ss AENERRO Bulla HEK SR 12 | consociata, Pleurotoma, Ek 6 SMITH 57 bullaceus, Helicarion, n. sp. 77 | conspersa, Columbella, 'GASKOIN . NESS AE SSR Byssoarca 20 ECONUS TEE 5 sn Mr kaer RARSERRIISED9 corallinum, Ceratosomat. n. Sp. 60 campbelli, Strombus, GRIFFITH & PIDGEON 10, 48 » , Cerithium, DUFRESNE 10 Cancellaria . 11, 55 | Corbula : 26 Cancellariidae : : . 55 | cornigerum, Ceratosoma (ADANS) BERGH 61 cancellata, Terebra, Quor & GAIMARD 3 . - 60 |cornucopia, Pseudochama, REEVE . 30 Cantharus 11, 51 | coronulata, Cassis, SOWERBY : tål capillacea, Rhytida, FéRUSSAC 76 | currugata, Turricula, LAMARCK . ll capitaneus, Conus, LINsSÉ 11 | corticicola, Flammulina, Cox 85 Capulidae 46 | costatum, Dolium, MENKE . Hä Capulus 47 | Costellaria . 55 Cardiidae 4 27 | Craspedochiton FARRSR ea z å 70 cardiiformis, Pectunculus, ÅNGAS : 22 | crassa, Corbula, Hinps . . . 3 SNES 26 Cardita 24 crassicingulata, Mangilia, SCHEPMAN . 59 Carditidae acc 24 | erassicostata, Cardita, LAMARCK 24 Cardium OS AT crebrisculpta, Trigonia uniophora, n. var. 23 Cassis . : Zz ar | Crepidula ; : 46 castanea, Thersites, n. sp. 87 | cribraria, Cypraea, LINnÉ . a 52 caurica, Cypraea, LINsÉ 11 | ceristella, Pseudochama, LAMARCK . 30 Cephalopoda 70 Cristigibba : 86 Ceratopoma 98 I erocea, Cerithiopsis, ÅNGAS 47 Ceratosoma 60 Cryptogr amma 9 Cerithidea 10 cumingiana, Modiolaria, (DunEEr) REEVE . 20 Cerithiidae . 47 | cumingii, Avicula, REEVE 15 Cerithiopsis No a cumulus, Flammulina, NIESPps 84 Cerithium 10, 47 | cuneata, Arca, REEVE . 8 cervicornis, Murex, LAMARCK - NI DS » —, Modiolaria, Gourp 20 ceylanica, Cyrena, CHEMNITZ . . 96 | cunninghami, Pedinogyra, GRAY 88 Chama ENSO gard 28 | cuvieri, Emarginella, (AUDoIN) ISSEL 42 chamaeleon, Nerita, LINNÉ 10 >» , Octopus, D'ÖRBIGNY 70 Chamidae 28 | cycladiformis, Kellya, DESsHAYES 24 Chamostrea 34 Cyclophoridae SS 5 Chamostreidae . 34 | cyclostomata, Planispira, LE GuILLov 85 Charopa . FSOTESR S 72, 85 | Cymatium kb vv ör leg särar ANERRAN chemnitzi, Pinna, HANLEY . . snllyl | CYPTACA, so « ov sr ser er Fn & RR RE ENINEDE Chione 9, 26, 71 | Cypraeidae . sn SAND Chloritis . . +« 85 | Cyrena 96 Chromodoris 62 | Cyrenidae 96 cinerea, Oncis, n. Spå Jens 73 | Cythara 58 cingulata, Ancillaria, SOWERBY 11 | Cytherea . 9 cingulifera, Turritella, SoWERBY 48 Circe PEN ERNER 27 | decollata, Cerithidea, Linné 010 clathrata, Vanikoro, RECLuzZ 46; | decussata Area, SoWERBYgé& så - sedeoti ft ne ESR Clementia S 9 | deflorata, Asaphis, LINNÉ 9 clupeus, E Marsimella; ADAMS - 42 | delicata, Planispira, HEDLEY . 97 coerulescens, Psammobia, LAMARCK 9 Delphinula ö : 3 45 colubrinus, Conus, LAMARCK . 12 | delphinulus, Delphinula, Linné : 45 Columbella . 51 | densecostata, Pupinella, FULTON fö Columbellidae . ; 51 | denudatus, Murex, PERRY G 55 columellaris, Terebra, "Hinps . 539 | depressa, Macrochlamys suturalis, var. 82 complanata, Arca, CHEMNITZ a 21 >» , Mactra, SPENGLER 9 conella, Omphalotropis, SYKES 99 diadema, Melo, LAMARCK 12 Coneuplecta 84 | difformis, Pecten, n. sp. 15 confusa, Rhytida, PFEIFFER 76 | Diplodon . 74 conica, ”Natica, LAMARCK 10 | Diplomphalus . ö 99 Conidae . 59 | discors, Columbella, GMELIN. . 52 KUNGL. SV. VET. distorta, Delphinula, LINNÉ divaricata, Arca, SoWERBY Dolium Doridopsis Drillia An dringi, Pecten, REEVE duclosi, Oliva, REEVE duplicata, Terebra, LINNÉ . durvillii, Xanthomelon, HONBRON & Fabovnon eburnea, Mucronalia, DESHAYES echinata, Chama, BRODERIP Echinochama Ar echinus, Crepidula, BRODERIP 5 Elasmias Electroma j elegans, Nassa, KIENER . Eliotia Mkr elongatum, Cardium, elyros, Anomia, GRAY Emarginella Emarginula Endodonta Endodontidae . Ephippodonta Eremopeas erroues, Cypraea, Erycinidae . Här. esontropia, Cypraea Cribrarie var., REEVE essingtonensis, Paludina, RADEN BRUGUIERE LINNÉ > , Planorbis, E. A. SMITH eucharis, Elasmias, BRAZIER Euchelus Eulima Eulimidae eximia, Terebra, DESKArKSN extincta, Aphanoconia, 1 DSP faba, Oliva, MARYAT faleoneri, Panda, REEVE Fasciolariidae 3 fenestratus, Trochus, GMELIN CV 5 ferruginosa, Madrella, ALDER & HANCOCK festa, Turricula, REEVE . fibula, Chama, REEVE filosa, Natica, SOWERBY fimbriata, Chama, REEvE . » Perna, REEVE fischeri, Parmacochlea, EN VAS SMITH F issurellidae Flammulina d foliacea, Chione, PuIniPPI forsteriana, Hadra, PFEIFFER . foveolatum, Cardium, SowERBY fragilis, Lima, CHEMNITZ fraseri, Hadra, GRAY . fulva, Microcystis, DN. SP. E fulvicostatus, Pecten, ADAms & REEVE : fumosa, Tritonidea, DILLwYN HF SES N : 94) AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |I6. 107 Pag. fuscozonata, Triphora, SOWERBY 48 gagatesi Amalia, DRAPARNAUD. . svenll. mrlslvåd . enda galaxias, Columbella, REEVE . 52 Galeommatidae ud PSN sög RE galericulata, Emarginula, A. "Åvans nrNÖDDRO RM NAR Gallinula Sä TIRE ndra Välväldatslt ost GAStroPodA « vöken sk co a cc NN Ars GEN oc vn rean alstanrvdllkad3 gibbosa, Isodora, Gourp siten obban av Glyphis . JÄCNTA. «LING TRE alder. ker Nr Glyphostoma . . . FANER GRADE | gotoensis, Mitra, E. ”e Smrru . siren ala gracilis, Lithodomus, PHILIPPI 20 gracillimum, Ceratosoma, (SEMPER) BEroH 61 graeffei i, Aneitea, HUMBERT 89 grando, Trivia, GASKOIN 53 SNAM OSA: HARG LOINNETI SS Jc S er sander ter ög nr MANAS granulifera, Ephippodonta, n. sp. 25 grayi, Hadra, PFrEIFFER . 88 guttata, Doridopsis, n. sp. 62 Hadra SE SR NASN NIER dr löd nsandn sed ie RS Fe dleya rE-ursh.dEs torde. so 8. BR de 6 Je se Hedleyella ENSE fbe SK Le nt hedleyi, Vaginula, SIMROTH ST ords er er Sej rss OD Helicarion skade | Helicidae é J2,,.09 hemiclausa, Microphyura, TATE 99 hexagona, Pler urotoma, SOWERBY Di. hexagonalis, Mangilia, REEVE 57 Hipponycidae . 46 Hipponyx : 46 hololeuca, Drillia, n. Sp. : 58 holosericus, Pectunculus, IVEEVB IG se sd sd sr SRA Borridus,, Miyttilus, DUNKER oo sqcecc srt? pending sont MyOtIS HÖSIECA LINNE oc oc ummrgka saker sng Hypselodoris 62 Hypselostoma 98 IMbrICaAta, ATCa DRUGUIERES + eh oö ve 8 er sö 1 cA 21 > Ostrea, LAMARCK Up le | impacta, Modiolaria, HERMANN . 20 incei, Hadra, PFEIFFER RS RE SA KS 8 JT CTS ASTA: TG IIS, LIGE RVERAT Ten Penker soda Sf ess SAG EID incrassata, Cardita, SOoWERBY SSE rr Pl Ner JENS indutum, Bothriembryon, MENKE . . . . ss . « » 73 INerMIS: NT ÖStrLed; HOWERBYS see fee te nen RR » , Tudicla, SoWERBY 50 inflecta, Chloritis, HEDLEY 86 interioris, Pseudopeas, TATE 100 intermedia, Endodonta, n. sp. 85 irus, Venerupis, LINNÉ SK RSKR TESS SIE NE IT 26 Isodora SER : SFL Aga ce FNAIG iuloidea, Hndodonias FORBES . 85 Janellidae 89 Janus . SURA SSSK Ria SE e5 rop ab aa 63 jukesi, Chama, REEVE, . « spenl sirvalt 29 » —, Glyphis, REEVE . 9, 41 108 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Pag. kalaoensis, Aphanoconia, E. ÅA. SMITH oo. . « so - 98 Kellya . -. : NE RR VP Sar BD mn daler AS kraussi, Mytilas, REEVE - "UIAHUSTARSI BIRASI ,ENBHG kreffti, Microcystis, Cox .= Faa Sno mIRaa SENEaS labio; MOnodonta, JuNNET a ec ende sat RUN TRH DETaEN laemiata, Delpnminula, LAMARCE Fo. 05 CEC BRED I5AeVICArdlul: . cs sc tt sr NE BIEN Lamellibranchia . . . . RESA ER a. tl lapicida, Naranio, CHEMNITZ sr St. SRIODDRE TREOMOH laqueatus, Craspedochiton, SOWwERBY ns årg, rt AR ARNO Karma ve rara É så sly bs FI a AAKDRSKUIRIAOG laticostata, Chione, n. Sp. ING RA, ATTILA. -UVEEIDG BHaAlrus cc fs >. BSI AR JUMONPRINLE CIUHSO lazarus, Chama, LInséÉ TRLIG) SIBOFILENIN — MINUVEERES lentiginosa, Oliva, IREEVEC "to POSMESLYL. GERE FE0SENRÖ leptogramma, Rhagada, PFEEIERER CIO RRASE- RITELA.: OM Leptopoma . . . a SSKUARTRKESE SGD leydigi, Vaginula, SIMROTE ; PRV UIANKTE: SIRIUS liberiensis, Craspedochiton, "TEIEnET 5ö:o: sees 270 BIM 20 et a ER VE SU PRINSAR FAMACIdAe o mrs AE mA sn RIE ERS STARS) TINA SE ade fe TE TG ns SSD I BTG Ge IA Skr SE AEG SA, Sd St SN före ILE TAMNAeIdae ta vh sd kan a SR ar a EDO Limopsis . . Et mer an ens ere lineata, Nerita, LINNÉ AT a MASSAN st ens JUO) lineolata, Columbella, PERSER för enar ears AG aj SSE Lithodomus . . NRO äss RS tr 20 livida, Nassa, GRAY KR EE lr fr to alien Dj » Terebra, IIVEBVE! oc äa dö se GR RE SEND 0) lixi, Ceratosoma, ROCHEBRUNE . Sr ar fer Aa RON TODRCHACUS. «- < OS Mel Gr a Ler oc Be EE bra äsj Ks SRA TIUCINA? oc a be fen SE Fita Eker el TA RA dä NERE TUCINIdae, oc cs Re MSN NES FSA AR At lutea, Cypraea, GRONOVIDS ES NR ANGES DE lyratum, Cardrum SOWERBYG os macdougalli, Ephippodonta, TATE 25 macgillivrayi, Papuina, FORBES . 88 macleayi, Hedleya, Cox > satt ARD IMACEOCAINSta Ls JUTUFCICA, ”"DRAZIER oc dl: RARTTS a SAD Madrella” SER ANN 0 5 Jä Li SF ER TA (ON Madrellidae”” os oc s cc satt sida Rd madreporarum, Pecten, PEMIRo ch sedan ELD malleata; Omphalotropis, PFEIERERGN.N di Rd NAlleuse Py. AVE fy EE TES a ee RE SA SSL Mamma. oe sr fo or a men 6 ge ARR ES Man ola RR ES EN EU 3 margaritacea, Trigonia, LAMAROK es ars HEMIRONZS Margarititera .. . . . Pos ef GR to SE SNI margaritifera, Pteria, LInNg . o. SWMST BMAD, NS marginata, Ancillaria, LAMAROE « SYS SHUT 25 306 marginata, Trevelyana, n. sp. Marginella . AE: Marginellidae . 5 marmorata, Cardita, REEVE » , Microcystis, Cox marmorea, Cerithiopsis crocea, n. var. martinii, Eulima, A. ADAMS . martensi, Oncis, PLATE . maxima, Pteria, JAMESON Megalatractus Melo membranaceus, Öctapus, Quor & GANMARD Meta : microdiscus, Microphyura, Bavar Microcystis Microphyura : minor, Gena strigosa, n. var. minuta, Omphalotropis, n. Sp. . . Miranda, Modiolaria, E. ÅA. SMITH Mitra . Mitridae . Mitrella . DE TTT Le a a möbiusi, Craspedochiton, THIELE Modiola . Modiolaria . moleculina, Columbella, iMucnas monile, Nassa, KIENER . monilifera, Ancillaria, REEVE monodon, Murex, REEVE Monodonta . > EN morus, Cerithium, LAMARCK Maciooalia minhlfeldtiana, Pedinogyra Cunningham var., PrEIrrER multispinosum, Cardium, REEVE multisquamosa, Chama, REEvE i multistriata, Limopsis, FORSKÅL Murex S Muricidae sr oe sr on SS JATMANE musivum, Cerithium, HomBRON & JACQUINOT mustelina, Marginella, ANGAS Myidae Myochama . 5 : mysticus, Euchelas, PILSBRY 5 Mytilidae 5 mytiloides, Ostrea, LAMARCK - Mytilus Naninidae Naranio . Nassa . Nassidae Natica Naticidae accent SIR navicularis, Arca, BRUGUIERE Neotrigonia Nerita FRE ROSE AE a newcombi, Isodora, ADAMS & ÅNGAS nicobaricus, Mytilus, CHEMNITZ . TIA microphis, Microphyura (Diplomphalus) ÖRossE NON il, 10 49 88 KUNGL. SV. miger, Latirus, DN. spio . >» , Lithodomus, Dp ÖRBIGNY niloticus, Trochus, Linné . nigra, Pinna, CHEMNITZ . norrisli, Voluta, SOWERBY . | novaehollandiae, Thersites, GRAY . » , Vermetus, Rousseau Nudibranchia . | nympha, Mitra, REEVE obliquata, Chama, REEvE . oblita, Voluta, E. A. Smitt . obscura, Marginella, REEVE ochrostoma, Ricinula, BLAINVILLE . Octopus ; olearium, Dolium, SANT Eriton Oliva Olividae . omaria, Conus, des Omphalotropis Oncidiidae OneIST - ; 5 Öpisthobranchia Å b orbicularis, Pectunculus, ÅNGAS. ordensis, Ostrea, SAvVILLE-KENT . oryza, Trivia, LAMARCK a ostracea, Tellina, HANLEY . Ostrea Ostreidae Ovula . LAMARCK . pachystyla, Xanthomelon, PFEIFFER . pacificus, Strombus, SwWAINSON Palaeohelicina : : palmiferus, Murex, SOWERBY Paludina . Paludinidae ; palustris, Potamides, Linsé Panda ss Paphia Papuina . ; papyracea, Clementia, GRAY ; papyraceum, Cardium, CHEMNITZ Papyridea Parmacochlea . participes, Nassa, HEDLEY patiens, Cerithium morus var., Patro, . Pecten Pectinidae Pectunculus Pedinogyra pellis-phocae, Chama, REevVE pellucida, Chama, BRoDERriP Perna . TIONDE ASKER peronii, Chione, LAMARCK . pertusa, Terebra, Born . VET! BaAYLE . BAND 52. N:o I6. Pag. 50 | petholatus, Turbo, Linné 21 | Petricolidae 9 | Phacoides PETS IR STAS 7 | philippinarum, Columbella, RECLuz US » , Marginella, REDFIELD 87 > Modiola, HANLEY 48 | pholadis, Saxicava, LINNÉ ; 60 | Phos 54 | Physa . | Pinna . b placenta, Placuna, LIngé Se | Placuna . 12 | plana, Circe, n. sp. d7 | planata, Chama, REEVE . 56 | Planaxis . 10 | Planispira a | Planorbis AR : 49 | planulata, Emarginella, ADAMS i 26 planulatus, Sigaretus, REcLuz 26 | Pleurotoma 12 | Pleurotomidace 2 | plicata, Arca, CHEMNITZ 13 Plicatula a 2 VO 73 | | plicifera, Chamostrea, n. Sp. SE | Plocamoltis . =? I plumbea, Natica, LAMARCK ' | plumescens, Modiola, DUNKER 23 | polita, Nerita, LInnÉ . Å Polygyra E polyomma, Ceratosoma, Berou « 13 | pomum, Xanthomelon, PFEIFFER 11 | ponderosa, Siliquaria, Mörck porcatus, Turbo, REEVE . 88 | porosa, Chama, CLESSIN . 10 | BOrpliyrites, Turbo, MARTYN . 98 | porteri, Chloritis, Cox 55 | Potamides SEJ, 74 | praehadra, Planispira, D5- SPps 96 | Prisma å 4 10 | prismatica, Atopos, TAPPARONE CANEFRI 88 | Prosobranchia KE 26 | proteus, Buccinum, REEVE 88 | Psammobia 9 | Pseudochama . 28 | Pseudopeas . 28 | Bteria . 76 | pudibunda, Thalassia, Cox: 31 | pulchella, Chama, REEVE 10 | pulchellus, Conus, SWAINSON . 8 | Pulmonata . 3 14 | Pupa 14 | Pupina 22 | Pupinella 88 | Pupinidae 30 | Purpuridae . 33 | Pusia, . 17 | Pyramidella 71 | Pyramidellidae 59 | Pyrula AKADEMIENS HANDLINGAR. Q0 [DA Oo = 41, 75 30 110 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. quadriradiata, Glyphis, REEvE quoyi, Bulla, GRAY radians, Pectunculus, LAMARCK . Rathousiidae recognita, Chione, E. JAS SmITa reeveana, Chama, CLESSIN . reevei, Ameria, ADAMS & ÅNGAS reflexa, Chama, REEVE regula, Malleus, FORSKÅL reinga, Rhagada, GRAY . så responsivus, Microcystis, HEDLEY . resticulata, Cytherea, SowERBY . reticulata, Voluta, REEVE reticulatus, Lithodomus, DUNKER retroversa, Pseudochama, LIscHKE Rhagada . ; ; rhomboides, Tellina, Quor ck GAIMARD j Rhytida -. 3 Rhytididae . Ant at TRES richmondiana, Thersites, PFEIFFER Ricinula . Rissoidae Rissoina . : rivularis, Ostrea, (Cour 5 LiscHKe robusta, Pupina, COX rosacea, Ostrea, CHEMNITZ . rubea, Chama, REEVE rubicunda, Cardita, MENKE rudis, Planispira, HEDLEY . rufofulgurata, Oliva, SCHEPMAN rugosum, Cardium, LAMARCK . rugosus, Phacoides, HEDLEY räppelli, Glyphis, SoWERBY rustica, Microcystis, Cox saccharina, Acmaea, LINNÉ sanguineus, Janus, ÅNGAS . sarda, Chama, REEVE Saxicava . Säxicavidae: — «= scripta, Circe, LInnÉ . » , Oliva, LAMARCK Scatus. å semicastanea, Hadra, PRDIES 5; seminula, Lucina, Gounp semitrisulcatus, Potamides, (BortEn) Mögror senticosus, Phos, LINNÉ :& septemcostata, Cancellaria, n. Sp. Septifer 2 setiger, Pectunculus, n. Sp. NR sexcostata, Pleurotoma, E. ÅA. SMITH sexradiata, Drillia, n. sp. . sheridani, Rhytida, BRAzZIER . shuttleworthii, Diplodon, LEA sibogae, Emarginella, SCHEPMAN sidelia, Oliva, Ducros Sigaretus Siliquaria similis, Pseudochama, n. sp. singaporensis, Glyphis, REEVE Siphopatella ac Sistrum Sitala . g sol, Anomia, REEVE sordida, Chama, BRODERIP . Spheeroconia g : spinosa, Chama, BRoDERIP a Spondylidae Spondylus spurca, Mangilia, Hinps squamatus, Pecten, GMELIN squamigera, Cardita, DESHAYES - squamosa, Cryptogramma, LINNÉ > , Lima, LAMARCK » , Tridacna, LAMARCK squamosus, Pecten, GMELIN stellaris, Acmaea saccharina var., Quor & GAIMARD Stenotropis . Stomatellidae . straminea, Avicula, DUNKER strangei, Helicarion, PFEIFFER >» , Larina, ÅA. ADAMS » , Rhytida, PFEIFFER » , Trigonia, A. ADAMS strangulata, Planispira, HoMBRON & JACQUINOT strigillata, Succinea, ADAMS & ÅNGAS strigosa, Gena, ÅA. ADAMS . Strombus ER SRA stroudensis, Endodonta, Cox . subdecussata, Venerupis, DEsHAYES submucronata, Aphanoconia, MÖLLENDORFF subviridis, Cypraea, REEVE Succinea . pt Succineidae : sulcaria, Paphia, LAMARCK sulcata, Planaxis, Born . : » > Pyramidella, A. ÅDAYS sulphurea, Chama, REEVE suturalis, Macrochlamys, DSP. > oo, Nassa, LAMARCK . Tapes . he Tectibranchia . Telescopium . telescopium, Telescopium, LINNÉ Tellina rs Tellinidae RAR tenuisculpta, Bulla, n. sp. Terebra SS Terebralia Terebridae . ; teres, Pyramidella, Ar ÅDANS tesselata, Pyrula, KoBELT . SR. tetricus, Craspedochiton, CARPENTER . tetrix, Tapes, CHEMNITZ . textile, Conus, LINNÉ . textilis, Phos, A. ADAMS 10, LA; 1 KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS Pag. textilis, Terebra, HIinDs . 60 Thalassia 81 Thaumastochiton 70 Thersites 87 thersites, Cypraea, GASKOIN lat Thylacodes ; é 48 thyria, Delphinula, REryE « 45 tiara, Chione, (DILLWYN) REBEYE 26 Tonicia 12 Tornatellinidae ÄN Se AV ke 89 torresiana, Pleurotoma, E. A. SMITH 58 tortuosa, Atys, ÅA. ADAMS . 60 tortus, Mytilus, REEvE ig RN 27 Trevelyana . j 62 tribulus, Murex, LINNÉ lät Tridacna . 8 tridentata, Rissoina, MicHaup 48 Trigonia . 23 Trigoniidae BARS KERO 23 trilobatum, Ceratosoma, (Grav) ) ROCHEBRUNE 61 Triphora . 47 Triton . a 40 Tritonidae 11, 49 Tritonidea 51 Trivia . 53 Trochidae . 44 Trochus Rb i 5 44 truncata, Tonicia, SOWERBY 12 tuckeri, Pseudopeas, PFPRIFFER 88, 100 Tudicla Sr ve 50 tumida, Endodonta, MASPs 72 Turbinellidae 50 Turbo . 9 Turcica SAT Turricula HIN Turritella 48 Turritellidae 48 Tympanotonus 10 umbilicata, Hedleya, n. sp. 75 unguis, Scutus, LINNÉ Fö unicolorata, Nassa, KIENER JIE HANDLINGAR. BAND 52. N:o 16. Unio Unionidae ELSA uniophora, Trigonia, GRAY Vaginula . Vaginulidae Vanikoro Elan at fa variabilis, Mucronalia, SCHEPMAN varicosa, Drillia, REEVE variegata, Cardita, BRUGUIERE » , Mitra, REEVE . » , Tapes, SOWERBY velata, Arca, SOWERBY Veneridae Venerupis ; venosa, Chama, REEVE Vermetidae S Vermetus versicolor, Vertagus . victoriae, Spondylus, SOWERBY vitrefacta, Ostrea, SOoWERBY vitreum, Leptopoma, SOWERBY vitreus, Pectunculus, LAMARCK vittata, Mangilia, HInps Voluta volva, Ovula, LISE Volvaria a Te vulsella, Perna, LANARCK ; Turbo, REEVE wakefieldiae, Elasmias, Cox : walshii, Crepidula, HERMANNSEN wilcoxi, Sitala, Cox wilsonii, Diplodon, LEA . wrightianus, Spondylus, CRossE . Xanthomelon Zebina | zebra, Natica, JEÄMARGI. > nyt Bteria, REEVE:: zonata, Delphinula distorta Linné, Do VAT: — Oe 2 ON I KH > = OR SNR IN OM at BV-00 I 9 00 OM Te 88 46 16 FR VI DD en a NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Explanation of the Plates. Plate 1. Bulla tenwisculpta n. sp., from aperture. Broome. Nat. size. The same, from behind. The same, another specimen, from behind. Pecten difformis n. sp., from upper (left) side. Cape Jaubert. X 2.7. The same from lower (right) side. Pteria (Electroma) zebra REEvVE, 2 sps. on Lytocarpus phoemiceus. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. 20 RA The same, 1 sp. on Plumularia badia. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.5. The same, 2 sps. on Plumularia badia, one of them with aberrant colouration. Cape Jaubert, 45 MITJESKINVYSESSENVE MS ST945E Perna vulsella LAMARCK, right valve from inside, with soft parts (mantle reflected in order to show the gills). Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. Nat. size. The same specimen, left valve from outside. Modiola plumescens Dunker. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. Nat. size. Pectunculus vitreus LAMarcK, left valve from outside. Cape Jaubert, 46 miles W. S. W. Nat. size. The same specimen, right valve from inside. Pectunculus setiger n. sp., left valve from outside. Cape Jaubert, 48 miles W. S. W. X 1.6. The same specimen, right valve from inside. Trigonia uniophora GRAY, left valve from outside. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. Xx 2. The same, var. crebrisculpta n., left valve from outside. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. x 2. Cardita squamigera DEsHAYEs, left valve from outside. Cape Jaubert, 45 miles W.S. W. Nat. size. The same specimen, right valve from inside. Ephippodonta granulifera n. sp., left valve from outside. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. x 3. Cluione laticostata n. sp., a left valve from outside. Cape Jaubert. 45 miles W. S. W. X 1.6. The same, a right valve from inside. Circe plana n. sp., left valve from outside. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. Nat. size. The same specimen, the closed valves seen from the umboes; anterior margin above. The same specimen, right valve from inside. Chamostrea plicifera mn. sp., left (upper) valve from outside. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. Nat. size. The same specimen, left valve from outside. X 2. The same specimen, right (lower) valve from outside. X 2. The same specimen, left valve from inside. X 2. The same specimen, right valve from inside. X 2. The same, another sp. from Cape Jaubert, 45 miles W. S. W., left valve from inside. X 3. The same specimen, right valve from inside. X 3. Emarginula galericulata A. ADvaAms, from above. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 4.5. The same specimen from inside. X 4.5. The same specimen from left side. X 4.5. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (6. 113 36. Gena strigosa A. ADAMS, var. minor n., shell from upper side. Cape Jaubert, 45 miles W.S. W. XX 3.3. 37. 'The same specimen from inside. X 3.3. Plate 2. 38. HFuchelus mysticus PirsBry. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 1.6. 39. The same, another sp., from aperture. X 1.6. 40. Delphinula distorta LINNÉ, var. gonata mn., from above, with two sps. of Crepidula aculeata GMEeL. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. Nat. size. 41. 'IThe same, another sp., from aperture. 42. Cerithium (Vertagus) attenuatuwm PHiuiPer, var. brevicaudatum n. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. 23 Nu 43. Cerithiopsis crocea ANGAS, var. marmorea n. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.3. 44. Triphora bicineta n. sp. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. X 5. 45. Mucronalia eburnea DESHAYES and M. variabilis SCHEPMAN on an Opluothrix from Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 4. 46. DLatirus niger n. sp. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.5. 47. Phos textilis A. Avams. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 1.7. 48. Columbella (Mitrella) moleculina Ducros. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. Xx 6.5. 49. The same, a rose variety from the same locality. X 6.5. 50. Trivia grando GASKoIN, from above. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. X 3.3. 51. The same specimen from below. X 3.3. 52. Trivia orygza LAMARCK, from above. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.3. 53. The same specimen from below. X 3.3. 54. Trivia bipunctata n. sp. from above. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. X 3.3. 55. The same specimen from below. Xx 3.3. 56. Turricula (Pusia) festa Reeve. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. X 3.3. 57. Cancellaria septemcostata n. sp. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 1.7. 58. Oliva sidelia? Ducros. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 2,2. 59. Drillia sexradiata n. sp. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.5. 60. Drillia varicosa REEvE. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.5. 61. Drillia hololeuca n. sp. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.5. 62. Mangilia vittata Hinps. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.5. 63. Terebra eximia DEsHares. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 2.5. 64. Terebra columellaris Hinps. Cape Jaubert, 42 miles W. S. W. X 2.2. 65. Terebra textilis Hinps. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 2.2. 66. dCeratosoma corallinum n. sp., from above. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. Nat. size. 67. The same specimen from the right side. 68. Madrella ferruginosa ALDER & HANcocK, from above. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 3.2. 69. The same specimen from under side. X 3.2. 70. The same specimen from right side. X 3.2. 71. Doridopsis guttata n. sp. Cape Jaubert, 45 miles W. S. W. X 5. Plate 3. 72. Endodonta tumida n. sp., from above. Noonkanbah, West Australia. X 5. 73. The same specimen from aperture. 74. The same specimen from below. 75. Oncis cinerea n. sp. Broome, from above. X 2.7. 76. The same specimen from below, 77. Hedleya umbilicata n. sp. Evelyne, Queensland. X 4.5. 78. Pupinella densecostata FurLton. Colosseum, Queensland. X 4.5. 79. Helicarion bullaceus n. sp., animal with shell, from above. Bellenden Ker, Queensland. X 1.5. 80. The same specimen, animal with shell from the left. X 1.5. 81. The same, another specimen, shell from aperture. X 1.5. 82. The same, shell from below. X 1.5. 83. Microcystis fulva n. sp., from above. Atherton, Queensland. X 2.6. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 52. N:o 16. 15 114 NILS HJ. ODHNER, MOLLUSCA. Fig. 84. The same, from aperture. X 2.6. >» 85. The same, from below. X 2.6. » 86. Macrochlamys suturalis n. sp., from above. Malanda, Queensland. X 1.5. » 87. The same specimen, from aperture. X 1.5. » 88. The same specimen, from below. X 1.5. » 89. Flammulina cumulus n. sp., from above. Bellenden Ker, Queensland. X 3.3. » 90. The same specimen from aperture. X 3.3. » 91. The same specimen from below. X 3.3. >» 92. Endodonta intermedia n. sp., from aperture. Cedar Creek, Queensland. Xx 8. » 93. The same specimen from below. Xx 8. » 94. Chloritis bilabiata n. sp., from above. Malanda, Queensland. X 2.5. » 95. The same specimen from aperture. X 2.5. >» 96. The same specimen from below. X 2.5. » 97. Thersites castanea n. sp., from aperture. Queensland. Nat. size. » 98. The same specimen from below. » 99. Atopos (Prisma) australis? HEYNEMANN, from below. Herberton, Queensland. X 1.5. » 100. The same specimen from above. X 1.5. » 101. Planispira praehadra n. sp., from above. Chillagoe, Queensland. Nat. size. » 102. The same specimen from aperture. » 103. The same specimen from below. » 104. Microcystis antiqua n. sp., from above. Chillagoe, Queensland. X 3. » 105. The same from aperture. X 3. » 106. The same from below. X 3. > 107. Hypselostoma australis n. sp., from above. 'Chillagoe, Queensland. X 10. » 108. The same, another specimen, from aperture. X 10. » 109. The same, another specimen, from below. xX 10. » 110. Aphanocomnia extiwncta n. sp., from above. Chillagoe, Queensland. X 3. » 111. The same specimen from aperture. X 3. » 112. The same specimen from below. X 3. » 113. Omphalotropis minuta n. sp., from aperture. Chillagoe, Queensland. X 10. » 114. The same specimen from below. Xx 10. » 115. Microphyura microdiscus Bavar, from above. Chillagoe, Queensland. X 10. » 116. The same, another specimen from aperture. X 10. » 117. The same a third specimen; outer wall broken in order to show the parietal teeth. X 10. » 118. The same, a specimen from below. X 10. Postsecript. While the last sheets of this publication were going through the press, I received a letter from Mr. CH. HEDLEY in reply to my question, as to whether Microphyura microdiscus from Chillagoe, of which I had sent a specimen for comparison, was identical with M. hemiclausa of TATE. Mr. HEDLEY informs me that the iden- tity of these forms has already been established by Furton (Ann. Mag. Nat. Hist. 8, XIV, Aug. 1914, p. 164, and Proc. Malac. Soc. XI, 1915, p. 236), who has also erected the genus Stenopylis for the reception of the species, which, consequently, should be named Stenopylis hemiclausa (TATE). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |6. 115 Contents. Pag. Introduction . . . SS EE a rr man SERA RE 0 0 SUR Sh a dr MN Rd 6 8 RR fe A. Marine Mollusca: 2 ER BS EE RES on al arter fee) SR An SN rk ee a Res HM 1. Mollusca from the shores- of Broome BC 6 SA ONSTRSIRDT sd sara sr Jr COr SE RESER EA 2. Mollusca from the Pearl Banks off Cape Jaubert stl je ke dd TER SR ER REN RS sg en a 0 so KD a. Lamellibranchia . . . . SR TSNEss far ej fer för Mar RR SNAM EES HL SPE. Lee a & Ae + 18 Survey of the Anatomy of Chamidae sö ner Gt Gr oas SATSEN SARA EES FS a ma ser säd rd FAT ATOMyR ONE GRAM OStre ASPT CIESL As SR RR a NE Hd oe Rs + «RN OM DYR SÄ Str OD OA rn fe a RA a ae fik SK ER el oh 8 oc ser AJ IBOSO DINGLE SE ss AR SR Ra a fel ie a de RN Lär elden & fö sö Le de AT Opisthobranchia . . SE ae a SR ne ere Er IR a on Beer sen 60 Anatomy of Madrella ferruginosa öre RENSA ERS RESE födsör a oo fö hot A TEE 1 CNC ep Rallop Oda ola ER. TONAS 6 0 a mA RS RANN SR STO d. Amphineura. . . EST FR nn TE fa SNES SEN RE 0, a SR 70 3. Mollusca from the shores of Queensland SIA SV Di ONE SER BSR BES KORSEE. in jar Fölene lg. ark? SE SN I Baan dkand jEreshswaterpMollusCa:. .- . cc = cs cc rs s 8 «Miles sv Ro RH RR RE RR Kr ro KAR 12 1. From West-Australia -. . 0 ken 3 NS SIPRI LG 28 og SKERERN aa ia se RS SN 2. From Queensland (and South Australia). sr FIRE RNA La ar a FR se sår 48 a RAD a. Operculate land mollusca (Prosobranchia) . 3 RT RE ör 8 lag fl ers) ar Vd 6 STEGE or SEGT RSS AA SEE VS OS 1 Tryckt den 19 september 1917. Uppsala 1917. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. po MW OL Aer FÅ Yu Ae CR CEN bämn, Cedar Tres; Qom Ån dö, NW Lv slanå. Ag - J RNE = Vv - a FY - Na AR pq j F a AOI N Hi é . Chillarna QQ é ” ' - VY a . & . se . Sr er ; ov mov. 20. ad . SARNÅRAR, MR ROSEN T i ag SJ abinän öltéer,. ATS AF ud. Ka ha pr vw å . ' a (Å . » y Lä LIN > a ; alöva > få go Si Oh smuts ” dö RÅ sid mad pv SCENER : aroniyrin I forhald 100 v ER Te sar - CLI Iseasslant , | ve 10 kr bönlanösvf 10 290 TUR | hälle i. Qawenaj il å 4 é « å [ v ant SPolta ft o(nilsitkokomiebB b a Mo s 6 vidsumdfogsertT)r smmullo Fr (atenomin$y esunto . 2ilavoomilt 10 going att. nd 4 fr NE SIN-VEN + vilansfonn & pos + . N i Å 0 BS AA a AL SE NI EN & 8, 6 & ge tt "q SM 35 + - gös (Å srongh: (be press be orken Na MNC udisens" frö s M lr ss” Å PavE My FöCvea (AMN! Mig Bat MU, ue föd 120 Ke ÖR Å Y fre rd Par; -. ”ö T Lät | SIEE re Inalqua Gå nob tävgrt Bb sg [ E SR å i hå Na Ra ba 6 i Fokker sion initpenlA BOTT "säng aj . i 27 - a NJ N:o 16. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 952. 1 | f. A.-B., Sthlm Cederquists Gra G. Liljevall ret. et del. N. Odhner phot. å Oo Za N ww Ae =E [veg A Xx < GG 3 I oc MARBLE BÅR D GC RE” EF AL + > /d forrest 804 s & S'=Derby, =» Mowla Downs», S?=Sunday Island, 5'=Meda, S”=Broome, S'=Beagle bay, DEMPSNER z to ER SE ; VS / OADFIELBÅESPERANCE INERIOUP 55 i AAmcel I AV oa Vad REFERENCE espt! Iropical roms. November to March. , 20 to 30 inches N MW. Uncertaia ramfoll. occasional torrential downpeurs. occasional minter roms, SOUTHERN OCEAN Longer de |2] Last um Omen 123” researches were made. where my 6 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. studies in the bird-life of the country. The journey was continued by sea to Derby (g' on the map) in North West Australia, from where we started our trip inland on the 26th of October 1910. The plan of the expedition was to follow the caravan-route along the Fitzroy river. Thanks to the information I got from Mr. Y. RoGERS, who had made large collections here, and from Mr. CROSSMAN, who had also studied the bird-fauna of the country round Broome, I was enabled to form the plan LAURELL and I later followed. Our interests made it necessary to look out for absolutely virgin regions, where the best results were to be expected. At a cattle-station, called Lower Leverynga, about 70 miles from Derby, we separated from the expedition and pushed rapidly southwards, with saddle and pack horses, along the now dried up Jurgarry creek, Close to the mountains of the desert, at a point, called by a bushman, whom we met here, Mowla Downs, we stopped. We arrived there on the 8th of November (3? on the map). The nature formed a transition between the region of the desert mountain and the Kimberley region. A description of the conditions prevailing there will be found in the next chapter. Here I shall only mention, that, with regard to the breeding of the birds, the nature and climate of the country, and the features of the animal- life before and after the rain-period, this very fatiguing journey gave the most ample results. ROGERS, who has mentioned in a letter, that he visited the same place later on, though only for a short time, because of »the hard conditions», also made very good ornithological observations there. No doubt this region was, as my authorities had presumed, regarding as well the changes of the West Australian nature as the birds and their wanderings, more characteristic than any other place on the main- land that the expedition visited. I will also point out Mowla Downs as the place, where we met with real wild natives. It is here suitabie to remark that, in consequence of the mobility, to which the bird-fauna in North West Australia is exposed — a subject, which may be men- tioned later — the composition of species may be different in places situated relatively near to each other, while — perhaps in consequence of accidental circumstances — it corresponds better in two rather widely separated places. This discontinuity in the extension of the several species is caused by the lack of water and the similarity of the natural features, for most of the common species must lead a wandering life during by far the greater part of the year. Certainly we came across some species of a more local extension, but on the whole the various species had a vast extension. At Mowla Downs it was particularly the existence of the desert-mountains which conditioned the presence of the former, accommodated to the nature of the mountain. Such a form as Petrochelidon nigricans neglecta, here very common, was for instance seen at the coast and in other places, while Lophophaps ferruginea was local and spread over the desert-mountains. Similar observations were made in other places. Of the different occurrences of the various species in different places an exact account will be given in the systematic part. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 7 Such circumstances made it necessary to choose for purposes of study regions where nature in some measure presented various features. The places which we visited after our stay at Mowla Downs had also to some extent different geographical cha- racteristies, and therefore we did not confine our study of the bird-fauna of North West Australia only to the region along the Fitzroy-river or its branches to the mountains of the desert. It follows, of course, that while travelling, we had opportunities to observe and to collect. By Christmas my companion and I turned back to Derby, induced by diffi- culties caused by rains and want of food. Here and there the ground was already very difficult to pass, and the river was in flood and had to be crossed on floats; further- (The autor phot.) Fig. 2. Our camp at Mowla Downs. more our scanty store of flour was consumed. In the beginning of January, 1911, the missionary S. HADLEY was kind enough to lend us his sailing boat, a pearl-fishing vessel, on which we visited the island-world outside the Kings Sound and continued our researches there, particularly in the island which the missionary — the solitary white man — inhabited together with 150 natives, namely Sunday Island (J3” on the map). Besides the land-fauna of the islands I had an opportunity of becoming ac- quainted with the bird-life of the tide-zone. The tide here rises to 14—17 yards. On the 8th of March, after two months stay on Sunday Island, we arrived again in Derby. My researches were continued in this region and at the coast, in- terrupted, however, by illness (appendicitis), until the 19th of April 1911, when our companions arrived from Nooncanbah, a cattle-station about 100 miles up the Fitzroy river. Before LAURELL had set out on his long trip to the Leopold range (april —july). 8 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. The taxidermist had been working at Nooncanbah. Therefore the ornithological collections had been made especially up here. I myself brought along with me about a hundred preserved birds, nests, or eggs of species that had more local extension. On MJÖBERG's proposal the taxidermist and I, on the 30th of April, made a journey to the interior of the Meda-distriect, north of Derby (3 on the map). This region was comparatively the best supplied with water we had hitherto visited. Meanwhile the time had now come, when apparently, as a rule, expeditions ought to be undertaken in this country, and therefore the conditions generally were more favourable than before. At so-called »>billabongs», collections of water remaining after the rains and without escape, there was a wealth of bird-life, the same species, (Y. LAURELL phot.) Fig. 3. Fitzroy river at Christmas-time (after the first rains). We cross the river with a raft. however, as I already knew. After a good harvest we returned to Derby, where we arrived on the 5th of June. | Here we waited for a steamer, which took us to the little town of Broome (S” on the map), situated a little south of Derby on the coast of Dampier. From here WIDELL and I once more undertook a 5 days” yachting trip to Beagle-bay in the north part of the peninsula (3 on the map) at a Roman Catholic station, where we lived from the 26th of June to the 27th of July. The country was interesting, and our collection of birds was largely augmented. (For the natural conditions see the following chapter.) On the 3lth of July we saw Broome again. On the llth of August, 1911, we all went aboard of the steamer that brought the expedition back to Perth (Freemantle) in South West Australia. Our stay in North West Australia had lasted 10 months to a day. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (7. 9 The rest of the time on the Australian Continent, during which inter alia we undertook a trip up the mountains and to the rainy forests in the eastern part of Queensland, does not belong to the subject of this work. On the 18th of October, 1911, we set out on our journey from Adelaide over the Indian Ocean, through the Red Sea and the Suez Canal, to Europe. The geographical conditions. A. The climate. The savanna-landseape. The rains and the animal-life. The tropic of capricorn is geographically reckoned as a boundary between the tropical and sub-tropical zone of the Southern hemisphere. In Australia the smaller Northern part accordingly belongs to the torrid zone. 'The subtropic lies to the south of it. Consequently southern Kimberley together with Dampier land and the islands off Kings Sounds, where my studies in the north-western part of the Australian continent were pursued, fall entirely within the limits of the tropical zone. Southern Kimberley, however, is in climate as well as in nature to be characterized as a tran- sition region between those two zones. The geographer indicates the country that lies nearest the desert as a specific district, which he names half-desert. Northern Kimberley (like Arnhem land) has plenty of rain during the summer through the tropical north-west monsoon. In the south part of Kimberley, on the other hand, we find the torrid climate of the half-desert, which here extends right to the sea. Only Dampier land, where the presence of wells affords better irrigation, forms an exception. As to the specific region that I here intend to describe, it is a part of the land nearest to Table Sound, which here partly has the character of stony desert. "The following description of the climate and nature of southern Kimberley concerns a region where the conditions are especially typical. In the following pages the somewhat more favoured conditions of Dampier land and Sunday Islands are to be spoken of. The boundary of temperature between the hot and the subtropic zone is at the isotherm of 20” C. This runs in the winter (July) over the northern part of Australia and to the wester it is somewhat deflected towards the south, and it lies here considerably below the 19th degree of latitude, which degree I very nearly reached during my journey inland. Though the natural conditions of this part of S. Kimberley must be said largely to correspond to those of the northern part of the subtropical zone, there is, as has been said above, no point of it lying beyond K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 2 - 10 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. the torrid zone. The varied character of the district is seen clearly enough from that the temperature is completely tropical. As to the rain, however, that is the case only in so far as S. Kimberley has but one rainy season, which comes in the summer months. Consequently, the seasons are two, summer (Dec.—April) and winter (April—Dec.), but the transition-time between them, during the months of Nov. and part of Dec., is characterized by great heat and whirlwinds (willy-willies), and is con- sidered the most torrid and hot season. If it is in general true that tropical Australia is under the influence of the changing of the monsoons it is only partly true of the visited. Dry land-winds prevail in the winter time; during the summer there are traces of the damp north-west monsoon from the sea visiting the district, bringing brief but violent stowers of rain, usually only towards the evening, some hour after sunset. This scanty rain is, besides, very uneven, so that certain vears are distinguished for their slight rainfall, while other years have more or less ample rain. Those re- gions, however, always suffer from lack of rain. The uneven conditions influence the flowering of the plants (the Hucalyptus) and through this also the bird-life. For the sake of comparison it ought to be noted here that the conditions in West Australia proper, to the south, are quite different. Thus we have here typical winter-rains and rainless or nearly rainless summers. The northern monsoon-rains are quite absent. The interior is occupied by the great sandy desert viz. the oldest Australian desert-nature. The difference of the mean temperature between the hottest and the coolest month of the year (Jan. and July resp.) is only 3” C. The summer- temperature is often (in the shade) above 40” C., not seldom up to 47”—48” C., ac- cording to reports by Mr. LouGE and 46” C. according to my own experience in the neighbourhoods of Mowla Downs in Dec. 1910. At the Fitzroy river the nature had the character of open savanna-wood with scattered Hucalyptus-trees, which prevailed in all places. After my and LAURELL'S separation from the Expedition at Lower Leverynga, where our journey with pack- horses began, it was, however, not many days before we saw signs, indicating that we were approaching the desert-like nature. The dry river-bed, the so-called Jurgarry- creek, which we now followed, begins up on the desert-mountains. The course of the river was now marked by a dry channel, which here and there was lost or hardly to be distinguished in the ground, but in other places it would cut its way down to about ten meters, where the ground formed an elevation. The occurrence of small water-filled hollows were now the necessary condition of life for the few species of birds which we met with during this journey and which gene- rally appeared in small flocks. 'The month of November is, as was said before, considered to be the driest season in Kimberley, when only those small pools of water are left. The proximity of the desert appeared more evident after six days of rapid travelling -southward, up the Jurgarry-creek. The ground here grew more deep in sand, hilly, and more sparsely overgrown by low trees, but more richly covered with Spinifex. At last ruin-like silhouettes of sandstone-mountains began to rise.on the horizon and two day's marches more southward the threshold of the desert was reached; it was a sandstone-plateau with undulating hills. (See plate 5, fig. 3, 4.) KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O (7. 11 Ornithotopographical relations. Thus the landscape here had two different types 1” the low savanna-bush with a strong character of half-desert, 2” the sterile plateau-land with a decided character of desert. The savanna-landscape (Plate 5, fig. 1). This type of nature, which we met during our journey from Derby, was of rather a stunted nature. HFEucalyptus-vegetation, however, was predominant all the way to the sandstone mountains. So the savanna type was seen everywhere. The trees were very scattered, only the Jurgarry-creek was marked in the landscape by a thicker and in some places even abundant sinuous green ribbon, where the height of the trees not seldom amounted to about ten meters. Vegetation below was totally lacking. Here and there, however, I found a rather thick bushy brush- wood which was a favourite haunt especially for the Ploceidce-forms. On the sandy hills, which here and there rose from the level plain was seen a vegetation of small scattered brushy groups, which as to their growth slightly recalled the stalk- vegetation on our moors. In this boundary-zone of the plateau-land the Spinifex- vegetation appeared very abundantly, firming meterhigh swelling knolls, between which the sand lay naked (Plate 5, fig. 2). One of the characteristics of that region was further the almost vegetationless sandy area, which to a larger or smaller extent interrupted the Spinifex-vegetation. It was here that the short-lived shallow pools of water were formed during the rainy season. When the water had evaporated, a rather scabrous grass sprouted here, and even a few flowers, a very rare thing in this sunbaked, torrid savanna wood. Where at all extensive areas of this description were seen, they often presented in some places also a last years growth of scorched grass, almost recalling the steppe. Finally I must here mention also the scattered outposts of the desert mountains. They consisted of small ruin-like sandstone rocks, witnesses of erosion, showing that the plateau-land once extended farther towards the north. These, rising about twenty meters over the savanna, presented in the grotto-like caverns in their sheer walls breeding-places for small colonies of Petrochelidon mnigricans neglecta and Artamus minor. Besides there were found such raptores as Hieracidea occidentalis and Aquilince- species. Later on I met with the mountain-dove Lophophaps ferruginea. From an ornithological point of view we, consequently, have to observe those two different regions, which are indicated by the Eucalyptus-formation and the sand- stone mountains. The supply of water was of course the final necessary condition for bird-life. The Jurgarry creek formed the migratory road, along which the water- birds went to those regions after the first rains. 12 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. The outset of the rainy season and its effect on the animal-life. It is not possible to give a description of the bird-life in those regions without at the same time emphasizing the all-changing importance of the outset of the rainy season (viz. the summer) has for the animal world as well as for the vegetable world. Certainly nowhere in the warm belts of the Earth can one observe a greater effect on the bird-world from the volumes of water in the rainy season then in the hot, dry savanna-woods of Australia. Without being as bare as the desert, but, on the other hand, without having anything like profuse vegetation, this type of country is nevertheless so far favoured as to be able to give shelter to a bird-fauna thatis astonish- ingly rich and varied considering of the uniformity of the natural features. It is the lack of water that drives the birds to leave large stretches of ground empty and unoccupied during most of the months of the year. But when the rain has brought moisture and the creeks and the small scattered reservoirs, without outlet, that are called billabongs in Kimberley, are filled with water, the flocks of birds come to the desolate regions and the natural features are completely altered, also through the awaking of lower animals. In a description of the birds in relation to the landscape it is therefore necessary to give a further account of those conditions. During my sojourn in Mowla Downs I also had the best opportunity to learn to know the character of the animal life before and after the rainy season. It was in a region where the natural features of the north-west Australian savanna were more typical than I have found them in any other place in Kimberley. During the days immediately succeeding my arrival at Mowla Downs the torrid season was still reigning there. The bird-life presented the same characteristics as at Fitzroy river. Greater and smaller flocks of birds were struggling about or dwelling in the neighbour- hood of the few water-pools which were found there. It ought, however, to be mentioned, that even there I found breeding birds, viz. birds living in pairs, thus not having waited for the outset of the rainy season. On the 18th of Nov. a slight cloud-formation appeared and a fine drizzling rain began to fall. On the following day dark, thick staccus-clouds were seen flocking together on the horizon. Soon the strong sunshine was moderated and extremely violent gusts of wind followed. The sand was whirled up like elouds and was swept forward along the ground. All the landscape was finally wrapped in sand-whirls which had the character of cyclones, mounting spirally like a fume, being torn up and dispersed again. At last the clouds discharged themselves in an enormously violent thunder-storm accompanied by a veritable tropical torrent of rain. This first out- burst died down towards the evening and in the zenith a blue spot appeared sur- rounded with mighty masses of clouds. After midnight the storm, however, rose again and a new deluge overflowed the land. It was this storm, of which only the fringe reached us, that burst over the little town of Broome on the coast (lying on the same degree of latitude that we were travelling on). With raging fury it swept over these parts and most of the galvanized iron houses in the town were blown down. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 13 A pearl-fishing flotilla of about 50 vessels were sunk, and many other disasters oc- curred. With short interruptions the rain continued to fall in torrents during three days. After this a period of about the same weather as before the outburst followed, viz.' sunny, hot days, sometimes, however, interrupted by brief showers of rain. These showers then usually came at or after sunset. It may be worth adding that at Christmas time when we had returned to Derby and in Jan., Febr. and March during our sojourn on the islands off King's Sound (Sunday Island) there came similar brief rains towards the evening. The days were warm, clear, and cloudless. In April thunder-storms prevailed in Derby on several occasions (particularly on the l3th) recalling that one at Mowla Downs though considerably more short-lived, continuing only a couple of hours, wherupon the dry weather began again. It was (The autor phot.) Fig. 4. Water-accumulation at Mowla Downs near a creek after three days rain. said that the rains vary much in different years. Certain years there comes but exceedingly little rain, while other years are distinguished by a relative abundance (400-500 mm.). During our sojourn in the country we found that the rain here, the first masses of water having run to and filled the creeks or water-pools and the ground having absorbed the rest, was only able slightly to affect the dryness that increased more and more even during the summer months. But the presence of reservoirs of water in this season had as a result that the bird-life now during the breeding-season was not obliged to concentrate itself in certain places, but found the necessary conditions everywhere. It stands to reason that the extreme violence with which the rainy season come on caused a correspondingly quick change in the appearance of the landscape. The water brought new life as well in the twinkling of an eye strewing the dry, burning sand with an immense number of glittering water-pools, which, true enough, 14 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. for the most part disappeared again very soon, but which nevertheless fertilized the soil, so that green grass soon began to sprout. In some places, however, those shallow collections of water remained for a considerable time, without outlet as they were, lying spread like small lakes or ponds. Such was the case in the neighbourhood round our residence, which was like an archipelago in miniature, where small verdant islets were mirrored in the water. Those pools were not more than one foot deep, while the depth of the so-called »billabongs»> might be one meter or more. These latter were situated in larger depressions, which collected the water from brooklets. Here the vegetation became comparatively rich with knolly formation on the edges recalling little sedge-meadows. As another example of the destructive violence with which the storm had swept through the wood may be mentioned the fact that here we saw a common species of foliage-trees (eucalyptus?) standing black, as through burnt, with the leafage devastated. The leaves were torn at the edges and presented an appearance recalling young oaks touched by the frost in our own country. The water was in all of the billabongs yellow and muddy and remained so all the year. On the bare areas, where the water had dried in there was a hard crust, criss-crossed with cracks. The red laterite-earth held particles of clay, which had been puttied together to that hard crust. At first it was still so brittle that it would not bear a person's weight. The ground was everywhere thoroughly drenched and soaked under the surface. The animal life had quite changed from what it was before the rains. From the water-pools the noise of a great number of batrachias was heard even the day after the storm. Soon they filled almost every puddle so that it was as if the air vibrated with their ceroaking, which sounded night and day. The whole landscape seemed to be changed into a frog-marsh. TI have distinguished five different kinds of croaking, jarring, vibrating, and trilling cries, and some sounding like bells, but I have not found more than two species of batrachias, both of them toads. They were always below the surface of water and never appeared above it.' The impression of the change in this previously silent nature seemed at first most surprising, especially when we remembered that the ground had been so dry and hot that nobody could have imagined what it harboured. Besides the noise of the toads, the air resounded with the chirping of the crickets and cicadas, in particularly at night when it rivalled in intensity with the croaking. As to the lower animals I remarked that butterflies began to appear, though very exceptionally. The neuro- pterans and the hymenopterans became rather common and on the dried parts of the ground there were lying long centripedes drowned by the flow of rain, and a few beetles as well. The lizards, which were very common, seemed on the other hand to have stood the inundation. (Many of them are also scansorial animals.) For the flies and the gnats too the right season was now come. They swarmed everywhere and became the torment that they alone can be. (ÅA severe eye-complaint caused by flies often annoys the traveller.) ! Before the rains we never saw any batrachias out, but sometimes we had heard croaking from the hollow trees. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BD. 52. N:o |7. 15 Rainy weather, however, means fine weather in the whole of torrid Australia. The outburst of the rainy season signifies in Kimberley the same thing as the return of the sun and the spring in our part of the world. Life is rejuvenated and nature develops its slumbering forces as through a charm. Here there is no transitional period; everything happens so suddenly that a few days suffice to waken those lively exhibitions of the generative instincet in the animal that, especially in this barren nature, give the abrupt change the character of a metamorphosis. But it would be wrong to give the impression that those conditions are characteristic of the summer as a whole. It is only, as indeed is indicated above, a short time in which those first signs of a new season make themselves so per- ceptibly felt. The oppressing heat of the summer, now more unpleasant in conse- quence of the humidity of the air, was soon accompanied by an absolute calm during the day and for the rest by weather scarcely to be distinguished from that im- mediately preceding the rains. Sometimes and very irregularly there came thunder- storms with heavy-rain, but as to the organic life, they did not change in any re- markable degree the character of the savanna-wood. Above all it was the bird-world that was the breath of the summer. The lower animal world was no more able than was the lack of colour of the flowering trees and the poor herbal Flora to relieve the oppressing sameness, lying like a nightmare over the country all the year round. Sunday Island (Plate 4, fig. 2, plate 5, fig. 5, 6) situated outside King's Sound is one of the biggest, or perhaps the biggest, island, in Buccaneer archipelago and about 8 Eng. miles in length. It is inhabited by natives who here live their undisturbed life under the protection of the protector of the government, the missionary S. HADLEY. The island is composed of red tertiary sandstone and is very rocky and high. One walks over naked rocks, covered with bush-vegetation and in the dells with rather rank FEucalyptus-trees, forming small forest-groves. Spinifex-grass is also seen. In the deepest depressions near the sea, particularly if there are fresh-water springs or fresh running water, the vegetation may become more luxuriant. Here small palm- groves (Pandanus) grow too and large bushy brushwood and man-high grass and brakes. The distribution of the forms of vegetation in the dells out towards the sea was usually as follows: 1) Far up, more or less tall gum-wood and Spinifex (higher up sometimes along the whole valley soft but thin grass-vegetation on sandy ground). 2) Palm-grove of Pandanus. 3) High-growing, thick, bushy brushwood of Eucalyptus and of brake-vegetation. 4) Mangrove-wood (the ebbzone). This vegetation was in places richer than I saw it anywhere on the continent, except possibly in Dampier land. 16 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. The ebbzone. The tide was of the greatest importance for the wading birds of the islands. For these islands are never surrounded by sandy shores, but the rocks fall directly to the sea. Only in small and scattered places do the glens run out to the water-line, and then even in spring-tide a real shore is formed, which is lacking elsewhere. Instead the enormous ebb (14—17 yards) lays bare large stretches of the seabottom, which here is firm, though soft, level ground, drenched with salt water. Outside the openings of the glens, but also elsewhere, is found the mongrove-wood, this region is otherwise without vegetation. In some places, where the bottom is very shallow, stretches are bared, on which it is possible to walk as far as 2'/2 miles from the water-line of the spring-tide. It is this important winning of land in the ebb-tide, that is the condition for the presence of a good many waders, the existence of which would otherwise be rendered impossible in these islands. The ebbzone and the mangrove-vegetation accordingly have their special birds, distinguished from the specific inland-fauna of the islands, to which nevertheless certain birds of the latter also belong, as is seen in the special part of this work. Beagle bay situated on the northern point of Dampier land, was characterized by the richest vegetation which was met with at any place on the continent, visited by the expedi- tion. Close Eucalyptus-vegetation of bushes covered great areas together with the usual large-trunked, thinner wood, here besides interspersed with Malaleuca leucaden- dron trees. In some places there was a real greensward of a low but matted grass and in some places broaklets traversed the ground. Characteristic were the springs we found here and there round the missionary station of Beagle bay. Around them were found Pandanus-palms. The ground rose to a cone about 20 m. in cireumference at the base and about one meter in height. At the top of the cone clear and relatively cold water was found, and it was evident, also because of the considerable depth, that the wells reached down to subsoil water. A very high (more than height of man), knolly grass enwreathed them. Also the difference in temperature in the course of twentyfour hours, which WiDELL and I had to experience here in July, was remarkable. Thus in the middle of the day we had more than 40” C. in the shade, but on the night of the 6th of July the thermometer fell below freezing-point, so that we had —3” C. On the water-pools ice had formed and on the ground lay a thin hoar-frost. This low tem- perature, however, prevailed only some nights, but the nights were cold all the month, and towards the evening the open places in the wood grew very foggy. We were told that Beagle Bay would be the coldest place as far as was known in the part of North West Australia that we visited. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS. HANDLINGAR. BAND 52. N:O |7. 17 B. The birds. Geographical features. The bird-world generally contributes much more than the other divisions of the animal world to the main features, that give the landscape its character. As to North West Australia that fact here is specially cbnspicuous in consequence of the uniformity of the mammalian fauna. Marsupials are nocturnal animals, and on ac- count of that they practically lose the importance for the landscape that birds generally have. In the open savanna-woods of Kimberley, where flocks of birds were seen during by far the greater part of the year (cf. below), the birds play an important role in relieving the lifelessness and want of colour of the landscape, which but for them would recall the desert. Few parts of the world have such brightly plumaged parrots as Australia, and together with the cockatoos, they were the characteristic birds even in Western Australia, thanks to their lack of shyness and their general occurrence. It is, however, only on very well-defined districts that the bird-life is of such importance. Only at the rivers and the scattered water-pools does the wood lose its opressive uniformity thanks to the presence of birds. In this connection we see that there is one special condition that, both as regards numbers and varieties, is of great influence, and that is the wandering proclivities of the birds. Their periodical appearances cause discon- tinuous distribution, which may be said to be a geographical characteristic of the bird fauna of these regions. It is natural, too, that the great monotony of the natural features of the country must favour such wanderings. But they are inevitable on account of two circumstances: the want of water (the drying of the water courses and water pools during 6—8 weeks after the end of the rainy season) and variable and indi- vidual flowering-times of the Eucalyptus-trees, on which they chiefly feed. In the winter time a great number of birds thus withdraw to the very few and scattered water-places, if the species does not simply migrate from its breeding- place. In these flittings one consequently. traces habits which in greater or lesser degree resemble those of the migratory birds as well as those of the wandering-birds in the northern hemisphere. As may be seen this is not here due to important tempera- ture-intervals between the seasons and their corresponding changes. Another climatic factor, the torridness, which for the greater part of the year makes untenantable for birds great stretches of Kimberley, has instead caused these movings. For certain species, as has been said above, also the absence or presence oi food, viz. the flowers, causes strayings and wanderings. On my return to Derby in March, 1911, I got an opportunity to observe how the bird-life changes at the approach of winter even at the coast. Some species had been common which before were only few in numbers while others were gone away and so to say replaced by new species. To the latter belonged grass-parakeets, which E. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 3 18 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. appeared in small flocks, and Ephthianura tricolor assimilis, which was common every- where, Ånthus australis, found scattered, Java finches in flocks, Merops ornatus, the kites as well, and also Hieracidea occidentalis, which approached the abodes of man in great numbers. In fact this nomadic life largely characterizes the bird-world during the greater part of the year, since even the summer months are in some measure remarkable for it. Within its area of distribution a species seems, then, to stray about in search of food and only remains in the same place long in the breeding season. I also got the decided impression that though the rainy season caused most noticeable movement in the bird-fauna, so that birds arrived in flocks and spread over the country, many representatives of the fauna would not try to find or return to their birth-places, but settled down in the neighbourhood of or in the very place, where they lived for the moment. The extraordinary uniformity of the bush makes it impossible for a bird species to re-discover its former breeding-place, quite contrary to what the case generally is in the North. It is clear that also because of that fact the bird-fauna of a place must be recruited (or on the contrary) by different bird-forms in different seasons, which explains the conspicuous discontinuous distribution of many birds. Finally it must be indicated that the uniformity of the nature has evidently caused not only peculiar conformity as to wanderings and distribution in much dif- ferent birds, but also conformity in conditions of life, which one traces in many different species. Means of getting food, habits of nest-building, movements, tones ete. are in several respects more equable in different groups of the birds of West Australia than one would think. The birds? feathers — morphological phenomena and the conditions under which they moult. Investigations of the moulting of the birds and their changes of appearance are important first because they furnish us with knowledge of the birds” dependence on the climate and the changes of seasons, and secondly because they show the alterations which the sexual characters of the dress as the feathers themselves undergo in relation to that of the adult bird. In regard to the last consideration the question of the genetic connection which the appearance of the young birds may have in corresponding appearances of other species of the same kind or other races gives such investigations their greatest value. It might also be added, that the moulting may indirectly give important information about the life of the bird, in this case closely connected with propagation. Such investigations, however, have seldom been carried out on the material, that had been brought together by expeditions. My aim was therefore to give to the matter as much time and interest as the circumstances would permit. The ob- servations thus made are given under the respective species. Concerning some cases particularly detailed accounts of the matter are given. In these cases there was no KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 19 other possible method of throwing light upon this difficult problem except by giving as many different examples as possible, in order to deduce from them the prevailing tendencies in the moulting of the birds. As to the juvenals I have endeavoured to bring together whatever has been possible, but have only been successful in obtaining a series of plumages of different ages of some species, and then to give a detailed description of these and the cir- cumstances under which they and the species in general moult. Here it may be remembered that the eminent Australian ornithologists have devoted their attention to this question, though the information about it is very slight and sporadic and, this being the case, it does not embrace a homogeneous material. I am of opinion, however, that a really extensive investigation of the conditions of moulting will also give very valuable information about the sexual characters of the birds, and that this is the way by which knowledge will be attained about the age and development of these characters and, to some extent also, their origin. Another subject to which I have given attention is the discolouration phenomena, that are clearly seen in a great many of the birds plumages at the end of the dry season or earlier. The cause is to be found in the insolation, where not even dust additions, viz. sand, has come to. For the description of the plumage characteristic of the birds, living in such hot and permanently sunlit zones of the earth as these, it is a matter of importance that this cireumstance should be laid stress on, when it appears as clearly as is the case here. (Platel, fig. 1, 2 and 3 are striking examples hereof.) In another species, Merops ornatus, the discolouration has created a blue tint in the plumage instead of the original greenish one, and in the case of Anthus australis tribulationis, it has caused such a change that I should not hesitate to place the species in the subspecies subrufus unless the habitat is known. Other details about this are contained in the special part. In the following survey there are duly given my conclusions in general about the habits of moulting of the birds, its periods and some instances of the mor- pbological changes of the feathers in connection with them. For information about the plumage of the young birds to the extent I have been able to give it, and their moulting, I may refer to the later part of this treatment. The importance of the rainy season for the animal and plant kingdom in a land with the West Australian climate has been described before. There I have specially indicated that feature which appears very clearly in the life of the birds during the remaining and greater part of the year, namely the »nomadic life». An- other feature, which is also connected with the climatic conditions is moulting of the birds. In that respect it is the rainy season, which exerts its influence, and — one is inclined to say — lets what is old and withered to develop into the fresh and new just as the faded plants are replaced by green grass and flowers. But from that it may be observed that both the time of moulting and that of breeding are less restricted to certain periods of short duration to a much smaller extent than in the case of the birds in the northern hemisphere. In North West 20 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Australia the seasons are two, the one characterized by sporadic rains, the other by exceedingly dry weather, while the differences of temperature are comparatively small. The quick transitions do not allow a spring or an autumn moulting of short duration (even if such moulting exists), and it is therefore natural for the time of moulting as well as for that of breeding to be extended to a more or less unlimited extent during the time when the most favourable circumstances prevail, namely during the rainy season. Here it is especially remarkable that the group of birds which preeminently belong to the warmer countries of the earth, and in Australia is represented in so splendid a manner, namely by the parrots, show more pronounced adaptation to climatic circumstances in the above-mentioned respect than any others in North West Australia. One feature is universally prevalent, namely that these birds have one moulting time, which comes during the months of the rainy season. In the case of the great majority of the other birds it is a rule that the moulting begins at the time for the approching of the rains, or the summer, or else it may happen after incubation or breeding. In this case as well, especially if the time of moulting is spread indefinitely over the whole summer, there is with these birds something much more individual in the whole procedure than in the case of the birds in the northern hemisphere. Different specimens of a species are found to have hatched their young ones and entered upon the moulting at a time, when other (un- paired) birds are seen in a torn and old plumage, i. e. not moulting and with swollen genital organs. Besides, the individual trait shows itself also in the fact that the moulting in the same species does not always begin at the same parts of the plumage, a matter which, however, may be rather common to the birds in general, as far as we know. In the case of the young birds certain parts of the plumage may even some- times be left out during moulting, or the process may stop, and be continued in a suceceeding moulting. But it is to be noticed that new feathers of the character of the juvenal plumage also appear in the first moulting. Young birds, belonging to quite different species, have also been found moulting in the first instance during other periods than the adult bird, as in the month of May or even in July, about half a year after they have been born. In the case of some species there are two times for moulting. These seem, however, to be different for different species. Some have their first moulting time during the rainy season, the others in the middle of winter (then the quills or tail-feathers are not always cast). Others moult in the month of April (or May), i. e. shortly after the end of the rainy season, and a second time at the beginning of the same season (Oct.—Nov.). Possibly, however, it is more general for the ' Australian migrating birds than for the stationary species. Malurus melanocephalus cruentatus, Melithreptus lunulatus subalbogularis and Lobivanellus miles were in typical moulting in the month of July. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 21 Here it may also be mentioned, that, even if in many cases it may have been proved that if the individual of the species which has obtained a newly-moulted plumage during the summer previous to the others, the latter have already been breeding during the same season, yet at least a noticeable case is presented, where Pteropodocys maxima pallida was shot close by its nest with three eggs, while the bird was in the deepest stage of moulting. It was a young bird, on the point of getting the plumage of the adult. Some deviations from these rules occur. They are to be found among the respective species as they have been arisen from the investigations. These are often exactly described in order to indicate the months, during which the species was met with, and how it acted then, and to show in which cases a continued investigation is desirable in order to ascertain whether one or two moulting times occur. Regarding the wing- and tail-feathers their falling varies in widely different kinds of birds. The general rule is that they are cast after the rest of the plumage has been renewed. They are not seldom cast long after the breeding time, in May or later. Corresponding pairs of feathers are cast in each wing (except Anseriformes) generally also at the same time, one or two tail-feathers on each side of the middle line of the tail. A partial moulting of certain parts of the small feathers of the plumage is, however, also met with at irregular times. The changes of colour in the young birds plumage during its transition to that of the adult birds take place in two fundamentally different ways: 1) either by total colouring of the feather, when it already in its horny sheath (as »pin») has the character of the older plumage, or 2) by partial colouring of the vane, when the sheath (pin) also exhibits the tendency. In the latter case the young bird at first gets a mixed plumage before the fully developed one is obtained by a new moulting. The illustrative instances of that are on the one side Malurus melanocephalus cruen- (atus, on the other hand Lalage tricolor indistincta aud Epthianura tricolor assimilis 1see plate 1, fig. 4a, 4b, 4c, 4d and fig. 5 and 6), in which species the different appearance of the feathers is also described in more detail. But the question about the way in which the changes of colour take place ineludes also that of the plumages of the adult birds. In this case it is the sexual characteristics which have been developed in the plumage compared with that of the young bird, and the changes, that take place in the former during different seasons (of the year), which are of the greatest interest. As an example of a method of procedure in this which has not been mentioned before, the colour change arising through so-called border moulting we shall adduce the species Halcyon sanctus. (See this species!) If we examine the white band on the hind neck of an adult bird, we shall find, that in a specimen, which has been lately moulting, the white is, as it were, of secondary origin. At the lower part of the band we shall find feathers with blue edges followed by a fainter dark edge. The blue margin may be partly lost and partly remain in the same feather. Where it is lost there is a faint darkbrown edge left, or else this edge is also lost, and the feather is entirely white. In an old 22 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. bird it is possible for the central part of the band to have entirely white feathers as »pins». But often there is to be seen a faint dark watering in different parts of the band. (See fig. 5 and plate 2, fig. 9 a and 9 b.) If we examine the juvenal, we shall notice how narrow the collar is. It is mixed with black-margined and black-mottled feathers; no feather seems to be quite without a dark admixture. ” a 6 Fig. 5. Fig. 6. Fig. 5. A pectoral feather from Halcyon sanctus Fig. 6a, b, ce. Feathers from the plumage of Calyp- showing the development of the white colour by shedding torhynchus macrorhynchus, ?, showing phenomena in the the edge of the feather, moulting process. g” yellow spots or stripes, which have been shed. ga yellow spot in a new feather. Få 2 7 TS Fig. 7. Fig. 8. Tailfeathers from: B Melopsittacus undulatus, A Ca- Fig. 8. Feathers from Podargus, an old and a new one. o lyptorhynchus macrorhynchus. g" yellow stripes, which have been shed. We might therefore be justified in supposing that the white band in the adults, where it is expanded to such a degree, is gradually developed out of feathers which all were in the beginning margined, but from which the edgings passed away by border-moulting. This is undeniable an interesting fact from a genetic point of view as well. The loss of the edges of the feathers is without doubt an old phenomenon in con- nection with the birds feathers, and it is impossible to avoid noticing that it looks KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 17. 23 as if certain feathers ran through a colour-recapitulation before the final plumage colour becomes permanent, and that these feathers may accordingly indicate the appearance of the original form. It remains to be briefly mentioned that the detrition the plumage passes through during the dry season is often no less perceptible than the before-mentioned dis- colouration, caused by insolation. When the time of moulting approaches, still more when it has begun one finds peculiar phenomena of loss and detrition. I shall now give some contrary cases. In the female of Calyptorhynchus macrorhynchus the yellow spots are soon affected by total destruction. In both sexes the feathers have more and more lost that brilliance and colour, which they had when new. Simultaneously a wearing out of the borders has taken place. Then the yellow spots begin to be exposed to the process of shedding so that the rami are just as if cut off in a line, which exactly follows the limit of the yellow in the feather, the result is an empty part corresponding to the size of the spot. Also in the striped feathers the vane is lost to a corresponding extent, and in addition to these, outer parts of the feathers are also shed. (See fig. 6 and 7; plate 2, fig. 11 a and 11b.) Podargus, however, achieves a result, which is in some respects contrary to the one mentioned formerly. For in this case a loss or wearing takes place only at the points of the side-rami, while the point of the feather with its rami remains. The part which remains is that which on the plumage forms the black longitudinal streaks (see fig. 8 and plate 2, fig. 13 a and 13 b). It is these, which give Podargus its streaked appearance, corresponding to the bark of the Eucalyptus trunks. Perhaps the retention of the black-coloured feather-brush is an adaptation in order to preserve the protective colour. At all events it pre-supposes special resisting power of the rami, which make up this brush. Besides, the old feathers of several species show other peculiar phenomena of loss as the pictures of them show more exactly (see Dacelo cervina and Melopsittacus undulatus). In young feathers also similar phenomena are to be traced, and among the young birds as well as among the adults certain cases may perhaps be due to quite pathological circumstances (the latter species). Concerning the disappearance of the spots and stripes this helps to accelerate the appearance of the new plumage. When the moulting takes place or begins at the rainy season, this acceleration will be favourable to breeding. Birds and reptiles. In a country where a species of wild dog alone represents the beasts of prev their place will accordingly be taken by other animals or species. To the birds the Dingo is in fact of very little importance in above mentioned respect. The number of the birds of prey, on the contrary, is remarkably large. But as a matter of fact most of them do not »hunt on the wings» but feed on prey they 24 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. find -on the ground. Remarkable exceptions from this rule are, however, to be found among hawks and falcons. The West Australian half-desert, is, however, the domicile par excellence of lizards. The number of these animals is very large, although the number of species is not in proportion in that respect to the numbers of individuals. Several species are climbers. These too were so common that the trunks of the trees showed worn paths, produced by the frequent visits of the animals to the trees. The dimensions of these tree-climbers was, of course, varied, but many of them reached a total length of as much as 7—8 dem. In addition to these the reptile-fauna of West Australia in- cludes a by no means small number of serpents, some species of which spend the greater part of their life in the trees. The part the reptiles play for the bird life that inhabits these sparse savanna woods is undoubtedly very important. As we have already mentioned the circumstances in these parts of the earth are very favourable for giving them an importance that assumes an active interference in the existence of the birds. 'The most important way in which this may perhaps make itself felt is by lizards and serpents trying to find out the birds nests in order to feed on their eggs and young. It is well known that this explanation is given to account for the origin of certain characteristically different shapes of birds nests in other parts of the world. West Australia cannot show many instances of a high state of perfection in nest-building called forth as a protection against lizards and serpents. But among some species of Timeliide and Glyciphilide are to be found very carefully built toose hanging nests, fixed to the top of a branch, especially one which hangs over water. These nests remind one of similar circumstances among certain Indian weaver-birds” nests. The very uniform type of nest-building prevails among nearly all Meliphagide and among a great many other small birds. It is the cup-shaped nest, most fre- quently hanging like a bag on: the extreme points of the branches of the trees or bushes. I often saw nests so exposed that they could be discovered at a' distanec, partly because of their open situation, partly because of the light colour of the building-materials (vegetable wool). In this method of nest-building there was a tendency to place the nest as far: out in the periphery of the tree as possible, to fix it on the points of the branches which were farthest out and weakest. The nests built in small bushes also had this position. Evidently this position particularly in the last-mentioned case, would not have been so suitable if a danger from outside had threatened — that is to say »from outside», from the nearest surroundings — used in opposition to »from within», from the circumference of the tree or bush. If danger is to be expected from the last-mentioned direction the nest is pro- tected better the more it is moved away from the inner parts of the leafage. This phenomenon occurs, it seems to me, in West Australia because of the frequent presence of the tree-climbing reptiles. These are accordingly the principal cause of this choice of situation and to some extent, of the manner of building that KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |7. 95 generally characterizes the nests of the small birds in the savanna-woods of North- West Australia. Here this relation between reptiles -and birds seems to have reached considerably greater proportions than is the case in other countries or provinces, or perhaps it is a more strongly conspicuous feature because of the low and thin species of bushes and trees. It may be considered as self-evident that this form of nest-building is a develop- ment from a simpler form, where probably the more primitive way of building that Fig. 9. Nest of Pitilotis fasciata from Sunday Island. in some degree still characterizes many more of the representatives of the Passeri- formes in our North than corresponding forms in Australia requires as a necessity basement, on which the nest first may have been build. The transporting of the nest from, for instance the upper surface of a branche, out to the flexible twigs in the most peripheric parts of the foliage has caused a new manner of nest-building. Here the beginning of the nest is not made in the form of a base but is begun by con- structing the circular part that goes to form the edge of the nest. The development of this structure has also required a building-material, which has facilitated that rather clever joining together, which characterizes this method of K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 4 26 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. building. A decrease in the number of points of attachment used, and a firmer technical ability has been developed (see below). The direct observations, which I was able to make concerning the nest-building of the birds in West Australia, were confined to observations of Artamus and Ptilotis forms and also (as far as I can say; the species could not be defined wich certainty) of Stigmatops. Fig. 10. Nest of Stigmatops from Dampier land. In Derby I thus observed, in the middle of January 1911, when the first- mentioned bird was building its nest, which belonged to the type that requires a firm substructure for its base. The nest was at first constructed as a transparent framework on a platform-shaped heap of twings. This intermediate bed was added to both from without and within by the female bird with coarser materials of twigs, fine roots and grass. In the case of Ptilotis the state of things was quite different. As a means for fastening the bird took the points between which the nest was to be suspended. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 17. 27 Between them it fixed the first straws for the framework which was now to be built. From this the bird twined a hanging basket with thin meshes, to which it then attached root-fibres, horsehair and grass-stalks. These fibres and straws were not laid transversely as in a basket but in a ring around the walls of the nest. Outside the material was fixed by spiders” webs (see fig. 9). From the last mentioned type differ, or most probably, nests has been developed by greater technical skill of building. A nest that I obtained in Dampier land showed traces of a higher form (see fig. 10). In this case a suspender had occurred, to which the nets itself was attached. By this addition the more closed or covered over and hanging form of nest is a natural result. The nest had also an arched superstructure, but very low, however, which really seemed to have emerged more from a covering part of the suspen- der itself than as a result of skill in nest-building in this direction. A considerable step forward in nest-building skill has been taken by the species, including only a few of all the Australian Me- liphagide, which have still more suspending bulky nests with side-entrance. This beautiful nests are superior to those mentioned before, merely from the fact that they are built out from a single point of the twig. Different forms of such nests, in which different degrees of skill have been attained, I have, however, not had an opportunity of getting to know, but I found a very fine specimen in the nest of Glyciphila fasciata (see fig. 11). By way of parenthesis it may be mentioned that other specimens of the same genus build a cupshaped nest. The nest was found at the so-called Soil- creek in the neighbourhood of Meda. It was built on a high Eucalyptustree in such a manner that it was hanging above the water on the point of a branch, and could be got down only by my swimming in the water and cutting off the point of the branch with an apparatus made for that purpose. On a coarse short string, made of stalks and particles of bark, the whole well twisted around the point of the branch, the oval nest was hanging like a plummet on a lead-line. The entrance was on the upper half of the nest, which was joined together chiefly by straws and particles of outer bark. Fig. 11. Nest of Glyciphila fasciata from Meda, Kimberley. 28 RUDOLF SÖDERBERG, STUD1ES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. It is evident, however, that not only does the hanging type of nest originate from a highly developed art of nest-building, but also that the other, the »fixed> form of nest, has been developed to such an extent that in many cases it may, in its ingenuity, be compared with the former. Among the latter kind I omit many very remarkable ones (for instance the nest of Pseudogerygone), and specially mention some, in which mimicry shows a per- fection that has not been reached by any species of Passeriformes in the North. Here it is of interest to call attention to the fact that we are dealing with nests, which, because of their situation at the trunks of the bushes or the thicker Fig. 12. Nest of Neositta pileata, Fig. 13. Nest of Neositta chrysoptera, Museum in Perth. Museum in Perth. branches, are still more exposed to egg-plundering enemies than the hanging nests. Their need of a protective disguise is thus evident, and a natural consequence of this is that it is among these species that skill in carefully concealing their nests reaches its highest point. First may be mentioned a discovery of a nest of Neosilta pileata (Sunday Is- land '"/2 1911). It was found in a narrow Eucalyptus tree, high up beside the trunk. The nest was, on account of both its colour as well as its shape, fitted in a high degree to escape attention. It was extended along the trunk of the tree so that it projected as a protuberance, and the inner part of the nest did not extend to quite a third part of the whole length of the nest. Outside it had a protective material of bark chips, which were put on so that they imitated the vertical streaks of the bark of the tree. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 29 A nest of the species, which I saw on my return to Perth in the Zoological Museum there, reminded me of this nest in every essential, and for this reason a photograph of it is more effective than any description (see fig. 12). The model of the outer wall was an imitation, as it seems, of the bark of the tree also because of the small white chips that are to be found interwoven in it. From the smaller, darker chips the structure gets an illusive resemblance to the bark. In this respect one may speak of mimicry in form, colour and structure. It may be added, that lighter nests of the same species are to be found in the museum, where a considerably greater quantity of white lichens have been put Fig. 14. Nest of Petreca campbelli, Fig. 15. Nest of Eopsaltria georgiana, Museum in Perth. Museum in Perth. on the walls of the nest. This one is situated in the fork of a light branch with yellowish spots (see also fig. 13). Whether the appearance of the nest changes in the same species according to the condition of the trunk it was of course impossible to ascertain from this scanty material, but it is very probable. Even the nest of Petreca campbelli (fig. 14) showed similar mimicry. Among nests which have got an outer structure, intended as an imitation of things in the neighbourhood so as to mislead the eye, there is no more wonderful example than the nest of FHopsaltria georgiana, a specimen occurring in South-West Australia. The nest, photographed in Perth museum, is situated in a cleft of a branch of a Banksia form (see fig. 15). The chips of bark, which have been fixed on, and 30 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. which, as may be seen, are a bewildering imitation of the leaves of the tree that harbours the nest, are not withered Banksia leaves but chips of bark from another species of tree. But they are of the same shape and size as the former. The nest resembles in a bewildering manner a withered and fallen twig with leaves on it, situated in a fork. For the sake of comparison I may here show a picture of a nest of Melithreptus gularis (see fig. 16), where a disguise of a less intentional kind had been produced by the perfect choice of site for it. It may be thought that the origin of the former protective dress was due to an arrangement, reminding of this one. Another group of nests, also situated on thicker trunks or branches and well concealed, not so much by »ornamentation», but in consequence of their plate-like and diminutive size, comprise the nests of the type that characterizes Micrceca assi- miles and also Lalage tricolor. "The nest of the former is a very low wreath, fixed on the branch of the tree by fibres, materials of bark and similar things. Because of its low walls the nest coalesces with the base and is very difficult to discover in spite of its open situation. A nest of the latter type that I found in Mowla Downs also resembled a plate in form, and was lying exposed on a thick branch up in the tree. The walls consisted of a very scanty thin material made of fine twigs, fixed to a branch by mass of spiders web. The eggs were three, and in this case one might . perhaps speak of the appropriate colour of the eggs, belonging to small birds that build their nests in the trees. They had, as a matter of fact, large green and brown spots, very suitable for concealment and protection in this exposed position. The height of the nest was only sufficient great for the eggs to be on a level with its edge. (See fig. 17 and 18.) Finally I got to know another type of nest, whose origin has been the subject of investigation and explanation, viz. the swallows which build in cliffs. Petrochelidon nigricans neglecta commonly bred in the cave-like hollows that existed in the ruined mountain-cliffs in Mowla Downs. Here their nests were situated in colonies, gathered thickly together like those of gigantic hy- menopteras (see fig. 19). What I wish especially to keep in view is the different development of the nests in the same colony with regard to the form of the entrance and appearance. Not all the nests possessed the tubeformed projection that characterizes a further development of the com- mon nest-type with entrance-hole in the form of a slit. Some nests, which were inhabited, had the latter Fig. 16. Nest of Melithreptus gularis (drawing and simpler form, but these were perhaps to be Mr på Rad, 0 Museum completed with a tube. One could accordingly see KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 17. 31 Fig. 17. Nest of Micreca assimilis, Museum in Perth. Fig. 18. Nest of Lalage tricolor indistineta from Mowla Downs. Fig. 19. Nests in colonies of Petrochelidon nigricans neglecta from Mowla Downs (the foto. is taken in a cavation in ruinlike sandstone cliffs). 32 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. here the simpled and the more advanced form of nest-building side by side, and consequently trace the development of the latter out of the former. On the left photograph, taken in Mowla Downs, both kinds will be discerned. This colony was erected on the ceiling of a cave. It is evident, that natural selection has in the case of the great majority of Passeriformes forced forward the characteristic shape of their nests and realized the highly developed art of building which these creatures possess. Here it is ac- cordingly the nest, and not the eggs, which has been affected by selection. The origin of the colours of the latter defies every effort at explanation. No connection of causes can be traced, the eggs do not satisfy the claims of systematization. It seems to me convenient in this connection to remark briefly that the attention I have given to the subject has induced me more and more to disregard the rather commonly accepted theory, that the original colour of the birds” eggs was white. The white colour may at least have been eliminated so soon, that probably already in the case of the first tree birds it had been exchanged a spotted colour. The base for the eggs, being the trunks or branches of ferns or trees, not the bottom of the hollows in them, was thus exposed to visits of reptiles. Sphenodon itself has rust-coloured stains on the eggs, and also among other lizards coloured eggs are known. If this characteristic, which is so common and recurs so often (as atavism!) on later developed unspotted eggs, has its origin during so early a period of the birds” long era of development, one has in this fact a cause for the mysterious power, with which the eggs of small birds keep up their capacity for variation and spot- tedness, although the importance of natural selection must in so many of these cases be regarded as slight or even nil. Casuariiformes. Fam. Dromeaeidee. Drom2&us Nov&-Hollandig LATA. subsp. woodwardi. Math. handlist n:r 1 (Emu, vol. VII, part 3, jan. 1908). J juv. Nooncanbah, Fitzroy river ”/i 1911; J ad. Mount Andersson, Fitzroy r. !9/4 1911. Ecological. — Was seen breeding in the neighbourhood of Mowla Downs in Nov. On the ?/12, shortly after the first fall of rain, two ostriches were observed at Mowla Downs. One of them was considerably darker than the other, so they were most probably male and female. They were running forward with a winding motion, but stopped at times in order to snatch up something from the ground. Some days before the 18th of Nov. two eggs had been found in the same neighbourhood, A nestling was obtained shortly afterwards. The breeding-season seems to fall here in KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 33 Nov., that is to say in the month at the end of which, or after which, the rains and thunderstorms usually begin. Colwmbiformes. Fam. Peristeridee. Geopelia humeralis TEMM. Math. handl. n:r 33. J juv. Nooncanbah, Fitzroy r. !9/;2 1910 moult; SJ ad. Beagle bay, Dampier land 15/7 1911; 9 ad. ibid. ?t/7 1911. Juvenal. — The young has pale rufous freckled feathers in the grey on the breast and head and a tint of cinnamon on the upper surface, representing pale bands behind the black bands on the feathers. Some of the primaries and secon- daries cinnamon rufous on both webs. Moulting. — The young of the '?/12 is in a typical moulting state. Neck and head are especially so, though nearly ready in colour. Back with pins. One of the primaries is just growing out in each wing. It is interesting to note that this newly obtained plumage of the adult has, in the beginning, a much more cinnamon tint compared with that of the specimens in July. On the latter a pale grey-brown margin corresponds to the same part of the feather of the moulting bird. A mere discoloration (bleaching) of the cinnamon colour has produced the dark grey-brown coloured back in the adults. Ecological. — This species was shot at Fitzroy (Nooncanbah) and at Beagle bay (Dampier land) and also on Sunday Island. At the latter place I found it very common in the mangroves. It often came to the fresh-water wells near the shore to drink. But it also stayed in the Eucalyptus vegetation up on the hills of the islands, though not so commonly. In Beagle bay it was but rarely met with around the missionary stations (8 Eng. miles from the coast). Here it lived in the very thick, twiggy brushwood and appeared to be rather timid. It had a loud cooing. Before sunset it was seen sitting in the tops of the trees, and from there it would suddenly swing itself down at the place that it had chosen for the night. Geopelia placida GouULD. Math. handl. n:r 34. 4 SS ad: Nooncanbah !3/:2, ?3/12 1910, 3/1, £/1 1911; all moult. part.; 9 juv. pda L9LI) moult; sc Pr ad. ibid. .-/1, -/, TOP, moult. part.; "!/1 1911; 2 SI ad Meda, Derby, ?5/5 1911, one moult.; 1 2 ad.; 2 SS ad. Beagle bay, Dampier land 9/7, !7/7, 29/7 1911, moult. part. Juvenal. — The young of the 1l2th of Jan. has just moulted. The back is on the whole the same as in the adults but the feathers (like that of the preceding species) have pale rufous buff margins. The first series of the large wing- EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17, 5 34 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. coverts are tipped with white, not black, and there is a black-brown spot on the outer web of the two last ones. Moulting. — Nearly all these specimens, shot in Jan., May and July, are moulting. In the male of "/1, for instance, the neck and head are moulting to some extent and the Sth and 9th primaries in each wing are also growing out. The female of the ”'/h is in a typical state of moulting, having pins on neck, head, back and some also in the largest wingcoverts. In the tail the outermost feathers are new, but the centre ones not yet cast. Ecological. — The peaceful dove was one of the most common birds of the bush both at all the places we visited just by or near the coast as well as inland. Thus it was found just as frequently in the neighbourhood of Mowla Downs as in Sunday Islande' I have, however, not met with it in great flocks, but generally in small parties. Like the following species it very often stayed on the ground. Its behaviour, when the male is cooing and paying his attentions to the female, differs from that of our doves. Uttering its shrill cooing of two tones the male runs some steps towards the female, then he bows, but instead of drawing his tail on the ground, he lifts it and spreads it out like a fan, so that the pretty white ornamentation appears. The craw is certainly puffed up a little, but it is not shining like metal and not made up for the sake of embellishment, so that here it is evidently the tail-feathers, that are significant in that respect. On the l4th and 2lst of Febr. 1911 I found its two white eggs on Sunday Island. The nest was extraordinarily simple, built in a tree and made up of small twigs and sprigs. When leaving the nest it behaved as if it were hurt. It flew away in an unsteady flight and hopped about on the ground with a tottering motion. Geopelia cuneata LATH. Math. handl. n:r 35. SJ ad. Nooncanbah !6/12 1910, moult.; 9 ad. Meda, Derby 12/5 1911, moult. The specimen, shot in Dec., has just finished its moulting. The May specimen is moulting in neck and head, otherwise it has old feathers all over the body. This species, like the former, was found in all the places we visited. It was not so com- mon as the other, in some places being rather scarce. It resembled the former in its manner of living. Phaps chalcoptera LATH. Math. handl. n:r 37. J ad. S:t George's ranges ?5/2 1911, moult. Moulting. — The specimen is at the end of its moulting. The outermost tail- feathers are nearly grown out. The centre ones have not yet been cast. The white part of the throat especially is still moulting. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |7. 35 Besides S:t George's ranges this species was also met with at Sunday Island, among the rocks. There, as in the former place, it was very rare. Lophophaps ferruginea GouLp. Math. handl. n:r 44. I ad. Mowla Downs, Kimb. 12/12 1910. - Moult. in wing. Ecological. — This peculiar dove occurred on the mountains at Mowla Downs. It appeared here and there in very scattered small ecrowds. Its life and appearance reminded of that of a Gallinae. When walking on the hard red sandstone I suddenly heard a strong cracking loud and saw a crowd of these doves upon their wings. The redbrown plumage of the bird was on excellent protection in this nature. When the birds alighted, they were hardly to be seen. They pressed against the ground as our partridges. Their short, round body, curved wings and swift movements, when running about were also more like that of a partridge than that of a dove. This form, which as to say represents Galliformes in Columbiformes, is apparently very well adapted to the red sandstone ground. It never keeps in trees but only on the ground and is confined to the steril hot mountains. The shot specimen had in its crop hard bean-like grains. Lophophaps plumifera GouLp. Math. handl. n:r 45. 9 ad. S:t George's range, Fitzroy r. ?9/2 1911. Very rare at S:t George's ranges in the neighbourhood of Fitzroy river (WIDELL). Ocyphaps lophotes TeEMmm. Math. handl. n:r 46. 4 SS ad., 2 22 Nooncanbah, Fitzroy r. ?2/:2 1910, !5/; 1911. Moult. Moulting. — All these specimens are in a somewhat similar moult, which in- cludes the whole body, the wings and the tail. In one specimen the second of the secondaries in each wing, in two other ones the first and the second primaries in each wing are growing out (the other old ones). Among the tail-feathers some are also new. The pins most numerous on head and neck. The crested pigeon was seen in pairs or in small parties in the neighbourhood of Mowla Downs and at Fitzroy (Nooncanbah), but it was not common. At Mowla Downs I have found its nest. It was a flat nest, built of twigs in the thickest leafage of an Eucalyptus. The pigeon had eaten berries. 36 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Ralliformes. Fam. Rallide. Microtribonyx ventralis GouLpD. Math. handl. n:r 59. 4 SSI ad. Nooncanbah ?/12, ?"/12 1910; 8/1, ?6/1 1911; 1 8 ad. ?7/12 1910, moult. Moulting. — Two specimens of ””/h2, ”h are partly moulting on neck and back. No wing- or tail-feathers have yet been dropped. The other specimens have somewhat worn but clean and full-coloured plumages. Ecological. — Among the birds which came to Mowla Downs at the same time as the rain was Microtribonyx ventralis. The 25th of Nov. I observed it for the first time, in a pool of water edged with low bushes near our camp. From that time it began to be rather common, and I saw it in ägt places in the bush. Up at the river it was common too. Lariformes. Fam. Laridae. Hydrochelidon hybrida Par. Math. handl. n:r 119. J juv., 2 juv., Soil Creek, Meda, Derby ?4/5 1911, change of plumage. These. two juvenal-birds were shot a little inland at Meda. Adults were also seen fishing in and plunging into the fresh-water pools and creeks there. Gelochelidon anglica MONT. Math. handl. n:r 120. SJ ad. Derby, Kimberley ?/e 1911; 3 229 ad. Beagle bay, Dampier land ?!/; 1911. All the specimens were adults and have winterplumages. Common at the coast in wintertime. Hydroprogne caspia MOoNnr. Math. handl. n:r 121. 2 SS ad., 2 29 ad. Broome, Dampier land 9/6, ?!/6 1911. Moult. in wing. Plumage. — All the birds were adults and in winterplumage. The white patch of the forehead is not developed in one spec. but appears only as spots in the edges of the black feathers. In other birds the winter-colour of the head appears in pins which are black, also with white in the margin. Hence the birds get white fore heads with black middle parts of the feathers. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |7. 3 The specimens of ””/É are not like one another. One of them has the crown almost black mixed -with but a few white feathers and the bill coral-red, the other one has, on the other hand, a great deal of white in the crown of the head, and the bill is yellow-red, as in the rest. Moulting. — Two specimens are moulting in the wing. The first wing-feathers are growing out. These as well as the other spec. have pins at the top of the head. General in wintertime at the coast of Dampier land (Broome). Sterna gracilis GouLpD. Math. handl. n:r 122. 9 ad., Sunday Island !7/; 1911. Juvenal. — This specimen is a rather young bird with white forehead and a dark grey band along the upper wing-coverts. Centres of the two inner secondaries dark grey. Moulting. — Outer wings feathers of this juvenal are growing out. Was seen as single specimens on the rocks, where Sterna ancestheta was breeding. Sterna bergii LicHT. Math. handl. n:r 125. 9 ad. Freemantle ?5/9 1910; nestling Sunday Island 9/2 1911. The old bird from Freemantle is in summerplumage. The nestling was taken on small rocks near Sunday Island, where one bird was also shot. It was breeding in a colony of Sterna anaestheta. It was scattered among birds of the latter species in a very few pairs. Sterna anaestheta GEN. Math. handl. n:r 127. Nestling Sunday Island ?/2 1911. It is questionable whether this one is the nestling of that tern. The description in Cat. of Birds does not agree very well. Ecological. — This nestling was, however, taken on the rocks where Sterna anaestheta was breeding in colonies. It was two isolated sandstone rocks sticking out high above the sea north-east of Sunday Island. The 8th of Febr., when I was there, the terns had eggs or young. They were placed partly on the highest point of the rock, where thick grass was growing, partly and chiefly on the bare steep sides of the rocks. No nest was built, the eggs lay in a shallow depression in the ground. When the bird brooded in the grass, it was hidden by it. Some eggs lay in passages like tunnels in the grass, an excellent protection against the burning sun. As the birds were not very shy, some of them were taken by the hands. Ld 38 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. The colour of the eggs varied a little. On a yellowish or bluish-yellow ground there were bigger or smaller red-brown spots close together over all the surface of the egg. As to the variation, this was considerably less than the case is with the eggs of our general Sterna hirundo L., to which they can be compared only as far as form and size is concerned. I have made very minute examinations of the colour of these eggs (published in my article on »Hornborgasjöns fågelliv», Arkiv för zoologi, Band 1, 1907). The two basic colours that these eggs show viz. dark brown and light grey seem to be due to the fact that the tern lays its eggs in a brown moss or in a light blue lichen, plants which compose the vegetation on those small cliffs, where it breeds. It was therefore of great interest to me — and I must add that the reason I visited those inaccessible rocks was because of my wish to examine this case — to find the eggs of Sterna ancestheta in its red-brown ornamentation corresponding to the red sandstone on which they were lying. (In most of the nests there was only one egg, but in some of them there were three, without doubt laid by different birds). Here I may also mention, that once, when I was in Geraldton, a town in the South part of West Australia, I had an opportunity of seeing some tern-eggs taken from sandbanks at Alboroh Islands. I do not know the species, but I am convinced that this tern breeds on sandy islands, sand-banks or such places. For these eggs had a veritable sandy-colour (sandy buff or pale buff basic colour) and were sprinkled with black points, in colour and ornamentation like the eggs of Aegialites hiaticula (L.) which are the best sandy-coloured eggs to be found. A comparison between eggs of all species of terns and their respective dwelling- places from the point of view of the colours would, I am certain, give many proofs of analogies and show interesting contrasts and convergences between the species due to their breeding-localities. The species Hydrochelidon nigra (L.), which is rare in Sweden, has, for instance, very dark-spotted eggs, reminding one very much of these of certain waders, and it breeds too at similar places to those birds (in marshy districts). And it is the same with other species of terns in other parts of the world, whose eggs I have had an opportunity of seeing. I was surprised to see brooding birds able to endure the great heat of the sun shining here on the stone ground, and I saw dark nestlings lying gasping in the sun. Those who could, preferred to seek a shady place. There were thousands of terns breeding here. The rocks looked like a miniature hill of birds. Larus nov&-hollandig& STEPH. Math. handl. n:r 137. J ad. Freemantle ?5/9 1910; 2 29 juv., ad. Broome, Damp. land ?2/& 1911; 1 P2 ad. Beagle bay, Damp. land 21/7 1911; 2 SS juv. ibid. 2/7, 21/7 1911; 5 29 juv. ibid. 8/1, 2/7, ?/e, "Brr and Plumage. — The young specimens have greyish brown feathers in the wings. The colour of their eyes is dark-brown whereas the adults have the iris whitish yellow. Bill blackish, legs grey-brown (those of the adults coral-red). In one of the adults, KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O |17. 39 apparently two or three years of age, the plumage is developed, but the bill and the feet orange-coloured. General at the coast. Charadriformes. Fam. Charadriidee. H2ematopus fuliginosus GouLp. Math. handl. n:r 1453. Two birds of this spec. were observed at Sunday Islands in Febr. 1911. Lobivanellus miles Bopp. Math. handl. n:r 148. J ad., 2 22 Beagle bay, Dampier land 7/7, !9/3, ?2/7 1911. In the spec. J ad., being in the last stage of moulting and having gained a full »spring-dress»>, the yellow lappets on the head are considerably bigger than those of the female. The spur of the wing is also noticeably longer and has a sharp tooth. Moulting. — These three specimens are in typical moulting. One of the spec. especially still has the old plumage, particularly on the wings. Here there has evid- ently been a bleaching phenomenon, this part being very pale light-brown compared with the new part above, which is grey-brown in colour. One spec. is in the last stage of moulting, the first primaries just growing out, the tail full. In one bird the wing-coverts are in strong moulting, and the boundary between the old and the new plumage pronounced. In the second spec. the tail-feathers are growing out, and the biggest wing-coverts not yet dropped. Ecological. — On the 7th and 1l0Oth of July I saw 4 birds together at Salt creek in Beagle bay. They were not shy. Their harsh screech was quaint and could be heard a long way. The birds flew with the characteristic flight of the common lapwing (Vanellus vanellus L.). My fellow-traveller, taxidermist WIiDELL, observed the spec. up at Fitzroy river (in the beginning of the year). Ochthodromus geoffroyi WaAGL. Math. handl. n:r 158. 2 SSI ad. Broome, Dampier land, ?/s, ?/8 1911. The old birds are in their typical winter plumage. They were common at the coasts of Kimberley in Aug. 40 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Ochthodromus veredus GouLD, Math. handl. n:r 155. 98, SF juv., Derby, Kimberley ?!/19 1910. Juvenal. — Both the birds are in typical juvenal plumage. The young male has a much darker brown back than that of the young female, and but little sandy buff edges on the feathers. Breast the same in both, being sandy rufous. The young male is also larger, the length of wing being 16 em., in the young female 15 em. Both have the shaft of the first primary white, the female also has a little tint of white on the shaft of the second one. Lower wingcoverts smoky brown. Of course it is difficult to decide exactly on the basis of the above differences whether the young female belong to this species. I have compared it with juvenals at the Swedish Museum and found that the young female resembled most the young one of O. asiaticus. This resemblance is, however, rather dependent on the great likeness all these juvenals of the genus Ochthodromus show, a fact that has its special genetic interest. Both the birds were shot in the same flock in Oct. The time might correspond to the ordinary time of migration from the Malay Archipelago and Mongolia. Ecological. — After the first rains (the 20th of Nov. and later) I have seen flocks of this spec. in the neighbourhood of Mowla Downs, where it was general at that time. Aegialitis ruficapilla TEMm. Math. handl. n:r 157. 3 SS ad. Freemantle ?5/9 1910, moult.; 1 SJ ad. Beagle bay, Dampier land, fan VG TIN NEN ten fa Ne TND Variants. — Of. the moulting. The female has the band between the eye and the bill cinnamon rufous coloured and the centre and hind part of the neck light brown like the back. Moulting. — The specimens from Freemantle are all in moulting but none of those taken in July (Dampier land). The Freemantle specimens moult on breast and back. These specimens taken in Sept. are all characterized by a faded colour, and are consequently paler and have worn plumages. The new feathers, however, are not only darker but have all cinnamon rufous edges. In the July spec. these edges has either already been discoloured or reduced by wear. No real moulting of the edges has taken place here. The July specimens are also darker on the back than those of Sept. It is remarkable that the July specimens do not show any moulting. (Cf.following species.) Possibly there are a few pins in the cinnamon rufous round the neck. Moulting-season begins in Sept. Ecological. — This species was met with on the 25th of Sept. 1910 at Free- mantle. In July 1911 it was not uncommon at the white salt-water beaches, creeks, etc. in Beagle bay, Dampier land. Before, on the 28th of June, I saw it in small flocks. On KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |7. 41 the llth of July, curiously enough, only females were shot with big eggs in uterus. On the 24th of July the birds had paired. I have observed two birds that behaved like AZgialitis minor (L.), when one approaches its nest. One of the birds ran in front of me with its wings dragging, and sometimes lying down on the ground pre- tending to be hurt. Nevertheless I did not succeed in finding eggs or young. AEgialitis melanops VIEILL. Math. handl. n:r 158. 3 998 ad. Nooncanbah, Kimb: !7/;e 1910, moult.; 3 SSI ad. ibid. !2/:2 1910, 15/1, 21/; 1911, moult. in wing and tail or tail only; SJ ad. Derby, Meda ?/5 1911; 2 SS ad. Beagle bay, Dampier land ?/7 (moult. on the hind neck and on the black band), 2/7, ?2/7 1911. Adults. — The female bigger than the male. The bill of the latter shorter, higher at the base, red without yellow. The bill of the female longer and with a yellow tinge. Variants. — The Dec. spec. like the July spec. One bird differs partly from the others. Compared with a specimen shot the same day (””/r, both males ad.) it shows the same difference as from the others. This specimen has the black patch on the back of the neck much bigger than that of the other specimens, the black colour going a little down the back. The black of the forehead also extends farther back than in the other specimens. Moulting. — The spec. !”/12 in strong moulting: back, wing coverts, the black neck- band, the scapula. On the other hand neither the wing-feathers nor the tail-feathers seem as yet to be dropped and regrown. The spec. !"/; has also pins in the black neck-band and scapulares and on the back-part and besides that the tail is dropped and replaced, the wing-feathers also replaced; the first pair is the last in growing out. In the spec. ”/ the innermost tail-feathers are growing out, the inner primaries, too, and the black neck-band and the back part are also moulting. And now we have the July specimens. Even those show moulting. Thus, for instance, the first primary is growing out in the spec. ””/+; apart from this it does not now seem to be moulting. The spec. ”/1 shows pins in the black neck-band, in the scapula-feathers and on the back-part but not in the tail or wings. The moult in July agrees with that of the following species (Himantopus). Ecological. — After the rains this bird appeared in flocks in the neighbour- hood of Mowla Downs (the 30th of Nov. and later). In Dec. and Jan. it was rather frequent up at Nooncanbah, Fitzroy (WIDELL). The 4th of May I shot it at Meda, where it was seen here and there at »the billa- bongs»> (pools of water) and in the month of July at Beagle bay, where it lived at the creeks. Himantopus leucocephalus VIEILL. Math. handl. n:r 161. 3 SS ad. Nooncanbah, Kimberley ?9/12 1910, moult., 3/1 1911, moult.; & ad. Beagle bay, Dampier land !9/7 1911, moult. Adults. — The female has a brown shade on the back and no gleam on the black of the hind-neck, which is more brownish-black. K. Sv. Vet. Akad. Handl, Band 52. N:o 17. 6 42 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Variants. — One of the spec. J ad. of the 28th Dec. has black margins to the white feathers of the back part of the head. Moult. — All these specimens of Jan., Dec. and July are moulting, but in different ways. The spec. of Dec. and Jan. have wing-feathers and wing-coverts in strong moult, they are also moulting in other parts of (in one specimen all over) the body. The July spec. on the other hand is in very strong moult on the back of the neck, the back and the breast, but does not show any signs at all of moulting in the wings. Moulting-season. — The birds moult both in the summer (Dec., Jan.) and in the winter (July). Both these moultings are also found in Zgialitis melanops (cf. the preceding species). Kcological. — This species came to Mowla Downs after the first rains. I saw four birds on the löth of Dec. at a pool of water. At Nooncanbah (Fitzroy) it was also seen in Dec. (WIDELL). At Beagle bay I shot it in July. It was found there in flocks of 10—15, and was very shy. Numenius cyanopus VIELLE. Math. handl. n:r 164. J ad., Sunday Island ?2/2 1911, moult. The specimen in strong moult. 'The winter plumage seems to remain at least on the belly. It was shot in a migrating flock of birds, which lived on the sea- beach, when this one was exposed at ebb-tide. Glottis nebularius GuUNN. Math. handl. n:r 175. 2 IS ad., Beagle bay, Dampier land 7/7 1911; 2 SS ad., 1 89 ad., /+ 1911, ibid. Variants. — One spec. brighter than the others, but little irregularly freckled with brown, being more of a slaty greyish appearance on the upper part. Ecological. — This species was found in the first part of July in Beagle Bay, where it was straggling in flocks. All the birds shot were adults. Calidris arenaria LINN. Math. handl. n:r 178. Some specimens of this bird are to be found round Broome, where it is usually seen in the company of Little Stints (CRosSsMAN). In Australia during winter. Pisobia ruficollis PALL. Math. handl. n:r 179. 9 ad. Freemantle ?5/9 1910, moult. on the back; 2 SS ad., 1 L ad., Beagle bay, Dampier land ?4/7 1911, moult. on the back. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND. 52. N:o |7. 43 Variants. — In the main the winter plumage is obtained. 'The July specimens, however, partly show summer plumage, the upper chest mottled with chestnut and dark brown, the latter forming dark centres or shaft-streaks. 'The back has many dark brown feathers and rufous margins to the feathers. Forehead spotted with darkbrown. The specimen from Sept. has a more pronounced winter plumage with very little rufous on the breast, a few dark brown feathers on the back and fore- head white. Moult. — All the specimens moult on the backpart where old worn feathers are left, and other new ones grow out, ashy brown in colour. The specimen from Freemantle (Sept.) has a very much worn dress; neither this nor the other spec. drop wing- or tail-feathers. 'The breast, too, has white feathers growing out. Moulting-season. — There seems to be a moult in July—Sept.; it thus takes place, or begins just before the migration. Ecological. — The July specimens seem to have migrated very early from the Northern hemisphere. They were shot among about two hundred birds at Beagle bay. Gallinago megala SwINB. Math. handl. n:r 185 b). J ad. Nooncanbah ?5/:2 1910. Plumage. — The specimen has 20 tail-feathers. Is in winter plumage. Two blackish brown bands on the fore neck and a dusky brown band across the ear- coverts. Throat whitish. Under breast and abdomen white, the flanks sandy buff and barred. Ecological. — This specimen was the only one found. The species has not been met with in Australia before. As a breeding-bird it belongs to the Eastern parts of Siberia and the farthest south it has formerly been known to migrate is the Moluccas and Borneo. This habitat thus removes the route of migration a good bit south of the Equator to Fitzroy river in Kimberley, N. W. A. The snipes seem to offer an interesting field for studies concerning migration. A great part of the species is limited to, one endemic in, certain tropical regions and islands (N. Guinea). These ones apparently do not migrate, while the species in North Siberia have a very long migration route. American species have perhaps a shorter one. About one species the Cat. of birds says that it breeds in China, but during the winter lives in some river-valleys of the Himalaya mountains. (The cli- mate has made the migration necessary.) Gallinago is probably originally a genus, suited to warmer regions, and a contingent went up to the North with the change of the climate during the glacial epoch, thus becoming migratory birds. Fam. Glareolide. Glareola orientalis LEACH. Math. handl. n:r 189. 4 929 ad., 2 SS ad. Nooncanbah, Fitzroy ?/2 1911, moulting mor ore less (throat and breast), in one specimen moult complete. 44 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Variants. — One spec. (9) brighter than the others, buff margins on the head (younger specimen). Some have the breast-part lighter and darker in the or- namentation of the throat, but no variation in colour. Moulting. — N:r 1 (above) moulting on the breast, n:r 2 on neck and back n:r 3 in strong moulting on throat, breast and back, n:r 4 on back and breast, and the light-brown spot on the neck particularly strongly moulting, n:r 5 appears to be quite ready, extraordinarily pretty in colour, n:r 6 moulting on throat etc. Cat. of birds gives concerning the moulting of this species information, which is quite in agreement with what I have found in other species: »The sandy buff margins to the feathers become bleached to white and in many respects abroaded, so that the subterminal black margins of the young plumage remain as margins to the dorsal feathers. The adult-plumage is apparently gained by a moulting, and the new feathers have a slight indication of a sandy-buff fringe on the upper parts, while the chest is mottled with ashy, the feathers having sandy-coloured margins; the throat is at first irregularly spotted or streaked with blackish and has scarcely any signs of a black crescent. There is considerable variation with regard to the rufous colour of the throat and breast; thus it is sometimes very rich in tint. I imagine that this is a sign of nesting plumage to a great extent; but it may also indicate the age of the bird, the plumage becoming more richly coloured as the birds get older.» Ecological. — At the end of Nov. (after the rains) I saw this bird in flocks round Mowla Downs. During the month of February it was seen at Nooncanbabh, Fitzroy (WIiDELL). Fam. Oedicnemide. Burhinus grallarius LATH. Math. handl. n:r 190. Nestling, Mowla Downs 2/12 1910; juv., Sunday Island 15/3 1911. Juvenal. — Down still on the hind part of the neck and on the upper part of the rump. For the rest the plumage resembles that of the adults, only seems to be more tawny-coloured. The nestling. — The general colour above greyish with a tawny tint on the head. Two sharp black, parallel, unbroken lines, beginning on the forehead, where they are joined, going over the eyes along the back of the neck and back to the tail, where they join again, broadest on the neck and upper part of the back. A black line also under the eye from the base of the lower mandible to the line of the neck, with the ear in the angle between them. A broad black barred line on the hind part of the head on the middle of the skull; finally a broad black line on all sides of the body, beginning at the sides of the neck, interrupted at the base of the neck, forming a line on the wing (upper arm) and the side of the rump, joining at the tail. Each line is edged on both sides with a tawny colour, which also ex- tends over the surrounding parts, especially on the sides of the rump and at the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 45 lower part of the fore-neck and the parts below. Belly and throat whitish. The colour of the eve light grey. Breeding-season. — Nestling found !/12, juvenal shot the '”/s. The egg-laying consequently in Nov. Heceological. — I found the stone plover breeding partly at Mowla Downs, partly at Sunday Island. It was even seen at Derby (April 1911)... At Sunday Island it lived in a small valley among the mountains, rather a long way from the sea. This place was one of the most barren ones on the island. As night approached, the birds flew to the shore. Shortly after sunset we often heard their shrill scream in the camp. It was repeated at short intervals, several birds crying at the same time. It sounded ghastly in the stillness of the night, and the natives, who showed a superstitious awe, put the fires out and hurried in terror into their huts. The newly-shot juvenal had a peculiar and unusually strong smell, coming from the cloaca. The nestling I found among the Spinifex-grass. When I discovered it, it was running on the sand. Suddenly it stopped, but did not erouch towards the ground but only sank down on the tarsi, taking up a very curious position. The neck stretched obliquely upward in a slight curve and even the body was stretched a little: In this stiff position it remained without moving, so that I had enough time to observe and photograph it. At the moment when the bird stopped I observed its remarkable ornamenta- tion. It was those peculiar white and black bands running lengthwise on the neck, which were now most conspicuous. As the bird stood there on the sand, I could very well at a hurried glance have imagined it to be a lizard. The stripes of the neck entered without any incurvation into the dark and light streaks of the back. The ornamentation of the whole upper side seemed elongated on account of this, and the streakiness made the bird strikingly like a reptile, a resemblance that was also increased by the birds position. (Se Plate 4, fig. 6.) Such streakiness, usual in earlier times, is still to be found in some other nest- lings of birds belonging to different orders. Its purpose or meaning is mysterious. Here an attempt to explain it. In consequence of the observation mentioned above, and of which some idea may be obtained from the figure, I have reason to suggest the hypothesis that the stripes here serve as pseudaposematic colouration (>»protec- tive mimicry>»). In a country, where lizards and snakes are as common as in Au- stralia, this coloration of a nestling, by which it imitates the frequently occuring ornamentation of a reptile, gives it an evident advantage in the struggle against its enemies. The nestling had eaten small lizards and beetles. Orthorhamphus magnirostris VIEILL. Math. handl. n:r 191. One specimen was shot by a negro at Sunday Island ?'/2» 1911. 46 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Fam. Otidide. Eupodotis australis J. E. Grav. Math. handl. n:r 192. JF ad., 9 ad. Nooncanbah, Fitzroy 7/12, !9/12 1910, moult.; 9 juv. Hot Spring, Kimb. !3/3 1911 moult.; nestling Nooncanbah, Fitzroy ?/12 1910. Juvenal. — 2. Much more freckled with dusky vermiculations or wavy cross lines on the neck, especially on the lower part, and on the sides of face than the adults, in this case also tinged with buff. Throat whitish. Upper part of the back with a strong rusty-brown shade. Lower tail-coverts buff with vermiculations of cross lines. The black feathers of the head with greyish white spots near the tip and along the shaft. Moulting. — Both the females in moulting. The moulting-season appears to be in Febr. Breeding-season. — Comes in Nov. and Dec. One nestling was taken ”/12 at Nooncanbah. A young female was shot in Dec., remarkably developed, though considerably smaller than the adults, scarcely more than half as large. The wings well developed. Ecological. — The Australian bustard appeared here and there, where the locality was suited to it, along the Fitzroy river as well as round Mowla Downs at Meda, Derby and Dampier land. It lived on grossy plains and was not very shy in those places where it had not been hunted. But it is hunted because of its flesh, and may disappear from those places where white men often pass or settle. Order Gruiformes. Antigone australasiana GouLp. Math. handl. n:r 193. SJ ad., 9 ad. Meda, Kimberley 5/s, ?/s5 1911; nestling Nooncanbah !7/; 1910. Nestling. — Dull dark-brown above with a greyish buff neck and sandy buff upper head. Greyish buff round the lower neck, whitish on the throat, the sides of face and the under parts. A line round the wings and the sides of body pearl-grey. The bill bright yellow at the base. Tot. 1. 18 cm. Ecological. — Native companion was in Kimberley common at all the places (except Sunday Island) that were visited by the Expedition. I saw it in flocks at »the billabongs» both around Mowla Downs and at Fitzroy river, in Beagle bay and other places. At the end of Nov. it was seen at Mowla Downs playing »love-antics»>. Breeding in January. Nestling caught the "hh, eggs seen before at Noon- canbah. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 17. 47 Order Ardeiformes. Fam. Ibididee. Ibis molucca Cuv. Math. handl. n:r 194. The white ibis was observed by me at Meda, where it lived, though few in number, at the same >»billabongs> as Carpibis spinicollis. Carphibis spinicollis RE1ICHENB. Math. handl. n:r 195. 3 292 ad. Meda, Kimb. ?/s, 17/5 (both moult.) and 17/5 (not moult.) 1911; 1 I juv. ibid. 6/5 1911, moult.; 1 8 juv. ibid. 15/5 1911, moult. Moulting. — Seems to take place in May, at least in these specimens. Both adults and juvenals in moulting, though not a strong one (even the outermost wing- feathers of one spec). Was generally seen at Meda, where it appeared in larger and small flocks. Fam. Plataleide2. Platalea regia GouLD. Math. handl. n:r 197. 9 ad. Meda, Kimb. !?/5 1911, moult., even tail-feathers. Mowulting. — The spec. is clearly in a ordinary annual moulting, which seems to take place in the month of May (as in the preceding species). A few specimens were seen at »the billabongs» of Meda. Platibis flavipes GouLp. Math. handl. n:r 198. 9 ad. Yeda, Fitzroy river !7/+ 1911. Mowulting. — Wing-feathers appear to be growing out; moulting a little on the neck. Was not rare at Fitzroy river (swamps); common in Beagle bay. Fam. Ciconiinee. Xenorhynchus asiaticus LATH. Math. handl. n:r 199. Already in 1886 Mr. HENRY TRYON says about this one in Proc. of R. Society of Queensland, p. 136 »— — [its] handsome appearance renders it a favourite mark 48 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. for the sportmans rifle, so much so that already it is a bird unheard of in the neigh- bourhood of settled districts. That the Jabiru is doomed to extinction, unless steps are taken to prohibit its slaughter, there can be little doubt — — —> Ecological. — During the stay at »Babbo yard», 15 miles north of Meda, and in Beagle bay, 8 miles from the coast, I saw the Jabiru stork on several occasions. Four birds lived in a salt-water marsh in Beagle bay, but at »Bobbo yard» in a freshwater creek. It was also seen at Nooncanbah, Fitzroy (WIDELL). Fam. Ardeide. Herodias timoriensis LEss. Math. handl. n:r 203. 9 ad. Meda, Kimb. !9/s01911. Appeared in small numbers at Meda. Demigretta sacra CM. Math. handl. n:r 209. I ad., 2 juv. Sunday Islands 18/;, ?3/2 1911, moult.; 2 ad. Broome, Dampier land ?!/& 1911. Moulting. — The spec. ”/2 in strong moulting on the body. The feathers, that are growing out, are distinguished from the old ones by a slaty blue colour; the former more earthy brown. This species was seen at the coast on the das -zone. but not generally. Mesophoyx plumifera GLpD. Math. handl. n:r 202. J ad., 2 ad., Derby, Kimb. ?/5, !7/s 1911; 9 ad.? Meda, Kimb. "5/5 1911. Moulting. — None of these specimens, which are in winter plumage without plumes, moults. The moulting (cf. Demigretta) seems to take place or begin in Febr. (Marsh?) when the winter plumage is obtained. Uncommon in Kimberley. Observed only at Meda and at the coast of King's Sound. The species is said to have become more rare at the coast of Kimberley, be- cause it has been killed for commercial purposes (the plumes). Notophoyx nov&-hollandie LATH. Math. handl. n:r 204. 2 29 ad. Nooncanbah, Fitzroy ??/12 1910, 17/, 1911, moult.; 1 SJ ad., 1 ad. Meda, Kimb. 12/5, 15/5 1911, the last one little moult. on the neck; 9 ad. Beagle bay, Dampier land ?/7 1911. Variations. — The Cat. of birds mentions that the white on the head varies. This is the case here as well. The supposition that it is the oldest ones which have the white parts most developed is also confirmed here. One young specimen has on KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 49 the forehead and the eyebrows only a narrow white band; in some old specimens this band is extended over all the forehead and the ear-coverts. Moulting. — No specimen is in typical moulting, but to judge from the spe- cimens from Nooncanbah the season for the annual moulting is in Dec. and Jan. Ecological. — The white-fronted heron was common at »the billabongs>. I found its nest at Meda in Dec. It was built of twigs and situated high up in the top of an Eucalyptus. With regard to the S-shaped position of the neck, when the bird is flying, I have made the following notes. The first curvation is due to the perpendicular placing of the 4th cervical vertebra against the 5th one, and the second curvation through a similar position between the Sth and the 6th vertebrae. The gullet and the wind- pipe, however, do not have any part in this change. On account of the great quantity of föod that a heron can swallow, a corresponding position of the gullet would be disadvantageous, even impossible. Instead of that it crosses the 5th cervical vertebra and is placed on the back of the neck as far as the 13th cervical vertebra, so that it can remain straight or very little curved, and not get an S-shape like the neck. LB DJ ——— = ) 3 me 9” — > Fig. 20. The position of the gullet and the wind-pipe by Notophoyx nove-hollandie (LATH.), when flying. Notophoyx pacifica LATH. Math. handl. n:r 205. SJ juv. Lower Leverynga, Fitzroy river !9/4 1911, moult.; & juv., 2 ad. Beagle bay, Dampier land 39/6, 4 1911. Juvenals. — In both of them the quill want maroon scapulars and maroon patches. The black spots on the throat are also developed on the elongated lower neck-feathers, where they are more brown. The top of the head greyish and the neck, too. Dull blackish on the back; the young female has a few glossy greenish feathers. Moulting. — The juvenal sS moults in April and the June-specimen (juv. 2) has glossy green feathers in developing. The old female of the 5th of July has a pretty, new dress. Was rather common both in Beagle bay and at Fitzroy river. Notophoyx aruensis GRAY. Math. handl. n:r 207. 9 juv. Beagle bay, Dampier land 2/7 1911. The specimen, a young female, has the head and neck not entirely white but tinged with greyish, especially the head; throat white. A small white spot at the K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 7 50 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. end of the inner secondaires and the whole underpart of the body white as in the adults. j This form, belonging to the Aru islands, has not been found before except in the North Territory of Australia. Only one specimen was seen in a pool of water 8 miles from the coast at Beagle bay. Nycticorax caledonicus Gm. Math. handl. n:r 210. JF ad., 222 ad. Nooncanbah, Fitzroy river "5/;> 1910; '"/1, S/P1917, moult. Moulting. — The male is in full spring plumage and must have finished its moulting pretty recently. The others are in slight moulting (on the breast), and the long plume is growing out, only a third or fourth part as long as in the male. At first the point of this feather is black and brown, but later on it is abraded. Com- mon at Fitzroy river. Order Anseriformes. Fam. Anatidee. Dendrocygna arcuata HOoRrsF. Math. handl. n:r 222. 2 SSI ad., 1 2 ad. Hot Spring, Georges range ?/2 1911, moult. Besides Fitzroy river it was not infrequently seen at Mowla Downs after the November rains. At Sunday Island I have not seen it. Dendrocygna eytoni GouLp. Math. handl. n:r 223. 9 ad., Nooncanbah, Kimb. ?”/12 1910, moult.; J ad., Hot Spring, ibid. ?/2 1911, moult. KE cological. — After the rains this wild duck, like the former species, appeared rather frequently in the neighbourhood of Mowla Downs. It was first seen in small flocks. The l4th of Dec. (1910) its nest was found in the grass, and 8 new-laid eggs in it. Was met with also at Fitzroy river in Dec. (WIiDELL) but not at Sunday Island. Anas superciliosa GM. Math. handl. n:r 226. 3 SSI ad. Hot Spring, Fitzroy river 3/:, !!/s, 11/5 1911, moult. No. 3 on the lower part of the neck a strong rufous tint, going down the breast. It is caused by the brown rufous edges of the new feathers. These edges seem to be bleached later on. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |17. 51 Common at Fitzroy river, Meda, and at Mowla Downs after the rains in Nov. At Meda I have seen it in flocks of 20-30, which had their fixed flying-roads between the pools of water. Nettium castaneum EYTON. Math. handl. n:r 227. JF ad., 3 292 ad. Nooncanbah, Fitzroy river ?3/:2 1910, moult. Specimen no. 3 above has a strong rufous brown tint on the breast, which is lacking in spec. no. 2. This rufous brown tint is plainly caused by new feathers with edges of this colour. All the throat is also mottled with rufous brown owing to the same cause. Was met with at Fitzroy river, Nooncanbah, in Dec. (WIDELL). Malacorhynchus membranaceus LATH. Math. handl. n:r 232. J ad. Charbin station, Kimberl. ?!/> 1911, moult. This specimen was the only one observed and shot at Fitzroy river. 4 FS & Order Pelicaniformes. Fam. Phalacrocoracidee. Phalacrocorax sulcirostris BRANDT. Math. handl. n:r 238. Observed in the mere at »Bobbo yard» Meda ””/s 1911. It lived in a »bil- labong». Phalacrocorax (gouldi or hypoleucus?). Math. handl. n:rs 239, 240. One of these forms was seen out on the rocks at Sunday Island ”/2 1911. Fam. Plotide. Plotus nov&-hollandix. Math. handl. n:r 242. Q juv. Nooneanbah ?$/: 1911, moult. This specimen, caught at Nooncanbah, Fitzoy river, by my friend C. WIDELL, is in strong moulting. Half of the tail-feathers are new and growing out, glossy greenish-blue. Otherwise the bird has a dull-brownish plumage. 52 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Fam. Fregatide. Fregata ariel GouLD. Math. handl. n:r 248. Q ad., $ ad. Broome, Dampier land 2814911. Was not infrequently seen at the coast of Dampier land at Broome. Fig. 21. Fregata ariel (GouLD). Fam. Pelecanidee. Pelecanus conspicillatus TEmm. Math. handl. n:r 252. J ad. Perth, Swan river ?!/9 1910. Was seen in several places along the coast and inland. A great flock lived in a salt-water marsh at Beagle bay and at Meda as well as at Sunday Island. da | AN TS KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. Order Accipitriformes. Fam. Falconide. Circus gouldi BONAPART. Math. handl. n:r 254. I juv. Hot Spring, Fitzroy river !9/3 1911. Appeared also at Meda, where it lived at »the billabongs», and at the creeks in Beagle bay. It was nowhere seen in flocks, only a single or two together. Astur fasciatus (approximans) Vic. and HORSsF. Math. handl. n:r 258. 6 SS ad., 10 22 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !4/12, 15/12 1910, moult. (wing; new DUN ASS) SA RSA age Sj arire sa OTSALSYAR TONI Plumage. — The specimen "”/1 has an old plumage, which is without rufous edgings on the feathers of the upper side and because of that is darker, though at the same time it is paler than those of the others. The rufous edgings on the feathers of the back give to certain specimens a considerably lighter appearance. That colour is also mixed in the bars, which are found across the breast. But the presence or absence of this intermixture in these has nothing to do with the presence or absence of rufous edgings at the back. Thus the spec. ”/1 is the lightest one of them all, because of such edges in the back, but the bars across are considerably darker than in the g spec. !"/12, where, on the other hand, the rufous edges are very narrow; therefore all the upper-side of this spec. is darker than in the others (both SS) (cf. Falco lunulatus). Moulting. — The two spec. !'"/12, like the Jan. species, have new plumages. Only in the wing there are wing-feathers growing out. Moulting-season seems to come in Oct. or Nov. Ecological. — This hawk generally appeared during the summer at Nooncanbah (Fitzroy river). At Derby, Mowla Downs and Meda I have also seen it, and at the latter place even in a small flock (in May). It was not found at Sunday Island, nor in the month of July in Broome und Beagle bay, where other raptorials were very common at this time (Htieracidea ortventalis). At Mowla Downs I have found its nest, built at a low distance from the ground, in a little tree. There were as yet no eggs. Accipiter cirrhorcephalus VIEILL. Math. handl. n:r 260. 2 SS ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !3/12 1910, moult.; SJ juv., 3 SS ad. Meda, Kimb. ?/s, strong moult.; !3/4, new plumage; "5/1 1911; 2 29 ad. ibid. ?/s, new plumage; ?5/s 1911. — 1 2 ad. Beagle bay, Kimb. !$/7 1911, faded plumage. d4 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Juvenal. — The cross-bars are in the spec. ”/s (in strong moulting) distinctly broader than in the others. Otherwise the plumage is like that of the adults. Moulting. — Seems to take place before Dec. (cf. Astur fasciatus). The juvenal is in strong moulting on the upper side, where new blue feathers are mixed in with discoloured old ones. Common, especially at Meda; was lacking only at Sunday Island. Uroaétus audax LATE, Math. handl. n:r 262. JF (juv.) Nooncanbah, Fitzroy r. ?/2 1911. Ecological. — Besides Nooncanbah it was seen at Mowla Downs, at Meda and in Beagle bay. At the latter place I saw several birds together (in July). The bird is probably a carrion-eater, for these birds were living on dead animals. FEutolmaétus morphonoides GouLp. Math. handl. n:r 263. J (juv.) Nooncanbah !5/; 1911. Only this specimen was met with at Nooncanbah (Fitzroy river). Haliaétus leucogaster GM. Math. handl. n:r 265. This eagle lived at several places at Sunday Island. It breeds here in the steep places in the rocks. Mr. S. HADLEY showed me one egg taken by him from this bird. It had a bluish white ground-colour and a single redbrown »flame» going over the whole of one side of the egg. Haliastur girrenera VIEILL. Math.: handl. n:r: 266. 9 ad. Sunday Island ?!/, 1911; 98 ad. Beagle bay, Dampier land 5/2 1911; 2 ad. Broome ?/3 1911. Was not uncommon at Sunday Island, where it lived up among the mountains by the sea. Was met with also at Broome and Beagle bay (Dampier land), in the latter places at a fresh-water ereek 8 miles from the coast. Haliastur sphenurus VIEILL. Math. handl. n:r 267. 92 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. 7/1 1911, moult. Was very seldom seen and only one specimen was caught. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. [>] An Milvus affinis GouLp. Math. handl. n:r 268. 4 JSF ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !!/;» 1910, moult. wing and tail; ?/1i moult. wing; 15/, moult. wing; ”5/1 transition plumage 1911; 2 99 ibid. !5/+ moult. wing; "ji new plumage 1911; ANG juv: Meda, Kimpare5,ats 1911;,,2 Js juv. ibid. !'/5 1911, worn plumage; nestling ibid. 9/5 1911. Nestling. — Shows in the feathers that are growing out the rust-coloured tops that in the juvenals have developed into light spots in the centres of the feathers. Juvenals. — The feathers of the back have light-brown edges. Head, neck and breast with broad light brown centres and very narrow black shaft-streaks. Variants. — The spec. ””4:, a younger bird, has a plumage that is interesting as being a transition to that of the adult bird. It is moulting. Instead of light brown centres the new feathers have rufous ones, especially on the breast, head and back of neck. The feathers of the throat are also rufous. The black streaks on the shafts are narrower than in the adults. Moulting. — In the specimen '!/12 the two outermost wing-feathers of each wing and the middle-most tail-feathers are dropped and new ones are growing out. Otherwise the plumage is new. The same thing is also true of the one spec. Ii. In the specimens ”/h and "”/i the outermost wing-plume is not ready yet, otherwise the plumage is new. Moulting-season. — Begins in or before Dec. (Nov.). Ecological. — This kite was the most common raptorial at the places where it lived. It appeared in flocks of 50—100 or even more. I found it most numerous at Derby and at Meda. But in Beagle bay, where Hieracidea orientalis was very commonly seen (though not in flocks like this raptorial), it was quite absent. But here it was replaced by Lophoictinia isura, which bird, however, was not common. (It was the latter kind that I also observed in the neighbourhood of Meda, where Milvus affinis was also found.) Milvus affinis appears in these regions in the same way as the vultures in other parts of the earth. It is a scavenger, which is at the fore where a dead animal lies putrefying in the sun, and it comes to the neighbourhoods of the towns-and the villages to feast on every kind of garbage. It is after the breeding-season that it comes together in those flocks, which visit human settlements. It showed very little shyness. On ?/5 I found the nest of this kite in the neighbourhood of Meda. It was situated at the top of a tall Eucalyptus tree and was built with branches and twigs, covered inside with a thick bed of dung. In the nest there was only one nestling. (Cf. above.) Lophoictinia isura GouLpD. Math. handl. n:r 269. JF ad., 2 ad. Beagle bay, Dampier land "/;, !/7 1911, the last one very weared plumage; 2 ad. Meda, Kimb. ?3/5 1911; SJ juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 15/12 1911, just ready-moulted. Juvenal. — Darker than in the adults. Narrower spots of the centres of the feathers of the breast. The feathers of the upper side have lightbrown tips, thus 56 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. making all the plumage here very spotted in comparison with the more uniform brown back of the adults. This kite was not common or seemed to appear rather sporadically. For its occurrence cf. the former species. Elanus axillaris GouLp. Math. handl. n:r 271. SI ad. St. Georges Range ?/3 1911. Very seldom seen in the districts the Expedition visited. Falco lunulatus LATH. S juv., 2 ad., 8 juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 6/12 1910, new plumage, ?/1 1911; 2/1 1911; 2 ad. Meda, Kimb. 3/5 1911, faded plumage; 2 29 ad. Beagle bay, Dampier land 19/7, 4/8 1911, faded plumage. Juvenal. — Very broad rufous edges on the back and chestnut-rufous on the sides of the neck and on the small wing-coverts (Plate 1, fig. 3). Variants. — The phenomena of discoloration that I have often observed in the plumages of the birds in the dryest season in Kimberley prevailed in a very conspicuous manner in the May, July and August specimens of this species. In the spec. of the 4th of Aug. the intense sunlight had caused a change of the whole upper-side, which from ashy blue had turned dark sooty brown to such an extent that the original colour had totally vanished. If we compare it with the specimen of the 8th of Jan., which has just obtained a new blue plumage by moulting, we have an instance of the effect of these bleaching phenomena. It has happened even to the breast, which has lost its strong chestnut colour. Fig. 1, 2 and 3, plate 1, show, in addition to the changes of colour, the most interesting differences between the plumage of the juvenal and that of the adult. Ecological. — I have observed this falcon on several occasions in Beagle bay. It did not appear until the day drew to a close. Then I saw it chasing the bats that wére flying about over the tops of the trees in the darkness. One specimen, that was cut open, had recently eaten two of these animals. It was not common and was not found at Sunday Island. Hieracidea orientalis (ScHrtEcEL) (Ieracidea berigora occidentalis et melvil- lensis MATH.). Math. handl. n:r 279. Variants. — I have been unable to get »paired adults and their young> (MATTHEW) of this form, or any other material from other parts of Australia, and so, although I have collected a series of 36 birds, I cannot do anything else but give here an easily comprehended grouping of the birds according to young and adult spec. and the occurrence of »light> and »dark» forms among them. (See Plate 3.) KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0O 17. An ban 1. The dark type. The lower side dark all over. (Plate 3, fig. 1.) 2 ad., FS ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !9/; 1910, ??/1 1911; 9? ad: Hot Spring ?/2 1911, moult.; I ad. O Meda, Soil ereek ?7/5 1911; 2 SS ad. Broome, Dampier 1. 19/5 1911; 2 SS ad., 8 ad. Beagle bay, ibid. 39/g, 18/7, 12/7 1911; 8 ad. Mowla Downs !7/;2 1910. 2. Dark transitional forms. a) The lower side speckled, not dark all over. The back more brown than in the former. (Plate 3, fig. 2.) 2 ad. Beagle bay, Dampier 1. ””/& 1911; 92 ad. Broome, ibid. 17/1 1911, moult.; 9 juv. Nooncanbah, Fitzroy r. ?9/; 1911, brown edges; SJ juv. Hot Spring, Fitzroy r. 14/2 1911, moult.; SJ (ad.) Derby, Kimb. ?5/4 1911; 3 SI (ad.) Beagle bay, Dampier 1. 2/1, 20/7, 30/6 1911; 9 ad. ibid. 22/6 1911. b) Like specimens a) but more speckled on the under surface and also Uighter on the back. 3 did vadgj Pad. Beagle bay, Dampier 1. 1847, te, Se, 6 1911. 3. Lighter transitional forms. a) The under surface very much Vighter. (Plate 3, fig. 3.) Q ad. Beagle bay, Dampier 1. 3/6 1911 (dark brown thighs); 92 ad. Broome, ibid. !7/6 1911; 3 ad. Beagle bay, ibid. 2/7 1911; 2 ad. Derby, Kimb. !$/:9 1910. b) To this group belong two (young) specimens with a curiouwsly dull colour on the under side where the speckled ornamentation prevails. (Plate 3, fig. 4.) Q”juv.(?) Beagle bay "2/6 1911; 9 juv.(2) ibid. !/7 1971. 4. The light type. In general lighter, especially on the back, than the former, and somewhat speckled on the under side. (Plate 3, fig. 5.) Q juv. Meda; Kimb. ?/6 1911; 9 juv., S (juv.) Beagle bay, Dampier 1. 2/6 1911; 3/6 1911; 9 juv., J—, 2 juv. Broome, ibid. !2/6, 18/6, !9/6 1911; P9 ad.? Beagle bay, Dampier 1. ??/& 1911. Plumage. — The collection of 36 specimens of this species, made at different seasons of the year (most of them in the winter) show, as is seen by the scheme above, one dark and one light type with transitional forms between them. I have not thought it necessary to give any detailed description of these dif- ferent groups. Among the light type there are many younger birds, while the dark type consists of older ones. It ought, however, to be mentioned that fully-developed testes were found in the light type (the specimens of the 18th of June, consequently at winter time). In the adult dark birds' there appear chestnut-brown edges on the small wing-coverts E. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 8 58 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. shortly after the moulting, which as in other raptorials seems to take place during the summer. : The same is the case with the specimen of the 17th of Dec., the 19th and 22nd of Jan. in the first group. Among the light transitional forms (group 3), the fixing of the-age becomes very difficult, and here I have not been able to class with certainty more than two birds as juvenal specimens (group b). That even among the nestlings there is to be found, as it were, a characteristic of the transitional form is very probable. Further it is to be emphasized that thighs are also subjected to variation. In groups 1 and 2 they are always dark, in groups 3 and 4 darker or lighter, though not always corresponding to the more or less light under side. It is therefore specially interesting to note, that the dark spots along the sides of the throat are not subjected to any variation in these specimens. They remain the same both in the lightest as well as in the darkest type, only more conspicuous, of course, in the former. Such a constant characteristic in a species that varies Very much is certainly of an older genetic value. Ecological. — The brown hawk was one of the most common raptorials in these regions. It was seen both up on the mountains at Mowla Downs, out on the steppe around Meda and at the coast of Broome, etc. Specimens shot on the steppe had a very much worn tail owing to the fact that they kept to the ground. I have never seen the bird catch prey on the wing. To some extent it is a carrion- eater, at least in the winter, when it comes to human settlements. Otherwise I met with birds that were catching fish and had also eaten fishes. At the end of the summer, when they leave their breeding-places, the birds flock together in great numbers round inhabited places. Thus very many birds stayed during the winter in the neighbourhood of Broome and at the missionary station in Beagle bay. They told me that the bird was not so generally seen there in summer. It is not seen in flocks like the kite (M. affinis) but appears scattered every-where. Where it is found in such great numbers the latter species is absent. But in Derby, where the kite lived in flocks, the brown hawks were few in number, even rare. Among the collection of brown hawks from Broome and Beagle bay the light specimens are much more preponderant. In winter the juvenals are, of course, most common. The fearlessness of these specimens seemed to indicate, that the supply of food was very scanty. The bird lives on lizards. They never hunted other birds, and the small birds did not pay any attention to them. TI have noted a characteristic act of one brown hawk in order to exemplify its fearlessness and harmlessness as a hunter. I had shot a cuckoo, which had tumbled down from the top of a tall tree. A brown hawk, living in the neighbourhood, came there and flew round the dead bird. Again and again it tried to take it from the ground, although I stood at a distance of only a few gunlengths from the bird. TI fired. It was not frightened; on the contrary it came and perched in the tree so near to me that I might have touched it with the barrel of my gun. Hunger made it follow me a» bit of the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 59 way, but it did not try to catch any of the small birds, which flitted among the trees or flew away from there. Cerchneis cenchroides ViG and HoRrsr. Math. handl. n:r 280: 2 juv. Meda, Kimb. 15/5 1911; 35 juv., 8 juv. Nooncanbah, Fitzroy r. !7/1, !!/3 1911; 3 ad. Beagle bay, Dampier 1. ?!/7 1911, faded plumage; SJ ad., 8 juv. Meda, Kimb. 3/5, ?2/5 1911. Plumage. — The juvenals differ from the adults in having more spotted plumage. Lower neck on the back has the black streaks in the centre bigger and deeper. In the specimen ”!/ these streaks are very much reduced and remain only as slight indications. The juvenals also have the black spots on the lower back shaped like bars across. In the adults they are reduced, and in very old birds (the spec. ?'/+) they seem to grow more and more narrow and partly disappear from the wing-coverts and the upper back. Ecological. — This form was the most common species of falcons. It pre- ferred to live in the rocky walls both at Mowla Downs and at Sunday Island. I often saw it flying over the plain looking for prey on the ground. Fam. Pandionidee. Pandion leucocephalus GouLD. Math. handl. n:r 282. Was seen at Sunday Island and in Beagle bay. Three eggs were taken by Mr. HADLEY at the former place. In shape and colour they were quite like those which are obtained in Sweden. Order Strigiformes. Fam. Bubonide. Ninox oxellata HoMBR. and JACQ. Math.. handl.. n:r 285. 3 29 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. 27/12 1910, moult.; !/1, 5/1 1911, new plumage. Three spec. were shot at Nooncanbah Fitzroy r. (WIDELL). Ninox occidentalis RAMSAY. Math. handl. n:r 289. 8 ad. Derby, Kimb. 15/9 1910, worn plumage; 1 SJ ad., I juv. Mowla Downs, ibid. 12, 5/2 1910; new plumage; SJ — Fitzroy r. 1/3 1911. Juvenal. — The black centres of the feathers on the under side are absent. Breast light rusty-coloured with narrow dark centres. Lower parts tinted with light chestnut, without the dark centres. 60 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Variations. — Under side shows differences in the size and intensity of the spots. The specimen '/10 has the under side very spotted. The specimen ”!/s has the dark centres much more narrow, and on account of this the underside has got a con- spicuously white colour. Ecological. — Was found at Derby as well as inland. In Mowla Downs I have seen it gathered together in a flock of about ten, living in a low and close scrub. It was eagerly chased by the small birds. Order Psittaciformes. Fam. Loriideae. Trichoglossus rubritorques ViG. and HoRSF. Math. handl. n:r 303. 4 SS ad. Derby, Kimb. !2/,o0, ?!/10 1910; moult.; 4 SS ad. Meda, Kimb. ?/s5, Sy NON BYS ÖN Moulting. — The four moulting specimens do not show a decided moulting, this seems to be past. There are nevertheless pins among the neck and tail feathers, the red colour being caused by red pins; however, moulting of the edgings might also take place to some extent. Ecological. — This parrot lived in the bush, preferring those situated at creeks, where the vegetation was richer. Here it was in certain places very common (Meda) and appeared in flocks. At Mowla Downs and at Sunday Island I have not observed it. Fam. Cacatuidee. Calyptorhynchus macrorhynchus GouLp. Math. handl. n:r 316. 1 SJ ad., 2 29 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !9/12 1910, 17/; 1911, moult.; 2 SS ad., 3 2? ad. Hot Spring, wid. 15/3 1911, moult.; 2 dd ad. Lid JUV. 2 PIP fad Meda fkombö- by oe: !6/5 1911; J ad.? Meda (Sandy creek), Kimb. ??/5 1911; 2 ad. Beagle bay, Dampier 1. ??/5 1911. Plumage. — On "?/s (1911) a young male was shot, whose plumage resembles that of the female. In the tail-feathers a reddish tint is about to come out on the yellow stripes as in older or very old females. The females have grayish, yellow- white bills, the male grayish blue ones. The bill of the young male tends to the colour of that of the latter. Among the nine female specimens two have a plumage which approaches to that of the male adult. The one has a deep red border on the outermost tail-feather. The male plumage is more accentuated, because the specimen has no stripes on the lower part of the body. The bill is darker. The other specimen has only faint stripes and those only on the breast and has no red in the tail- feathers. Sometimes the stripes on the lower part of the body of the females shows KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |17. 61 a tinge of red. It is easy to see the yellow changes into red, particularly in the tail- feathers. Moulting. — Specimen 9 ad. "/12: This specimen is in strong moult. About half of the dress is old, the rest new. The new and the old feathers alternate. At almost all places where the old plumage remains, the yellow seems to have disappeared as a pigment, and spots and stripes are indicated by a light part extending over the same parts as the yellow did. The bluish black is dark-brown. We see this meta- morphosis partly in the tail-feathers. Only the innermost (uppermost) ones are new, the rest of them old. Specimen 2 ad. !?/2: Closely resembles the former. Red in the tail-feathers. Breast and belly no waterings, which is partly due to moult, but some of the new feathers also appear to have no stripes. The tail-feathers are all new. A detailed account of the moulting and the change of plumage is as follows: First of all a noteworthy difference seems to exist in the way the feathers degenerate in the females and in the males. This in due to the differences of colours. The male has no trace of the yellow spots and stripes of the female. And those yellow parts are affected first. 'The spots especially show an abrasion phenomenon, which cannot be found at all in the adult male. As the time for moulting approaches, the feathers generally begin more and more to lose the glossiness and intensity of colour that they possess when just un- folded from the sheaths. The bluish black vanishes and is dicoloured to dull dark-brown, at the same time as the feather seems to be worn away at the edges. It is the same with both sexes. Then the pigment of the female's yellow-coloured parts is destroyed until only a light muddy brown place, which almost seems unpigmented, is found instead of those yellow spots. Finally the web itself is affected, and barbs are broken. Espe- cially in spotted feathers the tops desappear, this part accurately following the limits for the yellow spots. In this way they get an empty part corresponding to the size of the spot and the lost barbs above it. The feather gets a peculiar, jagged appear- ance. (Plate 2, fig. 11 a and 11 b and page 22, fig. 6.) The specimen above has the yellow spots very reduced and no yellow stripes at all on the lower part of the body. It has the above-mentioned red part on the tail-feather and the bill darker than is usually the case. The specimen is in moulting, it is true, but new feathers without any apparent stripes seem to show, that we have here a plumage very different from the ordinary of one of the female, which on account of its resemblance to that of the male may indicate, that the specimen is a sterile female (without generative power). Another female has also some of these peculiarities. Other females in moulting have, of course, their plumage bleached, but the feathers are striped or mottled. In new feathers the yellow colour is fresh and distinct. In some males the red on the tail has some yellow at the top of the outer part of the inner plumes. Moulting-season. — The collection has 8 specimens in moulting. These are all from the upper part of the Fitzroy river and were shot between "”/1 and '”/2. Later 62 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. specimens, shot in May at Meda, do not show any moulting. Thus the moulting-season is in Jan. and Febr. Thus it corresponds to the most violent outbreak of the rainy season, and the hottest period of the summer, and comes immediately after the dry and sterile season. The breeding takes place at the same time or directly after or a little later than the moulting-season. The plumage of the three males taken in May is perfect (except the small wingcoverts) and rather pretty, their principal moulting, evidently like that of the females, having taken place in Jan. and Febr. But one specimen from Nooncanbah of the l7th of Jan. has not only a plumage in which the moulting has arrived at its last stage or perhaps is already completed (the feathers of the neck and ear are all new etc.), but has even begun dropping the small wing-coverts. Otherwise these are the last to be dropped and replaced, and in all the other moulting spe- cimens they have not yet been moulted. A male taken the same day as the above- mentioned female (Jan. 17th) shows, however, a rather typical case of moulting. Another specimen, a female taken in July (Beagle bay), is almost complete in the other parts of the body, but on the back and among the tail-feathers the change is going on. One of the tail-feathers shows the peculiar abrasion phenomenon. Juvenal J. — Is quite like the female. Shot '"/s 1911 (Meda). The moult quite complete on back, belly and head, but is going on in the small wing-coverts. In this bird there is a partial discolouring of the feathers as in many of the other specimens. Thus there are still blue and glossy surfaces in those parts of the pri- maries and secondaries etc. that have lain hidden under the covering feathers. It is an external effect caused by the burning sun. This young male, which still has the female plumage, can hardly have been born this year but probably late in the summer (March) the year before. What has now been said about bleaching-phenomena explains why in May some birds look as if they were moulting. Some feathers, which have lain hidden, have come up to the surface and show a fresh blue colour, while those, that have been the uppermost ones before, look as if they were old. In this way a discolouring of the plumage may take place rather quickly. It has, of course, nothing to do with the moulting, but may be misleading in dry, preserved specimens. Ecological. — In all the places that the Expedition visited this stately bird was observed. At Sunday Island, however, it did not appear, but from Mr. S. HapLEY I heard that now and then it comes to visit the mainland from the con- tinent. No other cockatoo except this one and Licmetis pastinator have been seen there. At Mowla Downs it was observed, but there it was not seen in great numbers. It can hardly be said to be really common, for the flocks are in all places very solitary and scattered. The biggest flocks I saw in Beagle bay and Meda consisted of 15—20 birds, but for the most part it appeared in very much smaller numbers, 6—8 together. At Meda it used to pass certain places at fixed hours, having its high-way there, especially at sunset. Their flight is lazy and slow with heavy strokes of the wing and its characteristic scream is often heard, which is distinguished from that of other cockatoos by its protracted and melancholy tone. It was not shy. It KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 63 likes to keep to the ground and was found both in high and low eucalyptus-woods. When it is in the trees, its appearance, both on account of the colour of its plumage as well the elegance of its deportment, has something old-fashioned and aristocratic, which causes it to be one of the most wonderful birds of the bush. I have seen it dig in the earth with its big beak, possibly in order to find tubers or such things. (Y. LAURELL Pphot.) Fig. 22. A native at Mowla Downs, decorated with feathers of Cacatua galerita. Cacatua galerita LATH. Math. handl. n:r 320. I ad. Nooncanbah, Kimb. ?/12 1910, moult. One bird was shot at Nooncanbah, Fitzroy (WIiDELL). The natives at Mowla Downs decorated themselves with tufts from the head of this bird. The species evidently lives here also, though I did not succeed in finding it. Is said to be smaller than the forms which are found more to the east. Cacatua leadbeateri aberrans (SÖDERBERG). Plumage. — Back, wings, tail, upper and lower tail-coverts white, neck and breast >»zart rosa» (n:r 135: 4 Reporte de couleurs), belly with fainter tinge of the 64 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. same colour. 'The lower larger wing-coverts, the inner-beard of primaries and secon- daries something between »grebsrot n:r 4 and atlasrosa n:r 3» (Reporte de couleurs), the top of the wings and the tail white. The feathers at the base of the upper-bill »krapprote», forming a red streak down towards the lores. Narrow, naked yellowish ring around the eye. The crest white at the top, otherwise clearly »krapprote» (n:r 86 Reporte de couleurs) without any yellow stripe or yellow centre-spot in the red feathers. Bill yellowish gray, legs grayish. The total length 38 cm., the wings 25 cm. long, the tail 15,5 cm. long, the bill 2,65 cm. long, the tarsi 1,8 cm. long. The specimen is a full-grown old male. It is not in moulting. The species Cacatua leadbeateri ViG. (Math. handl. n:r 321) is not seen in this northern part of West Australia. During my stay in Mowla Downs, however, I obtained the specimen described above. The distribution or rather »spreading-zera» of the species thus extends from New South Wales and the bordering parts of Vic- toria, through Central Australia, right up to the territory south of Fitzroy in Kim- berley. Anyhow it is worthy of mention that the 6 birds, out of which this spe- cimen was shot, were the only ones that could be observed during my stay in Mowla Downs. This occurred at the beginning of Nov. 1910, in the driest season, when the birds are generally straggling widely about. After the rain had been falling some days, the birds were gone. It is therefore probable that the species does not go farther towards the North West than at most to some more suitable border- lands of the desert. Whether a communicating area of extension over the above-mentioned places exists in the case of Cacatua leadbeateri, or if, on the other hand, it is interrupted by the inmost (waterless) desert belt, it is impossible to decide as yet. At any rate the specimens of this species in the South East and North West show considerable variation due to geographical conditions. The most conspicuous thing in the North Western form is the absence of the yellow part of the crest, which is otherwise so striking in the Sout Eastern ones. Next the difference in size is Very conspicuous. The form described here is in every respect the smallest one, as will be seen from the description above. Living in a desert county it is also lighter in colour than the principal form. A collection of the former specimens ought to show the variations more clearly. The only thing I have to mention is what I learnt from two specimens of C. lead- beateri from the inner parts of Australia, kept in the Zoological museum in Adelaide. The ornithologist of the museum, Mr. F. BR. ZiETtzZ, kindly showed them to me and said that they were smaller than specimens from the South East and had noticeably smaller yellow parts in the red crest, a fact that I was able to confirm myself. Probably there are real transitional forms between the two extreme forms coming from geographical districts which lie between them. It is interesting to mention that I got a letter, dated the 12th of Dec. Northern Territory, from Mr. J. RoGERS, who tells me that he has been at the place where I KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o 17. 65 shot this cockatoo, and that he too has succeeded in getting one specimen 3 in good plumage, which he says certainly seems different from the C. leadbeateri from farther south. Cacatua roseicapilla ViRrILL. Math. handl. n:r 324. 6 29 ad., 5 SS ad. Nooncanbah, Kimb. ?/12, !9/;2 1910, moult.; 5/1, 14/;, 21/1, äs /LALO TT, moult.; Ji ad. Meda, Kimb:.-"/6 1911. Moultling. — The specimens taken during the period from ”/12 1910—""/1+ 1911 are all in moulting. Pins of the secondaries in some of them. All have the back more or less dirty in colour, due to extraneous influence of sandy dust, which has powdered and soiled those parts of the feathers that have been chiefly lying in the surface. But here we have evident bleaching-phenomenon too, and in the specimen '"/s the superficial parts of the back-feathers are lighter than the underlying parts. Other feathers have a deeper gray unbleached colour. The specimen is on the whole lighter than the others, which nevertheless also show this difference. Moulting-season. — Dec., Jan. according to the specimens shot. The specimen "/s does not show any sign of moulting. Fcological. — One of the most common birds of the bush. It was very fre- quently seen at »the billabongs», where it filled the air with its scream and flew in flocks of hundreds from place to place. It often stayed on the ground. Licmetis pastinator GouLD. Math.; handl. n:r 326. > Si ad., 2 ad: Derby, Kimb. 2/5 1911. Ecological. — This was the most general of all the cockatoos. It appeared in flocks of thousands and also in smaller flocks of fifties or hundreds. TIt preferred to keep around pools of water (billabongs and such places), where especially in the evenings and mornings it made a deafening noise. These white flocks thus contri- bute to a great extent to the life in the bush, where in many places, as it were, they formed part of the landscape. It was also common at Sunday Island, and straggling crowds sometimes came to visit even neighbouring islands (according to the missionary S. HADLEY). The bird seems to find its chief food on the ground, where the flocks were often seen in the course of the day. They were particularly shy and it was very hard to approach them. Calopsittacus nov&e hollandig GM. Math.> Handl n:rI3271:3 $$ adsl Sijuv, 1 Sad. 2. 28 juv. Nooncanbahj Kimb. 12, P/121910, moult., ”/1 1911 moult. Juvenals. — Three specimens are juvenals or younger birds. A young moulting male with female plumage seems to have been born this year. It differs from the K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 9 66 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. female by the absence of pale-yellow watering in the tail and the upper- and under- rump, which are dark-gray and watered only in dirty-white. The back has acquired the darker feathers of the male. The young specimen 2 is an almost fully-moulted male, whose plumage differs from that of the full-grown male in having pale-white watering only in the upper tail-coverts, pygidium and lateral tail-feathers. These watered parts are just at the change, some gray feathers are sticking out on the upper-rump. The young female is like the adult female. Moulting. — These moulting specimens show the ordinary dull, worn dress and mixture of colour, especially on the back, where old and new feathers alternate. The old are bleached, dull pale-brown, the new darker brown. Two specimens, old males, were shot at an interval of a month. The latter is fully-moulted without any mixture of feathers, the former with old feathers still remaining, worn at the edges in such a way that they appear to be fringed. The details are: on the crown of the head and the cheeks we can trace two different ways of moulting: 1? the top is knocked off as in moulting of the edgings, 29 new feathers are developed out of sheathes (pins). The former generally have partly yellow, partly brown colour, the latter are clearly yellow, but there are also pins of the long yellow- and brown-coloured feathers in the crest. Among the biggest wing-coverts two new ones are coming out as pins (the spec. no. 2). Moulting-season. — Moulting takes place during Dec. and Jan. One spe- cimen, a male ”h, is fully-moulted, another specimen '"/12 (no. 2) is in typical moulting plumage. Appeared in rather small flocks at Derby, Nooncanbah (Fitzroy river), Meda and other places, but was not seen at Mowla Downs. Spathopterus alexandr&e GouLp. Math. handl. nr 330. Seen at Mowla Downs by Mr. LoUuGE, who also informed me that it seems to live on the seeds of a grass, growing in the desert regions, called »kad-jadda» by the natives, who used it themselves in the same way. Ptistes erythropterus Gw. Math. handl. n:r 331. 3 juv., 9 (juv.) Derby, Kimb. /,0, 17/10 1910, moult.; S ad., 8 ad., ibid. 28/, 1911; J ad., 9 ad. Meda, Kimb. ?/s, $/s 1911; J ad. Hot Spring, Fitzroy r. !/» 1911, moult.; SJUV:, Q ad. Nooncanbah, ibid. ?9/:2 1910, moult.; SJ ad., 2 28 ad. Beagle bay, Dampier 1. ?0/e, "/7 1911. Juvenals. — Two younger birds SS like the female, a third one a young male in transitional and moulting plumage. The crown of the head and the back are in strong moulting, the back with old green feathers mixed in with the white ones. The upper smaller wing-coverts mixed in with red and green feathers. The crown of the head bluish green as in the adults. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |17. 67 Moulting. — The first specimen in strong moulting. A young male in transitional plumage. Over all the back and in the red parts of the wings very many of the green feathers of the old plumage are seen. The crown of the head already coloured, belly and breast as well. The tail-feathers generally not dropped yet. The green, which we see in the lower part of the back, is not due to old green feathers, but to the fact that the blue colour is obtained later on by newly obtained greenish-blue feathers. Even the new black feathers are sometimes green-coloured. The details are: No moulting of the edgings or breaking of feather-parts is to be discovered. In general all the new coloured parts seem to be obtained from pins (sheaths) (red, green, black), which we see on the crown of the head, the wings and the back, which are in strong moulting, while the other parts appear to be either fully-moulted (belly and breast) or not moulting yet (tail-feathers). Mowulting-season. — Oct., Dec., Jan. One specimen, shot '/2, which is noted as moulting, is the finest one, and has the cleanest and newest plumage, it has un- doubtedly just moulted. Another male ”/s is already considerably more worn and dirty in colour. This is also the case with the specimens from May and June ("”/s). The red of the wings in all the later specimens is discoloured to a decidedly more yellow tint than for instance in the male-juvenal moulting in Oct., this is especially the case in the specimen ””/«. Thus we here probably have only bleaching-phenomena af- fecting the red. The moulting-season. — From the beginning of Oct. till the end of Jan. Ecological. — This parrot, as welcome as it was curious in those sombre woods, was found here and there (though not at Mowla Downs) but never in large flocks. I saw it in pairs more often than other parrots, the strong bright colours being a delight to the eyes. When one was shot, the others not in frequently stayed in the neighbourhood of their mate. I observed that many of the specimens shot were disseminators of a kind of small seed, which was found sticking on the feathers (the tail-plumes). Melopsittacus undulatus SHAw. Math. handl. n:r 372. 9 ad. Hot Spring, Fitzroy r. 1!/2-:1911; 2 SS Derby, Kimb. "7/10 1910, moult., "1/4 1911, partial moult.; S—, SS ad. Meda, Kimb. !7/5 1911, moult. Mouwulting. — One male (a rather young one) from '!'/s in strong moulting. Pins in the crown of the head, the back, the breast and the lower back etc. Only one newly-grown long tail-feather, the other one is still in its sheaths. The corresponding wing-feathers (one of each wing) have just been developed out of the sheaths. The colour on the back is mixed with a muddy-brown, faded colour. One specimen (''/s) showed a peculiar phenomenon (see page 22 fig. 7 B). One long blue tail-feather, not yet fully-developed (the other one was grown out) had at a quarter of its length a cavity in the vane as if a breaking (moult) of the edge of the feather 68 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. had begun, before the feather was grown out. And yet the feather still had its sheath at the base, and there were new rami ready in it. Probably there is a pathological for the feather showing such signs of degeneration even before it is fully-developed. The vane is worn and sore also below the cavity. It looks as if an insect had been gnawing there. Other specimens have the tail-feathers of different length (one of them is growing out). Moulting-season. — The specimen "'/» appears to be in full plumage, with all the tail-feathers full-grown, etc. No moulting on back or breast or at the crown of the head. The specimen ””/1+ is in partial moulting (the crown of the head). The others from May, and especially the specimen from Oct., are in full moulting. Conse- quently we have moulting taking place at times as far from one another as Oct. and May (a space of half a year). But it is here to remember of the fact that in birds, which have not paired, the moult is considerably delayed. Ecological. — This common parrot seems to have the swiftest flight of them all. In flocks of 50 or 100 birds it flew forward over the tops of the trees with the speed of an arrow. The members of the flock then kept very close together and followed each others motions with admirable rapidity and fidelity. The birds were often seen on the ground. Fam. Loriidee. Ptilosclera versicolor Vic. Math. handl. n:r 306. 5 SS ad., 1 J juv.? Nooncanbah, Kimb. 5/12 1910; 8/12, ”!/12, 2/12 1910, all moult. Variants. — Due to moult in different stages. Specimens nos: 2—6 are in strong moulting, especially one from ”'/12. The latter specimen has among the new red feathers on the crown of the head a mixture of yellowish green ones, the red on the breast is mixed with yellow-green (cf. below), and so it has a darker blue collar. 'The other moulting birds have more or less full-coloured red in the breast and a darker blue collar. The crown of head is full-coloured red. The details are: All these distinetly ornamented or full-coloured parts are obtained by newly-developed sheaths. On the crown of the head these red feathers are sometimes tipped with yellow- green, which disappears later on. The red feathers of the breast have considerable (yellow-)green parts together with the red, the latter being developed at the cost of the green, and finally only the saffron-coloured spot at the tip remains; this spot persists all the year. It is noteworthy that no moulting of the edges or any such partial breaking of the old feathers is to be seen here. Moulting-season. — Comes in Dec. It is rem arkable, however, that the male ”h12 has an almost cleen, fully-moulted plumage. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 69 Hecological. — At the end of March and the beginning of April I saw this parrot in flocks at Derby. In Dec. it was common up at Fitzroy river, Nooncanbah (WIDELL). It was not observed at Mowla Downs at the latter time. 'The birds seem to join into flocks of males (and flocks of females). Order Coraciiformes. : Fam. Podargidee. Podargus strigoides LATH. Math. handl. n:r 376. SJ ad. Mowla Downs, Kimb., ?/12 1910; SJ ad. St. Georges range, Fitzroy r. ?7/> 1911, moault. The specimens are very probably the species strigoides. The length of the wing is the same in both, about 9 Engl. inches (phalcenoides has the wing about 8 inches long). The plumages are alike. Both are males with but little brown in the dress, only in the specimen no. 2 is this colour conspicuous on the upper small wing-coverts. Moulting. — Specimen no. 2 is in strong moulting. The secondaries are changed, in the tail there are feathers growing out, in the chin pins, ete. The back has old worn feathers. Specimen no. 1 is not in moulting, but apparently in full plumage. I shot this specimen in a nest with two eggs. The moulting Podargus have a characteristic way of fraying the old feathers. As in the females of the great-billed cockatoo (page 60) the colour of the top of the feather seems to have a very conspicuous effect. But the process that follows, is quite contrary to what happens in the great-billed cockatoo. In Podaigus the tips of the barbules are worn and broken (and in this respect Podargus is like many other birds) but the top of the feather and its central shaft remain and are not worn away, as is the case otherwise in the parrots (and in other birds too). The part, that remains isolated, is the black streak along the top of the feather. By these black tips Podargus gets streaked in such a way as to imitate the cracked bark of the trunk of the Fucalyptus. In the newly-obtained feather this shaft-streak is fully-developed but at first it does not reach beyond the edgings of the top. Later on the barbules beside it are worn away. The old feather, which is considerably paler than the new one, has the following appearance page 22 fig. 8; plate 2, fig. 13 a and 13 Db. This wearing process, which leaves the clack »pencil»> at the tip unaffected, keep the protective coloration. The pigmentation seems to compose the strengthening- element in that pencil. Instead of a real moulting of the edge we have here, as is seen, a wearing of the edges in the side-parts at the top of the feather. Ecological. — The l4th of Dec. (1910) I got the nest and eggs of this bird at Mowla Downs. It was found in an old dry Eucalyptus tree and was built in a 70 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. quite exposed position on a thick broken branch. A native, who was my guide in the bush, was the first to discover the brooding bird. It was extremely difficult to see it, though it lay quite exposed. After some efforts I succeeded in discovering it by aid of my opera glass. The colour and ornamentation of the plumage agree in an extraordinarily perfect way with that of the branch. The same cracks that the dry branch had got seemed to be reproduced in the birds feathers by the black stripes that ran along the feathers. It lay with its body along the branch, and its position was peculiar inasmuch as its head had been turned sideways and upwards and the bright golden eyes were shut. On account of this the bird became still more difficult to distinguish from the branch. When I let the black man approach; I could not observe the least motion in the bird, before it was very nearly caught. There were two white eggs in the nest, which was built of fine twigs with straw in- side it. The broodings bird was a male. Fam. Coraciide. Eurystomus pacificus LATH. Math; ”handl. n:r 381; 8 FFI ad, 2909 ad. Nooncanbah, Hitzroy r. , this time built in a hollow tree. The bird had partly closed up the entrance in order to get better protection for the eggs. It was built with earth mixed with sand, which had been made into a very hard mortar. In the nest 5 white eggs were found. The birds flew anxiously around the place screaming loudly. Dacelo cervina GouLpD. Math. handl. n:r 388. 2 99 ad. Derby, Kimb. 15/;0 1910, one with brooding-spot; 4 SJS ad. Noon- canbah, "ibid. ”/12, "”/1i2 TOLO, the. latter moult.s, -/t i LOT, moult.; 2 fre ad.,fibidsk sk TRON the latter moult.; 3 SI ad. Meda, Kimb. ?/5, ?/s, 11/5 1911; 2 20 ad., ibid. 3/1, "11911; JVadj PL ad? Broome, Dampier 1. !7/6, 1/6 1911; 2 ad., J juv. Beagle bay, ibid. ?/1, !9/7 1911. Juvenals. — The male juvenal '”/É€ has its plumage in general darker than the adults. The feathers of the crown of the head are brown-edged, the light collar thickly watered with brown, especially at the upper part. The lower part, which is (clear) fulvous, except for the dingy white throat and the chin, is covered all over with distinct zig-zag lines of brown, which are much more conspicuous than in adult birds. The feathers in the middle of the tail are dark-blue, except at the top, where they are rufous, barred with dark-blue like the other feathers. (N. B. cf. below for the change of colours.) Variants. — The fulvous colour may be darker or lighter and the watering in it also varies. One specimen is entirely without this watering, except for a very slight tinge on the sides of body. The lower third of the tail is brownish (3 ad.). One specimen from ?/s is varied by having blue in the edgings of the dark-brown feathers of the back, which can also be traced as a slight tinge running upwards in the middle of the back part. For the rest different birds have white parts of different sizes on the feathers of the crown of the head; in adult birds these parts are some- times rather small, but sometimes they occupy nearly half the feather. The size of the bill varies, the difference of the length is 1,5 cm., but the thickness at the corner of the mouth does not vary more than 2 mm. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 75 Mowulting. — Specimen ”"/1, S, is in typical moulting. The new feathers of the crown of the head have broad, barred edges, the old ones have been sharpened to a, pencil at the point (Plate 2, fig. 12 a, 12 b). Plate 2, fig. 14 shows the peculiar breaking off phenomenon in an old, worn feather. Pins in all parts. The old feathers of the back faint brown, the new ones dark-brown with a slate-coloured tint. The tail-feathers blue, 4 of them are growing out. Wings fully grown out. Specimen "/12 is in typical moulting. Specimen ”'/ in typical moulting too. The new feathers of the back have a bluish tint at the point (of the brown part). Such a tint might appear in order to disappear later on, when the feather is fully out-grown. With regard to the change of the juvenal Cat. of birds says (cf. Dacelo leachi): » Young males resemble the adult female, and have a red tail, but by the gradual absorbtion of the blue bars, which amalgamate without a moult, the tail becomes entirely blue.» (!) Moulting-season. — Comes in Dec.—Jan., there are specimens from both months in typical moulting. Ecological. — The big kingfisher was generally found at all the places which the Expedition visited, except at Sunday Island, where it was lacking. Male and female often kept together, as one saw small flocks. Especially during the sum- mer and even on moonlight nights their curious screams were heard, when some- thing unusual happened in the bush. One bird had devoured a lizard, which was STAM LONG: One specimen of D. gigas was brought to Sweden by the Expedition (from Queensland) where it is still (1917) living in the zoological section of Skansen in Stockholm. Fam. Meropidee. Merops ornatus (LATH.). Math. handl. n:r 396. 9 ad. Derby, Kimb. !$/10 1910 (brooding); J ad., 3 SS juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 0/12, 9/12, !/12 1910, moult.; £/1 1911, moult.; 2 ad., 9 juv. !t/12 1910, worn specimen, ?7/12 moult. head, breast, back, wing-coverts; 98 ad., ibid. 4/1 1911, mouilt.: all over; SJ ad., 3 29 ad. Hot Spring !!/3 1911, moult.; /s 1911, moult. tail, chin, head, breast. Juvenals. — S juv. from ”/12, S juv. from !"/12, £ juv. from ?"/12, S juv. from "i. — These four juvenals all have the typical plumage without any black spot on the throat and without »spears» on the middle tail-feathers. In addition the plumage differs from that of the adult birds by having both the back and lover part tinged with cobalt blue and the crown of the head being cobalt green, not yellowish green. Variants. — Three adult birds of Dec. and the beginning of Jan., which are in full moulting, have a strong watering in cobalt blue on the back. That is due to old feathers with blue edges, mixed among the newly-acquired green ones. This is also the case with the patch on the throat as well, which is cobalt blue in some specimens. Here, however, the blue is due to new edges of the feathers (cf. for the rest the moulting). 76 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Moulting. — As has been mentioned above, the birds (”/12, !"/12, ”/1) show a strong watering in cobalt blue, caused by the edges of old feathers. The new feathers are green without blue edges, except (on the crown of the head and) in the black spot on the throat. Two birds at least are old, with old tail-feathers, and yet they have blue edges. It looks, therefore, as if the blue were caused by a mere bleaching- phenomenon in the originally green plumage. Specimen from ”h is in typical moulting. The middle tail-feathers are growing out. The others are finished. There are pins in the central part of the back, in the black spot, etc. A male adult of the llth of Febr. has finished moulting the tail-feathers and almost all the plumage, only one secondary, the first in each wing, is about to grow out. With this one may be compared a female from '!/s. This female has one pri- mary and one secondary of each wing growing out. The tail is completely moulted, and the rest of the plumage is moulting, though rather full-feathered (2 ad.). With regard to the two birds of the 6th of March we have to note the following: The plumage entirely new, two feathers of each wing about to grow out. The tail (almost) finished. But the black spot on the throat is, curiously enough, in strong moulting and mixed with white parts. From this it looks as these were juvenals that had already obtained the adult plumage in the main, and whose last stage of moulting was marked by the acquisition of the black patch on the throat. The origin of the black is interesting. Al the black feathers have in the be- ginning bright cobalt blue edges. This is also the case in the adults that are changing the feathers of this part of body. In the fully-developed plumage the blue edges are gone, and a deep, entirely black, spot remains. The blue may, however, remain a very long time. Whether a moulting of the edges or a change of colour has taken place perhaps by wearing away of the outher scales of the feathers, I cannot settle. (Especially in the case of the younger specimen of March the spot has been blue at first.) In contradistinction to these specimens the juvenals of the 9th and 27th of Dec., and the 4th of Jan. seem still to have the plumage of the nest. In the spe- . cimen of the 4th of Jan. the central part of the back is, however, in moulting, and green feathers are being developed. Moulting-season. — I have in the cases above been able to follow the moulting process rather carefully. The moulting-season appears to begin in the first part of Dec., and go on as far as March (for younger birds). Evidently it takes place during the whole summer. (A specimen of the 1l0th of Dec., a male adult, is just about to moult; the specimen of the 1l6th of Oct., a female with »brooding»-spot, is not moulting, but has a very worn dress.) Ecological. — During the winter a great number of the birds of Kimberley are scattered far and wide, and at this time (March, April, etc.) one might therefore find the ornithological conditions different from what they usually are at other seasons. This scattering plays a very remarkable part in the birdlife of these districts and is to be compared with the straggling of the birds in, for instance, the cold regions of KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. Mi Europe. It corresponds to the supply of water and also to the different florification of the Eucalyptus species. The bee-eater is a migratory bird. It certainly was common everywhere (absent only at Sunday Island) but at Derby, for instance, I saw it in greatest numbers in March and April. In Beagle bay it was extremely common in the month of July. In the evenings the birds met in a tree in order to spend the night there together. "They joined each other in thick clusters, and sat close to one another on a branch as many as could possibly find room on it. When one shook the tree, they flew out of the crown just like bees out of the hive. Fam. Caprimulgidee. Eurostopus argus HARTERT. Math. handl. n:r 398. Nestling, Sunday Island, Kimb. ??/; 1911; J ad. Derby, Kimb. !6/; 1911, grey parts moult. to some extent; P2 ad., 2 QS ad. (younger) Meda, Kimb. !/5, 3/5, 16/5, the latter the black band on the crown of the head and the gray of the neck in moult.; SJ ad., ibid. 15/5 1911, the two middle tail feathers growing out; 2 929 ad., J ad. (younger) Meda, Sandy creek, Kimb. ?5/5 1911. Juvenal. — Young from ”/ with feathers growing out. Red brown all over, vermiculated with black, back, crown, scapulares with black bars mostly near the top of the feathers. No gray portions at allin the plumage. Primaries, secondaries and bigger wing-coverts deep black with pale red-brown spots. Rectrices redbrown, vermiculated. The juvenal "''/s (2) differs from the adults in having a lighter plumage and considerably less black ornamentation. From the young bird mentioned above it differs by its paler dress and bigger black spots and above all by the grey parts on the head and the scapulares. The wing-coverts have no distinct spots and are light red-brown. The plumage is in its ornamentation more speckled than mottled (cf. the adults). The white spots of the primaries are tinged with rufous. Rectrices greyish brown bordered with black. Belly rufous-brown. The white on the throat less than in the adults, not bordered with black. Crown with a few black centres on the middle feathers, forming a black band along the crown. The two middle tail-feathers grey (growing out). The breast as in the adults. The juvenal ”"/s (S) resembles the former, but has more black on the scapulares and the crown of the head. The juvenal '/s (2) more like the adults. Variants. — Specimen !"/s5 differs from the others in having a smaller white spot over the ordinary one on the first primary. In the others that spot is rufous. In specimen no. 7 there are bigger and more sharply defined grey portions in the brown dress than in the others. 178 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. The variations in the ornamentation of the first primaries in the adults and the juvenals are seen in the picture, plate 2, fig. 1—38. The total length of the adults is in Cat. of birds said to attain as much as 29 cm. In these specimens males and females are of different size, the females big- gest with a total length of 32 cm., the males 30 cm. Wing 21—22,6 cm. in the female, 20—22 cm. in the male. (About 20 cm. in the principal form, C. macrurus, according to Cat. of birds.) Moulting. — No specimen in real moulting, but in the juvenal !'"/s the two middle tail-feathers are growing out. These are gray (vermiculated in black). Pins in the grey of the nape and in the black of the crown too. That is also the case with the juvenal ”/s. And in specimen '!'/; (younger) there are pins in the grey. In this way these young specimens get the grey as a later stage (after the moulting) just in the same way as the bee-eaters (the two juvenals) got the black spot on the throat. Moultling-season. — The specimens that have been examined do not show what is the moulting-season, but it probably corresponds to that of other species: Jan., Febr., etc. Kceological. — The spotted night-jar was seen not infrequently at Meda, in the neighbourhood of Derby and at Sunday Island. On ”/, I found a nestling of this night-jar at the latter place. It lay close to a stone on the ground. The photograph shows its excellent protective position (Plate 4, fig. 5). The plumage is red-brown, spotted with grey, corresponding with the red-brown sandstone-rocks. The black wing-feathers were covered with the axillares. At several places I observed the flying game of the adult birds. Just after sunset the birds appeared. The night-jar always keeps on the ground, it flies up from there and falls down again on any bare sandy spot, on a distance of only about 10 m. from the spectator. ; The white tuft-like ruffles of the feathers in the neck and the white spots of the wing-feathers are of special interest. 'The white parts are hidden, when the bird is sitting on the ground, the tufts by the head and the two wing-spots by the red- brown tops of the big wing-coverts, which form a sort of cover to them. But when the bird is flying the white is singularly conspicuous. "This colour is also especially suited to be seen in the dark, which is the only time, when these birds are active. It is therefore evident that these white spots in a night bird have an ornamental purpose just for these flying games. These games remind one of those of Caprimulgus caprimulgus (L.). I did not, however, hear any spinning sound from the birds. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 79 Fam. Cypselide. Cypselus pacificus (LaATH.). Math. handl. n:r 403. Was observed in the beginning of Jan. at Sunday Island, in March and April at Derby and in Dec. in Mowla Downs. Was not common. Order Coccyges. Fam. Cuculidee. Cuculus inornatus ViG and HOoRsrF. Math. handl. n:r 405. SJ ad., 2 ad. Perth, W. A. 21/9 1910, worn plumage; SJ ad. Derby, Kimb. !7/10 1910; J ad., I juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 18/,, 9/1 1911, moult.; 2 juv. Hot Spring, ibid. 19/5 1911, moult.; 92 ad. Derby, Meda ?/> 1911, the uppermost tail-feathers growing out; 3 2992 ad., 3 SS ad. Beagle bay, Damp. IE 4/9, SM Håa Halo Sk 19/7 TOT Juvenals. — The male juvenal of the 20th of Jan.: moulting, shows the transitional plumage between the juvenal male and the adult one; old, brown, buff and white feathers are left in the crown, back part of the head, scapulares and breast. Otherwise it has the newly-acquired dress of the adult male, but the secondaries are bordered with white and indented bigger marginal spots. The bigger wing-coverts also have broad white edges. The female juvenal of the 10th of March has a rather different dress. All the feathers bordered with white. The back and the crown of the head deep brown with buff feathers, especially on the back of the neck, the breast and the wing-coverts. The whole under-side with dusky brown bands and brown centres of the feathers. A ”buff-coloured girdle over the breast. The females differ in having stronger or fainter brown (buff) spots all over the upper side, some of them are, as in the male, uniformly stone-coloured beneath, without dusky bars and buff on the feathers, others have on the breast a broad buff band striped with deep brown. None has a uniform ashy brown back like the male. Specimen of the 2nd of May has particularly clear bands along the crown, two on each side, and one lighter buff-white central band, ending in the white spot of the nape of the neck. Moulting. — Specimen 3 ad., ”h, is in moulting. The old feathers are bleached to a faded brown colour and the newly-acquired ones are, as in newly- moulted specimens, ashy-brown. Wearing-phenomena are often seen in the white parts of the feathers. Moulting on the back but not in tail nor wings. The two juvenals are also moulting and wear a plumage transitional to that of the adult bird. Feathers are being changed on the crown of the head, the back and the breast. The outermost pair of tail-feathers appears to be just ready and possibly some of the wing-feathers too. On the other hand a female of the 2nd of May has the upper- 80 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. most tail-plumes growing out and has just finislied with the others. Otherwise this specimen appears to be fully-moulted. Moulting-season. — Comes in January, but there are specimens moulting in March too and even at the beginning of May. The July specimens are not in moulting. The white spot on the back of the neck seems to be an old mark, which at an earlier period has been more developed. Ecological. — The pallid cuckoo was common, especially in Beagle bay. On some occasions, when I approached, I observed how the bird took up a stiff position with the head straightened and bent forward. Though it was sitting crosswise on the branch, the body was turned almost entirely along the branch. I used to look at it for a rather long time, and then approach it so closely that I might have been able to touch it with my gun. It still kept stiff and motionless, looking at me. This position is evidently something like that of Podargus, its object being to make the bird "invisible to its enemies. It ought to be mentioned that the colour of the plumage is not a little like that of a branch of a tree. Mesocolius palliolatus'LATH. Maåth. handl. nir 409. 9 ad., 2 SS ad. Beagle bay, Dampier I. ?/z, !5/,, 17 TIIL: These three specimens from Beagle bay are quite like one another and agree in every respect with the description in Cat. of birds. Specimen no. 3 has a worn, bleached plumage with paler rufous-buff on the under-side. Might be a younger bird. Moulting and moulting-season as well as breeding not observed. Was not rare in Beagle bay (July). Mesocolius palliolatus (subspecies?). TAS Ad. sNerbys KMD Asdo.Fesuor TOA These two adult birds differ to such an extent from those mentioned above, and thus from the specific character, that they cannot be exactly identified in Cat. of birds. The habitat, Kimberley (Derby), is the same for both of them and different from that of the former (Dampier land). The variations are as follows: Ashy brown with an olive shade like the type, but not darker or more grey on the crown, the hind-neck or the nape, which are of the same colour as the back. Upper tail-coverts like the back, no. 2 has white margins on the outer webs. Breast and throat ashy- grey with a few faint rufous-buff spots. Belly whitish with a tint of rufous-buff on the sides of the body. Under tail-coverts rufous-buff, no dusky bars, tail-feathers with white tips and six (not five) white bars. On the second primaries a blotch of rufous-buff, the same as on the inner ones. This characteristic is missing in the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 81 typical specimen: HEar-coverts black, but these black spots do not reach the eyes. The eye-brow whitish, not extending as far as in the case of the type. These two specimens not moulting; old birds. Size the same as that of the type. Chalcococcyx basalis HoRrsr. Math. handl. n:r 410. 9 ad. Derby, Kimb. !7/;9 1910. This specimen has the breast shaded with greyish and rufous-buff. This form was seen on several occasions in the bush round Derby and in Beagle bay. Chalcococcyx plagosus LATH. Math. handl. n:r 412. SJ ad. Derby, Kimb. ?9/:9 1910. This specimen differs form the type by having a strong metallic green gloss on the crown, not violet-brown as is stated in Cat. of birds. The crown sharply defined in colour from the glossy greenish-bronse-coloured back. Ochre-red circle - around the eye. Only this one specimen was observed during our journey. Centropus phasianus LATH. Math. handl. n:r 417. JF ad. Sunday Island !6/; 1911; 2 SS ad., 9 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. 4/1, Söta mout. Juvenal. — Specimen ”'/i seems to be a younger bird, which, having just finished moulting, has obtained the adult plumage. This specimen is 12,5 cm. shorter than specimen no. 4 (2 ad.). Length of the wing 23,5 cm. and 28 cm. respectively. In the black portions of the plumage there are some brown white-shafted feathers left. The wing, especially the scapulares and the secondaries, more deep chestnut than in the other specimens. Varrants. — Only in size. All of them are in full breeding plumage. The biggest specimen (2 ad.) total length 72 cm., wing 28 cm., the smallest (not young) male total length 62 cm., wing 25,5 cm. Moulting. — The specimen that looks like a younger bird has brown feathers left in the black portions. No tail-feathers dropped. Specimen no. 2 is fully-moulted as far as the body is concerned, but the wing- feathers are not dropped yet, and in the tail only a few feathers are changed. Specimen no. 4 is a big fully-moulted specimen. The specimen from Sunday Island is also fully-moulted. Moulting-season — comes in January. EK. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 11 82 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Ecological. — The coccophasant was found, though not commonly, both at Mowla Downs, Nooncanbah (Fitzroy), Meda, Beagle bay and Sunday Island. At the latter place I saw it living on mountain slopes among big blocks of stone. Here I noticed that it liked to find dark hollows and passages between the blocks. But in Beagle bay it kept to places with twiggy brushwood or high grass in the neigh- bourhood of water. Between the grass-knolls, where the ground was bare, the bird ran at rather a high speed. Here I saw it very seldom above the ground. Its curious cry was a dull, monotonous cooing repeated in a long series. At Sunday Island on the 18th of Nov. I found the very simple nest of the bird under a rock. In it there were two white eggs, which had a thick shell and a calcareous crust. Order Passeriformes. Fam. Hirundinidzee. Petrochelidon nigricans neglecta MATH. Math. handl; n:r 431. I (ad.), 9 ad. Meda, Kimb. 17/5 1911; 2 99 ad. Meda, ibid, ?5/5 1911; 1 FJ ad., 1 sex.? Beagle bay, Dampier 1. !0/7, 30/5 1911, I juv., /7 1911, moult. head and back. Juvenals. — No. 1 and no. 7 seem to be younger birds. The plumage darker above, and the chest and throat tinged with a smoky rufous colour, duller than the adults. The band at the forehead narrow and pale. The one is white on the lower back, not smoky buff as in the other one. Variants. — Two specimens (nos. 3 and 4), both of them females, have the whole forehead down to a line between the eyes very pale brick-red, this part being much broader than in the other ones. Ecological. — The fairy martin is common during the breeding-season at Mowla Downs. In May I saw it in flocks in Meda and in June it was common at Derby. It was found in Dampier land (Beagle bay) too, and is said to appear at Sunday Island sometimes. ) It had its breeding localities at Mowla Downs in the grotto-like caves of the sandstone rocks, spread over the plain, and looking like ruins. (Plate 5, fig. 4, and page 31, fig. 19.) Here the nests were built together either in the ceiling or in the upper part of the grotto. Some of the nests had tube-shaped entrance, others only crannylike opening. (See further page 30 and 32.) In several cases Artamus minor (cf. this species) had settled and hatched its eggs in the midst of the colony in an old swallow'”s nest. The martins built in Dec. but were seen at their nests even in the beginning of Nov. In Derby I observed that in the month of June towards night these martins still continue to fly over the same course as they did in april between the continent and an island out in King's Sound at the mouth of Fitzroy river. They passed in big or small flocks at the same time and seemed to fly to the island for the night. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 83 There were thousands of martins that returned in this way every evening. In the daytime they swept partly over the plain, partly over smaller depressions, or around the »billabongs». Fam. Muscicapide. Micreca fascinans subpallida MATH. Math. handl. n:r 435. JF ad. Derby, Kimb. "/10 1910, moult.; 2 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. 16/12 1910; 2 ad., 2 SS ad. Beagle bay, Dampier 1. 3/7 1911. Kcological. — Was common or rather common in the places the expedition visited in Kimberley, in Dampier land and at Sunday Island. In the beginning of April I have seen full-grown young ones in Derby. They were very slightly shy, and sometimes they flew into the houses in order to catch flies. Ants also formed part of this birds food. Many of the birds of Kimberley do not catch ants, and they are probably also only exceptionally' caught by this flycatcher. The bird does not sing badly, though the warble is composed of only a few elear whistling notes. In Beagle bay it was seen in July mornings, after the cold nights (—3” C.), sitting high in the tops of the trees basking in the sun, and giving forth its short carol. Later on in the day, when it was silent, it was seen hunting insects under the trees. Petreca goodenovii ramsayil SHARPE. Math. handl. n:r 445. JF juv. Meda, Kimb: !5/5 1911; J juv. Broome, Dampier 1. !/g 1911. Juvenals. — Both the specimens young males, the plumage like that of the female, but specimen no. 1 above has some feathers on the breast pale brick-red. Further both the specimens have a narrow white spot on the out-vane of the inner primaries. Variants. — These two specimens vary, however, from eachother; yet both of them represent the species in question, for the character of the ornamentation on the tail especially indicates, that we have not P. bicolor here. Specimen no. 1 has the forehead red-brown terra cotta (332:2 Repertoire de couleurs), and the bill longer and thicker than in specimen no. 2. No. 2 has the forehead dull carmine lake (106:2 Repertoire de couleurs) and a dull dark-brown back, darker than that of the former. These two juvenals, shot in Kimberley, show, as far as I am able to see, the same variations as are the marks of subspecies between the forms P. goodenovii ramsayi =no. 2 (North West Australia) and P. goo- denoviti alexandre = no. I (the North Territory). Was seldom found at Meda and in Dampier land (Beagle bay). 84 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Petreca cucullata picata GouLp. Math. handl. n:r 449. JF juv. Mowla Downs ?7/11 1910, moult. Juvenal — in typical juvenal plumage in the parts that are left of the first dress. In those parts there are white spots like drops in the centre of the feathers of the back and on the head. It seems doubtful, whether the male always acquired the developed plumage already in the first moulting. New feathers (pins) on the breast are greyish white, not black. Nothing black has been developed on the back. This robin was sometimes seen by me at Mowla Downs. On ”7u and '"/i2 I saw a nest built on a thick branch of an Acacia, containing two greenish coloured eggs with brown spots. The bird was rare. Smicrornis brevirostris GouLp. Math. handl. n:r 449. 2 SS ad., 2 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. 27/12; ?/1 1910; ?9/; 1911, all moult. Whether these forms represent the subsp. mungi or rogersi, living in the same district (N. W. Australia), it is impossible to decide. Moulting. — The birds, shot during Dec. and Jan., are in moulting. One specimen has new tail-feathers grown out. This form was met with at Mowla Downs and at Meda, where it dwelt in the leafage of the trees at a creek. Not common, though not rare. Gerygone albogularis rogersi MATE. Math. handl. n:r 451. 9 ad., S juv. Meda, Kimb. 4/5, ”/5 1911; I (ad.) Beagle bay, Dampier 1. ?/7 1911. Juvenals. — No. 3 is a youngish bird, with yellow feathers on the white throat. Bill not so dark as in the adults. No. 2 is probably a young male with yellow throat and cheek. But the front of the head also has a bright yellow tint, and the back and lower abdomen are tinged with the same colour. Bill brown. Was observed at Meda in the same place as Snvicrornis, and in Beagle bay (Dampier land). Not common. Gerygone leavigaster mungi MATH. Math. handl. n:r 462. 9 ad. Beagle bay, Dampier 1. ?/7 1911; I (ad.) Beagle bay, Dampier 1. 3/7 1911. Not common in Beagle bay (Dampier land). Fam. Laniidee. Rhipidura flabellifera preissi CAB. Math. handl. n:r 480. 2 SS ad., 2 ad. Beagle bay, Dampier 1. !/;, 11/7 1911. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 85 The specimen Y agrees with Mathews”s subsp. subphasiana of R. flabellifera. The upper part is paler than in RB. fl. preissi. The pectoral collar is not missing, but is present in the form of a narrow dusky shade. But it certainly looks like a juvenal of R. fl. preissi. And in fact this specimen was shot in Beagle bay among the other three specimens of R. fl. preissi, even in the same copse and on the same day as two of them. Certainly not a subspecies: subphasiana. "The specimen is smaller than the following ones. I obtained the above specimens of this fly-catcher in the mangrove vegetation at Broome, where it was, however, rare. Rhipidura setosa isura GouLD. Math. handl. n:r 486. 2 22 ad., SJ ad. Meda, Kimb. !$/;5 1911, moult. tail and wing; 82 ad. Sunday Island, ibid. !?/2> 1911, worn spec. moult. in wing; SJ ad. Beagle bay, Dampier 1. !5/7 1911, pretty spec. Plumage. — The worn specimen has a very faded plumage, the whole upper surface of a dark-brown colour, not dark-ashy grey as in the others. But the few new feathers in the wings have the same colour as in the fresh specimens. Moulting. — This specimen, which has even now obtained feathers in the wings, but has not dropped them in other parts, is quite different from other cases among birds, where the wing- and tail-feathers are obtained after the moulting of the body. Possibly the bird has not paired. The specimen shot in May has the tail in moulting and some feathers growing out in the wing, otherwise it is full-moulted. . Moulting-season. — The ordinary time is probably the rainy season. Ecological. — I saw this fly-catcher at Sunday Island as well as at Meda and Beagle bay in the rather thick bush vegetation at the water-pools. At running brooks at the former place it was not rare. Rhipidura tricolor picata MATH. Math. handl. n:r 487. 9 ad., F$ ad. Derby, Kimb. 15/13 1910, ”t!/3 1911; J ad. Meda, ibid. 7/s 1911; 2 SS ad., 2 29 ad. Meda, Sandy Creek ??/5, 23/5, ?S/5 1911; 2 29 ad. Beagle bay, Dampier 1. 3/7, 19/7 1911. Ecological. — The black and white fantail was everywhere one of the most common birds of the bush and at the same time one of the most unsettled ones. Among the white men it was called »the devil-devil». It suddenly and most un- expectedly appears like a shadow, and from tree to tree it accompanies the wanderer over long stretches of the road with its noiseless, gentle flight. Its movements are as curious as its notes, which are sometimes whistling, sometimes creaking, etc. Even on the ground, where it sometimes comes down, its manner of moving with jerks and turns and flapping its wings is very characteristic. All these things render its appearance quite unlike any other birds except species of the same genus, and though the habits of many of the small birds of the bush remind one of certain European 86 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. species, none of them can be compared with this fantail. In Derby I often saw it perching on the backs of sheep in its chases after insects. The bird is very slightly shy, especially the female at the nest. This is built of cobweb, grey threads and similar things cemented together. Its form differs from that of other birds” nests and is easily recognized. I have found many nests, all of them situated in an exposed position on dry twigs. The bird then came so close to me that I sometimes thought it was about to take a seat on my head. At the end of Nov., in Jan. and Febr. there were eggs in the nests, while other nests already had young birds. Myiagra rubecula concinna GouLp. Math. handl. n:r 488. 9 ad; Meda, Kimpb. 18/5 Y911; FI ad, Pad. Sunday Island »the billabongs> in Meda. At these places it was very few in number. A bird that was opened was found to have eaten quantities of small locusts. Mvyiagra latirostris latirostris GouLD. Math. handl. n:r 491. J—, 2— Sunday Island ?3/,, ?5/+ 1911, strong moult. Mowulting.— These specimens are both in very strong moulting. All the plumage is simultaneously so, the body as well as the wings and tail. Both are in an equally strong moulting, though there is a whole month between them. They were shot in the same place. Corresponding wing-feathers appear at the same time. The old plumage is faded to a pale-brown colour. Moulting-season. — As in many others it takes place in the summer, in- cluding Jan. and Febr. The bird was very rare in the mangrove at the coast of Sunday Island. PHiesura inquieta nana GouLp. Math. handl. nr 4947 3 dig ad, rrad. Meda, Kin. (5, 1911, moult.; NIBS dr Juv > ibid. 24, 1911, varies very dh from the others, moult. Juvenals. — Five specimens, all of them shot in May. Two of these are older juvenals SJS. Three juvenals have the same plumage, similar to that of the female. They are, however, pale orange-brown but much more covered with dark-brown central-streaks on the feathers, which are very distinct and broad. They also have a very slight olive tint over the upper part, which is absent in the aduits. The central streaks are also distinetly visible in the feathers of the upper surface. Two young males resemble the older female, but the black collar is strongly washed with grey, and the white throat has a tint of pale orange-brown and a few dark streaks. Variant (species?). Description of the specimen S juv. of the "1 1911 from Sunday Island. The specimen from Sunday Island differs very much from the specific character. Grey above but with a few sprinkles of orange-brown. HSecondaries with a broad margin of orange-brown. Greyish over the breast, lower part like the chin and throat whitish, with a very faint yellow tint, a few orange-brown feathers on the belly and sides. Under tail-coverts bright yellow, with a few orange-brown feathers. Upper tail-coverts olive-yellow, the whole tail olive-brown. Bill longer than that of the others, being 14 mm., that of the others being only 11,5 mm. The orange-brown spots on the belly might indicate that it is a juvenal, which was to get the lower part orange-brown. But what is extraordinary is that no black collar has begun to be formed, though the bird does not show any trace of the streaked juvenal plumage. (Does the juvenal of P. rufiventris ever lack the brown lower part, as in this specimen?) 88 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. The northern thickhead was not rare at Sunday Island, at Meda, and at Beagle bay (Dampier land). I always saw the bird at the water-pools or in the neighbour- hood of them, and at Sunday Island it was also found in the mangrove vegetation. Fam. Campophagine. Pteropodocys maxima pallida MaATH. Math. handl. n:r 503. 9 (juv.) Mowla Downs, Kimb. 18/;; 1910, strong moult. Moulting. — The specimen, which is in strong moulting, appears to be a younger bird. The dress has half the character of the juvenal, half that of the adult. This is especially conspicuous on the head and the upper part of the body and in the wings. The parts that have not been dropped on the upper parts of the body (head, neck, upper parts of back and breast) consist of single feathers in the newly-acquired french-grey plumage and are whitish grey with narrow bars of dark-brown. The new feathers on the sides of the face, throat and chin are also thickly barred with black. The bigger wing-coverts that are not dropped are dark-brown, tipped with fawn-buff. Ecological. — The bird was mét with only at Mowla Downs. Came here in small flocks of about 5—38 birds after the first rains. On the lö5th of Dec. I found the nest in a Eucalyptus-tree; it was built of twigs, earth and wool in a rather exposed position in a fork. In it there were three eggs. It is noteworthy that the bird shot at the nest (£) was in strong moulting and was a younger specimen just about to develop the plumage of the adults. Coracina nov&hollandie subpallida MATH. Math. handl. n:r 305. 9 ad., 1 juv. Derby, Kimb. 17/4 1911; 3 292 ad., S ad., I juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 15/12, ?0/,2 1910, moult., /1, ?/1 1911, moult., 9 -ad., I ad. sex?, Beagle bay, Dampier 1. "7, "4 TITT. Juvenals. — Two, in ordinary juvenal plumage. Moulting. — Discoloration is very clearly shown in specimen no. 4, ”/. There are parts of the old plumage still left, especially in the wing. Those parts are of a pale sepia-brown colour, while the new feathers are black. (The contrast is very striking.) The new feathers have a whitish margin. This margin is worn in the old feathers. The tail-feathers are equally faded. Moulting-season. — To judge from the specimen in moulting this takes place in Dec. and Jan. Common in the places named above. Absent only at Sunday Island. Lalage tricolor indistinceta MATH. Math. handl. n:r 510. 2 SS ad., S juv. Derby, Kimb. ?!/10 1930, all moult.; 7 SS ad. Nooncanbah, Fitzroy r. S/1i2, 29/12, Yt/so, 16/40, 1/12 1910, all moult.; ?/i 1911, moult.; 2 SS juv. Beagle bay, Dampier 1. 1, "1 1911; young birds shot even in April and August. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 89 Juvenals. — Four juvenals of different ages. Of those two are in moulting (the specimen from Oct. and Dec.), not the others (from July). These passed the winter in Dampier land. As a rule the species is a migratory bird, leaving the country in Jan., Febr. and returning in Sept. Three of these juvenals — all young males — have a plumage that forms a transition from juvenal to adult, with black strongly mixed in the brown on the back. Moulting. All the birds shot during the season when the species lives in the country (during the breeding season, the summer), are in moulting. The two shot when passing the winter in Beagle bay are not in moulting (both of them young males, one of them partly in adult plumage). To take them in order: Specimen no. 1, an old male, shot ”!/10, is moulting (back part), but the moult seems not to be fully developed yet. Specimen no. 2, a young male (Derby, Oct.), is moulting very strongly both on the back and in the tail and partly in the wings. Specimen no. 3 (S ad., Oct.) is also moulting to some extent. Then follows the long series from Nooncanbah, including the specimens of Dec.—Jan., which are more or less moulting. One of them (specimen g3S ad., "/1i2, Nooncanbah) has sepia-brown wing-feathers (old, faded ones) and has finished the moulting on the back and for the most part in the tail. Only the wing-feathers are not dropped yet. The young male ”/12 has the dress of the adult bird, which is almost complete on the back. The tail, too, is very nearly ready, but not the wing-feathers, which are also old and brown in this bird. Similarly the young male, ”/10, which has the tail partly ready and is in moulting on the back but not in the wings (brown feathers). The other adults have very nearly finished moulting. The juvenals are very interesting. BSpecimen '/r is a real juvenal (35), brown on the back and not moulting. Specimen ”/r has partly the male's dress but is not in moulting. Some black pins are, however, to be seen on the back. Both have black feathers in the wing. If we compare specimen ”'/12, with the specimen ”/7 we shall find some interesting details. The latter is in a considerably more ad- vanced stage, though it is a July specimen, that is not now in real moulting; this seems to indicate that the juvenal wears a partial male plumage during a shorter or longer period of the year, before it gets its full plumage. The juvenal ”!'/10 (in moulting) was then just about to get a partial dress from such a stage as is repre- sented by the specimen '”/r- Beside the intermixture of black, it acquires the white on the wing-coverts. It has, anyhow, not yet dropped either the wing-feathers or the wing-coverts, though the tail is growing out. We must also note that the wing is the part that passes through the moulting last of all; many of the smaller white wing-coverts have in the beginning a black streak, which is absent in the old males. E. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 12 90 RUDOLF .SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. On the l7th of April and the 4th of Aug. I shot some more juvenals, which were even then in moulting and had partly obtained the male plumage. The former of these birds was probably born in the ordinary breeding season and consequently had its first moulting: shortly after the end of the summer and was about to get some few feathers of the plumage of the adult male (corresponding to the autumn moulting in our country?). These feathers are partly black, partly grey, all the other feathers of the plumage having the juvenal character. A juvenal '/s is also moulting, having pins in the neck and back with black feathers mixed in, indicating the beginning of the male plumage. The moulting is only in embryo. From this examination we can see that juvenals in moulting are found during the greater part of the year, and that in a juvenal the moulting that has begun in April might stop, but that the bird at any rate wears the mixed plumage until Aug. or Oct. in order to continue the moulting at this time: It seems as if this moulting could keep on still longer than in the adults even if, as is the case in other species, different parts of the feathering are not changed at different times. (This is gene- rally the case in the wings and tail.) A young male shows in Dec. a complete black dress in which the small feathers have been changed to real male plumage, but where wing- and tail-feathers have not been yet dropped. These plumes seem, however, never to have been dropped (not in April) but belong to the dress of the nestling and are apparently only now on the point of being dropped and replaced. Thus we see that moulting of some part of the plumage in a specimen may be, as it were, skipped over and only take place later on, when the next moulting-season comes. (The parts that are to have the sexual characters are in certain species subjected to earlier moulting.) Moulting-season. — A migratory bird that begins its moulting shortly after its arrival at the country. What is the case with the moult in the adult birds in April, I have not had any opportunity to observe. Adult birds have been found moulting in Oct., Dec. and Jan. Description. Juvenal &... 1): The first year. Like the female. Earthy brown, very broad sandy-buff margins to the wing- coverts: and secondaries, which are black or brown-black, so also the PRIMasigR and tail- re 2) After the first moulting. (Plate 1, fig. 4a.) Black. feathers developed among the brown ones on the back. The wing-coverts white, with black centres and sandy- buff margins. Secondaries black with white margins, primaries black; so also the rectrices. In Mowla Downs a singing young male was shot, with a plumage, similar to that of the juvenal after the first moulting. It was probably breeding (cf. Ptero- podocys maxima pallida). KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 91 'The change of colours in the feathers. (Plate 1, fig. 4b, 4c, 4d.) The change of colours in the juvenals, when the adult male plumage is acquired, is obtained in another way than in the case of Malwrus. This case is to be compared with the corresponding moulting in Ephthianura (cf. this species). Some instances of the observations that I made at the place may be mentioned here. One juvenal of the lst of Dec. 1910 was beginning to get black sprinkles of the male plumage in the crown of the head and the back (the same also in wings and tail, the latter, however, with the middlemost feathers still kept). The pins showed different developments of the black in the grey or pale brown feathers, from small spots up to entirely black feathers. The black colour was thus formed to some extent through partial colouring of certain feathers, and to some extent by total colouring of other ones; it remains to be added that even black edgings on grey feathers are found. By this the juvenal gets in the first moulting the mixed dress described above and consequently developed: 1”) partly from new black feathers coming out of sheaths, 2?) partly fom feathers with black parts mixed in, growing out of other sheaths, and finally 3”) from feathers with the juvenal-character also coming out of sheaths now. For further details with regard to the change of colours see Ephthianura tricolor assimilis. Ecological. — At Mowla Downs, Fitzroy river, Derby etc., this bird was one of the most common in the bush. At Sunday Island it was absent. In the summer it sang very frequently, especially in the mornings. It then swung from tree to tree, but also sang sitting in the tops of the trees. The first part of the singing, often heard from the flying bird, is clear and assonant, the second part of it is a twittering refrain. Being one of the few real singers of these regions it conduces in a high degree to animate the bush and for a little time to break the oppressive tediousness there. vi A juvenal in the transition plumage (cf. above) that I shot on the lst of Dec. was singing eagerly but did not yet know more than the first part of the warble of the adults. Although it was not wearing full male plumage, I have reason, never- theless, to think that it was breeding. The 30th of Nov. I found in Mowla Downs a nest with 3 eggs; the nest was shaped like a plate and had very low, thin but solid walls (cf. fig. 18). It lay quite exposed on a thick branch and was fastened there by a cobweb. Because of its small height it was exceedingly hard to discover. I also observed that the green- and brown-spotted eggs, which even reached a little over the edges of the nest, were not easily seen because of their ornamentation. As is seen above, the species was met with in the winter in Kimberley and Beagle Bay. Already in March the singing of the bird was heard no more. 92 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Fam. Timeliidee. Pomatorhinus temporalis nigrescens MATH. Math. handl. n:r 532. 3 JJ ad., 2 29 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. ”/12, ”/i2 1910, a. /i 1911 all moult. Moulting. — These specimens shot in Dec. and Jan. moult in wings, tail and body (back and breast) at the same time. Ecological. — This babbler was common both at Mowla Downs, Derby, Meda, Beagle bay (Dampier land) etc., but was absent at Sunday Island. The birds always lived in small colonies. The nests were built out in the leafage either alone or several in the same tree, chiefly in smaller trees. On the llth of July I observed a rather peculiar habit in the bird, which ought to be mentioned here: Five birds were busy building the same nest. At first I only saw two at the nest, but a minute after a third one arrived, carrying a lot of grass-stalks in its bill. Both the other birds flew down to the ground, where they collected an equal amount of material. They returned to the nest, and now I saw all three jumping in and out of it, adding to it. Two more birds came and acted much in the same way. One of the birds was specially occupied in building on the outside of the nest. So they went on for about a quarter of an hour, after which they suddenly came together and then dispersed in different directions. For about ten minutes I could neither see them nor hear a sound of the various cries they had uttered before. They remained silent and concealed in the leafage of the trees after having hopped about before without the very least fear. The motive for their procedure I could not find out. When they appeared again at the nest, they stopped building and, gathering in a body, they marched away into the bush a minute after. This joint action is evidently an expression of a rather intimate social union. On another occasion I shot one of the company, upon which the others flew down to the ground and jumped round their comrade, crying loudly. In the middle of Dec. there were 2 eggs in the nests at Mowla Downs. Cinclorhamphus mathewsi (subalisteri MATH.). Math. handl. n:r 539. JF ad. Mowla Downs 39/;: 1910. Variant. — This specimen has the under surface (the belly) reddish brown (fulvescent), the ashy whitish tint present only on the sides of the breast and the sides of the body. The under tail-coverts pale buff rather than pale rufescent. The bird was a male, and it was singing in a lively manner. Ecological. — This lark was not uncommon round Mowla Downs. Its loud but not melodious singing was, as in the case of our Anthus trivialis (L.), for the KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 93 most part heard while the bird flew from one treetop to another, but it also sang when sitting. It, too, lives on the ground. Cincloramphus cruralis rogersi MATH. Math. handl. n:r 538. 2 SJS ad. Hot Spring, St. Georges Range !9/> 1911, fullmoulted. Was met with, though rarely, at Hot Spring (St. Georges Range) (WIiDELL). Fam. Turdide. Ephthianura tricolor assimilis MATH. Math. handl. n:r 547. J Hot Spring, St. Georges Range, "/3s 1911, moult.; 5 SS Derby, Kimb. ?7/3, 28/8 112/4, "Ja, 2/5 TY911; all moult: Moulting. — These specimens, adult and juvenal birds, were all in strong moulting. A comprehending of the observations shows an instance more of the kind of moulting, which is described concerning the species Lalage tricolor indistincta. The red colour, just about to be developed, is obtained by partial colouring of the feathers. There are thus birds both with the change of plumage at very different stages and with very different development of the partial colouring of the feathers. Total colouring (red feathers in sheaths) is also seen. The juvenal, however, does not get all the feathers totally coloured in the first moulting. Some of them grow out and seem to remain with only a sprinkling of red, while others become entirely red, and other again lack every trace of it. Consequently we have the following cases: 1”. The red colour is present as edgings at the point of the pale yellow-brown feather. 22. The red colour is found as spots, sprinkled in the pale yellow brown part of the feather. 3”. The feather is totally coloured (red). Birds, belonging to the Cases 1 and 2, with their feathers with varied colours, are distinguished also by the presence of new feathers, not red-coloured, but pale yellow-brown (in the same part of the plumage). But in case 3 there are no in- stances of mixed feathers at all. But a specimen was met with, which had quite red crown-feathers as pins, mixed in with new and quite pale yellow-brown ones side by side. The appearance of the feather (from the head) is as follows: The base dark brown, after that a white, uncoloured part (though not in all cases), and then the pale yellow-brown part that forms the surface colour. Where red edgings are present, these colours are found behind the red. But where this colour is augmented and comprises about half the feather, the pale yellow-brown has disappeared. After the 94 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. red part: the white follows, sometimes very slightly developed. Feathers are found with a very differently developed red in the pale yellow-brown colour, and even only with white spots mixed in the dark part of the feather. In the breast-feathers on the other hand, dark spots appear in the white part beneath the red one. (Plate 1, fig. 6.) Whether the red in such partly coloured feathers is not able to expand, as is said by Dr. STRONG, when the feather, though grown out, is not old, is a. question, to which I have not had any opportunity of giving any attention. This bird migrates from south of Australia to the north during the winter. The moulting-season for Lalayge takes place during or shortly before breeding, but that of this form seems to come later on shortly before they migrate (in March, April, May). Ecological. — The first time this species was observed was in Hot Spring in the beginning of March, and in Derby at the end of the month. The season had come, when migratory hirds began to appear in Kimberley. At the coast of King's Sound the species lived in greater or smaller flocks, which got their food (according to specimens opened this consisted of small beetles, locusts and other insects) from the grass or on the part of the beach that is left exposed, when the tide goes out. It was also common in Meda in the beginning of May, at Broome and in Beagle bay in July. According to information, received from Mr. VAN DER PFORDTEN, who knew the bird-life in the neighbourhood of Broome very well, the bird was also common there in March. Fam. Sylviidee. Cisticola exilis lineocapilla MATH. Math. handl. n:r 552. 9 ad., I ad. Meda, Kimb. /s, !7/5 1911, moult. (tail.); I ad. Beagle bay, Dampier 1. 3/7 1911 (moult.?, tail). Moulting. — Concerning the moulting of this species Cat. of Birds says: »All birds collected by Mr. OaATtES in month of April (from Pegu, Malay Archipelago) are in full moulting, from which it appears that before breeding in May they change at least the greater part of their plumage — — — Leaving Burma and examining a series from Australia (we find the full-plumaged males with rufous heads, while the females have striped heads); but one skin, shot by Mr. GooDpWIN in March on the Richmond river, is moulting from the black-headed striped stage into the rufous- headed dress, and there can be little doubt that the winter-plumage of both sexes is blackish with streaked backs and heads.» My three specimens are in moulting, no. 1 is dropping strongly on back and under parts; no. 2 has the body ready but is moulting in the tail; no. 3 seems to be full-plumaged. Al have the winter plumage. Apparently their breeding season is, as is usual in Australia, during the summer, and the moulting for the winter-dress in April and May. Probably a later moulting in Oct. and Nov. (or even later?) takes place. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |17. 95 Hceological. — In the tall withered grass around the »billabongs» at Meda this species was not infrequently seen. In Mowla Downs it was not found, nor at Sunday Island. It seems to prefer the neigbourhood of the water-pools, as I have not met with it out on the dry plains. Its note sounds a little like that of a cricket, though it is very much fainter. The bird is active mainly towards the evening. Malurus melanocephalus cruentatus GouLp. Math. handl. n:r 608. 9 ad., $ ad. Derby, Kimb. !7/10, 18/10 1910, tail-feathers not full-grown; & ad. Meda, ibid. "/5 1911, ibid.; 2(2) Nooncanbah, Fitzroy r. !9/; 1911, ibid.; 2 SS, 2 ad. Beagle bay, Dampier 1. 12/7, the first one typical change of dress, the second tail in moult., the third moult. Mowulting. — Typical moulting in July, when the birds obtain their new plumages. In Oct. a fully-moulted male was shot, and in Mowla Downs I saw fully-moulted males in Nov. As to the new plumage, this comes in the form of new pins without any partial colouring at all of any feather in contradistinction to the change of dress in Ephthianura and Lalage tricolor (ef. these birds). Nor does there seem to be any partially coloured feathers, but the plumage is obtained by only one change, which appear to take place quickly in the month of July or later. The feather remains long in the sheath. Plate 1, fig. 5 shows a moulting bird, shot !”/7, and wearing the new plumage on head, neck, back and breast, the old one on lower back, belly, wings and tail. : Curiously enough, it was this method of obtaining the male plumage from the juvenal plumage, that caused the fixing of two species, M. dorsalis (LEWIN) and M. boweri (RAMSAY), the latter being the juvenal of the former species. This bird consequently moults in the middle of the winter (cf. page 18). Ecological. — The little red-backed wren was not uncommon either at Mowla Downs and Meda or in Beagle Bay, but was not present at Sunday Island. In the big spinifex knolls at the former place I saw it most often, and on the l4th of Dec. 1910 I found its nest here with three yellow-white, red-spotted eggs in it. "The nest was hanging between some stalks, had the usual dome-shaped form with a side- entrance and was carefully hidden in the upper and thickest part of the big knoll. The bird (the male) was very shy and flew rapidly away between the knolls. It was just as if a glowing coal had got wings and was sparkling in the sun. In Meda and Beagle bay the bird often lived among bushes and thickets. Fam. Artamidee. Artamus leucorhynchus harterti MATE. Math. handl. n:r 624. 9 ad., SJ ad. Nooncanbah, Fitzroy r. ?/1 1911, moult. (secondaries), worn dress; 3. (nestling), ibid. 2/1: 1911; 4 29 ad., :s ad: Meda, Kimb.:'?/5, "8/5 1911. Juvenal — (from Mowla Downs). Back, head and under surface strongly mottled in pale brown. The spots triangular forming the point of the feather. Bill greyish brown, with a dark point. Wing-coverts tipped with pale brown. 96 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Ecological. — The Artamus-species offer instructiv examples of the spread of the birds (cf. below and pages 17 and 18). The species above was commonly seen during the breeding season, hunting in companies, particularly in the neigh-bourhoods of the water-pools, at Mowla Downs, at the Fitzroy river, at Nooncanbah (WIiDELL), at Derby, etc. At the latter place it was, however, much more common in the middle of April, when I saw it there in flocks of 20—50. It was as general in May (the beginning of the month) at Meda, where the following species was common too, and in other places near the coast (»Bobbo yard»). But this species did not appear so frequently in Dampier land (Broome) in the beginning of the month of Aug. At this time the following species (A. personatus gracilis), on the other hand, was found in flocks in the bush. At Sunday Island, where ÅA. personatus gracilis was breeding, ÅA. leucorhyncus harterti was absent. On the 30th of Nov. and the l4th of Dec. I found two nests of the latter species at Mowla Downs. The former nest was built in the top of a tree, constructed in a simple way out of twigs. The other one was placed lower in the crown of a tree. Both of them were exposed on the branch, one of them with 4, the other one with 2 young birds, almost full-grown. The parents flew anxiously »swirring» around the tree. The forms mentioned here (cf. the following species) are both apparently sta- tionary in Kimberley, although they wander a good deal in winter-time. Artamus personatus gracilis INGRAM. Math. handl. n:r 628. 4 SSF ad. Meda, Kimb. ??/5, 23/5 1911; 2 SS ad. Broome, Dampier I, "/s 1911; 2 juv. (younger spec.) ibid. $/g 1911. Juvenal. — The younger specimen from Broome not in nestling plumage; a juvenal in the second year that has not yet obtained bright colours. Ecological. — This wood-swallow was seen by me at widely separated localities. During the breeding season it was rather rare at Fitzroy river and at Mowla Downs. At Sunday Island, on the other hand, it was more common in Jan., Febr., March. In the month of May it appeared in wandering flocks of about 20 members at Meda, and in Aug. in great flocks in the neighbourhood of Broome in Dampier land. It was observed, especially at Meda, that the birds lived in wandering flocks roaming from one place to another. In the beginning of my sojourn at Meda they were not found in that part, but about the 22nd of May smaller flocks arrived, which flew round and round over the steppe as well as over the wood. All the birds I have shot in one flock were males. The sexes certainly get together in separate flocks during the winter, for it is not very probable that the males are preponderant to such an extent. They kept specially to the blossoming Eucalyptus trees, where I saw them climbing in the clusters of flowers. The time for the appearance of the birds mentioned above seems to indicate that, like the former species, this species remains in Kimberley all the year. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 97 Artamus melanops venustus SHARPE. Math. handl. n:r 631. 9& ad., 2 SF ad., 2 2QP juv.,, 3 SS juv. Nooncanbah U/;2, !/;2, ?3/;0 1910; 17/4 1911, moult., excepting the juvenals. Moulting. — The adults are in moulting, which seems to be almost completed and to have taken place during the breeding season. Juvenals — in nestling plumage. probably born in Nov.—Dec. Ecological. — The species was generally found at Nooncanbah during the breeding season. Artamus minor derbyi MaATtH. Math. handl. n:o 635. 9 ad., Derby, Kimb. 19/10 1910, N. B. eggs in uterus; 3 SS ad. Meda, ibid. 10/5 1911, beautiful plumage, one with primaries growing out; 9 juv., St. George Range, Fitzroy r. 19/3 1911; 3 SJS ad. Beagle Bay, Dampier 1. !/; beautiful plumage; !”/+ younger bird, ?!/7 beautiful plumage. Nestlings. — Like the adults but the feathers are tipped with chestnut, espe- cially on the small wing-coverts. Even the March specimen is in nestling plumage with pins (the beginning of the year). No specimen in moulting. Ecological. — The little wood-swallow was found spread over the continent both at Mowla Downs and St. Georges Range (WIiDELL) as well as at Derby, Meda and Beagle bay. At Sunday Island it was missing. At Mowla Downs I observed it during the breeding season. Here it prefered to live in those caves in the mountain walls, where Petrochelidon nigricans neglecta had built their nests. On the 27th of Nov. 1910 I found its nest in the midst of a colony. The bird had employed a year-old nest of the swallows, out of which I took its two big young ones. Consequently the little wood-swallow lived here together with that swallow, which it resembles so much in its method of living and flying. On the 1l3th of Dec. (1910), however, I met with another nest, this one built by itself in a little hollow of the mountain wall. In the nest there were three eggs, yellow-white with red-brown spots. Fam. Prionopidee. Grallina cyanoleuca neglecta MATH. Math. handl. n:r 646. 2 992 ad. Derby, Kimb. ?/10, 3/10 1910, worn plumage; 2 SS ad., 8 ad. Beagle bay, Dampier 1. !?/;, 20/7 1911, good plumage; 9 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !!/12 1910, moult. just over. Ecological. — The western magpie-lark was perhaps the most common bird on the continent near cultivated places. In the bush, too, it was found here and there (Mowla Downs), though not so frequently as at settlements of man. At K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 13 98 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Sunday Island it was missing. It did not show any fear, but was very vigilant. It liked to come to places, where men were busy with work, and then we always heard its unpleasant cry. It appeared after the breading season in families or in flocks of about twenty members. The juvenals often wandered about in flocks by themselves. It was often seen on the ground looking for insects. Fam. Laniidee. Cracticus nigrigularis picatus GouLp. Math. handl, n:r 654. I juv. Mowla Downs, Kimb. 7/12 1910, nestling plumage, moult.; J ad., 2 ad. Broome, Dampier 1. 15/6 1911, fine plumage; 7 SS ad., 2 SS juv., 2 juv. Beagle bay, ibid. 29/6, 4/1, U/7, USF A5/or ABU 20 TTT allfne plumare. Juvenals. — 1) No. 1 from ”/1r2 (Mowla Downs): This one is at least partly in nestling plumage and in moulting. There is no trace of the collar. But it is interesting to note that the brown-black feathers, that cover that part — and those alone — have a drop-shaped white spot along the shaft. The other brown-black feathers of the upper surface are tipped with light brown-buff. Underneath a rufouscent tint on the white lower breast and belly, the throat and upper breast light brown-buff. Upper tail-coverts white, tinged with rufous, some of them with a dusky sub-terminal band. The other three juvenals are in a more developed juvenal condition. Two of them have passed the first moulting, the third ("”/1) appears to have passed a second one; thus it is a juvenal of the second year. 2) The two other juvenals: The collar developed, though yet a pretty narrow neck-belt. The feathers are not pure white, but mixed with greyish black, the top of the vane black. The throat and the upper breast rufous-buff. Lower breast and belly pure white. The sides of neck and face rufous. A light rufous eye-brow. The brown feathers of the back tipped with light brown buff. The moulting — probably goes during the breeding season or at the beginning of it. The juvenal in nestling plumage is, however, in moulting on the 7th of Dec. It seems to have been born in Nov. A few dark feathers have grown out at the upper part. It must be on the point of getting the plumage that the juvenals in no. 2 are now wearing, i. e. that of the first year. In a second moulting the plumage of the second year is acquired. Only after a third moulting, in the third year, does it get the fully-developed dress. Ecological. — This butcher-bird was met with at Mowla Downs as well as in Dampier land, but seemed to be missing at Sunday Island. In Beagle bay as well as at Broome it was common around inhabited places. In the month of July I have heard its flute-like tones in the mornings, so we see that it sings even out of the breeding season. BE KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |7 99 Fam. Certhiide. Climacteris melanura melanura GouLp. Math. handl. n:r 701. & juv., SI juv., SJS ad. Mowla Downs, Kimb. !$/;2 1910, moult.; ??/11 1910, moult.; !/12 1910, moult.; SJ ad. Derby, ibid. !5/:0 1910, moult. to some extent; 9 ad. Broome, Dampier 1. 5/8 1911, moult. Juvenals. — Different from the adults. Both the young female and the young male are brownish black also on the underpart with only a few ferruginous brown feathers. 'Throat in the young male black, the chin with small black feathers with white centres. The young female whitish buff on the throat and chin, transitory in chestnut on the lower part of the throat. It is noticeable that the juvenals are black on the underpart and grow lighter at the transition of the plumage from that of the juvenals to that of the adults. Moulting. — All the specimens are in moulting at very different times of the year. FEcological. — Appeared at the water-pools in the bush round Mowla Downs, Derby and in Dampier land. Was missing at Sunday Island. The bird often made its presence known by a loud, sharp whistling. Fam. Sittidea. Neositta pileata GouLp. Math. handl. n:r 697. J ad., 2 ad. Derby, Kimb. !9/:, 1911, ?5/1 1911, worn plumage; J ad. Sandy Creek, Meda, ibid. ??/5 1911. Ecological. — This tree-runner, which was widely spread in the woods of the continent, always appeared, where I saw it, in small flocks of about 4—6 or more members. It was also seen together with Diceum and Climacteris, with which it seemed to be wandering about looking for insects (Mowla Downs), which naturally reminds one of the habits of the European Certhia familiaris (L.), Sitta sitta (L.) and certain of our Parus-species. (A description of its nest page 28). Fam. Zosteropide. Zosterops lutea gulliveri CASTELN and RAMSAY. Math. handl. n:r 711. Ecological. — The yellow-white eye was common in the richer bush-vege- tation and in the mangrove nearest the shore at Sunday Island, the only place where I have observed it. It was one of the best singers, and it often delivered its 100 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. high, sonorous and variable strophe, reminding one a little of that of our siskin (Acanthus spinus (L.)), which was also the case with its call-note. On ”/:, ”'/1 and ??/2 1911 I found the nest of. this bird. The firstöonerhad two pale, white eggs, the second had 3 young ones with fully-grown wings, and the third one was empty. According to CAMPBELL'S great work the nest and eggs of this bird are not described. I have done an examination of its method of nest- building, and so this description might not be out of place here. One of the nests was found in the mangrove, the other two in smaller shrubs, growing up on the island. The former nest, cup-shaped like the other one, was hanging between two twigs in the top of a branch. When the bird intends to build its nest, it apparently first chooses the bearing- points, between which the nest is to be fastened. It puts the first straws between these points and builds the binding-ring for the skeleton that is afterwards plaited together. For from the edges of the ring the bird plaits with grass-stalks a loosely hanging basket with very thin meshes, in which it then puts another kind of stuff. This consists of firm fibres, fixed in the interior of the nest round the walls and forming the inner wall. Cobweb is then also used as a binding material. On the outside pieces of outer bark and such things are fastened, which is the last part of the work and is done only as a protective measure in order to make the nest less visible. Fam. Diceideae. Diceum hirundinaceum tormenti MATH. Math. handl. n:r 722. 9 ad., SJ ad. Derby, Kimb. !7/19 1910; 2 SS juv. Meda, ibid. 4/s, moult. to some extent; ?5/1+ 1911, strongly moult.; 2 SS ad., 2 ad. Beagle bay, Dampier 1. !3/7 1911, beautiful plumage. Moulting (the juvenals). — The two young ones in moulting, especially one of them, which has got more than half of the old male's plumage consisting of blue and red feathers, blue among the grey on the back, and red on the breast, etc. It is remarkable that it is a young male that gets the plumage just as in Ephthianura and Lalage. The moulting has begun about half a year after its birth. It is possible that this is a partial moulting and ceases in order to continue during Dec.— Jan.—Febr. to a fully-developed dress. On '5/> I thus shot at Sunday Island a young male, which was in moulting with two red feathers, very much separated, in the breast and the under-rump pale crimson-coloured. Otherwise it was fully-moulted. Ecological. — The mistletoe-bird, one of the small birds, which, owing to its activity, its merry, loud singing, and its strong contrasting colours is soonest noticed by the stranger in Kimberley, was general in all places except in Dampier land, where I found it, however, in Beagle bay. I saw the birds very often in the Bauhima-trees with the red follicles of which their red breast seemed to match in a KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BD. 52. N:o |17. 101 striking manner. Where mistletoe was plentiful, as for instance at Sunday Island, it was very common. The bird lived on the red berries of the mistletoe, and the part he played for the spreading of this plant is clear enough from the fact that I could count as many as to 15 tufts of mistletoe in one tree. I also observed the details of how this spreading goes on. Once a bird passed two mistletoe-berries through the anus. They were pasted together by a viscous substance belonging to the seed-coat, which thus prevented them from falling down to the ground. They remained instead on the branch, where the bird was sitting, slid down a little and stuck on the bark. Fig. 23. The mistletoe and its berries (drawing by the author). In Dampier land (Beagle bay) where the bird was much more rare I noticed that the mistletoe was also conspicuously scarce. Pardalotus rubricatus parryi MaATtH. Math. handl. n:r 728. J juv. Mowla Downs, Kimb. ?5/,1 1910, moult. Juvenal. — Crown of the head as in adults. The loral spot not scarlet but yellow-orange. The belly yellowish, the sulphur patch on the breast small. Bill bright. Iris yellow. Moulting (back). Evidently a young male that is about to get the plumage of the adults. Was not common round Mowla Downs. 102 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Pardalotus melanocephalus uropygialis GouLpD. Math. handl. n:r 730. SI juv., S ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !!/:2 1910, moult.; 9/1 1911, moult.; 9 ad. Meda, Kimb. 5/5 1911. Juvenal. — Crown of the head like the back, forehead tinged with yellow. Eyebrow sulphur-yellow (not orange), whitish behind the eye. Upper tail coverts bright yellowish. Under part whitish with a faint tint of yellow on throat and breast. Flanks somewhat pale brownish. Moulting. — The juvenal and the specimen from ”/1 in moulting. The crown of the head (of the latter) moulting, with some ashy feathers among the black ones. (A rather young bird.) Other parts of the plumage the same as in the adults. Ecological. — Appeared scattered at Meda, Derby and Nooncanbah (Fitzroy). The singing of this bird is peculiar, because it goes in semitones down the musical scale in 7—38 steps. Fam. Meliphagidee. Melithreptus lunulatus subalbogularis MATH. Math. handl. n:r 734. 3 SS ad. Derby, Kimb. ?/5 1911; SJ ad. Beagle bay, Dampier 1. !3/; 1911, back moult.; 9 ad., ibid. strong moult. in back and breast; J juv., ibid. !5/;, moult. in back and breast, also in the bigger wing-coverts, crown of the head, ete.; SJ ad., ibid. ?/7, moult. in back, breast and wing-feathers. The juvenal, — which is in moulting, has the crown of the head parti-coloured by new black feathers and light-brown ones, that belong to the plumage of the young male. Small wing-coverts also parti-coloured of light-brown and blackish brown, the latter new feathers of the adult. Mouliing. — These specimens, which moult in (the middle of) July, show that a moulting season occurs during the winter. (Cf. the moulting in July of Ma- lurus). 7 It ought to be mentioned that the temperature in Beagle Bay in July was sometimes — 3” C. at night; such a low point was not observed in Kimberley. Was rather frequently seen round Derby, and above all in Beagle bay, where I pretty frequently heard the melodious whistling of the bird. Melithreptus gularis coongani MATE. Math. handl. n:r 737. 2 JJS ad. Derby, Kimb. 7/10, ?!/10 1910, worn plumage; JF ad., 2 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. ?!/12 1910, moult. of back, wing-feathers, etc.; 3/1 1911, nearly fully-moulted; tail-feathers growing out. Moulting — in Dec. and Jan. (Cf. M. lunulatus subalbogularis.) In Oct. this species was met with at Derby where it was rare at that time. During the breeding-season it was found up at the river (Noocanbah, Fitzroy) though not frequently. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:0 |7. 103 Myzomela erythrocephala derbyi Marin. Math. handl. n:r 747. J juv., 2 ad. Sunday Island ?3/;, ”!/, 1911, moult. in tail and wing-feathers, slightly in back and breast. Myzomela pectoralis pectoralis GouLpD. Math. handl. n:r 749. 9 ad. Derby, Kimb. ?!/1o 1910; SJ ad. Sunday Island !5/> 1911, wing-feathers in moult. Relation to plants (pollination). Ecological. — These two species were found during the breeding season at Sunday Island. The one specimen of M. pectoralis was shot in the month of Oct. on the continent. At Sunday Island these two species lived in the parts of the island, most rich in vegetation, particularly M. erythrocephala. In places, where a ravine opened out towards the sea, there was always an abundant growth of Eucalyptus- and Pandanus- trees and nearest the water inside the mangrove a shrubby part of narrow, high trees. At the place, where these shrubs were in bloom, I discovered M. erythrocephala for the first time. I looked for it later on in this place and not in vain. The bird was, however, rare. M. pectoralis appeared here and there in the glen that goes through Sunday Island and in which there is a rich shrub-vegetation in certain places. Where this plant was in bloom I have not infrequently heard the melodious call-note of the bird. I soon noticed that these two honey-eaters were the most assiduous visitors to the flowers of all the birds. The specimens I shot were all powdered with pollen at the root of the upper bill. Like other species of this big family they undoubtedly help to carry pollen from flower to flower, and surely they are best adapted for this. Small as they are, they climb with agility among the flowers in order to investigate them with their curved bill. A further examination convinced me of the activity that they were obliged to develop at their visits to the flowers. A little bare part of the skin at the base of the upper bill was due to the wearing away of the feathers by their continuous work in the flowers. On account of this the root of the bill showed at the forehead a wedge-shaped unfeathered part, in which the grains of pollen had been pressed together into a little lump. With regard to the visits of the Meliphagide to the flowers it is noteworthy that their very uniform bill is well suited to the simple structure of the flowers of the Kucalyptus species, which grow everywhere here. (Cf. Nectariniide and Trochilide in Afrika, Indien and Amerika, where the circumstances are much more striking.) As for North West Australia the most general Kucalyptus-flowers, in which I saw besides 104 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. the Myzomela species especially some Ptilotis forms also engaged, have a very simple structure. Here it needs only be mentioned that the pistil in these open flowers with small scaly floral envelopes projects rather far outside the ring of stamina, which Fig. 25. Head of Myzomela pectoralis showing the bare part (a) of the skin at the base of the upper bill caused by the pollen, during the bird”s work in the flowers. Fig. 24. The flowers of the most common Eucalyptus. (Drawing by the author). have weak shafts, while the shaft of the pistil is stiff. As a bird, because of its comparitively short bill, is obliged, during its attempt to reach the small insects or the little brown nectaries at the base of the ovule, to push the whole bill down KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |17. 105 to the root into the flower, it gets powdered with pollen, which gets stuck less on the feathers than just in the wedge-shaped part of the upper-bill. When the bird visits the next flower the projecting pistil glides very easily along the bill up towards the forehead, and the fecundation has every chance of succeeding. It may be added that up here in the north-west we did not hear the buzzing music of the wings from insects as, for instance, in our sallows in the spring. Besides the Hucalyptus flowers, the extended flowers of mistletoe that was general in certain places were also the objects of similar visits of the smaller Ptilotis- species. Gliciphila fasciata fasciata GourLp Is 19TL I Math. handl.; n:r. 758. 2 SS ad: Meda, Kimb. 4/3 (moult.), 19 Moulting. — Specimen no. 1 above is clearly moulting in back and breast, but no. 2 does not appear to be in moulting. However, it has a worn plumage, and it is possible that it is about to have a winter moulting. Ecological. — The brown honey-eater was found by me on the 2nd of May, living at a creek filled with water in the neighbourhood of Meda. The interesting nest (the 2nd of May), out of which one of the birds flew, was hanging in the top of a branch over the water as if in a short piece of cord. It was dome-shaped, had a side-entrance, and was built of pieces of outer-bark (description page 27). There was one white egg, yet without clear spots. Certhionyx rufogularis rufogularis GovuiDp. Math. handl. n:r 762. 9£2 ad. Derby, Kimb. ?!/10 1910, worn plumage; 2 ad. Mowla Downs, ibid. ?3/,: 1911, worn plumage; 5 SS ad. 2 ad. Nooncanubah, Fitzroy r. !9/12, !3/12, 3/12, moult.; 73/12 1910, new plumage: 31, ”/iv 1911, not all the tailfeathers dropped, one with worn plumage. Variants. — One specimen is different, having splashes of rusty red on the lower part of the breast. Moulting. — Some specimens in moulting which as a rule comes in Dec. Ecological. — The species was rather frequently seen in the localities named above. In Mowla Downs on the 3rd of Dec. I found a deep cup-shaped nest on which the birds were building. It was hanging rather high in the top of a branch in a bauhiniatree quite exposed to view, and was constructed of cottonlike vegetable hairs, the white colour of which made it visible from a distance. Stigmatops indistineta perplexa MATH. Math. handl. n:r 765. I ad. Mowla Downs, Kimb. ?!/, 1910, slightly moult.; 2 juv.. J ad. Beagle Hays Dampier 1. 2/7, "7 TOT. Juvenal. — Of these the female (Beagle bay) is considerably smaller and has more olive all over than the male specimens. 'The throat and breast especially of K, Sv. Vet, Akad. Handl. Band 52. N:o 17. 14 106 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. the latter are dark greyish, having no olive tint at all, the head being brown grey with hardly any olive. In the female the olive colour is present on head, throat and breast, and a broad yellow-olive stripe is formed under the region of the eye. Belly very light. Ecological. — This form, the nest of which I possibly also found (see page 26) was seen at Mowla Downs and in Dampier land, where I observed it on several oc- casions. Some birds that were examined had eaten small black beetles. Ptilotis sonora decipiens MATE. Math. handl. n:r 772. 2 29 ad. Derby, Kimb. !7/:0 1910, moult. Moulting. — Both the specimens are in moulting. The one in an advanced stage, so that back and breast are nearly complete, and in the tail many feathers are new. The other specimen has a very worn plumage and has not really begun its monulting. It is noteworthy that the specimen that has not yet moulted, has considerably more lightbrown-colour on the back and head, the new plumage being more greyish brown with olive gloss. Ecological. — This species was common both on the continent and at Sunday Island. The singing of the bird was high and clear, reminding one a little of that of our thrushes. Ptilotis flavescens flavescens GouLbD. Math. handl. n:r 788. 3 SS ad. Derby, Kimb. !$/0, worn dress, slightly moulting; one wing-feather dropped and grown out; 2/10, worn dress; ?9/:0 1910, the back moulted, the breast in moult.; 5 SS ad., 2 ad. Noon- canbah, Fitzroy r. 109/;>, moult.; ?3/12, nearly fully-moulted, wing- and tail-feathers growing out; 7/12 1910, nearly fully-moulted; ?/, the back-part and the tail in moult., otherwise fully-moulted; ?/1 breast, tail and wing-feathers in moult. the rest fully-moulted; !'/2> nearly fully-monlted; $2 ad. !5/5 Meda, new plumage; 2 29 ad., I ad. Beagle bay; !2/7 the breast in moult.; 17/7 tail-feathers grown out; "2/7 1911, slight moult. in the breast. Variants. — Specimens '!'/10 and '!?/12 (these may be younger birds), ?/12 and ”/1 have the colour of the bill much lighter than the others. With regard to specimen no. 2 I have noted: »The bill apparently yellow in distinction from specimen no. 1. Only the point is blackish>. The worn specimens (shortly before the summer-moulting) have, especially on the back of the neck, a lightbrown or buff tint. This is very clearly the case with nos. 2 and 4, these being younger birds, I suppose. The colour of the bill bright yellowish. The female smaller than the male. Moulting. — Moulting birds all the summer until far into Febr. The October specimens have very worn plumage; the moulting has slightly begun in two birds. Wing-feathers also grown out. The December specimens generally in moulting. The feathers of the body change a little before the tail- and wing-feathers are dropped. One specimen in May is not in moulting. All the other three July specimen (Beagle bay) show some moulting (partial). One has even obtained new tail-feathers. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:O |7. 107 Ecological. — The yellow-tinted honey-eater was the most common of the honey-eaters on the continent. Its rouge call-note was very often heard, but the intermittently repeated singing sometimes also sounded from some blossoming Euca- lyptus tree. The birds used to climb about there, dipping their bills in the yellow flowers from which they got their food. In the leafage of the brushes the bird built its nest. On the löth and 18th of Jan. at Sunday Island, where the species was common, I also found two nests containing bluish white eggs. The nests were fastened in a shrub in a hanging position between two twias at the very end of the branch (see page 25; P. fasciata is a »lapsus calami», read P. flavescens). Ptilotis penicillata carteri CAMPB. Math. handl. n:r 791. JF ad. Mowla Downs, Kimb. !7/;1 1910, moult. (tail, wings). Ecological. — Was not rare round Mowla Downs, where on the lö5th of Dec. I found a nest, built in a little Eucalyptus tree and containing four eggs, white- coloured, and sprinkled with slight red-brown spots. Ptilotis keartlandi mungi MaATH. Math. handl. n:r 785. juv. Mowla Downs, Kimb. ?9/,1 1910. Was met with near the desert-mountains at Mowla Downs. Rare. Ptilotis ornata munna MaTH. Math. handl. n:r 786. J ad. St. Georges Range, Fitzroy r. !9/3 1911. Ptilotis unicolor darbiski MaATH. Math. handl. n:r 795. 'F ad, 2 22 Meda, Kimb. 4/5 1911, tail and back in moult.; 5/1, 25/11 1911, moult.; J ad. Beagle bay, Dampier 1. 19/7 1911, moult. (secondaries). Moulting. — The three specimens shot in May are all moulting to some extent. The last specimen seems to be an almost fully-moulted bird, now getting the se- condaries. Was not common. Found near the creeks at Meda and in Dampier land (Beagle Bay). Myzantha flavigula lutea GouLp. Math. handl. n:r 806. SJ ad. Mowla Downs, Kimb. £/12 1910; 2 ad., 2 SS ad. Nooncanbah, Fitzroy r 1/12, moult., wing- (not tail-)feathers, worn plumage:; ?5/12, wing-feathers in moult.; 3/12, moult. almost complete; the wings half-moulted. Moulting. — The body is, as we see, fully-moulted before tail and wings. The moulting seems, however, to begin in the upper part of the body and the breast, and to continue in the wings and tail. The tail is the very last; in one specimen 108 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. only one tail-feather is dropped as yet, though body and wings are almost complete. (The corresponding feather is dropped in each wing successively.) | Ecological. — In addition to Nooncanbah (Fitzroy river) the minah was also found in Mowla Downs, where I saw a flock of 8 wandering about after the first rains, evidently looking for breeding-places. Philemon orientalis occidentalis MATH. Math. handl. n:r 819. 3 SS ad. Derby, Kimb. !8/;o 1910, worn plumage (small testes); SJ ad., 2 28 ad. Nooncaubah, Fitzroy r. ”"/12 1910, moult. complete; only tail and some wing-feathers left; ”/1 1911, moult. complete, only some wing-feathers and tail left; 4 SS ad. Beagle bay, Dampier 1. ”/7, !/7, "14 1911: Q ad. SON Moulting-season. — Dec.—Jan. No moulting in July, but whether it is earlier is impossible to decide. Tail the last part to moult, wings later than or to some extent at the same time as the body. Was rather general in the places named above. Philemon argenticeps argenticeps GouLp. Math. handl. n:r 816. The species was commonly found at Sunday Island, where it dwelt in the trees on the mountain slopes. Fam. Motacillidee. Anthus australis tribulationis MATH. Math. handl. n:r 822. JF ad. Derby, Kimb. 3/4 1911: I ad. Broome, Dampier 1. 4/38 1911, worn plumage. Juvenal. — More spotted plumage than the adults. Variants. — Specimen no. 2 does not look as if it had a winter moult. This specimen has a considerably paler dress than specimen no. 1, and I should scarcely hesitate to name it subrufus (subspecies from Onslow), if everything did not indicate that the pale colour was a secondary phenomenon, a discoloration, caused by external conditions. The specimen is, as a matter of fact, approaching the moulting season. Moulting. — A young bird, shot the 6th of April, also showed symptoms ot moulting. The second outermost white tail-plume is growing out and also the third one. Back, upperrump and upper part of the head have pins, and also the belly to some extent. Kcological. — The pipit appeared in the beginning of April round Derby and then in flocks, particularly at King's Sound. TI have also seen it in Dampier land (Broome), though in the month of Aug. Its movements on the ground were —] ]]==— > KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 109 characteristic of an insect-eater. It ran a little way in order to catch an insect or stopped to watch a flying one. In the same locality I also observed the bush-lark Mirafra javanica, which as a granivorous bird had quite a different way of looking for its food. Mirafra javanica MATH. Math. handl. n:r 823. 3 JSF ad. Nooncanbah, Fitzroy r. ?/12, 7/12 1910, 8/1, 19/2 1911, one worn dress; J (ad.?), 9 ad. Meda, Kimb. 3/5 1911, typical moult.; 3 292 ad., FS ad. Beagle bay, Dampier 1. 13/7, 29/; 1911. Mowulting. — The specimens, collected in Nooncanbah, are not in moult to any noticeable extent, a fact which is all the more noteworthy as they are specimens from Dec., Jan. and Febr. They show, however, rather worn plumages (in some of them a very slight partial moulting of the breast). In May only three specimens were shot and all of them are in typical moult. They show a plumage which is, in fact, a transitional dress between that of winter and that of summer: between the specimens of Dec., Jan. and Febr. and those of July respectively. There is one plumage for the summer and one for the winter. A moulting season might come in Oct.—Nov. or about that time. Ecological. — The bush-lark was very common in certain places out in the high, dead grass of the steppes. It was found at Mowla Downs, Fitzroy river and Meda as weil as in Dampier land (Beagle Bay) and in the month of April also round Derby. Its flight is the most characteristic one that I know. No bird moves its wings in the same way as the bush-lark. It takes wing from the ground and flies a little bit forward with a peculiar >»flittering> of the wings, as if flying were a trouble to it. It looks as if the bird jumped or leaped forward in the air, and it flies only short distances at a time. Its wings are comparatively small, and the ground is its dwelling-place to a greater extent than is the case with any other small bird. Once I saw a bird trying to perch in a tree. Fluttering energetically, it strove to get a footing on a branch, but only after many clumsy endeavours did it succeed in doing this. The characteristic strong bill of this lark enticed me to examine its food. It lived solely on seeds, and never eat any insects, to judge from the specimens I have opened, and those were a considerable number. Besides seeds I have found small white pebbles. The maw presented on the inside a callous surface reminding one of that of the finches. Fam. Ploceide. Zon&ginthus castanotis mungi MATH. Math. handl. n:r 831. 92 ad. Derby, Kimb. ?9/10 1910, belly in moult.; 3 gZ S ad, Nooncanbah, Fitzroy r. H/12, nearly fully-moulted, wings and tail in moult.; ?/1, not moult.; 3/1 1911, partial moult., nearly fully-moulted: 2 99 ad. Hot Spring, ibid. !'/> wing-feathers growing out: J juv. Beagle bay !S/; 1911, young male in partial. full-moulted plumage. 110 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Mowulting (juvenal). — The moulting seems to take place at the beginning of Dec. The male juvenal has a partially full-moulted plumage. This has splashes of brownish at the cheeks, splashes of black in the breast, and faint watering at the sides of the neck and the chin; otherwise it is like that of the female. Ecological. — The chestnut-eared finch is one of the most common birds in the bush. It was, however, not by any means found everywhere, any more than most other small birds were. I saw it in flocks in the Spinifex knolls round Mowla Downs and round Derby, and also at Meda and at Sunday Island. TIt often used to search for food on the ground. The nest with 4 white eggs was found in a roof of straw on a shed in Meda on the 3rd of May. In Derby I observed a pair of birds, male and female, who appeared to be making additions, as a kind of game, to an old nest that did not originally belong to this species of bird. The nest had got a roof of long interwoven stalks of grass. On the inside it was covered with linen threads and straws in a chaotic mass. Bot the birds were inside the nest, the soiled look of which seemed to indicate that it was not meant for breeding. Munia bichenovii annulosa GouLp. Math. handl. n:r 832. 7 SS ad., 2 22 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !5/1;2 moult.; tail-feathers groowing- out; ?2/12 1910, moult.; 8/1 moult., 1/1 moult., !!/> 1911, moult.; SJ juv., 9 juv. Beagle Bay, Dampier 1. !7/7 1911 not moult. Moulting season. — Dec., Jan., Febr. The scheme shows that the moulting season lasts all through the breeding season. Ecological. — At the pools of water in Meda and Beagle Bay this form was very common. I have especially observed it in the Pandanus groves of Beagle Bay, where otherwise there seemed to be extremely few birds staying. It was also very common at Fitzroy river. Munia castaneithorax gangi MATH. Math. handl. n:r 834, According to a statement by a bird-catcher it was found in the most northern part of Dampier land. Was not observed by me, but I have seen one of the captured birds in Broome. Munia pectoralis pectoralis GouLD. Math. handl. n:r 836.” 2 ad., SJ ad. Hot Spring, Fitzroy r. te 1911. Besides Nooncanbah (Hot Spring, Fitzroy river) it was also to be seen in the most northern part of Dampier land according to a statement of a bird-catcher. I have seen one of those captured specimens in its cage in Broome. AEgintha ruficauda subelarescens MATH. Math. handl. n:r 839. JS juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 3/12 1910. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 111 Neochmia phaeton phaeton HomB. and JACQ. Math. handl. n:r 849. 6 SS ad., 2 ad., 2 22 juv. Nooncanbah, Fitzroy r. !/;2, fully-moult., not the tail; !9/;>, typical moult. (young spec); !$/1:2 1910, tail growing out; /+ 1911, fully-moulted (four specimens); 2 SS ad., 2 juv., ibid. 9/5 1911, fully-moulted, no tail-feather yet dropped. Mowulting — in December. In the summer it was common at Nooncanbah (Fitzroy river; WIDELL). Poephila gouldi& gouldige GouLp. Math. handl. n:r 846, JF juv. Nooncanbah, Fitzroy r. 3/12 1910, moult., young male. Poephila acuticauda acuticauda GouLD. Math. handl. n:r 841. 2 SS ad., 5 2L2 Beagle bay, Dampier 1. ?/7 moult.: !5/7; tail growing out, "!/;, 2t/7 1911 (not moult). As regards the occurrence of this finch what is said about the first Ploceidc- form applies to this one as well, namely that it was found sporadically, and conse- quently it was missing in some places. In the places where it was seen, it appeared very commonly in flocks. In Derby, where it was not found in Oct., I have seen it in the winter, and also in Meda and Beagle Bay. Fam. Ptilonorhynchidee. Chlamydodera nuchalis JARD. and SELBY. Math. handl. n:r 863. 9 ad., FS ad. Nooncanbah, Fitzroy r. !/:2 1910, 1/1 1911, moult. (tail and wings); dad., I ad. Derby, Kimb. £/i 1911, crest growing out; JS (juv.), Sunday Island 17/2 1911; 9 ad. Derby, 23/,, good dress; J ibid. ?5/4 fine plumage, wings in moult., collar growing out; 82 ibid. 5/4 wings in moult.: J ad. "3/4 neat plumage; ad.? ?"/4, moult. (wings and tail); FI ad., 2 ad. Beagle bay, Dampier 1. "/7, 19/7 1911, moult. Moulting. — It is rather strange that the crest of one bird is growing out at the end of April. One specimen, shot on the 18th of April, had signs of a crest (pins). Birds shot in Febr. at Sunday Island had this part bare. Ecological. — The big bower bird was rather common round Derby, at Meda and Sunday Island, and was also found in Beagle bay and Nooncanbah (Fitzroy river; WIDELL). At Derby, where in March and April it appeared in the village itself, I have found the play ground, built in the following way: In the bush, in a rather open piece of ground, overgrown with clusters of bushes, the bird had built its house between two bushes. The ground around it was hard, sandy and without any vegetation. The building materials were thin twigs, which had been fixed perpendicularly down in the ground in two rows, so that two thick, solid walls had been formed. The twigs in this »cottage» had been curved at the top in order to make a tunnel-shaped passage. Inside it was covered with shorter twigs, and in the middle there was a hole filled with rounded bones etc. At both 112 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA the ends of the tunnel quantities of vertebrae and bones of kangaroos, shells, stones, big seeds and fruits had been collected, and at the sides there were a great number of pieces of charcoal, taken from camp-fires. The »toys» placed inside were evidently specially chosen from those heeps and were distinguished by being more equal both in form and size. (Plate 4, fig. 3 and 4). The pieces of charcoal were remarkably numerous which is strange, in as much as no conspicuous colour is present here. They were lying in a circle round the other objects. It seems most probable to me that the birds had come to the de- serted camps, and observing the yet glistering charcoals been tempted to collect such slightly shinning things. Black things did not else occur among the collected materials. In Meda I found another of these »play-grounds»>, put up in quite the same way, but much smaller and more thinly constructed. It is probable that the bird continues to build and improve its play-ground and keeps it from year to year. In March, April and May, all the months, during wich I had a chance to ob- serve the play-ground, I have not seen the birds playing at them, but they were living in the neighbourhood and visited them now and then. The bird was shy, and I noticed, that at the play-houses it was still more invisible and difficult to approach than on other occasions. Sometimes three or four birds were seen flying from the play-ground. The white men told me that the bird often stole small things, such as pipes, knives, etc. at their camps; that is why they called it »the stealing-bird»>. But the black men found that the play of the bird reminded them of their »corroborro»-dance, and to them it was therefore the »corroborro-bird». The impression I got was that, when the natives saw the bird carrying twigs and splinters, they imagined that it was dancing just as they did themselves armed with spears, boomerangs, etc. At Sunday Island the bird lived in the precipitous mountain-walls among stones and blocks. Its note is harsh. In Derby specimens, that had been opened, had eaten masses of the small fruits that at this place were called »native-figs». I often saw them seek out such trees, and I think that this was the reason the birds came into the village, as this tree does not grow everywhere. In the evening they flew to- wards the bush again. Fam. Corvidee. Corvus coronoide cacile MATH. Math. handl. n:r 872. 2 SS ad., 2 ad. Nooncanbah, Fitzroy r. 5/12 1910, 3/1, S/+ 1911, all; moult. Q tail only); I ad., 2.22 ad. Beagle bay, Dampier 1. 5/7, "/1, !!/7 1911, worn dress. Ecological. — The crow was common in all the places, visited by the ex- pedition, except Sunday Island, where it was missing. It appeared in flocks of a hundred or more and often kept company with the kites. When the expedition had encamped, big flocks of them often collected around us, only waiting for our depar- ture so as to devour the remains of our meals. In some places the bird was not seen. It evidently strayed about far and wide in the winter months. - . bo a > Öv vo en v KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o (7. 113 List of works on Ornithology relating to North West Australia, ete. Handbook of the Birds of Australia by John Gould. 18653. Catalogue of Birds. Cavins collection from Derby, N. W. A. Proc. Linn. Soc. Ser. II. Vol. I. 1886. Bird-life, by W. P. Pycraft, London 1899. Notes from Point Cloates, N. W. A., by Th. Carter. Zoologist, July 1900. Nest and eggs of Australian birds, by A. J. Campbell. Sheffield 1901. Notes on .a collection of birds-skins from the Fitzroy river, N. W. A., by Robert Hall; with field notes by Ju PsRogers. mu 1901, p. 87. Moulting of Maluwrus dorsalis. Emu 1901, p. 59. Report on Exploration of North West Kimberley, 1901, by F. S. BrocKkman. By A. W. MIiLLIGAN in » Appendix F»>. North-Western notes. by Th. Carter. Emu 1901—1902, p. 27, 56, 126. Exploration of the North-West Cape by Th. Carter. Emu 1902—1903, s. 77. Description of birds eggs from the Port Darwin District, N. A.. by L. Le Souöéf. Emu 1902—1903, s. 85, 139. Birds occurring in the Region of the N. W. Cape, by Th. Carter. Emu 1903—1904, pp. 30, 89, 171, 207. Development of colour in the definite feathers by Dr. Strong. Bulletin, Mus. Comp. Zool. Vol. XI, N:o 3, pp. 146 —186. The plumage phases of Piilotis leucotis LArH., by R. Hall. Emu 1903—1904, p. 43. Bureau on the Sooty tern (Sterna fuliginosa). Bull. Soc. Sci. Nat. 2 ser. iv. pp. 227—256. (Ibis 1905.) Birds from N. W. Australia and Arnhem land by J. S. Tunmney. Nov. Zool. 1903. Birds of N. W. Australia, by J. S. Tunney. Novitates Zoologice, 1905, vol. xii, p. 194. The moult of the blue Wren, Emu 19035—1906, pp. 30, 152. A key to the birds of Australia by Robert Hall. Melbourne 1906. The .moultsof the blue wren. :.Emu 1906... Vol. V, p. 152: The Bird, its form and function, by William Beebe. New York 1906. Notes on a collection of birds from N. W. A., by R. Hall. Emu 1907—1908, p. 138—142. Birds of Australia, by G. Mathews. 1907. Handlist of the Birds of Australia by G. M. Mathews, Supplement to »The Emu». Vol. VII, January 1908. History of Birds by W. P. Pycraft. London 1910. Birds seen in and around Broome, N. W. A., by Alan F. Crossman. Emu 1909, pp. 148—15350 and TÖM OE ONA pp. LIN 1ISE Field notes on the birds of Kimberley, N. W. A., by G. T. Hill. Emu 1910—1911, pp. 258—292. Addition to the IHandlist of the birds of Australia. Emu 1909—1910, p. 92 and 1910—1911, p. 57. Description of two new nests and eggs from N. W. A., by H. L. White, Scone. Emu 1910—1911, pp. 1 ST On the birds of N. W. A., by Gregory M. Mathews, with field notes by collector J. P. Rogers. Emu 1909, p. 1—16, 53—635 and 1910—1911, pp. 103—110. Field notes from Broome Hill, W. A. Emu 1910—1911, pp. 294—299. Description of a new goshawk, by A. J. Campbell. Emu 1910—1911, pp. 249—231. Emu, vol. X, part 4, 1911. (Hills travels in North-West.) The birds of Australia, by Lucas & Le Soöuf. London 1911. An Australian bird book, by Leach. Eine neue subspec. of Cacatua leadbeateri ViG., aberrans. Söderberg, by Rudolf Söderberg. Canabis, Journal för Ornithotogi 1912. Om fågelfjädrarnas morfologi i samband med ruggningen, by Rudolf Söderberg, Fauna och Flora 1912. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Band 352. N:o 17. 15 114 RUDOLF SÖDERBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. Explanation of plates. Plate 1. 1—3. Discolouration (bleaching) phenomena by Falco lunulatus T.arH., fig. 1 9 ad. 5/1 1911: fig. 2 Q ad. 3 Er Oj 1 KS rasa arna. IJIN 4a. Young fully-moulted bird, SJ, of Lalage tricolor indistineta (MaArH.), a mixed outgrown plumage before the fully developed plumage is attained. . 4Db, 4c, 4d. Examples of changes of colours in the feathers of Lalage tricolor indistineta MATH. . 5. Young bird, S, of Malurus melanocephalus eruentatus Gourp., in moult.: gets the plumage of the adults without mixed feathers. 6. A feather from the breast of Epthianura tricolor assimilis (MaArH.), showing peculiarities in the develop- ment of the colours by the moult. (dark spots in the white or vice versa). Plate 2. 1—38. Variations in the ornamentation of the first primary in the adults and juvenals of Eurostopus argus HarTterRT, fig. 1, 2 juv.; fig. 25 O ads ofig: 3yig Ad. ute Av PR NN Uv RV uy fot ÖR OST SSA. g. Ja—9b. FPFeathers from the pectoral band of IHalcyon sanetus Wi6. & Hors, showing tlte development of the white by shedding the edging of the feather. 11 a—l1b. Feathers from Calyptorhynchus macrorhynehus Gourp., showing knocking off and worn out phenomena in the moulting process. 12a—12b. Feathers from the head of Dacelo cervina Gourp.; a new one with broad and barred edging, and an old one, worn and sharpened to a pencil at the point. 13a—153b. New and old feathers from Podargus. In the latter the points of the side-rays are shed; the feather-point with its quill remains. The part that remains forms the protecting black streaks on the plumage. 14. An old, worn feather from the head of Dacelo eervina GouLrp., showing the spots for a peculiar breaking off phenomenon. Plate 3. 1—35. Types of Hieracidea orientalis ScHr. Plate 4. Trunk of a Dalebachia tree. Y. Laurell photo. Rocks at Sunday Island with fresh water-holes. Author's photo. Play-ground of Chlamydodera nuchalis JARD and SerBy. Authors photo. The same. VD ec > Fig. Fig. KUNGL. SV. VET. AKADEMIENS HANDLINGAR. BAND 52. N:o |7. 115 Nestling of IEurostopus argus Harrerr, showing the excellent protective position. Author's photo. 6. Nestling of Burhinus grallarius LATH., among spinifex-grass in a curious position, strikingly like a reptile. Author's photo. ot Plate 5. Fig. 1. Wood of Pucalyptus round Mowla Downs. Author's photo. Fig. 2. Spinifex grass at Mowla Downs. Author's photo. Fig. 3. Sandstone-rocks at Mowla Downs, where the desert begins. Author's photo. Fig. 4. Ruin-like sandstone-cliffts at Mowla Downs. Breeding places for Petrochelidon nigricans neglecta (MArn.). Author's photo. Fig. 5. Coast at Sunday Island. 'The ebb-zone between the small islands. Y-. Laurell photo. Fig. 6. Islands outside Kings Sound. Author's photo. Corrections. Page 4 line 1 from above reads: C. J. Campbell, read: A. J. Campbell. ; > 6 > 5 » » > Y. Rogers >» J. Rogers. (Fas 152 > > mountain » — mountains. » 9 >» UGN » ) Kings Sounds -» Kings Sound. » 9 >» 9 from below ) Sunday Islands >» Sunday Island. » JR OR » » wester » west. Sar2l > ig » » (atus, » atus. SÅ EPA RE NGE > > tsee ; (see. » 25 Fig. 9. reads: Nest of Ptilotis fasciata, read: Fig. 9. Nest of Ptilotis flavescens. > 27 line 23 from above reads: This, read: These. > 32 reads: Casuariiformes, read: Order Casuariiformes. Arad » Columbiformes, >» >» — Columbiformes. 2 360 » Ralliformes, > >» — Ralliformes. » 36 > Lariformes, » >» Lariformes. 0 Od » Sterna anaestheta GEN., read: Sterna anastheta Gm. » 39 > Charadriformes, read: Order Charadriformes. » 46 line 18 from abowe reads: Downs read: Downs, Reöre MOR Fö » SMER STOSSyA! >. > Srassy. > 48 reads: Mesophoyxz plumifera GuD., > — Mesophoyz plumifera Gourp. NDS > — Accipiter cirrhorcephalus ViEinL, read: Accipiter cirrhocephalus Viriu. » 63 line 3 from above reads: as well, read: as well as. NG 36 > I helow >» clack » — black. Notes. Following notes must be added: Page 4, line 23, is to remember the expedition, 1901, to North West Kimberley by Fred. S. BROCKMAN (leader) (see also page 113). Ås examination and description of the species were done in the beginning of 1912 the reference to the respective species in MaAtHEWs” Handlist of the Birds of Australia, 1908, must remain. Some reduction of the numbers of the plates and of the colouration of the pictures was to be done because of the difficulties and expanses during the war of the world. 116 RUDOLF SÖDRRBERG, STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA. 4. Concerning the subspecies Cacatua leadbeateri aberrans (SÖDERBERG) MATHEWS says in his work Birds of Australia that his description was published two mouths earlier than mine. He names it OC. leadbeateri mungi. On my return from Mowla Downs to Derby in Dec. 1910 I showed J. P. Rocers, MAtTHEWS” col- lector, my find: He has later mentioned by letter, that he wrote to Mz. MatHEws” and afterwards went to Mowla Downs, where one more bird was obtained. It was evidently impossible to me to publish a descrip- tion before my arrival at Sweden. As for the right of priority others may judge. Contents. Page IPRefAGe MR - sa 2 8 RIP 1 TUNER Sara Nos EE: Introductory. The route so ss & CR AR lr IIHAR R cen is SN EK RR RN RENEE The geographical conditions =. . . Ilatapile & 88 so KM Ri KN RE A. The climate. The savanna landscape. The ravns. and the animal-life= = Ornitbotopographical relations. + cc. sd c dere ffa dgr fr för RA ERE The savanna-landscape . . . so 6 dr SER RAR The outset of the rainy season and its effect on the animal- life EEE od faner Sunday Island; . js sc fo Sven «ROAD oss före sg ES Beagles bay. ss. sArsguesar 5 lönn Jörgen esbytsn el ec EG BI Res BundSs en FRE rg SU REN NN RE a BA fl Ae BÄ lg Sr BLA nr 2 AN IL Geographical features Ps än 3 ig The birds feathers — morphological phenomenå and the Conditiohs under Which hey moult . LS Birds and.reptiles i.” Ve siare dens ön dig Seed ik AA: The special part . 3 Order Casuariiformes vån EN SR FRE USE RR Sr IA er Sr RE Sa » — Columbiformes ——< cs Ave se ae de lg se sr RE RR RA 2” Id [FJ [2 Ralliformes . 6 > — Lariformes . Arg Ara sa sd : As 36 ChäradrformMes ss sms de så Bs «Mer AA EET REAR SST Se 3 GTUWSOTMÉS « erese a fe s EKA aker ER BR SE TE RE LES SR oa EE RE ESE A Sen ArdefOormMes: cv cc - Ao bog oo AE TS VETTSTT PET SR AT SR SES ES > —- ANSrVkOLMES cd mö = om ärrefse i LAR RR RE dre sg BE (EEE SED > — PeliCaMfOrMeS — ge oc oh fö 6 föl rn fr märg er SR NRA mL re tat er SS AN >> LA CCUDUTY OKNIESE me TE da ker va RESER TE ör rr ENDA 6 oc NE DG > SSCriQUOrMES le & lägg & ie oss En er cl eSATA 4 OEI SLI ERA ER NNE SS PSUtaCcfOrMes.s = == ejer Br Je VET de frn SE TSTTRESREERIERE ya RME RARE Te ER DN Ar 0) COraCUfOrMEeS: > « = sa se je Leg Le Je NES FREE a ög ee RER SR EE a ASS 5 COCCYJES = me mo me ee RA ke S mf SE fre SSA SAS KIRAN A SR lirar SU AO PASSCrUÖrMES om men se oe ch oe BE de RR Mogren Ra SERA STATE AN SSD Moulting . . 6 TT a ta TR a Raa RA ser Eg SNES Relation to plants (pollination) Br SR RE SER Re EE SE RA AEA oc 3 od ds IDA List of works relating to North West Australia etc. lä a os He fe Rog de 1A RA SENT Explanations of Plates” > s s os « s = a AA SNR RR RER RES EL Correclions . es = ss & s = > RR RR RTR RR RE Notes . 8 e Sd er LR INA frn rer SES er ST FELT Tryckt den 10 januari 1919 Uppsala 1919. Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 17. AD. romad: 4a. & juv. 2 Rad. d. & juv. 3. QQ juv. ( 8th of Jan. 6th of July. 4th of Aug. l2th of July. 27th of Jan. Bl Nio 17: Band 952. K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR V v Re a RAR RYCKT NN

LJ SR SM |; "Öp no | ;F 3 ' j IT bå 6 AA ”K a Yr Er AN ri Hi Lä i I se Ber ig förr K. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 17. PID: KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 1. RESULTS OF DBR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910—13 [ MAMMALS EINAR LÖNNBERG WITH 4 FIGURES IN THE TEXT READ JANUARI 22TH 1913 — oo — RNE UPPSALA & STOCKHOLM. ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESSLEY & SON LIBRAIRIE 0. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE dåd RN Män (ISA RA > ES ST KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 2 RESULES DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA T910—13 I. MAMMALS FROM QOUEENSLAND EINAR LÖNNBERG Asp ERIC MJÖBERG WITH ONE COL. PLATE AND 6 FIGURES IN THE TEXT READ JUNI 2ND 1915 STOCK HO EM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND ll RUE DE LILLE KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 3. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRALIA 1910—13 II. REPTILES BY EINAR LÖNNBERG anp L. G. ANDERSSON WEE SFIGURES IN TER TEXT READ APRIL 23TH 1913 UPPSALA & STOCKHOLM. ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESSLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 92. N:o 4 RESULTS OF DB. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUUSTRAÄTTIAA910-—=194£3 [V. BATRACHIANS BY LARS GABRIEL ANDERSSON WITH ONE PLATE READ JANUARY 22ND 1913 UPPSALA & STOCKHOLM. ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN R. FRIEDLÄNDER & SOHN LONDON WILLIAM WESSLEY & SON PARIS LIBRAIRIE C. KLINCKSITECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE viein Xr KART T SAN 4 BRA AMN KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 5. HRESULRTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO ANUSTRAETA 1910—1913 V. SOME MESOZOIC PLANTS BY ERNST ANTEVS WEE TVER ESP TADEE COMMUNICATED FEBRUARY 12TH 1913 BY A. G. NATHORST AND G. HOLM UPPSALA & STOCKHOLM. ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESSLEY & SON LIBRATRIE C. KLINCKSTECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 6. ZUR MORPHOLOGIE DES HYPSIPRYMNODON t MONCHATUS ALBERTINA CARLSSON MIT 3 TAFELN MITGETEILT AM 2. JUNI 1915 DURCH HJ. THÉEL UND E. LÖNNBERG STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK ll CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE 1 4 " Pre i Vt ' t 5) Gr . j d OK kd br 4 RA SR Et IR i ' LÅ CM é > 7? b IA I | fr - h /j AR 1 $ LF Ja . ITA , ÅN I 7 z + äl FA 505 ) 4 SÖKT å NM 4 AR AN så (d | KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 8. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910-13 VII. CIRRIPEDIEN DR. HJALMAR BROCH (TRONDHJEM) MIT 2 TAFELN UND 2 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 11. NOVEMBER 1915 DURCH HJ. THÉEL UND FE. LÖNNBERG STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERT-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECE II CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 9. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSERAETA 1910-1913 BATRACHIANS FROM QUEENSLAND BY LARS GABRIEL ANDERSSON WITH ONE PLATE COMMUNICATED JANUARY 12TH 1916 BY HJ. THÉEL AND E. LÖNNBERG DA STOCKHOLM SG : | ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS E. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND ll RUE DE LILLE NG ps SO vi ÖR 6 4 > EN EE, NA Ny, NR, IS FÖL Jodi iv MD Å rr + (ENE VR få KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o HN. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDTITIONS AUSTRALIA 1910-1913 X ALCYONARIEN VON DR. HJALMAR BROCH TRONDHJEM MIT 4 TAFELN UND 62 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 22. FEBRUAR 1916 DURCH HJ. THÉEL UND E. LÖNNBERG a STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE KE ER : K . Lä I il ri N A AFLK NAC SADE FR dt a REAL AREA s 5 | FTIR fe RNE iv a AGT ra ik Ö ff JÄMNA ” Ave. KÄR N « d ba : , | d Vv. AR (IN j SY Pp i j ' Y | , j J bar |d KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 12, RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO NU STRA EA 1910=1913 XI HYDROIDEN VON ELOF JÄDERHOLM MIT 5 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 22. FEBRUAR 1916 DURCH HJ. THÉEEL UND E. LÖNNBERG STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS RE. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE | | L > U | JT NA k kd nr "bv, | d ör ta n | Cave KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 13. YESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS TO AUSTRAEIA 1910-1913 XII. OLIGOCHATEN W. MICHAELSEN MIT EINER TAFEL STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS IBRAIRIE C. KLIN R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON Z 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND ll RUE DE LILLE KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 14. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910—1913 XIV, AUSTRALISCHE CESTODEN VON 0. NYBELIN MIT 3 TAFELN UND 5 TEXTFIGUREN MITGETEILT AM 6. DEZEMBER 1916 DURCH HJ, THÉEL UND E. LÖNNBERG = oo - STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE FO a. ST LR Väne ung 1) Fr LASER AAA 4 JAR, Tr 4 j P LL NN KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 15. RESULTS OF DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 1910-1913 NME BDESCRIP FIONS OF TWO AUSTRALIAN PHYLLOPODA KARL YNGVE SCHWARTZ (ESKILSTUNA) WITH 5 FIGURES IN THE TEXT XVI: A NEW FRESH-WATER OSTRACOD TAGE SKOGSBERG WITH 3 FIGURES IN THE TEXT COMMUNICATED FEBRUARY 28TH BY HJ. THÉEL AND E. LÖNNBERG ge STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECE 11 CAELSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE < jr ss Å ( | Xx EJ 4 [0 fd / i bk j se SV: | RE EVS TESS 23; BARA fa. RN LÄRAN k br ORVAR SR RA f | ;h I " ( l j | i 74 | 4 É j / T > å v : > RU NN TRA - Kö PAN BALETT GC NET LA fr ARR RFA it [4 ;4 LJ & 3 |! Lag, 6 « TIER Å KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52, N:o 16. RESULTS DR. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS AUSTRALIA 19140—1913 AVI MOLLUSCA BY NILS HJ. ODHNER STOCKHOLM WITH 3 PLATES AND 51 FIGURES IN THE TEXT COMMUNICATED APRIL 25TH 1917 BY HJ. THÉEL AND E. LÖNNBERG a 2 STOCKHOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND 11 RUE DE LILLE — e SV DIE , , CAN b Å OR RE DTE EA ERNA IG 0 LER SKA j d Kg LÅSA NG YI nd a nd Ru Yr Pr P4. CA TACK FI vn MV Pr ) i oket & Vv & w k - a ULLA « LI [ NS KUNGL. SVENSKA VETENSKAPSAKADEMIENS HANDLINGAR. Band 52. N:o 17. BESULTS OF DB. E. MJÖBERGS SWEDISH SCIENTIFIC EXPEDITIONS 150 SUSTRACIA 1910-1913 ANVILE: STUDIES OF THE BIRDS IN NORTH WEST AUSTRALIA BY RUDOLF SÖDERBERG WITH 5 PLATES AND 25 FIGURES IN THE TEXT COMMUNICATED JANUARY 23 BY E. LÖNNBERG AND Y. SJÖSTEDT STOCK HOLM ALMQVIST & WIKSELLS BOKTRYCKERI-A.-B. BERLIN LONDON PARIS R. FRIEDLÄNDER & SOHN WILLIAM WESLEY & SON LIBRAIRIE C. KLINCKSIECK 11 CARLSTRASSE 28 ESSEX STREET. STRAND Il RUE DE LILLE a Stans. SN Svonska Vetenska Ve52 1913-28 | FEB ) NV 7 SN JAN 2.0 1975 - JAK 27 1975 / 0 Ah kg SA bpleli kid gard BEAR ENS MO SE ORT SN = WL + EN Vd FA FANTV så KATA T kr? Hr RER AT ASAT -Of avis SANDIE SRA ANSE sd OK KVA ER 1,8 of tar rules ge FKA : kv Öv SEE Er fo FER CON ä SA. A AS AT 4. PALEE RM É 3 $ rr Ne LS TREA ME NELL SA 5 And a 7 MAREN steillasr a AA Pg et FE sedd LA 4 KaRd CRM AA fdrddr RAA = sola SK Re sa KR alert RPG borr FEST aET LEN [NE BE ANTAR Vesna beh a NA Ed Har RENA nah PA föl sg g Bran vr ATEN Fr ngha Ft Åt Kn AA Tä ra DER Sr SA Ask MR HEK Län pet kal knd Ve dt ar 2å 9 Fd RS ENA Die et 4 R AP JL ES br höna : : VI RM era” or 0 RN AR ER . +ta ev ' « . 4 « en : « 4 vr . Vv + 8 , AG é [ [0 Fr . År 4, 4 £ . Md ' i PENN e GV . SI DS Ar febrar a BRANTA fe vin, e.d ae ,” 4 , tv å Par + 4 AG Rn 9 y . . å d $ $ dee sate DA. VelRd FEN SN Med Töre. Veg e f fee ; Färre , N ba . ra I RR ATG SMR NE s 4 » £ . ig å miss i i 4 - iran SN a hel tlla Wes i Void «dh bab ed er + AR. jaså bor id INR 4 FYN TRÄ Å Mar H 3 pa . A ET 4 Sä beÅL PA Å ge RÅ USKAT SE RIETS SA OR VER POE Sa s | 4 CA VA Mbifinsds1 ri kar oro reg 4 Vv FAN kar Sd Ä : i AS i Ir "a vå é vå : Fog GÖR fö AA ANS je é 207 4 p RA Ma . a ' å + ve Y LR ? i « a SN TA Dn 4 4 , Dj VPA råd intas LA 0, Ne Wed SR a $ - fog räre, ar dva Ad RA MIA EI Ra SSA A N I RR VARADE v ”& NMS + i vv va . 0 ty fö a 4. sir ( & våt ' Gås srDRJ NR sbsR NR dl Ö dd A SE vga RA ÅS wu i : 4 basta bl ARR RSS For DE , i ' ARA BORN ARA ; H K ' i N KOTA ERSTA ade Ia RIK i . Skr Mond OA EE AK FREE : , i i ro å tr J «lar DD , i 2 ST NAN mn hn Sä SP sg , RE sen v y i : SÅN AU ad kr bi faks . d å r " Ku årej ÄRR MA a Ni ; i VA I ARD ble M AIEA Å RAS , - b Mörk SÄNK re NRA RR ALINE ALA å VE bäsdt nt I : , - HE THANKS FYLKE NN i , M A i ki i ; sek) ÖRE FERCG 3 re y Xx Vrede ANOR RIK PERSO NNE LAR Arr den IN RON Bye R vd er hh a Arnö LOGO NETE RC VERvÅ ÅA auö AR + i ' . user ONA TOR SÅ 4 RK y , , : | SSR be INA NP yr så u ING ENN SS ; vå : | ba s sv ,. « 4 2 ' RO , i 4 i VA ; nn n ara i ju 5 ' IV RADON 4 tll dv KÖR ' a D SAN [NIER | ÖN frka v i , RASEN RA ber a REN ; 7 PAR Vv ' ' ; : HI KIVCNE NCR RS TATE FLINT 4 Vv SA vad i , Väde hn AIGA: ÄR MA OR OR Kåge ed i Å (Ke NEN (ROSE RODMER sh VÄ IA å e å LUTA NN , 1 NR fr UME VA SDYOR NV OR Vi I , vå NOR ÄRR RA bol PRE ' | s Vd vå 1 Ve , an , FURSTE SR EVER CER 4 og ) aln SN N vt ' ä A ARR k He MENAR å ÅA 4 j ; 7: nå Vita UPPG Ar 4 [0 [I 4 ! 4 LI D NEORAL VAKTA ÅR ; d i 4 4 4 ua KORNEN SNIA L AS RTR NT AA NEROY KEN AON JE RE SR KL JE BL is ” - ; ICT AR TEST ove vå